Archiv der Kategorie: Uni

Was fordern Hochschulgruppen von der Bibliothek ?

Die Wahlen zum 62. Studierendenparlament (StuPa) an der Universität Münster enden heute. Bei der letzten Wahl 2018 lag die Wahlbeteiligung bei 19,91%, so hoch wie seit Jahren nicht …

Einige ausgewählte Forderungen einzelner antretender Listen beziehen sich auch auf die Bibliothekssituation:

So plädiert die Liberale Hochschulgruppe LHG (2018: 21,4%) für längere ULB-Öffnungszeiten, da Studierende durch Nebenjob, ehrenamtliche Tätigkeiten und Vorlesungen stark ausgelastet seien, so dass die Studierenden die ULB nutzen können, wenn sie Zeit haben. Vorrangig abends und am Wochenende sollte die Bibliothek länger geöffnet sein, in den ‚heißen‘ Phasen (Klausuren / Hausarbeiten) bis 02:00 Uhr.

Tatsächlich hat die ULB von Montag bis Freitag von 8-22 Uhr geöffnet, am Wochenende nur bis 20 Uhr (in den Klausurenphasen aber ebenfalls bis 22 Uhr). Die Zweigbibliothek Medizin hingegen hat recht komfortabel täglich von 8-24 Uhr geöffnet.

Der RCDS (2018: 17,5%) fordert in Bezug auf universitäre Bibliotheken ebenfalls längere Öffnungszeiten speziell in der Klausurenphase, des Weiteren eine Ausstattung mit Einzel-, Gruppen- und Steharbeitsplätzen sowie Ruheräumen und eine zuverlässige Klimatisierung.

Nun, die Zweigbibliothek Medizin bietet 30 Einzelarbeitskabinen, 50 ruhige Arbeitsplätze, zwei Gruppenarbeitsräume und einen Ruheraum an. Projektioniert ist eine weitere Aufstockung der Anzahl der Einzelarbeitsplätze. Die Forderung nach einer Klimaanlage begleitet die ZB Medizin seit Anbeginn, und tatsächlich sind die Einbauarbeiten jüngst begonnen worden.

Die Liste (2018: 11,1%) schlägt vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung vor, die durch die Onlineverfügbarkeit freigewordenen Bibliotheksräume in Wohnraum umzuwandeln, da Café und sanitäre Einrichtungen schon vorhanden seien und Diskussionen um längere Öffnungszeiten, ausleihbare Ladekabel und Getränke diesseits von H2O sich darob erübrigen würden.

Nun, tatsächlich frei werdende Bibliotheksflächen werden ‚umgewidmet‘, dass heisst, es werden in der Zweigbibliothek Medizin weitere Arbeitsplätze innerhalb des Lernortes Bibliothek geschaffen.

Weitere im bisherigen StuPa vertretene Hochschulgruppen:

CampusGrün (CG) (2018: 24,7%)
Juso Hochschulgruppe (Juso-HSG) (2018: 19,2%)
SDS.dieLinke (2018: 4%)
Demokratische Internationale Liste (DIL) (2018: 2,1%]

Grafik © stupa.ms

Impactitis – Wissenschaft und Pseudowettbewerbe

In einem Interview (Wie Pseudo-Wettbewerbe der Wissenschaft schaden) befragt Ina Lohaus für die Zeitschrift Forschung & Lehre den Neurogenetiker Björn Brembs (Regensburg) und Isabell Welpe, wissenschaftliche Leiterin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung, zu den Chancen der Digitalisierung und dem Publizieren nach ‚Impact‘.

Wissenschaft als beste Möglichkeit den Herausforderungen der Menschheit (Zukunftsmobilität, Energieversorgung oder Krankheitsbekämpfung) zu begegnen, steht kontradiktorisch den Anstrengungen der Forschenden gegenüber, die sich nicht auf die wichtigen Fragen richten, sondern darauf in einem Prestigejournal zu publizieren.

