Impact Faktoren 2007

jcr.gif
Die aktuellen Impact Faktoren 2007 sind nun verfügbar. Die CD-Version ist zwar noch nicht bei uns angekommen, aber dankenswerterweise hat der Anbieter, Thomson Reuters, für uns einen Testzugang bis Ende Dezember freigeschaltet.

http://isiknowledge.com/JCR/JCR/portal.cgi/portal.cgi?DestApp=JCR&Func=Frame

Besonderheit: Dieses Zugang beinhaltet nicht nur die JCR Science Edition mit 6.000 Titeln aus Science, Technologie und Medizin, sondern auch die JCR Social Sciences Edition mit 2.000 geisteswiss. und psychol. Titeln.

Nachtrag: Den gewohnten Zugang inklusive der Klassenzuteilung finden Sie hier:

https://www.uni-muenster.de/ZBMed/zeitschriften/impact/index.html

Wann kommen die Impact Faktoren heraus?

Aufgrund einiger Nachfragen: Die neuen Impact Faktoren, also diejenigen des Jahres 2007, werden in den kommenden Tagen erwartet. Wir werden Sie über den Newsletter bzw. über diesen Blog Aktuelles sofort davon in Kenntnis setzen, wenn die Impact Faktoren in der Bibliothek eingetroffen sind.

Thomson Reuters veröffentlicht die Impact Faktoren zuerst als Web-Version und zwei Wochen später auf CD-ROM. Die Zweigbibliothek Medizin hat die CD-Version abonniert. Zu den zwei Wochen Produktionszeit kommt der Postweg und die Aufbereitung der Daten in der ZB Med. Wieso kauft die Zweigbibliothek Medizin überhaupt die CD-Version und nicht die – schnellere – Webversion? Die CD-Version bietet mehr Möglichkeiten, z.B.:

Aus diesen Gründen hat sich das Dekanat für die CD-Version ausgesprochen. Sowohl die Webversion als auch die CD-ROM zu abonnieren, verbietet sich, da man jede Version seperat bezahlen muß (obwohl die Daten dieselben sind).

Fragen und Antworten: Zweitveröffentlichung

Frage:
Ich habe gerade einen wissenschaftlichen Aufsatz publiziert und möchte diesen auf meiner Institutshomepage zum Download anbieten. Ist das erlaubt?

Antwort:
Nach einem aktuellen rechtswissenschaftlichen Aufsatz gilt für die Zweitveröffentlichung von Zeitschriftenaufsätzen in Deutschland:

Das deutsche Recht besagt: Eine Zweitverwertung ist generell zulässig bei Aufsätzen, die vor 1993 publiziert wurden; bei Aufsätzen, die nach 1993 publiziert worden sind, ist sie vorbehaltlich anderer vertraglicher Regelungen erst ein Jahr nach dem Erscheinen zulässig.

Wie sieht dies praktisch aus? Solange wie die Copyright-Notiz, die man bei der Abgabe eines Artikels unterschrieben hat, die Zweitverwertung nicht ausdrücklich verbietet, kann man seinen Artikel ein Jahr nach der Erstveröffentlichung auf jeden Fall als Manuskript, ev. aber auch als eingescanntes Verlags-PDF auf seiner Homepage anbieten oder in ein institutionelles Archiv einstellen wie z.B. das Münsteraner MIAMI.

Fragen und Antworten: Schwarze Reihe

schwarze-reihe.jpg

Frage:
Erfreulicherweise gibt es bereits viele Thieme-Bücher online. Bevor ich nun vor meinem Examen die „Schwarze Reihe“ erwerbe, wüsste ich gerne, ob in absehbarer Zeit der Einkauf einer Online-Version geplant ist.

Antwort:
In der Tat würden wir die Schwarze Reihe sofort kaufen, wenn es sie denn online gäbe. Aber Thieme rechnet mit einem Online-Angebot erst im nächsten Jahr. Ob es dann – ähnlich wie Student Consult – nur für Studenten oder auch für Bibliotheken vorgesehen ist, weiß man zur Zeit nicht. Wir haben bisher jedes Online-Buch gekauft, das Thieme herausgegeben hat. Wenn die Schwarze Reihe als Onlinebuch herauskommt und bezahlbar ist, sollten wir es auch kaufen.

