Archiv für den Tag: 30. Sep. 2012

Neue Online-Bücher von Springer im September


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Alle Lehrbücher ausgeliehen? QR-Codes führen zum E-Book

Haben Sie sich in den letzten Tagen auch schon über die seltsamen Beschriftungen an den Regalen unserer Lehrbuchsammlung gewundert?

Schritt für Schritt werden alle gedruckten Lehrbücher, die auch als E-Book vorhanden sind, mit einem so genannten QR-Code versehen.

Der QR-Code (englisch Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, der dazu benutzt werden kann, Informationen wie z.B. eine Webadresse zu speichern. Diese Adresse kann dann mit einem Smartphone o.ä. ausgelesen werden – ohne es mühsam eintippen zu müssen. Mittlerweile kann man den QR-Code auf vielen Plakatwänden, Produktverpackungen und in Zeitungen sehen. Die ULB Münster benutzt QR-Codes für ihre Audio-Tour (und demnächst im Buchkatalog), die Bundesbahn einen ähnlichen Code für ihre Online-Fahrscheine.


QR-Code für das Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Mikrobiologie

Der QR-Code weist Sie daraufhin, dass zu dem gedruckten Lehrbuch ein Online-Pendant existiert, das die Bibliothek lizensiert hat. Wenn ein Lehrbuch vergriffen ist, können Sie wenigstens schnell das entsprechende Online-Lehrbuch finden. Dazu fotografieren Sie einfach den QR-Code mit einer App ab, die QR-Codes lesen kann.

Sie sollten bei den Apps unbedingt darauf achten, dass Sie nicht automatisch zur codierten Webseite weitergeleitet werden, sondern die Adresse vorher zur Kontrolle checken können. Hintergrund: Kriminelle benutzen QR-Codes, die auf schädliche Webseiten verweisen, um Ihr Smartphone zu manipulieren.

Die folgenden beliebten QR-Code-Apps für Apple-iOS sind kostenfrei und können auf Adressencheck eingestellt werden:

  1. QR Code Scanner
  2. Scan
  3. ScanLife Barcode Reader
  4. QR Reader for iPhone
  5. i-nigma

Diese Programme sind im Google Play-Store auch für Android zu finden.

Die ULB empfiehlt Qrafter, Norton Snap, Barcodes Scanner (ZXing), NeoReader und für Android-Geräte noch zusätzlich: QR Droid und QuickMark.

Neues Buch: Morbus Menière

Morbus Menière Schwindel – Hörverlust – Tinnitus – Eine psychosomatisch orientierte Darstellung


Schaaf, Helmut
7., vollst. überarb. Aufl., 245 S.
Springer 2012
ISBN 978-3-642-28214-0

Was sollte man über die Krankheit wissen? Welche Behandlungskonzepte gibt es? Die typischen Zeichen des Morbus Menière sind

– anfallartiger Drehschwindel,
– Hörverlust,
– Tinnitus.

Dabei kann das Leiden zu beidseitiger Taubheit, Unsicherheit und Hilflosigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit und zu einer depressiven Entwicklung führen. Dass und wie trotzdem Hilfe und Unterstützung möglich sind, zeigt diese vollständig überarbeitete 7. Auflage. Sie bietet Informationen über:

– aktuelle Erkenntnisse im Umgang mit der Krankheit,
– verbesserte medizinische Möglichkeiten und Grenzen,
– verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit.

Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten des Morbus Menière werden so verständlich beschrieben, dass Betroffene und Behandler gleichermaßen profitieren. Das Buch fasst die konkreten, praxisrelevanten Fragen zusammen und bietet Perspektiven und Handlungsempfehlungen für Betroffene, Angehörige und ärztliche und psychotherapeutische Behandler.


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Kompendium der Psychotherapie

‘Kompendium der Psychotherapie – Für Ärzte und Psychologen’ von Tilo Kircher


Kircher, Tilo (Hrsg.)
2012, XVI, 454 S. 52 Abb.
Springer Verlag 2012

Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps.


