med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2013

Diese Ausgabe des Bibliotheksmagazins ist ein Sonderheft zu unserer Umfragestudie “Wie lernen Studierende?”. Diese Studie bestätigt, dass gedruckte Lehrbücher am Wichtigsten zum Lernen sind, dass aber andere Ressourcen aufholen, wie vor allem Vorlesungsskripte, Altfragensammlungen, Onlinetools zum Kreuzen und eben auch elektronische Lehrbücher.

Die Bedeutung und Benutzung von E-Books war ein zentraler Fragestellung der Studie. Es zeigte sich, dass E-Books einen immer wichtigeren Faktor im Mix der verschiedenen Lernressourcen darstellen und vor allem im vierten Semester benutzt werden, vermutlich als Ersatz für nicht zugängliche (weil ausgeliehene) gedruckte Bücher. Die Umfrageergebnisse zeigen fernerhin, dass Onlinetools zum Kreuzen in den jeweiligen Semestern mittlerweile genauso wichtig sind wie Lehrbücher.

Elektronische Lehrbücher gilt es weiterhin anzubieten, sie stellen aber nur für eine Minderheit der Studierenden einen vollwertigen Ersatz für die gedruckten Pendants dar.

Die vorliegende Umfrage hat uns gezeigt, wie sehr Sie, die Studierenden, beim Lernen auf unsere Medien angewiesen sind. Hier wollen wir Sie weiterhin nach Kräften unterstützen – auch mit unserer studentischen Taskforce. Über Alina Gröning (7. Sem Humanmedizin) und Lisa Bombeck (7. Sem. Zahnmedizin) können Sie Ihre Wünsche an uns weiterleiten, aber auch jederzeit gerne an den Leiter der Bibliothek persönlich.

 
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch hier als PDF. Die gedruckten Exemplare finden sie ab Kalenderwoche 40 in der Bibliothek und in der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Foto: S_Charly at Fotolia.com

Probleme mit der Email? ZIV hat Port 25 abgeschaltet


Foto: Frank Martin Dietrich at photocase.com

Wie angekündigt, hat das ZIV heute den Emailversand per Port 25 wegen der dort auflaufenden Spam eingestellt. Sie müssen nun nach Port 587 wechseln, um weiterhin Emails versenden zu können. Das ZIV erklärt, welche Einstellungen man dafür eingeben muss:


Klicken zum Vergrössern

Mit Passwort ist das Standardpasswort Ihrer ZIV-Nutzerkennung gemeint.

Anleitungen für die gängigen Klientenprogramme (Thunderbird, Outlook, OS X Mail, iOS) für Port 587 finden Sie in der Rubrik Email-Konfiguration im ZIVwiki.

Trau keiner Leitlinie, die du nicht selber gefälscht hast


Foto: Artikel aus der FAZ

Martina Lenzen-Schulte hat in der FAZ vom 28. August (Nr. 199, S. N1) unter dem Titel „Was die Leitlinien den Ärzten verschweigen – Millionen Herzkranker folgen dem Rat eines Betrügers“ (verfügbar im Hochschulnetz) auf verschiedene Fälle von Leitlinienirrtümern hingewiesen.

So sollen Tausende von Toten in Europa […] auf das Konto einer derzeit gültigen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie gehen. Grund: Eine zu günstige Bewertung von Betablockern aufgrund von wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Viele weitere Beispiele finden Sie in einem verstörenden Bericht von Jeanne Lenzer im British Medical Journal mit dem Titel Why we can’t trust clinical guidelines. Dort wird anhand von wohlbekannten Betrugs- und neu aufgedeckten Verdachts-Fällen (auch in der renommierten Cochrane Library) aufgezeigt, dass auch Leitlinien nicht über jeden Verdacht erhaben sind.

Guidelines are usually issued by large panels of authors representing specialty and other professional organisations. While it might seem difficult to bias a guideline with so many experts participating under the sponsorship of large professional bodies, a worrying number of cases suggests that it may be common. A recent survey found that 71% of chairs of clinical policy committees and 90.5% of co-chairs had financial conflicts.