Diese Fehlentwicklung hat ihren Ursprung in der Einführung von Kennzahlen-basierter Pseudowettbewerbe, und dies wiederum in dem Interesse der Öffentlichkeit an der Leistung der Forschung, also zu wissen, ob diese exzellent, innovativ, leistungsstark, effizient ist. Die Inszenierung von (künstlichen) Märkten qua Rankings und Zitationszahlen ist eben oftmals nicht geeignet Qualität zu messen. In der Forschung geht es um Erkenntnis, aber die künstlichen Märkte ziehen nach sich, dass Quantität vor Qualität geht, und so zu Aktivitäten ohne Relevanz für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft führt. Drittmittelanreizsysteme belohnen teure anstatt effektiver Experimente.

Ähnlich werden die Daten des Journal Impact Faktor (JIF) zwischen Verlagen und dem Verkäufer des JIF (Clarivate Analytics) verhandelt, und diese sind dann u.U. mathematisch falsch berechnet oder unabhängig nicht nachvollziehbar überprüfbar Seit Jahrzehnten bekannt  korreliert der JIF negativ mit der methodischen Qualität, und die Exzellenzinitiative hat die Situation noch verschärft, da in deren Zeitraum sich die Zahl der befristet angestellten Wissenschaftler um 45 Prozent erhöht, mithin die Konkurrenz in Prestigejournals zu publizieren verschärft hat.

Der Einfluß der Digitalisierung haben die wissenschaftlichen Gesellschaften verschlafen, es herrscht eher eine Modernisierungsskepsis. Es geht darum, Lernen und Lehre neu zu denken. Es entstehen, da die örtlichen, zeitlichen und finanziellen Zugangsbarrieren sinken, neue Anbieter (sog. Ed Tech Startups), und es geht darum individuelle Studienangebote statt Standardstudiengänge anzubieten, da es die aktuell nachgefragten Kompetenzen und Fähigkeiten am Arbeitsmarkt z.T. vor fünf Jahren noch gar nicht gab. Eine konzertierte Verteidigung gegen die kontra-produktive pseudo-wettbewerbliche Steuerung der Wissenschaft ist nicht zu erkennen.

Die Begutachtung in den Zeitschriften mit hohem JIF hat wenig mit Erkenntnis oder intellektueller Tiefe zu tun, sondern allenfalls mit dem Neuigkeitswert für die Zeitschrift, wohingegen die wissenschaftliche Prüfung, Diskussion und Rezeption jedoch unabdingbar sind, um Wissen zu schaffen.

Interdisziplinäre Kenntnisse werden wichtiger und Studienabläufe müssen auf individuelle Stärken und Schwächen zugeschnitten sein, so ist es sinnvoll, mehr Interdisziplinarität und Flexibilität zuzulassen, also zum Beispiel an mehreren Hochschulen in mehreren Ländern gleichzeitig zu studieren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob zukünftig Hochschulabschlüsse den Stellenwert haben wie heute, denn in den USA legen die beliebtesten Arbeitgeber zum Teil keinen Wert mehr auf solche Abschlüsse, sondern akquirieren Mitarbeiter nach konkreten Fähigkeiten und bestimmter Bildung.

Die Universität ist dem schnellen Wandel in Forschung und Lehre unterworfen, wenn man aber weiterhin so tut, als ob man Wahrheit und Erkenntnis in Universitäts-Rankings erkennen könne, so dürfte bereits das Meiste des traditionellen Selbstverständnisses der Universität verloren sein.

Grafik: pixabay

Neue Coffee Lectures in der Zentralbibliothek

Nachdem Ende Januar bis Mitte Februar die ersten Coffee Lectures in der Universität- und Landesbibliothek (ULB) stattfanden, so werden jetzt erneut Coffee Lectures angeboten (Start ist der 21. Mai), in denen bei einer Tasse Kaffee (oder Tee) Kurzvorträgen über Literatursuche mit Strategie bis hin zum Zitieren elektronischer Quellen gelauscht werden kann.