Alle 1.200+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Thieme Unibattle: 2.500 Euro zu gewinnen

Thieme sucht die “Kreuz-Champions” unter den Medizinischen Fakultäten. Im Zeitraum vom 28. Mai bis 29. Juli 2012 werden die Kreuzaktivitäten ausgewertet, wobei jede richtig beantwortete Frage zählt.

Die Gewinner werden am 30.07.2012 auf www.examenonline.thieme.de gekürt und erhalten “2.500 Euro für die nächste Mediziner-Party. […] Der Gewinn wird stellvertretend der Fachschaft oder der studentischen Vertretung, die die Feier organisieren wird, überreicht.”

Die Wertung erfolgt wie folgt:

  1. Jeder Prozentpunkt der insgesamt richtig beantworteten Fragen am Stichtag 29.07.2012 23:59 Uhr ergibt 10 Punkte (d.h. 72,3% richtig beantwortet = 723 Punkte).
  2. Die fünf Universitäten mit den insgesamt meisten richtig beantworteten Fragen erhalten 50-300 Bonuspunkte.

Der aktuelle Wochenstand wird während des Wettbewerbs jeden Montagvormittag auf examenonline bekanntgegeben. [via Newsblog der Medizinischen Fakultät Mannheim]

Die ZB Med drückt den Münsteraner Studenten die Daumen!

Neues Online-Lehrbuch: Duale Reihe Anatomie

Laurenz J. Wurzinger: Duale Reihe Anatomie
2. Aufl., überarb. 2010
1240 S., 1822 Abb., kart.
ISBN: 9783131360427

Anatomie zum Verstehen, Lernen, Anwenden: Optimale Verknüpfung von funktionellen und topographischen Aspekten. Garantiert geeignet für Theorie und Praxis. Perfekte Abstimmung auf die aktuelle AO: Konsequente vertikale und horizontale Vernetzung. Zahlreiche überschaubare …Klinik-Kästen… zeigen die aus der Anatomie ableitbaren Pathologien. Fallbeispiele zu häufigen Krankheitsbildern unter anatomischen Gesichtspunkten. Unschlagbar plastisch: Exzellente Prometheus-Grafiken und klinische Abbildungen von Krankheitsbildern und Untersuchungsmethoden. Kompetentes Team aus Fach-Autoren. DVD mit Präparierkurs-Lernprogramm


Dieses Buch ist Teil der Thieme Electronic Book Library, von der die ZB Med insgesamt 81 Titel lizenziert hat. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Weitere Abbestellungen von Online-Lehrbüchern

Durch die Ablehnung von Studienbeiträgen für Online-Lehrbücher ist die Zweigbibliothek gezwungen, ihr Angebot weiter zusammenzustreichen. Zum 30.9. fallen alle Online-Lehrbücher des Elsevier-Verlags ersatzlos weg, darunter einige der meistgenutzten Lehrbücher des letzten Jahres.

Betroffen sind die folgenden Titel:

– Buchta: Das Physikum
– Buchta: Das Hammerexamen
– Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen
– Trepel: Neuroanatomie

Nach dem Wegfall von 76 Online-Lehrbüchern des Thieme-Verlags wird dadurch der Bestand der Bibliothek an elektronischen Lehrbüchern weiter reduziert.

Kündigungen von Institutszeitschriften

Das Management der Zeitschriftenabonnements (Print und Online) an der medizinischen Fakultät erfolgt vor dem Hintergrund des virtuellen Zeitschriftenetats in Absprache mit der Zweigbibliothek Medizin.

Online-Lizenzen
Grundsätzlich ist zu beachten, dass in den Instituts- und Klinikenbibliotheken gehaltene Print-Abonnements möglicherweise in für die gesamte WWU gültige Lizenzverträge (regionale u. nationale Konsortien sowie Allianzlizenzen) eingebunden sind.