Ärzte geraten immer wieder in ein Handlungsdilemma: Wenn Sie die Leitlinie anwenden, kann es ihren Patienten schaden. Behandeln sie nicht leitliniengetreu, kann es ihrer Karriere schaden. Letzteres hat die ungute Konsequenz, dass Ärzte Leitlinien befolgen, obwohl sie nicht an deren Wissenschaftlichkeit glauben. Warum sollte man sowas tun? Many cited a fear of malpractice if they failed to follow „a standard of care“.

Eine Analyse von Gisela Schott et. al. im deutschen Ärzteblatt kommt unter dem Titel Besteht ein Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf Leitlinien? Zwei Beispiele aus Deutschland zu dem Ergebnis, dass „auch gegenüber deutschen Leitlinien eine gesunde Skepsis angebracht ist“. Bereits 2010 hatte Frau Schott nachgewiesen, dass pharmazeutische Unternehmen Studienprotokolle zu ihren Gunsten beeinflussen.

Beliebte Manipulationen sind:

  • selektive Auswertung von Patientendaten
  • nachträgliche Veränderungen des primären Endpunktes
  • in Anbetracht der Ergebnisse unangemessen positive Formulierung der Zusammenfassung
  • Autorschaft durch Ghostwriter

Die von Frau Schott aufgedeckten Abhängigkeiten bei der Erstellung der S3-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zur Therapie der Psoriasis vulgaris durch Efalizumab sind wirklich haarsträubend:

  • Die Serono GmbH (der Efalizumab-Hersteller) förderte die DDG finanziell.
  • Zahlreiche Leitlinienautoren erhielten finanzielle Zuwendungen der Serono GmbH oder führten Beratertätigkeiten für sie aus.
  • Die Angaben zu den Interessenkonflikten der Autoren waren nicht in der Leitlinie, sondern nur auf der Webpage der Arbeitsgruppe zu finden.

Von den 15 stimmberechtigten Teilnehmern am Konsensusverfahren der S3-Leitlinie gaben zehn teilweise zahlreiche finanzielle Verbindungen mit bis zu elf verschiedenen pharmazeutischen Unternehmen an.

Die AWMF hat mittlerweile reagiert und Empfehlungen der AWMF zum Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften herausgegeben.

Die rund 70 Fachgesellschaften und 2500 Experten, die für die AWMF hierzulande rein ehrenamtlich und ohne nennenswerte akademische Anerkennung mehrere hundert Leitlinien erstellen, müssen inzwischen detailliert aufführen, welche Interessenkonflikte ihr fachliches Urteil beeinträchtigen könnten.

Für BiomedCentral-Artikel Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU beantragen!

Bitte denken Sie ab sofort bei der Einreichung von BiomedCentral-Artikeln daran, dafür zeitnah Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU zu beantragen. Da die Universitäts- und Landesbibliothek Münster ihre institutionelle Mitgliedschaft bei BiomedCentral (Springer-Verlag) beendet hat, entfällt die Möglichkeit der automatischen Kostenübernahme über Punkt 3 beim Submission-Prozess (s.u.). Stattdessen müssen Sie nun unter Punkt 1 angeben, dass Sie selber für die Kosten aufkommen, und dann die Kostenübernahme auf Antrag aus dem Publikationsfonds der WWU Münster in die Wege leiten (dies geschieht am Einfachsten per Email an openaccess@uni-muenster.de).


Klicken zum Vergrössern

Die APC-Rechnung, die Sie bekommen, kann nur dann vom Publikationsfonds übernommen werden, wenn die Article Processing Charges (APC) kleiner als 2.000 Euro ist und es sich um eine reine Open Access-Zeitschrift (keine Hybridzeitschrift) handelt. Ihr Artikel muss ausserdem einen Hinweis auf die Förderung enthalten (z.B. We acknowledge support by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Open Access Publication Fund of University of Muenster). Rechnungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, bis die Mittel aus dem Publikationsfonds ausgeschöpft sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/publikationsfonds.html.

