Neu: Biologie für Mediziner

‘Biologie für Mediziner’ von Werner Buselmaier


Buselmaier, Werner
12., überarb. Aufl. 2012,
366 S. 215 Abb., 11 in Farbe
Springer Verlag 2012

Um in die Medizin einsteigen zu können, sind die biologischen Grundlagen unerlässlich. Im Buselmaier werden diese sehr effizient vermittelt: leicht verständliche Abbildungen, mehr als 100 Übersichten mit Lernfakten, Zusammenfassungen am Kapitelende, ein umfangreiches Glossar mit mehr als 800 Begriffen und zahlreiche klinische Beispiele. Und das alles genau am GK orientiert und mit den IMPP-Fragen abgeglichen. Das macht fit für die Prüfung.

Neu aufgenommen wurde die Evolutionäre Medizin. Hier wird deutlich, dass unsere Gene uns zwar ideal für ein Leben in der Steinzeit ausrüsten, aber heute für Bluthochdruck, Rückenschmerzen und Übergewicht sorgen. Diese evolutionären Aspekte bilden eine wichtige Grundlage für Therapie und Prävention und werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen.


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Pediatrics als Campuslizenz: 29.867 Artikel zugänglich

Wir hatten über Pediatrics immer mal wieder im Rahmen von Preisprüngen bei Zeitschriften (PDF) berichtet. Die Zeitschrift war online so teuer, dass die ZB Med jahrelang sich nur eine reduzierte Lizenz leisten konnte: Sprich es gab eine Printversion und zusätzlich durften ganze drei Computer im gesamten Campus auf Pediatrics online zugreifen (aber auch nur auf die letzten 9 Jahre). Damit ist nun Schluß.

Denn nun gibt es gute Nachrichten: Die Lizenz ist bezahlbar geworden und Pediatrics ist seit dieser Woche als Campuslizenz freigeschaltet. Sie steht ab Jahrgang 1, 1948 online zur Verfügung. Damit können Sie ab sofort auf alle 29.867 Artikel dieser Zeitschrift zugreifen.

Pediatrics gehört zu den Top-100 Zeitschriften des Web of Science und besitzt in der Kategorie Pediatrics mit 5,437 den zweithöchsten Impact Faktor.


Abbildung: Der Impact Faktor von Pediatrics ist seit 2007 deutlich gestiegen.

RAPIDOC liefert 75% aller Artikel innerhalb von 7 Stunden

Anläßlich der Evaluierung unserer Dienstleistungen haben wir uns einmal die Frage gestellt, wie schnell der Artikelschnelllieferdienst Rapidoc eigentlich ist. Die Antwort hat uns selber etwas verblüfft.

Wie die obige Abbildung zeigt, werden 3/4 aller Bestellungen innerhalb von 7 Stunden oder weniger erledigt, wenn sie vor 16:30 bei uns eingingen. In diesen sieben Stunden ist enthalten: Ihre Artikelbestellung geht bei uns ein, wird gelesen, im Internet recherchiert, und – wenn sie nicht online zu finden ist – bei einer Bibliothek bestellt, diese Bibliothek scannt den Artikel ein, sie versendet ihn, wir rufen den Artikel auf und geben ihn in die Hauspost – alles innerhalb von 7 Stunden!

Nach sieben Stunden gibt es einen „natürlichen“ Knick in der Lieferung, da dann der Arbeitstag zu Ende ist und es erst wieder am nächsten Morgen weitergeht.

95% der Artikel werden innerhalb von 28 Stunden geliefert. Nur wenige Bestellungen brauchen länger, hier handelt es sich meist um Reklamationen, weil eine Seite fehlt oder schief eingescannt wurde. Aber auch diese sind spätestens innerhalb von 3 Tagen erledigt.

In dieser Berechnung sind die Artikel nicht enthalten, die bei uns – entweder online oder gedruckt – vorhanden sind. Diese Anfragen werden unmittelbar – also innerhalb einer Stunde – bearbeitet. Sie machen etwa ein Drittel aller Bestellungen aus. D.h. bezieht man diese in die Kalkulation der Lieferzeit mit ein, beträgt die Erledigungsquote eigentlich sogar 83% innerhalb von 7 Stunden.