10 Minuten, ohne Anmeldung, dreimal pro Woche um 13:30 Uhr in der Galerie der ULB (gegenüber dem Haupteingang).

Themenübersicht:

21.05. (Di): Schluss mit Zettelwirtschaft – Citavi kompakt
22.05. (Mi): Alles nicht geklaut – Bilder mit Creative-Commons-Lizenz
23.05. (Do): Aufschieben überwinden
27.05. (Mo): Lernstoff besser merken und abrufen  (Vortrag des Instituts für Psychologie in Bildung und Erziehung)
28.05. (Di): Kulturen in Kontakt  (Vortrag des International Office der WWU)
29.05. (Mi): Geschickt verknüpfen – Literatursuche mit Strategie
04.06. (Di): Elektronische Quellen zitieren
05.06. (Mi): Wissenschaftlich googlen
06.06. (Do): Einfach auf dem Laufenden bleiben – RSS-Feeds nutzen

Originalmeldung der ULB

Grafik © WWU

Externe Repetitorien im Medizinstudium sind die Ausnahme

Eine Umfrage des Deutschen Ärzteblattes zum Thema externe Repetitorien im Medizinstudium hat als Ergebnis gezeitigt, dass lediglich an 4 von allen 37 staatlichen deutschen Universitäten, an denen ein Medizinstudium möglich ist, auf die Hilfe externer Anbieter zur Prüfungsvorbereitung zurückgreifen.

Neben Gießen setzen Duisburg-Essen, Mainz und Tübingen, Gießen auch auf externe Anbieter als zusätzliches Angebot für Medizinstudierende.

Insgesamt 29 Hochschulen vertrauen auf die eigene Ausbildung zur Prüfungsvorbereitung, damit die Studierenden die Examina bestehen. Einige der Unis gaben an, dass sie es als ureigene Aufgabe der medizinischen Fakultäten ansehen, die Studierenden so auf die Examina vorzubereiten, dass diese die Examina auch bestehen.

Einige Hochschulen setzen auf zusätzliche Hilfsmittel wie Lernsoftware. Mehr als die Hälfte der befragten Hochschulen halten interne Lernangebote für Studierende bereit, um diese unter anderem in speziellen Fachgebieten zusätzlich zu schulen – oder auch auf die Examina vorzubereiten.

Originalartikel des Deutschen Ärzteblattes

 

Grafik © Deutsches Ärzteblatt

Coffee Lectures in der Zentralbibliothek

Ende Januar 2019 ist es soweit: Die ersten Coffee Lectures finden vom 29.01. – 14.02.2019 jeweils Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 13.30 Uhr in der Galerie der Zentralbibliothek (ULB – gegenüber Haupteingang) statt.

 

Themenübersicht:

29.01.: Ohne Umwege zum Buch – Katalogtreffer verstehen (ULB-Information)
30.01.: Elektronische Quellen zitieren (ULB-Information)
31.01.: E-Books & Co von zu Hause lesen (ULB-Information)
05.02.: Lotse – Dein Kompass für wissenschaftliches Arbeiten (ULB-Information)
06.02.: Schluss mit Zettelwirtschaft: Citavi kompakt (ULB-Information)
07.02.: Effektive Schreibstrategien für die Abschlussarbeit (WWU-Schreib-/Lesezentrum)
12.02.: Aufschieben überwinden (WWU-Prokrastinationsambulanz)
13.02.: Wissenschaftlich googlen (ULB-Information)
14.02.: Geschickt verknüpfen: Literatursuche mit Strategie (ULB-Information)

Es handelt sich um 10minütige Vorträge zu denen keine Anmeldung erforderlich ist, und: Coffee for free.

Grafik © WWU

Studierendenumfrage: 10. Nutzung von elektronischen Medien

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.