Die Kosten für bereits eingereichte BiomedCentral-Artikel (also bis Datum 27.8.2013) werden ausnahmslos übernommen.


Die Medizinische Fakultät war im Juni 2004 als eine der ersten deutschen Universitäten Mitglied beim damals noch unabhängigen Open Access-Anbieter BiomedCentral geworden.

Seitdem sind neun Jahre vergangen und – wie vorausgesagt – ist zwar die Zahl der Open Access-Zeitschriften stetig gewachsen, aber auch die Preise der „normalen“ Zeitschriften. Damit hatten sich die Hoffnungen zerschlagen, dass Open Access eine kurzfristige Lösung der Krise des Bibliotheksetats bzw. Zeitschriftenpreise sein könnte.

Malerarbeiten in der Zweigbibliothek

Die Malerarbeiten in der Zweigbibliothek stehen kurz vor dem Abschluß. Zuerst wurden die beiden Räume im Obergeschoß saniert. Danach folgten Lesesaal, Ruheraum, Bistro/Gruppenarbeitsraum, Wintergarten, Lehrbuchsammlung und Monographienbereich. Zur Zeit wird der Vorraum des Lesesaals unter tatkräftiger Mithilfe einer Praktikantin von der Czerny-Station gestrichen.

Malerarbeiten in der Zweigbibliothek

Ab dem 15. August finden Malerarbeiten in der Zweigbibliothek statt. Zuerst werden die beiden Räume im Obergeschoß saniert. Danach kommt der Lesesaal dran, dann folgen Ruheraum, Bistro/Gruppenarbeitsraum, Wintergarten, Lehrbuchsammlung und Monographienbereich.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

UpToDate Webinar: Bring Research to the Point of Care

UpToDate invites you to join us for Bring Research to the Point of Care, the next session in our Learning Forum Webinar series, on Tuesday, August 20. This complimentary session is being offered worldwide. Please click on the links below to see what time the sessions begin in your local time zone:

17:00 CET (11:00am EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e38
03:00 CET (9:00pm EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e3d

Join us to hear Dr. Rebecca Fischer Connor, Senior Deputy Editor at UpToDate and Deputy Editor in Hematology, explain how UpToDate incorporates new research into topics using a clinical example. In this session, we will also cover: our authors, literature review date, date a topic was last updated, references, Medline abstracts, link to PubMed, and link resolvers. This session will help you and your colleagues understand how to take full advantage of UpToDate’s current content in daily practice and see how to use it as a starting point for more in-depth research. We look forward to your attendance at this session.

Dienstag und Mittwoch: Vorübergehende, kurze Stromunterbrechungen

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche (s.u.) wird ein staatlich anerkannter Sachverständiger in Zusammenarbeit mit der UKM Infrastrukturmanagement GmbH in der ZB Medizin die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen der elektrischen Anlagen durchführen.

Di. 13.08.2013 ca.: 9:00 – 11:00 Uhr : Kellergeschoß
Mi. 14.08.2013 ca.: 11:00 – 14:00 Uhr : Erd- und Obergeschoß

Im Zusammenhang mit den Prüfungen der elektrischen Anlagen kommt es zu kurzfristigen Stromausfällen in den betroffenen Bereichen. Bitte leisten Sie den Anleitungen des Personals Folge! Wenn z.B. die Rechner am Rondell geprüft werden sollten, werden wir Sie bitten, diese auf Zuruf freizugeben. Achten Sie bei der Benutzung von eigenen LapTops, dass diese eventuell eine Viertelstunde ohne Strom auskommen müssen. Ob auch das Licht in sensiblen Bereichen (Keller, Toiletten) kurzfristig ausfällt, können wir jetzt noch nicht absehen. Diese Bereiche werden rechtzeitig geräumt bzw. Fluchtwege freigehalten.