Zur Beschleunigung und Vereinfachung der Literaturversorgung übernimmt die Zweigbibliothek Medizin in ihrem Dienst RAPIDOC die Kosten und Abwicklung der Artikel-Bestellungen von Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät. Nach einer kurzen Registrierung können Sie wissenschaftliche Artikel bei uns bestellen. Sie müssen sich nicht mehr darum kümmern, wo der Artikel zu finden ist und wie teuer er ist – das übernehmen wir (ausgenommen online vorhandene Zeitschriften).

Integriertes Lernmaterial für mediscript: mehr + einfacher

Es ist seit einer Woche erheblich einfacher geworden als bisher, integriertes Lernmaterial innerhalb von mediscript online freizuschalten.

Sie können diese Bücher wie folgt aktivieren:

  1. Melden Sie sich auf der Mediscript Seite wie gewohnt an.
  2. Rufen Sie die Seite [[http://www.mediscript-online.de/elibrary Mein Lernmaterial]] auf. (nicht auf „Alles zu Vorklinikum“ oder „Alles zu Klinikum“ klicken)
  3. Beim jeweiligen Buch auf „Aktivieren“ klicken – fertig!

Die freigeschalteten Bücher können direkt unter „Lernmaterialien“ aufgerufen werden, alternativ schlägt mediscript geeignete Kapitel vor, wenn es aufgrund von falsch beantworteten Fragen (Flops) einen Nachholbedarf erkennt. Gehen Sie dazu auf den Menüpunkt „Statistik“.

„Diese Schule kann helfen, dem Ärzte-Mangel entgegen zu steuern“

Die neue Datenbank Einstein Archives Online verzeichnet über 80.0000 Dokumente von und über Albert Einstein. Dazu gehören insbesondere wissenschaftliche und persönliche Schriften aus dem Nachlass, wie z.B. Vorlesungsskripte, Briefe und Reisetagebücher.

Annähernd 2.000 Manuskripte aus dieser Sammlung wurden bisher (Juli 2012) digitalisiert und sind als Bilddateien aufrufbar. Neben dem Scan wird meist auch der transkribierte Text in der jeweiligen Originalsprache und gegebenenfalls in englischer Übersetzung als PDF-Datei angeboten. Über eine Volltextsuche kann in diesen Dateien recherchiert werden. Die Texte sind den „Collected Papers of Albert Einstein“ (CPAE), der Gesamtausgabe seiner Schriften, unverändert entnommen.

Die Gesamtausgabe wird vom dem am California Institute of Technology angesiedelten Einstein Papers Project (EPP) erstellt, das zusammen mit dem Albert-Einstein-Archiv (AEA) der Hebräischen Universität in Jerusalem dieses Angebot realisiert hat.

Eine wahre Fundgrube! Ein Beispiel für ein Digitalisat mit Medizinbezug ist folgende Antwort Einstein’s auf vier biographische Fragen anläßlich der Namensgebung des Albert Einstein College of Medicine 1953.


(Klicken zum Vergrößern, Volltext)

Drei Zitate aus diesem Dokument:

Die Physik hat auf die Medizin zunächst dadurch gewirkt, dass sie dem Menschen Vertrauen in die naturwissenschaftliche Methode gegeben hat.

Diese Schule kann helfen, dem Ärzte-Mangel (entgegen) zu steuern, und dass dies zu Ehren des demokratischen Ideals geschieht.

Wer den Drang zum Forschen hat, der findet schon selber den für ihn richtigen Weg. Mit Ratschlägen ist da kaum zu helfen.

Auch heute noch aktuell!

Foto: Albert Einstein College of Medicine, NY, USA

„Die Bibliothek ist mein Google“

Am 16. Juli nahmen sich die Mitarbeiter der Zweigbibliothek Medizin einen ganzen Tag Zeit, um ihre Dienstleistungen für Forscher auf den Prüfstand zu stellen. Unter dem Motto „Fit for the Future“ wurde intensiv an Mittel und Wegen gearbeitet, diese weiter zu verbessern und die Informationsbedürfnissen der Ärzte und Forscher der Fakultät noch gezielter zu erfüllen.

Als Referentin konnte Vanessa Proudman gewonnen werden von Proud2Know, eine erfahrene Wissens- und Projektmanagerin bei führenden Europäischen Bibliotheken und der Europeana.