An der ZB Med nutzen 68% E-Books mehrmals monatlich oder häufiger – mehr als in jeder anderen WWU-Bibliothek.

E-Book-Nutzung
Auf die Frage „Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten e-Books benutzt?“ gaben mehr als zwei Drittel der Nutzer der ZB Med an, mindestens mehrmals pro Monat, aber auch mehrmals pro Woche bzw. täglich e-Books genutzt zu haben (263 von 387, 68%). Dies war der höchste Wert unter allen WWU-Bibliotheken (Abb. s.o.), was auf die generelle Vorreiterrolle der Medizin bei den elektronischen Lehrmedien hinweist. Dies wird unterstützt durch die noch stärkere Nutzung unter den Medizinstudierenden: hier haben fast drei Viertel (74,1%) e-Books mindestens mehrmals monatlich genutzt.


Studierende an der Zweigbibliothek Medizin möchten Lehr- und Fachbücher sowie Zeitungen lieber in print lesen als elektronisch

In welcher Form werden Medien bevorzugt?
Auf die Frage „In welcher Ausgabeform (gedruckt oder elektronisch) bevorzugen Sie die folgenden Medienarten?“ gaben 44% bzw. 43% der ZB Med-Nutzer an, Lehr- bzw. Fachbücher auch in elektronischer Form zu bevorzugen (Antwortmöglichkeit: in gedruckter Form, in elektronischer Form, in beiden Ausgabeformen, die Form ist mir nicht wichtig, siehe Abb. oben). Der Durchschnitt aller WWU-Bibliotheken lag mit 43% resp. 41% auf demselben Niveau. Unter den Medizinstudierenden waren diese Werte mit 47% bzw. 45% nur unwesentlich höher. Nachschlagewerke und Fachzeitschriften wurden mit 64% resp. 53% häufiger in elektronischer Form nachgefragt (WWU-Durchschnitt 65% resp. 67%), Zeitungen dagegen mit 41% etwas weniger (WWU: 51%).


Download und Suche sind für Studierende die beiden wichtigsten Features von E-Books

Gewünschte E-Book-Features

Auf die Frage „Wenn Sie an E-Books der Bibliothek denken, welche Funktionen finden (oder fänden) Sie wichtig?“ war die wichtigste Funktionalität die Möglichkeit, das E-Book downloaden zu können. 96% der Nutzer der ZB Med fanden das wichtig bzw. sehr wichtig (WWU-Bibliotheken: 95%). Die Volltextsuche folgte mit 94% (WWU: 95%) dichtauf, unmittelbar gefolgt von dem Lesen auf mobilen Geräten, das 93% der Nutzer der ZB Med wichtig bzw. sehr wichtig fanden – im Gegensatz zu den Nutzern der WWU-Bibliotheken, die hier mit 76% einen deutlich geringeren Bedarf sahen. Das Annotieren folgte mit 76% (WU. 68%) und mit weitem Abstand das Ausdrucken (43% (WWU: 59%).

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Studierendenumfrage: 9. Lieber zu Hause bleiben?

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.

Wie lange halten Sie sich durchschnittlich pro Besuch zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek auf?
Auf die obige Frage haben 380 Benutzer der ZB Med geantwortet (98%). Von diesen 380 haben nur 2 (0,5%) die Bibliothek kürzer als 1 Stunde besucht, 43 zwischen 1 und 2 Stunden (11%) und 88 zwischen 2 und 3 Stunden (23%) usw., mit einem Mittelwert von ziemlich genau 4 Stunden (238±85 Min.), quasi identisch mit den gemittelten Werten für alle Bibliotheken an der WWU (227±135). Die Mehrheit (55%) verweilt bei einem Besuch zwischen 2 und 5 Stunden in der Bibliothek.