Wir bitten diese und weitere Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 8: Konkrete Patientenfälle

Teil 7

UpToDate-Benutzung im konkreten Patientenfall

82 Teilnehmer der Multisite-Umfrage gaben konkrete Patientenfälle an, bei denen ihnen UpToDate geholfen hatte, hier eine exemplarische Auswahl (einschneidende Behandlungsänderungen in Fettdruck):

  • Kind mit Proteinurie aus Notaufnahme kam gerade eben auf Station. Haben direkt via UptoDate Übersicht über DD gewonnen und sinnvolle Diagnostik geplant.
  • Beste Gelegenheit: ich hatte ein Erythema migrans nach einem Zeckenbiss und habe die Diagnostik, mögliche weitere Symptome und Therapie der Borreliose unter anderem in UpToDate recherchiert, Therapiebeginn < 2h nach Feststellen der Symptome.
  • Kind mit Immundefekt, Hypalbuminämie und Hypokalziämie, Krampfend aufgefallen. Nach Abklärung kong. Erweiterung der enteralen Lymphgefäße gesichert. Mögliche Krankheitsbilder und Genetik bzw. Therapie in UpToDate innerhalb 24h gefunden.
  • Ursachen des Parkinsonoid. Daraufhin Überprüfung möglicher Ursachen beim Patienten. Kontaktaufnahme mit Parkinsonsprechstunde. Reduktion der Medikation.
  • Pädiatrischer Patient mit inkomplettem Kawasaki-Syndrom. Durch UpToDate wichtige Infos über die notwendigen kardiologischen Nachkontrollen des Patienten.
  • Ich habe mich, im Rahmen einer Differential-Diagnose-Findung über ein, mir nur oberflächlich bekanntes Krankheitsbild informiert und mithilfe meines verbesserten Kenntnisstands eine lückenlosere Diagnostik initiieren können. UpToDate hat somit geholfen, zusätzliche, den Patienten belastende Diagnostikschritte zu umgehen.
  • Neulich habe ich UpToDate genutzt, um die Dosierung von Metronidazol bei V.a. Clostridienenteritis genutzt. Keiner der Kollegen kannte die spezielle Dosierung und in der Arzneimittelübersicht war sie nicht aufgelistet. Bei UpToDate war die Dosierung sehr schnell zu finden und die Therapie konnte sofort gestartet werden. Ansonsten hätten wir mit einer zu niedrigen Dosis therapiert.
  • Patient mit V.a. Stoffwechseldefekt. Großer Vorteil bei der Diagnostik. Es wurden viel schneller die notwendigen Untersuchungen durchgeführt.
  • Letzter Fall: Junger Patient mit unklarer, akuter, schwerer Lungenerkrankung / Pneumonie und ausgeprägter Eosinophilie in der BAL bei fehlender Eosinophilie im Blut sowie bds. Pleuraergüsse. Vorangegangene Exposition vs. Stäuben und ausländischen Zigaretten. Rasche Besserung des klinischen Bildes auf syst. Steroide. Durch die UpToDate Recherche konnte die Erkrankung rasch zuverlässig als akute idiopathische eosinophile Pneumonie klassifiziert und die Therapie entsprechend weiter gesteuert werden.
  • Coffein bei Kopfschmerz nach PDA (Geburt): – Überprüfung des Anwendungsgebietes – Hinweise zur Dosierung – bisherige Studien dazu –> Arzneimittel wurde mit Hinweisen zur Dosierung an Station geliefert.
  • Pat. mit unklarer Elektrolytentgleisung – durch UpToDate in sehr praxisrelevanter Form Infos zu zielgerichteter Diagnostik und Therapie inkl. Berechnungsformeln, weiterführende Differenzialdiagnostik etc. Möchte das nicht mehr missen!
  • Übersicht über die Ursachen und Therapieoptionen bei der chronischen Meningitis. Die Ursachen wurden abgearbeitet und der Therapievorschlag mit Steroiden übernommen – das hat das Kind geheilt.