Kündigungen
Diese Verträge ermöglichen es überhaupt erst ein Zeitschriftenangebot in dieser Größenordnung für die WWU zu finanzieren. Die in vielen Verträgen vorliegende Nicht-Abbestell-Klausel hat zur Folge, dass Kündigungen von Print-Zeitschriftenabonnements nur eingeschränkt möglich sind und im Vorfeld mit den beteiligten Vertragspartnern abgestimmt werden müssen. Für die Zentralbibliothek (ULB), die die Lizenzverträge verwaltet, ist es deshalb hilfreich, wenn Abbestell- sowie Neubestellwünsche bereits im jetzt noch laufenden Sommersemester an sie herangetragen werden. Denn dies erleichtert eine termingerechte Rückmeldung an das anfragende Institut, ob dem Wunsch entsprochen werden kann.

Weiteres

  • Wenn Sie Bücher und Zeitschriften an die Bibliothek abgeben wollen, beachten Sie bitte unseren diesbezüglichen Stufenplan.
  • Für Bücherwünsche benutzen Sie bitte unser entsprechendes Formular.
  • Zeitschriftenwünsche leiten Sie bitte über den geschäftsführenden Direktor Ihrer Einrichtung an uns weiter.


Rückfragen zu Zeitschriftenabonnements – Print- sowie Onlineabonnements betreffend – aus dem medizinischen Bereich nehmen wir, die Zweigbibliothek Medizin, gerne entgegen, um diese an die Zentralbibliothek weiterzuleiten.

Foto: Charly @ Fotolia

Studenten sagen ‚merci‘

IMG_1037

Bereits vor Weihnachten ist die Bibliothek auf das Schönste beschert worden: Eine Lerngruppe hat sich bei der Bibliothek

für ihre tolle Unterstützung und freundlichen Worte in unserer Lernzeit fürs Examen

bedankt. Als „kleine Aufmerksamkeit und Dankeschön“ wurde den überraschten Mitarbeitern an der Leihtheke eine große Packung merci-Schokolade überreicht. Dafür möchten wir uns hier an dieser Stelle bei allen Sieben ganz herzlich bedanken!

Liebe Studierende: Egal ob mit “Finest Selection” oder ohne – wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie die Bibliothek so intensiv nutzen, und werden uns weiterhin bemühen Ihnen jede nur mögliche Unterstützung zukommen zu lassen (und werden auch mit freundlichen Worten nicht geizig sein). Wir möchten Ihnen rechtzeitig zum Jahreswechsel ein gutes Bestehen aller Prüfungen im kommenden Jahr (und allen folgenden) wünschen!

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2010

2010_2_medinfo-web

Inhaltsverzeichnis:

 
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Impact Faktoren 2009 nun auch unter der gewohnten Adresse

allergy

Die Impact Faktoren 2009 stehen ab sofort (zusätzlich zu dem Web-Angebot unter http://isiknowledge.com/JCR/) auh unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/zeitschriften/impact/ auf der Homepage zur Verfügung. Nur letztere Adresse zeigt Ihnen (1) auch die Klasseneinteilung der Journale, die für die Habilitation notwendig ist und (2) den Verlauf der Impact Faktoren seit 1994!

Bitte denken Sie daran, dass die Impact Faktoren der Social Sciences Titel nur auf der obigen Webseite unter isiknowledge zu finden sind.

Neue Zeitschrift: MedChemComm

mcc

Diese neue RSC-Zeitschrift ist bis Ende 2011 für die WWU zugänglich, wie die ZB Chemie meldet. MedChemComm – Rapid communication of research in medicinal chemistry, wie der volle Titel lautet, ist eine internationale Fachzeitschrift, die high-impact Forschung in der medizinischen Chemie veröffentlicht. Dies beinhaltet Studien im Zusammenhang mit biologisch aktiven Substanzen und pharmakologische Wirkstoffe mit therapeutischem Potential. RSC-Zeitschriften sind bekannt für ihre hohe wissenschaftliche Qualität und die Zeitschrift wird in vollem Umfang in ISI und andere führende Datenbanken indexiert werden. [via ZB Chemie Newsletter]