Circulation Unterreihen: Manuskripte können eingereicht werden

aha_logo.gif

Die altehrwürdige American Heart Association hat ihr Flagschiff Circulation in sage und schreibe sieben Titel aufgespaltet. Neben Circulation gibt es beginnend mit 2008 sechs neue Unterreihen:

cover.gif

Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology (1. Heft: April 2008)
Circulation: Heart Failure (1. Heft: Mai 2008)
Circulation: Cardiovascular Imaging (Coming in July)
Circulation: Cardiovascular Interventions (Coming in August)
Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes (Coming in September)
Circulation: Cardiovascular Genetics (Coming in October)

Alle akzeptieren ab sofort neue Submissions. Die Bibliothek verhandelt gerade mit dem Verlag über eine Online-Lizenz. Ob und wenn diese Titel auch von der ZB Med zur Verfügung gestellt werden, erfahren Sie hier im Blog Aktuelles. Vorab können Sie kostenfrei Probehefte anfordern, jeden Artikel für $20 oder einen ganzen Jahrgang für $129 kaufen. Über die Fernleihe/Subito sind diese Titel noch nicht bestellbar.

Subito: 4.800 Zeitschriften wieder per Email lieferbar

Nun können auch Elsevier-Titel wieder per Email geliefert werden. Zusammen mit IOP Press, Thieme und Springer sind nun insgesamt 4.800 Zeitschriften wieder elektronisch lieferbar. Angehörige der Medizinischen Fakultät dürfen also ab sofort wieder die Option „Lieferart elektronisch EMAIL“ bei Subito benutzen.

Bitte beachten Sie folgendes:

  1. Die Titel dieser Verlage sind fast nahezu ausnahmslos über Nationallizenzen verfügbar. Bitte checken Sie also zuerst unsere Zeitschriftensuche, bevor Sie eine Subito-Bestellung aufgeben!
  2. Bei elektronische Bestellungen kann Subito zur Zeit keine direkten Benachrichtigungen an Ihre Emailadresse schicken, diese gehen stattdessen zunächst an die Bibliothek und werden Ihnen von dort zugeleitet.

RefWorks: Online-Schulungen

refworks1.gif

Im Namen von RefWorks möchte die ULB Münster auf folgende Online-Schulungen hinweisen:

RefWorks Fundamentals (Grundlagen-Schulung)
Dauer: ca. 75 Minuten
Freitag, 11. Juli 2008 um 9:00 Uhr
Donnerstag, 7. August 2008 um 15:00 Uhr

RefWorks Advanced Features (Schulung für Fortgeschrittene)
Dauer: ca. 75 Minuten
Donnerstag, 12. Juni 2008 um 14:00 Uhr
Dienstag, 5. August 2008 um 14:00 Uhr

RefShare
Dauer: ca. 60 Minuten
Datum: Montag, 21. Juli 2008 um 10:00 Uhr

Anmeldung via ULB-Meldung

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2008

20082.jpg

Inhalt:

– Editorial: Was wir mit Ihren Studienbeiträgen machen
– Studienbeiträge – Wo gehen sie hin?
– Subito-Lieferungen wieder per Email
– DRM-Verschlüsselung ärgerlich
– BioMed Central: Bibliothek übernimmt 50% der Kosten für Open Access Artikel
– LiteraturLektion1: PubMed
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Volker Frick
– News
– PubMed versus Google: Können Wissenschaftler nur Google?
– Eine Wikipedia für die Fakultät
– PubMed News
– Neuerscheinungen

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash, s.o.) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Wo gehen Ihre Studienbeiträge hin?

Im Wintersemester 2007/2008 wurden an der Universität Münster erstmals Studienbeiträge erhoben. In dem neuen Heft von med – Das Magazin der Zweigbibliothek Medizin erfahren Sie, welche Maßnahmen die Universitäts­bibliothek und die Zweigbibliothek Medizin aus diesen Mitteln finanziert haben. Die Universitätsbibliothek hatte bereits eine Zusammenstellung unter dem Titel „Dorthin fließen Ihre Studienbeiträge in der ULB“ publiziert. Das Rektorat hat auf einer speziellen Webseite Angaben über die genaue Verwendung der Studienbeiträge gemacht.