Anhand des Arbeitsalltag ausgewählter Mediziner der Fakultät wurde exemplarisch herausgearbeitet, an welchen Stellen im Tagesablauf Dienstleistungen der Bibliothek benutzt werden, und wann es Sinn macht, zusätzliche Services anzubieten.

Stärken und Schwächen

Die Mitarbeiter der Bibliothek trugen dann das komplette Service-Angebot zusammen und stellten es in einem Diagramm dar, das die Stärken und Schwächen der Bibliothek verdeutlichte. Das Team nutzte dies später am Tag als Grundlage für die weiteren Entwicklungspläne.

Der Standpunkt des Forschers

Eine Rollenspielübung schloss die Sitzung über den aktuellen Stand der Bibliotheksdienste ab. Dabei versetzten sich die Mitarbeiter in die Fußstapfen der Forscher, um zu sehen, wie sie die aktuellen Bibliotheksdienste wahrnehmen und mit der Bibliothek kommunizieren und interagieren. Die Ergebnisse dieser Sitzung wurden mit anderen Resultaten des Tages als Grundlage für künftige Pläne zur Verbesserung der Bibliothek zusammengefasst.

„Die Bibliothek ist mein Google“

Schlußendlich wurden die Mitarbeiter aufgefordert, einen so genannten „Claim“ zu entwickeln – einen Slogan, unter dem die Bibliothek gerne bei ihren Nutzern bekannt wäre. Die genannten Claims reichten von den naheliegenden Statements „Die ZB Med ist immer für mich da“ und „Die Bibliothek ist mein persönlicher (Literatur)Betreuer“ bis hin zu anspruchsvollen Aussagen wie „Die Bibliothek ist mein Google“ und „Die Bibliothek ist unverzichtbar für mich“.

Die nächste Stufe

Am Schluß teilten die Mitarbeiter des Bibliotheksteams ihre Eindrücke des Tages, insbesondere die Menge an Wissen, die sie zusammen besassen und wie viel sie über den Blickwinkel der Forscher gelernt hatten. Sie waren gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen und daran interessiert, diese weiter voran zu treiben.

Made by Google: Neuer Impaktfaktor für Zeitschriften

Was haben die Zeitschriften Bundesgesundheitsblatt (Springer), Zeitschrift für Gastroenterologie (Thieme) und Kindheit und Entwicklung (Hogrefe) gemeinsam?

In Google’s Top-100-Liste der wichtigsten deutschen Zeitschriften stehen diese drei an der Spitze – mit h5-index-Werten von 20 und mehr. Wir kennen ja alle den h-index, aber was um Gottes Willen ist der h5-index?

h5-index is the h-index for articles published in the last 5 complete years. It is the largest number h such that h articles published in 2007-2011 have at least h citations each.

Die Artikel, die den h5-index ergeben, werden von Google verlinkt und können so (falls ein Abonnement der Universität existiert) direkt eingesehen werden. Beim Bundesgesundheitsblatt sind dies 27 Artikel, die zwischen 2007 und 2011 jeweils mindestens 27-mal zitiert wurden. Bei Nature (Top-1 der englisch-sprachigen Titel) sind dies entsprechend dem h5-index von 295 295 Artikel.

Google bietet diese Top-100-Listen zur Zeit für 10 Sprachen von Englisch, Deutsch über Chinesisch und Koreanisch an. Detaillierte Infos finden sie auf der Seite Google Scholar Metrics.

Von AINS bis ZWR: E-Journal Plattform von Thieme neu

Wie bereits angekündigt hat Thieme seine E-Journals-Plattform modernisiert, als Neuerungen werden aufgelistet:

  • Verbesserte Bedienbarkeit und ein modernes Design
  • Kompatibilität mit mobilen Endgeräten (via mobilen Browser)
  • Erweiterte Funktionen wie der neue Bildbetrachter
  • RightsLink Partnerschaft – der einfache und schnelle Weg für Nachdrucke
  • Für das Auffinden in Suchmaschinen optimierte Inhalte

Auch Alert-Service und RSS-Feeds für die einzelnen Zeitschriften werden eingebunden.

