8 Millionen Volltexte in PubMed

pubmed1.jpg

Mit heutigem Datum stehen Ihnen mehr als 8 Mio. Volltextartikel in PubMed zur Verfügung – genau 8.001.567. Von diesen Artikeln stehen 2,35 Mio. frei als Open Access oder Embargo-Zeitschrift zur Verfügung, 5,65 Mio. wurden von der Zweigbibliothek Medizin lizenziert (als Universitäts- oder National-Lizenz). Insgesamt entspricht die Zahl der Volltexte ca. 45% aller PubMed-Zitate.

Zusätzlich sind hundertausende weitere Volltext-Artikel von der Bibliothek lizenziert, aber aus folgenden Gründen nicht in PubMed nachgewiesen:

  • Die Zeitschrift wird nicht von PubMed indexiert (deutschsprachige oder ältere als 1950)
  • Die Zeitschrift liefert PubMed keine Volltext-Links
  • Die Volltext-Links in PubMed zeigen auf eine nicht lizenzierte Version der Zeitschrift (NEJM)

Denken Sie also immer daran, dass Sie sich nicht nur auf den orangen Volltext-Button in PubMed verlassen können, sondern zusätzlich noch unser Zeitschriftenverzeichnis konsultieren!

WISE – Datenbank für wissenschaftliche Schriften in der Pflege

diplogo_klein.gif

Bei WISE handelt es sich um eine Datenbank zu wissenschaftlichen Schriften, die in der Pflege entstehen. Solche Schriften werden nicht regelmäßig in zugänglicher Form veröffentlicht, da sie in der Regel im Rahmen eines Studiums bzw. eines Postgraduierten-Programms entstehen. Es handelt sich also primär um Diplom-Arbeiten, Magister-Arbeiten, Staatsexamens-Arbeiten, Bachelor-Arbeiten, Master-Arbeiten und andere Arbeiten. Die in WISE gelisteten Arbeiten können nach verschiedenen Kriterien gesucht werden. In einer Detailanzeige werden neben allgemeinen Kriterien und Inhaltsangaben auch Standorte und Bezugsmöglichkeiten genannt.

Neuartige Angriffe überrumpeln Webanwender

ct1108.gif

Die aktuelle c’t weist in dem Artikel Neuartige Angriffe überrumpeln Webanwender daraufhin, dass Rechner trotz Firewall und Virenscanner immer häufiger infiziert werden. Möglich machen dies neuartige Angriffe, bei denen Schad-Code auf ungesicherte Webseiten geschleust werden und von dort den Nutzer-PC mit bösartigen Java-Skripten und manipulierten Flash-Applets verseuchen. Das kann auf dubiosen Webseiten genauso passieren wie auf Amazon oder eBay.

Herkömmliche Angriffe per infizierten Mail-Anhang und Schwachstellen in Windows haben fast ausgedient. Mit ausgefeilten Tricks versuchen die Kriminellen heute Webseiten für ihre Zwecke zu missbrauchen – und zwar die, bei denen man am wenigsten mit Angriffen rechnet.

Was rät die c’t?

  1. Für FireFox sollte man das Addon NoScript installieren, das vor JavaScript warnt
  2. Für den Internet Explorer hat c’t den IEController geschrieben
  3. Generell sollte man immer mit der aktuellesten Version der gefährdeten Programme arbeiten, wie z.B. Adobe Flash, Adobe Reader, QuickTime, Java usw. Der Personal Software Inspector zeigt, wo Updates nötig sind.

Das aktuelle Heft der c’t liegt in der Leihstelle der Zweigbibliothek aus.

Neu: RefWorks erlaubt Integration von Volltexten

Mit dem Mai-Release von Refworks, dem Literaturverwaltungssystem der Universität Münster, ist es möglich, zu seinen Literaturzitaten Dokumente anzufügen. Dazu muß im 1. Schritt ein Literaturzitat (Reference) erst gespeichert werden, bevor im 2. Schritt ein Dateianhang hochgeladen werden kann (Anleitung).

ref.jpg

Literaturzitate mit Anhängen werden in der Kurztitelliste mit einer Büroklammer gekennzeichnet, in der Einzelansicht sieht man das attachte Dokument als Vorschaubildchen.

Man kann nun seine Volltext-Dokumente komfortabel in RefWorks ablegen und von unterwegs darauf zugreifen. RefWorks stellt jedem Uniangehörigen 100 MB Speicherplatz zur Verfügung, maximal 5 MB pro Dokument. Diese Quote kann vom lokalen RefWorks Administrator der Universitätsbibliothek auf 200 MB aufgestockt werden.