Als Resümee drei exemplarische Zitate:

Ich benutze uptodate täglich und könnte nicht darauf verzichten!

Bisher kannte ich UpToDate nicht. Habe es gerade angeschaut und es scheint sehr nützlich zu sein. Ich werde es jetzt im Alltag evaluieren.

UpToDate: Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten!

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 7: Generelle Vorteile

– Teil 6 –

Generelle Vorteile von UpToDate

In Frage 7 wurden die Teilnehmer gebeten „Bitte beschreiben Sie eine Gelegenheit, bei der Sie UpToDate in der Patientenversorgung benutzt haben. Wie hat die Nutzung von UpToDate die Behandlung Ihres Patienten beeinflußt?“ Von den insgesamt 367 Umfrageteilnehmern beantworteten immerhin 98 diese Frage (ohne diejenigen, die hier angaben, UpTodate bisher nicht genutzt zu haben). 26 (26,5%) gaben konkrete Patientenfälle an, bei denen ihnen UpToDate geholfen hatte. Diese werden in Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 8: Konkrete Fälle vorgestellt. Die übrigen benutzten dieses Feld zur Beschreibung der generellen Vorteile von UpToDate, hier eine Auswahl:

  • Benutze Uptodate täglich mehrfach bei meiner klinischen Arbeit; hierbei ist für mich entscheidend, einen schnellen zuverlässigen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu bekommen. Ich kann über Uptodate auch direkt auf den Link der verwandten Quellen zugreifen und dann entsprechend weiter bei Pubmed recherchieren.
  • Besonders häufige Nutzung in der Notaufnahme, wo in kurzer Zeit ein guter Überblick über Erkankungen gewonnen werden muss, die nicht aus dem unmittelbar eigenen Betätigungsfeld stammen, aber auch während der Stationsarbeit, wo allgemein-internistische Probleme gelöst werden müssen.
  • Oft Nutzung im Dienst zur Kontrolle des Behandlungsprocedere und um Pat. eine genaue Anleitung zu geben.
  • Zur Beantwortung spezieller klinischer Fachfragen für Gutachtenvorbereitungen.
  • Optimierung der Therapie der ….pathie. Neue Ansätze wurden im Uptodate dargestellt, die sonst kaum zu finden gewesen wären.
  • In verschiendensten klinischen Situationen wichtig für a) die Überprüfung der Differentialdiagnose, da ärztlicherseits oft die Frage im Raum steht „Was könnte es noch sein?“ b) die Differentialtherapie (wichtiger, weil hier neue Erkenntnisse zur Therapie umgesetzt werden)
  • Übersicht aktueller Stand zu …. zur Entwicklung einer klinikinternen Leitlinie
  • Im Rahmen der Sprechstunden, Recherche. Hier gute Übersicht und schneller Zugriff auf Informationen, Zeitersparniss
  • Leitlinien AWMF meist nicht gut genug (Evidence Level) oder nicht aktuell genug. Schnelle Zusammenschau der Literatur als review zu einem Thema welches sich gut lesen lässt, um in einer Fortbildung oder in der Lehre oder bei der Problemfindung für einen Artikel schnell den Stand der Technik sicher und sauber wiederzugeben. (Vorselektionierung der Studien auf Pubmed), so dass alle wichtigen Publikationen berücksichtigt sind.
  • STD unklarer Status, schnelle Hilfe gerade nachts und im Dienst.
  • Arbeit auf der internistischen Notaufnahme. Dort häufig seltene Krankheitsbilder/Verdachtsdiagnosen. Schnelle Info, diagnostische und therapeutische Hinweise durch up to date! Helfen, hohen medizinischen Standard zu gewährleisten.
  • Nutze es haupsächlich, um bei Pat. mit ungewöhnlichen Krankheitsverläufen oder „Kombinationen“ nach ähnlichen Fallberichten und möglichen neuen Behandlungsideen zu suchen. Dies hat bisher sehr gut funktioniert.