89% der Medizinstudierenden gab an, in der ZB Med zu lernen, 8% in der ULB Zentrale und der Rest (3%) verteilte sich zu 1 oder 2 Studierenden auf 6 weitere fachfremde Bibliotheken. Knapp ein Viertel der Medizinstudierenden (22,5%) gab auf die obige Fragen an, sich „gar nicht“ in der Bibliothek aufzuhalten. Diese Studierenden konnten im Weiteren auch keine bevorzugte Bibliothek angeben bzw. Bibliotheken oder Rahmenbedingungen bewerten.

Warum nutzen Sie die Bibliothek nicht zum Lernen und Arbeiten?
Von der 3.209 Teilnehmern der Studie gaben 632 (19,7%) an, eine Bibliothek gar nicht zu nutzen, 6,2% machten keine Angaben und 74,0% gaben an, eine Bibliothek zu benutzen (unter den Medizinstudierenden war der Prozentsatz der Nichtnutzer mit 22,5% geringfüging größer). Von den 632 Nichtnutzern nutzten 531 (84,0%) die Möglichkeit, in einem Kommentar ihre Nichtnutzung weiter auszuführen (hierbei konnte nicht nach ZB Med-Benutzern gefiltert werden). Die Kommentare enthielten Kritik und Anregungen zu WWU-Bibliotheken und machten damit deutlich, dass zahlreiche „Nichtnutzer“ doch eine Bibliothek genutzt hatten.


Tag-Cloud der Kommentare zur Nichtnutzung einer Bibliothek.

Die oben dargestellte Tag-Cloud zeigt die Begriffe, die in den Kommentaren am häufigsten genannt wurden. Man lernt zu Hause, weil man dort Ruhe hat, sich besser konzentrieren kann, es nicht voll ist, man keinen adäquaten Arbeitsplatz in der Bibliothek findet, zu weit weg wohnt oder man zuhause einen schönen Schreibtisch hat.

Im Folgenden finden Sie die Kommentare, die eindeutig der Zweigbibliothek Medizin zuzuordnen waren:

Abgeschirmte Einzelarbeitsplätze (ZBMed) meist besetzt, ansonsten zu viele Menschen

Es ist mir häufig zu voll und dadurch nicht ruhig genug. Zudem​ ist die Auswahl an Spinden in der Zweigstelle Medizin sehr begrenzt und häufig sind alle belegt und es gibt keine Körbe mehr.

Ich lerne und arbeite lieber im Home Office und nutze den umfangreichen online Service der Bibliothek. Unter anderem nutze ich die Möglichkeit die allermeisten Paper über den VPN Zugang erhalten zu können. Darüberhinaus ist gerade über die Med. Bibliothek ein umfangreiches Lehrbuchangebot/Lernangebot auch online verfügbar. An dieser Stelle ein großes Lob für diesen tollen Service.

In der MedBib herrscht häufig schlechte Luft und die Lernboxen sind oftmals überfüllt, wodurch man entweder keinen ablenkfreien Platz mehr bekommt und/oder durch die zahlreichen Nebengeräusche stark abgelenkt wird. (Ich mag es nicht gerne mit Oropax zu lernen ;-))

Lerne lieber zu Hause. In der Bib (vor allem in den Zweigbibliotheken) starke Probleme mit Hausstauballergie.

Weil ich mich durch die Atmosphäre unter Druck gesetzt fühle und mich dann nicht konzentrieren kann. An den einzelplätzen der Mediziner Bib ist das aber kein Problem. Da bin ich auch ab und zu mal.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Studierendenumfrage: 8. Schlusskommentare

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.

Schlusskommentare
Neben den Kommentaren zum Lernort Zweigbibliothek Medizin hatten die Umfrageteilnehmern auch die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Schlusskommentar abzugeben. Dies wurde von 415 der 3.209 Teilnehmer genutzt. Beachten Sie bitte, dass hierbei nicht nach ZB Med-Benutzern gefiltert werden konnte! Diese Kommentare wurden von allen Nutzern der WWU-Bibliotheken abgegeben.


Die Tagcloud aller Schlusskommentare zu allen Bibliotheken in Münster.