Die Startseite listet Ihnen die von der Bibliothek lizenzierten Zeitschriften auf. Auf Ebene der einzelnen Zeitschrift werden Ihnen nun neben dem Inhalt der aktuellen Ausgabe auch Zeitschriften ähnlichen Inhaltes und “Bücher zum Thema” (auch von uns nicht lizenzierte) angezeigt, sodass Sie damit weiter durch das gesamte Thieme-Angebot navigieren können.

[via Newsblog der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim]

Jahresbericht der ULB online

Heute wurde der Jahresbericht 2011 der Universitätsbibliothek veröffentlicht mit dem Titel „Neue Offenheit – neue Chancen! – Schwerpunktthema Open Access“.

Die ULB hat zu ihrem letzten Bericht sehr viel positive Rückmeldung erhalten, so dass er nun erneut als ein für den Monitor optimiertes PDF-Dokument vorliegt. Das schleunige Durchblättern am Bildschirm kommt, so glauben wir, den meisten am Bildschirm Arbeitenden entgegen. Und es schont zudem die Umwelt.

Neben einem umfangreichen und beeindruckenden Zahlenwerk sind auch zwei Berichte über die Zweigbibliothek Medizin enthalten; einer über die iPad-Ausleihe und einer über die Hospitation unserer Mitarbeiterin Karin Schulenborg am Karolinska Institutet Stockholm, die sie im Rahmen des Erasmus-Programms der WWU zur Mitarbeitermobilität durchführte.

Fotowettbewerb: Lieblingsort in der Bibliothek

Im Herbst 2012 findet zum fünften Mal die deutschlandweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ statt. Die ULB Münster (und die Zweigbibliothek Medizin) ruft ihre Nutzer aus diesem Anlass zum Fotowettbewerb auf. Die besten Beiträge werden in der Cafeteria der ULB ausgestellt (an eine Wanderausstellung in der ZB Med ist gedacht), den ersten drei Plätzen winkt zudem ein Büchergutschein.

Beim Fotowettbewerb der ULB sind die Nutzer gefragt: Wo lernt es sich am besten? Wo ist der schönste oder ruhigste Fleck, wo der beste Ausblick oder der beste Platz zum Beine hochlegen? Die Teilnehmer sollen ihren ganz persönlichen Lieblingsort in der Zentral- oder den Zweigbibliotheken fotografieren und ein paar Zeilen darüber schreiben, was sie dort erlebt haben, warum sie immer wieder gerne dorthin zurück kehren und was diesen Ort so besonders für sie macht. Ob Schnappschuss mit dem Handy oder sorgfältige Bildkomposition mit der Spiegelreflexkamera ist dabei ganz egal – bei der Umsetzung des Themas sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer möchte, kann Situationen auch nachstellen, mit Freunden, Knetmännchen oder Spielzeugfiguren.

Die besten Fotos und Geschichten werden zur Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ in der Caféteria der ULB (und bei entsprechenden Motiven auch in der ZB Med) ausgestellt. Die besten drei Einreichungen erhalten außerdem jeweils einen Gutschein der Buchhandlung RINGOLD in Münster. Fotos und Texte bitte an joern.knost@uni-muenster.de senden. Einsendeschluss ist der 01. Oktober 2012.

Die bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ findet vom 24.-31. Oktober statt. Weitere Informationen zur Aktionswoche gibt es unter www.treffpunkt-bibliothek.de.

Ethikberatung in der Medizin

‘Ethikberatung in der Medizin’ von Andreas Frewer, Florian Bruns, Arnd T. May

Ethikberatung ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil im Gesundheitswesen und leistet – durch einen einzelnen Berater oder ein ganzes Team – einen wertvollen Beitrag bei schwierigen medizinischen Entscheidungen. Führende Experten und Vorreiter auf diesem Gebiet geben Ihnen im vorliegenden Buch einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Ethikberatung in Deutschland. Das Werk richtet sich an alle, die in der Ethikberatung tätig sind und an diejenigen, die eine Ethikberatung in einer Einrichtung aufbauen möchten: Ärzte, Pflegende, Philosophen, Ethiker, Theologen, Juristen, Sozialarbeiter und Seelsorger.


Alle 1.200+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse (hier die Biomedizin u. Life Sciences und Chemie u. Materialwiss.). Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im Juni


Alle 1.200+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse (hier die Biomedizin u. Life Sciences und Chemie u. Materialwiss.). Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.