  • Seltene Infektiologische Verdachtsdiagnosen abklären, z.B. Diagnostische Hilfestellung bei Serologien.
  • Entscheidung über Therapie seltener Erkrankungen. Große Hilfe bei Symptomen, bei denen differentialdiagnostisch mehrere Erkrankungen in Frage kommen. Übersichten zur Differentialdiagnostik sehr hilfreich.
  • Bei der Behandlung von Pat. mit seltenen rheumatischen Erkrankungen, im Rahmen der Chefarztvisite zur Diskussion im größeren Kreis, welche Therapie in Frage kommt (wenn z.B. firstline-Behandlung nicht angeschlagen hat).
  • Diagnostik und Therapie des Hyperparathyreoidismus. Durch das im UoToDate angegebene Diagramm ist die Diagnose schnell klar. Der Diagnostikpfad und Therapie ist klar strukturiert.
  • Fast jeden Tag: Ein Patient kommt mit diversen Symptomen. Man hat einen Verdacht, braucht aber einen klaren Diagnosealgorithmus der auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Das gleiche gilt für die folgende Therapie: Fachbücher sind nicht so aktuell wie uptodate. Uptodate wird sehr, sehr häufig bei den verschiedensten klinischen Fragestellungen konsultiert.
  • Im Institut bekommen wir häufiger Anfragen von externen Kollegen zu Arzneimitteln, ihren unerwünschten Wirkungen und insbesondere Wechselwirkungen. Hier ist UpToDate und insbesondere die Drug Interaction Database eine sehr gute Quelle für die erste Recherche, da man auch als angehender Pharmakologe nicht alles im Kopf haben kann…
  • Nachschlagen der aktuellen Standardtherapie bei spezifischen Erkrankungen.
  • (1) Ganz wichtig: UpToDate enthält Pharmadatenbank LexiComp, die m.E. eine der aktuellsten und vollständigsten klinisch orientierten Datenbanken zur pädiatrischen Pharmakotherapie enthält. Auf unserer Intensivstation gilt die Regel, dass die Empfehlungen von UpToDate gelten, sofern keine anderen klinikinternen Richtlinien bestehen. (2) Auch Interaktions-Analyse. (3) Überblick zu Krankheitsbildern, mit denen ich nicht regelmäßig zu tun habe und zu denen ich daher nicht uptodate bin.
  • Durch Schlagwortsuche bzw. Register immer schnell die entsprechende Rubrik zu finden und die Aufarbeitung durch uptpdate erspart viel Zeit und Mühe, ist immer topaktuell und eine oft genutzte und wichtige Entscheidungshilfe.
  • Erstellung eines Verlaufbogens für Lungentransplantierte
  • Insbesondere bei differentialdiagnostischen Überlegungen oder zur Therapie bei seltenen Erkrankungen führt die Recherche über UpToDate zu einer deutlich verkürzten Entscheidungsfindung.
  • Tuberkulose-Screening Info wurde für Vortragsvorbereitung benötigt.
  • V.a. bei komplexen Fragestellungen wie Zweitmeinungen, Konsile, Tumorkonferenzteilnahmen erhält man einen schnellen Überblick über die relevante Datenlage bzgl. Diagnostik, Therapie, Differentialdiagnostik und alternative Therapiemöglichkeiten. Diese können in Anfragen v.a. von anderen Kliniken wesentlich schneller kommuniziert werden und so die entsprechenden Diagnostik / Behandlungsmassnahmen mit deutlicher Zeitersparnis eingeleitet werden.

Das Spektrum, für das UpToDate eingesetzt wird, reicht von der allgemeinen Informationssuche über die eigene Fortbildung und der Erstellung von Leitlinien, Gutachten und Verlaufsbögen bis zu der Patientenaufklärung, der Diskussionshilfe bei Visiten und – generell – einer Rückversicherung des Klinikers bei Diagnose und Therapie.