Im Gegensatz zu den Lernortkommentaren, die sehr viel mehr von Wünschen und Anregungen bestimmt waren, herrscht bei den Schlusskommentaren ein positiverer Ton vor. Das macht sich bemerkbar durch häufige Verwendung von psoitiven Wörtern wie „danke“, „schön“, „hilfreich“, „gut“ und „zufrieden“. Doch auch an dieser Stelle nutzen die Antwortenden die Möglichkeit – vielleicht auch zur Bekraftigung ihrer vorherigen Angaben – noch einmal ihren Wünsche Ausdruck zu verleihen. Typische Beispiele finden Sie im Folgenden:

Danke dass versucht wird die Qualität der Bib weiter zu verbessern!

Danke für die vielen Bücher, die ich immer so ausleihen darf. Nur manchmal muss man sie vor Semesterende abgeben – das stört mich und auch die hohen Gebühren, wenn man mal zu spät ist. Aber die große Auswahl fasziniert mich immer wieder!

Danke, dass man für kurze Aufenthalte zum Kopieren seine Tasche/Jacke kurz vorne abstellen darf und dass das Personal freundlich ist, auch wenn sie oft nicht helfen können, was den begrenzten Bestand oder zu wenig Schließfächer etc. Angeht

Das Personal ist wirklich freundlich und gut informiert. Im Regelfall können Fragen schnell und kompetent beantwortet werden. Selten wurde ich mit Fragen an andere Stellen weiterverwiesen.

Die Umfrage finde ich sehr gelungen und es freut mich, dass die Universität Münster sich eine Rückmeldung einholt. Vielen Dank!

Eine zentrale Webseite oder Webübersicht mit allen Bibs in denen man lernen kann. + Kurze Infos vielleicht. Weil die ULB ist zu Stoßzeiten ja immer sehr voll,aber ich kenne nicht viele Alternativen

Ich finde es gut, dass diese Umfrage durchgeführt wird und hoffe Ihr könnt mit vielen Antworten das Programm verbessern.

Ich finde Ihr Angebot und Ihr Engagement super. Sagt eine Studierende im Alter ….

Vielen Dank an die Mitarbeiter, die sehr hilfsbereit und freundlich auftreten. Einen besonderen Dank an Frau XX für Ihre direkte, unkomplizierte und hilfreiche Auskunft per Mail bezüglich Citavi!

You go ulb!!!!

Ab natürlich ist nicht alles positiv ….

Ein klein wenig habe ich mich geärgert, dass mir jemand meinen Regenschirm in der ULB geklaut hat.