Hausbesuche

hausbesuche.gif
Überlastet? Keine Zeit? Unsicher, ob die Literatursuche alles gefunden hat? Wir können Ihnen helfen. Unser Hausbesuche-Service schickt Ihnen einen professionellen Informationsvermittler vorbei – in Ihr Büro, Ihr Labor oder Ihre Teamsitzung. Schulungs- und Informationsveranstaltungen werden dabei an Ihre Bedürfnisse bzw. die Ihrer Gruppe angepaßt. Sie bestimmen Zeit, Ort und Inhalt.

Mögliche Themen der Hausbesuche:

  • Desktop Publishing mit Adobe InDesign
  • Elektronische Zeitschriften und Bücher
  • Email Alerts und Nachrichtenfeeds
  • Fernleihe und Subito
  • Katalog und Ausleihe
  • Literaturverwaltung mit RefWorks
  • Open Access
  • Quellen der Evidenz-basierten Medizin (Cochrane, UpToDate)
  • Personal Digital Assistants
  • PubMed und andere relevante Literaturdatenbanken
  • Web of Science und Impact Faktoren
  • Wikis und Weblogs
  • … oder ein Überblick über die Angebote der Bibliothek

Wer kann Hausbesuche in Anspruch nehmen?

  • Ärzte und Bedienstete des Universitätsklinikums
  • Wissenschaftler und Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Münster
  • Ärzte an den Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Fakultät

Wie können Sie einen Termin buchen?

Nehmen Sie Kontakt mit der Auskunft auf (zbm.auskunft@uni-muenster.de oder Tel: 83-58560) und nennen Sie Ihre zeitlichen und thematischen Wünsche. Wir werden uns dann mit einer speziell für Sie zurecht geschnittenen Schulung bei Ihnen melden.

http://ZBMed.uni-muenster.de/benutzung/schulungen/hausbesuche.html

Online-Bücher: Neue von Lippincott, Williams & Wilkins

atlas.jpg cardiacnursing.jpg bonica.jpg

Die Zweigbibliothek hat folgende 80 englisch-sprachigen Online-Bücher von Lippincott, Williams & Wilkins eingekauft. Zusammen mit den bereits vorhandenen fünf Büchern des LWW-Verlags (Cancer: Principles and Practice of Oncology, Diseases of the Breast, Harrision’s Principles of Internal Medicine, Hurst’s The Heart, Oxford Textbook of Medicine) bilden sie ein großes Wissensarchiv der gesamten Medizin von über 30.000 Seiten, das mit einer Anfrage komplett durchsucht werden kann.

Atlas of Airway Management: Techniques and Tools
Avoiding Common ICU Errors
Adult Reconstruction
Advances in Reconstructive Vaginal Surgery
Atlas of Transnasal Esophagoscopy
Bonica’s Management of Pain
Brachytherapy: Applications and Technique
Cardiac Nursing
Clinical Breast Imaging: A Patient Focused Teaching File
Concise Guide to Orthopaedic & Musculoskeletal Impairment Ratings
….

Weiterlesen

Open Access-Publikationen per BioMed Central

bmc.gif

Die Universität Münster ist seit 2004 Mitglied bei BioMed Central, dem größten Verleger von biomedizinischen Open Access-Zeitschriften weltweit. Was hat dies für Vorteile?

  • Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Einrichtungen können dort Artikel einreichen und publizieren
  • Sie behalten das Copyright und können Ihre Forschungsergebnisse ungehindert weiterverbreiten
  • Der Peer Review Prozess dauert nur durchschnittlich sechs Wochen
  • Der Artikel ist Open Access, d.h. weltweit kostenfrei zugreifbar
  • Der Artikel wird dadurch öfter zitiert
  • Die Zeitschriften haben teils beachtliche Impact Faktoren
  • Die Zahl der Zugriffe auf den Artikel wird gezählt
  • Die Artikel werden in PubMed aufgenommen

Die Einreichung und Publikation bei Biomed Central war bisher vollkommen kostenfrei, da die Zweigbibliothek Medizin bzw. die
Universitätsbibliothek für die Kosten in Höhe von 320 – 1.700 Euro pro Artikel aufkamen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Bibliothek ab sofort die Kosten nur noch zu 50% übernehmen. Dies ist eine Entscheidung des Dekanats.

Münsteraner Autoren (hier alle bisherigen Artikel) können wie gewohnt ihre Artikel bei BioMed Central einreichen, ohne an BioMed Central Bearbeitungsgebühren (Article Processing Charge) zu zahlen. Die Zweigbibliothek Medizin stellt anschließend dem (Submitting) Autor 50% der anfallenden Gebühren in Rechnung.

Da die Bibliothek einem nordrhein-westfälischen BioMed Central-Konsortium angehört, vermindern sich die insgesamten Kosten der Article Processing Charges (APC) um 20%. D.h. statt – fingiert – 1.000 Euro APC fallen nur 800 Euro an, von denen die Bibliothek 400 Euro übernimmt.