45 Personen (45,9%) wiesen explizit daraufhin, dass UpTodate seine Stärken gerade dann hat, wenn die klinische Fragestellung selten ist, es sich um Grenzfälle des eigenen Fachgebiets handelt oder einfach zur Klärung der Frage „Was könnte es noch sein?“. Der Anteil der Ärzte, die derselben Meinung sind (es aber nicht explizit erwähnt haben), dürfte deutlich höher sein. Ebenfalls wurde des Öfteren darauf hingewiesen, dass UpTodate in insbesondere auch Situationen bewährt hat, in denen keine Kollegen gefragt werden konnten und/oder ad hoc eine Antwort her musste, so z.B. im Nachdienst oder bei der Chefvisite.

Weiter zu Teil 8

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 6: Keinen Nutzen aufgrund von …

– Teil 5 –

Keinen Nutzen von UpToDate

Die Frage 6 „Ich hatte aus folgenden Gründen keinen Nutzen von UpToDate“ wurde an alle Antwortenden (n=367) gestellt. Die Antwortmöglichkeiten sind im Diagramm abgekürzt, sie lauteten vollständig:

  • Keinen UpToDate-Zugang
  • Prinzipiell keine Anwendung von UpToDate
  • Im klinischen Alltag häufig zu wenig Zeit für UpToDate
  • Kein zusätzlicher Informationsgewinn
  • Es werden andere Informationsquellen bevorzugt
  • Es bestehen Schwierigkeiten, sich in UpToDate zurecht zu finden, um gezielt Antworten zu bekommen


Nur 2% aller Antwortenden hatten keinen zusätzlichen Informationsgewinn durch UpTodate.

Weniger als 2% der Antwortenden gaben an, keinen zusätzlichen Informationsgewinn durch UpTodate gehabt oder sich nicht in UpToDate zurecht gefunden zu haben – ein bemerkenswert gutes Zeugnis für die Nutzbarkeit des Point-of-Care-(POC)-Tools. Schwerer wog da schon die Zeitknappheit, die 10,6% davon abhielt, einen Nutzen von UpToDate zu konstatieren. Fast ein Viertel aller Wissenschaftler (23%) und jeder Neunte Sonstige (11%) nutzen aus prinzipiellen Erwägungen UpToDate nicht, vermutlich, da sie nicht klinisch tätig waren, wie z.B. etliche Verwaltungsangestellte. Wissenschaftler nutzten natürlich eher andere Informationsquellen (23%), als die Ärzte oder Sonstige (je 9%). Überraschend war die Anzahl derjenigen, die angaben, keinen Zugang zu UpToDate gehabt zu haben, bestand für UpToDate doch eine uniweite Campuslizenz. Insbesondere die Sonstigen taten sich hier mit 31% Unkenntnis hervor, doch auch 13% der Wissenschaftler und jeder Elfte Arzt klagte darüber, keinen Zugang zu UpToDate gehabt zu haben.


Studenten, Pfleger und Sonstige leiden deutlich häufiger unter Zeitknappheit als Ärzte und Wissenschaftler.

Bricht man die obige Fragestellung auf diejenigen Umfrageteilnehmer herunter, die angaben, UpToDate auch wirklich genutzt zu haben, verschiebt sich das Bild deutlich: Es gibt keinen Antwortenden mehr, der nicht einen Informationsgewinn durch UpToDate hatte; wesentlich mehr (aber nur 4 Ärzte) fanden es nun schwierig sich dort zurechtzufinden (insb. die Wissenschaftler wurden dadurch abgeschreckt); 27% statt 8% der Sonstigen hatten auf einmal keine Zeit (durch den Filter „UpToDate-Nutzung waren jetzt offensichtlich die klinisch Tätigen selektiert worden); nur ein Einziger hatte es prinzipiell dann doch wieder nicht genutzt; unter den wiss. UpToDate-Nutzern hatte 44% (und damit fast doppelt so viele) auch andere Datenbanken genutzt (eine Selektion auf Recherche freudige Wissenschaftler?), bei den Ärzten war es genau andersherum: hier hatte sich die Quote auf 5% fast halbiert (weil die UpToDate-Nutzer so zufrieden waren, dass sie keine anderen Quellen mehr brauchten?); und die – nun unlogische – Antwort der UpToDate-Nutzer, sie hätten „keinen Zugang“, nannten immerhin noch 3 Sonstige, aber nur noch 2 Ärzte und kein Wissenschaftler.