Die Tagcloud der Schlusskommentare zur ZB Med

Alle Schlusskommentare, die der ZB Med zugeordnet werden konnten

Abgesehen von der Zweigbibliothek Medizin, sind die Öffnungszeiten ander Bibliotheken ein Witz. Minimum unter der Woche wäre eine Öffnungszeit bis 24 Uhr angebracht. Am Wochenende wäre die derzeitige Werktagsöffnungszeit (08:00 Uhr bis 22:00 Uhr) sinnvoll.
Der ältere Herr am schalter in der medibib macht seine Arbeit hervorragend und ist sehr hilfsbereit.
Die Mitarbeiter in der Zweigstelle Medizin sind sehr freundlich und immer sehr hilfsbereit: Großes Lob!!!
Die moderne Ausstattung der medizinischen Bibliothek in Münster ist ebenso wie das Personal hervorragend! Ein großes Lob dafür!
Die Öffnungszeiten für die Medbib sind super 🙂
Die Zweigbibliothek ist eine tolle Bibliothek mit angenehmer Athmosphäre. Letztere fehlt mir in anderen Bibliotheken komplett.
Die Zweigbibliothek Medizin ist sehr gut sortiert, ordentlich ausgestattet und das Personal ist sehr freundlich.
Ein großes Lob an die ZB Medizin. Sie ist hervorragend geführt und sortiert. Besonders toll finde ich, dass man viele E-Books Downloaden kann und so auch offline zur Verfügung hat
Falls Sie involviert sind in die Verhandlungen der Journalpreise mit Elsevier / Cell Press / etc: Viel Erfolg, viel Durchhaltevermögen! … denn Zugriff auf alle Fachjournale die PubMed-gelistet sind wäre für diejenigen von uns die forschen echt ziemlich wichtig. Oder eine Möglichkeit für nicht lizenzierte advanced online publication Artikel irgendwie über einen ULB-Topf zu bezahlen statt nur mit meiner persönlichen Kreditkarte (was nicht über mein Institut erstattungsfähig ist); bis es den Artikel in Papierform und damit per Fernleihe gibt dauert es gut und gerne 9 Monate und solange können wir Forschenden nicht warten.
Generell arbeitet die Zweigbibliothek Medizin mit ihrem Angebot und Leistungsspektrum auf einem sehr hohen Nivaeu, sodass angefallene Kritikpunkte meist mit den baulichen Gegebenheiten/Räumlichkeiten zusammenhängen.
Ich bevorzuge die Mediziner-Bib., da die anderen Bibliotheken zu klein und zu stickig sind.
Ich danke dem Team der Zweigbibliothek Medizin, ihr seid super!
Ich kann nur die Leistung der ZB Med und die Online- Präsenzen der Gesamt- ULB beurteilen. Bei diesen beiden Punkten bin ich (insbesondere mit der Leistung von Herrn Dr. XX und allen Mitarbeitern der ZB Med) sehr zufrieden. Sehr freundliche und im Großen und Ganzen gute Arbeitsatmopsphäre (Prüfungsphasen bilden hier aufgrund von Platzmangel leider eine Ausnahme: manchmal wären mehr ruhige Arbeitsplätze wünschenswert (im Sinne eines Ausbaus der ZB Med oder Beruhigung durch bessere Öffnungszeiten an anderen Standorten)).
Ich möchte noch kurz die kinderfreundlichkeit loben, Ich hatte meine kinder bisher erst 4 mal mitgenommen, weil es natürlich nicht so effektiv ist, wie ohne. Aber wenn sie dabei waren, waren alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Vor allem die Große bücherauswahl in der Medibib finden meine Kinder , 4 &5 Jahre alt, klasse. Bisher war ich dann mit ihnen im Bistro, weil es sich anbot, da die Kinder auch mal sprechen dürfen und vor allem Essen! Einen separaten Raum, der nur von Eltern mit Kind genutzt werden darf, brAuche ich persönlich also nicht. Vielen Dank!
In der Medi Bib gibt es keine möglichkeit zum drucken
In der medizinischen Bib. Mehr pflegerische Literatur, zB. Auch für Pflegekräfte des UKM.
Insgesamt war die Bib für mich eine unverzichtbare Institution während meines langen Studiums, das nun kurz vor dem Ende steht. (Mündl. StEX im Mai). Die Mitarbeiter waren immer freundlich und man hatte das Gefühl, dass das noch zunahm, wenn sie merkten, dass man gerade in der Lernsituation zu dekompensieren drohte. Wirklich tol! Neben der Medi-Bib habe ich v.a. die Chemie-Bibliothek genutzt.
Trotz der zuletzt sehr schlechten Erfahrungen in der Zweigbibliothek Medizin, sage ich herzlichen Dank für die letzten 5 Jahre.
Vielen Dank an die Mitarbeiter der zb med für außergewöhnliche Freundlichkeit und Engagement!!
Was ich für besonders wichtig halte, ist die Möglichkeit, die iPads bis zum Physikum zu leihen und damit auf die ganzen Thieme Bücher, Examen online und ein paar andere Apps zuzugreifen. Es ist toll, wie sehr die ZBMed uns durchs zur Verfügung stellen dieser Medien unterstützt.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Studierendenumfrage: 6. Rahmenbedingungen

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an. Die folgende Auswertung bezieht sich auf diese 387 Personen.