Bitte beachten Sie, dass eine ganze Reihe von Institutionen (DFG, HHMI, INSERM, MPG, NHS, NIH, Wellcome) Open Access-Publikationen ermutigen oder sogar voraussetzen. Fördermittel können in der Regel problemlos für Open Access-Publikationen verwendet werden.

Ich hätte da mal eine Frage: Ein Buch einscannen

graustufenscanner_os12000_g.jpg

Frage:
Ich habe ein altes und teures Buch, aus dem ich einige Kapitel kopieren müsste. In den Räumen der ZBMED gibt es doch einen Scanner, mit dem man Aufnahmen von Büchern machen kann und die Bücher dabei nicht aufbiegen muss. Kann man diesen Kopierer als Institutsangehöriger bzw. Student nutzen?

Antwort:
Der Scanner in der ZB Med ist für Fernleihkopien (kleine Datengrößen) vorgesehen und macht deshalb leider nur 1 bit Farbtiefe (d.h. schwarz/weiss – weder Farbe noch Graustufen) bei max. 300dpi. Aber wir haben etwas Besseres für Sie: Im Lesesaal der Universitätsbibliothek steht ein DIN-A2-Hochleistungsscanner, der genau für solche Fälle vorgesehen ist. Er kann von jedermann in der Zeit von Mo-Fr 8-17 Uhr benutzt werden. Die Scans können per Email verschickt oder auf USB-Festplatte/USB-Stick mitgenommen werden. Am besten ist es, vorher mit der Lesesaalbetreuung Kontakt aufzunehmen: lesesaal.ulb@uni-muenster.de oder (besser) per Tel. 83-24039.

European Pharmacopeia online

6th_edition_european_pharmacopoeia.jpg

Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muß den Standards der Ph. Eur. entsprechen. Hersteller ist die EU und hier das European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (Produktinformation). Analyseverfahren oder Drogen, die nur in Deutschland geläufig sind, werden im Deutschen Arzneibuch (DAB) geregelt. Das DAB wurde in seiner Struktur der Ph. Eur. angepasst. Nach und nach “wandern“ immer mehr Texte aus dem DAB in die Ph. Eur., so dass das DAB schrumpft. Es wird aber sicher immer ein nationales Arzneibuch geben für die Vorschriften, die nicht europaweit gelten. Das DAB ergänzt das Europäische Arzneibuch.

  1. Um die European Pharmacopoeia Online (EPO) zu nutzen, rufen Sie die folgende Homepage auf: http://online.edqm.eu/
  2. Wählen Sie das Supplement aus, welches Sie benötigen (im Moment ist 6.1 aktiv gültig, 6.2 ist zur Vorbereitung freigeschaltet). Beim ersten Aufruf muß ein Plugin (SafeView) installiert werden, das Ihren Rechner in die Lizenz der Universität Münster aufnimmt.
  3. Die Zweigbibliothek Medizin hat eine Campuslizenz gekauft: Das bedeutet, dass maximal 200 festgelegte Rechner Zugriff auf die European Pharmacopeia Online 2008 (6.0 – 6.2) haben dürfen.

1800 spezielle und allgemeine Monographien werden hier veröffentlicht. Sie enthalten alle Typen von aktiven Substanzen, die für pharmazeutische Produkte verwendet werden, s.u. für eine Liste. Außerdem werden Arzneiformen, allgemeine Monographien, Materialien und Behälter, Nähte, allgemeine Methoden mit Abbildungen oder Chromatogramme und Reagentien beschrieben:

epo004.jpg Allergen products (1063)
– Dosage Forms monographs (published in the Dosage Forms section)
– Essential oils (2098)
– Extracts (0765)
– Herbal drug preparations (1434)
– Herbal drugs (1433)
– Herbal drugs for homoeopathic preparations (2045) (published in the – Homoeopathic Preparations section)
– Herbal teas (1435)
– Homoeopathic preparations (1038) (published in the Homoeopathic Preparations section)
– Immunosera for human use, animal (0084)
– Immunosera for veterinary use (0030)
– Methods of preparation of homoeopathic stocks and potentisation (2371) (published in the Homoeopathic Preparations section)
– Monoclonal antibodies for human use (2031)
– Mother tinctures for homoeopathic preparations (2029)
(published in the Homoeopathic Preparations section)
– Products of fermentation (1468)
– Products with risk of transmitting agents of animal spongiform encephalopathies (1483)
– Radiopharmaceutical preparations (0125)
– Recombinant DNA technology, products of (0784)
– Substances for pharmaceutical use (2034)
– Vaccines for human use (0153)
– Vaccines for veterinary use (0062)
– Vegetable fatty oils (1579)

Weitere Informationen (englisch)