Schauen wir uns dazu einmal die aufsummierten Ergebnisse aller vier Umfragestandorte an:


Nur 2 Personen an 4 Universitäten hatten durch eine UpToDate-Recherche keinen zusätzlichen Informationsgewinn.

Die höheren Fallzahlen erlauben uns, die Gruppe „Sonstiges“ nach Student/PJler sowie Fachpersonal zu differenzieren und das nichtmedizinische Personal aussen vor zu lassen.

Die Münsteraner Ergebnisse finden sich an den anderen Standorten größtenteils wieder: Insgesamt nur 2 Personen (an 4 Universitäten!), die durch eine UpToDate-Recherche keinen zusätzlichen Informationsgewinn verzeichnen konnten; eine gringe Zahl von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich nicht in UpToDate zurecht fanden, aber doppelt so viele Studenten/PJler (hier könnte ein Augenmerk auf mehr Schulungen gelegt werden); wiederum klagt jeder Neunte Arzt über Zeitknappheit, aber – und das ist erstaunlich – jeder fünfte Student/PJler! Diese bemitliedenswerte Gruppe kennt sich noch nicht so gut mit den Arbeitsabläufen und Standradbehandlungen aus, ist trotzdem im Klinikalltag stark eingebunden, kann vielleicht noch nicht so gut mit ihrer Zeit umgehen, und … als PJler kann man schlecht delegieren; fast keiner der UpToDate-Nutzer gab an, UpToDate „prinzipiell nicht zu nutzen“, da hatten wohl einer sein Kreuz an der falschen Stelle gemacht …; nur halb so viele Wissenschaftler gaben dafür an, auch andere Informationsquellen zu nutzen.

Interessanterweise beklagten dreimal mehr Ärzte als in Münster, sie hätten keinen Zugang zu UpToDate gehabt und jeder zehnte Wissenschaftler (in Münster kein einziger). Auch die Studenten/PJler (jeder Vierte) hatten es deutlich schwerer, an UpTodate heranzukommen als die Münsteraner (jeder Siebte).

Weiter zu Teil 7

Haben Sie eine Vision? Ideenwettbewerb „Bibliothek der Zukunft“

Das Rektorat meldet:

1588 wurde die Bibliothek des Jesuitenordens in Münster gegründet – die Wurzel der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Damals war undenkbar, dass jeder in Sekundenschnelle an allem Wissen der Welt teilhaben könnte. Das 425-jährige Jubiläum der ULB ist Anlass für einen Wettbewerb, bei dem Studierende ihre Vision von einer Bibliothek der Zukunft einbringen können.

Gesucht werden Texte, Zeichnungen oder Fotos, die zum Ausdruck bringen, wie die Welt der Bibliotheken in 50 Jahren aussieht. Wird das selbstverständlich sein, was heute noch undenkbar scheint – so wie der freie Zugang zu Wissen vor 425 Jahren noch unvorstellbar war? Werden Bücher leichter als Luft oder werden sie gänzlich verschwunden sein? Serviert die ULB Informationen in Kaffeebechern oder werden sie direkt ins Hirn gespeist?

Die kühnsten Ideen werden im Wintersemester in einer Ausstellung gezeigt. Zu gewinnen gibt es ein iPad mini sowie iTunes-Gutscheine. Einsendeschluss ist der 1. Oktober. Die Beiträge können an oeffentlichkeit.ulb@uni-muenster.de geschickt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Foto: ULB Münster – Jörn Knost