Die Benutzer wurden nach insgesamt 19 Rahmenbedingungen wie Medien, Infrastruktur und Personal gefragt.

Rahmenbedingungen
Neben Einzel-, Gruppenarbeitsplätzen und Öffnungszeiten wurden die ZB Med-Nutzer nach 16 weiteren Rahmenbedingungen gefragt. Antwortmöglichkeiten zu diesen Aussage waren: trifft ziemlich zu, trifft voll zu, teils/teils, trifft wenig zu, trifft gar nicht zu. Die Antworten trifft ziemlich zu und trifft voll zu wurden aufaddiert und im obigen Diagramm dargestellt.

Wie schon berichtet waren die Bibliothekbenutzer am zufriedensten mit der Hilfsbereitschaft der Bibliothekare. 96% gaben an, es träfe ziemlich bzw. voll zu, dass sie sofort Hilfe durch Bibliothekare bekommen könnten, wenn sie welche bräuchten. Die Zufriedenheit mit dem Medienangebot folgte mit 93% auf dem zweiten Platz, gefolgt Infrastrukur wie Beleuchtung (81%), WLAN, Öffnungszeiten, Scannen, Sicherheitsgefühl und Mobiliar (je 89%).

Das Ausdrucken und Kopieren wurde schon nicht mehr ganz so zufriedenstellend erlebt wie z.B. das Scannen. Die 81% Zufriedenheit verbergen allerdings so ein bisschen die Tatsache, dass noch immer nicht von allen PCs aus einfach ausgedruckt werden kann. Vielfach ist der Umweg über USB-Sticks oder Nutzung dedizierter PCs notwendig. Mehr als drei Viertel (78%) finden, dass genügend Internet-PCs vorhanden sind.

70% sind mit der Lernatmosphäre, der Stromversorgung und der Ruhe zufrieden, und auch die Toiletten (oft ein Problem in stark frequentierten Bibliotheken) mit 69% und die Mühe einen Arbeitsplatz zu finden (66%) werden von rund zwei Dritteln positiv bewertet.

Mit 55%, 39% und 31% kommen wir nun zu den deutlich schlechter bewerteten Rahmenbedingungen: Die Einzelarbeitsplätze (39%) und Gruppenarbeitsplätze (31%) wurden schon besprochen. Die Klimatisierung wird zwar mit 55% überwiegend als angenehm bezeichnet (bis auf den Fakt, dass die ZB Med gar keine Klimaanlage hat, und es hier nur um die „natürliche“ Hausbelüftung gehen konnte).


Bei fünf der 19 Rahmenbedingungen schneidet die ZB Med schlechter ab als der Durchschnitt der WWU-Bibliotheken (dunkelrot), bei 14 besser (hellgrün).

Rahmenbedingungen im Vergleich
Die Benutzer aller (als bevorzugt angegebener) Bibliotheken in Münster sind im Durchschnitt zufriedener sind mit der Ruhe, dem Platzangebot, der Lernatmosphäre, der Klimatisierung und insbesondere der Zahl der Einzelarbeitsplätze als an der ZB Med (Abb. siehe oben). Hier besteht also unzweideutig – teils erheblicher – Nachholbedarf.

Positiv ist hingegen, dass bei der überwiegenden Zahl der Rahmenbedingungen die Benutzer der ZB Med zufriedener sind als der Durchschnitt an anderen Bibliotheken der WWU. Insbesondere bei den Öffnungszeiten, den Internet-PCs und dem WLAN kann die Bibliothek punkten. Toiletten. Medienangebot, Gruppenlernen, Mobiliar, Scannen, Beleuchtung und Hilfsbereitschaft sind ebenfalls überdurchschnittlich ausgeprägt.


Die Tagcloud aller Benutzerkommentare zum Lernort „ZB Med“.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Studierendenumfrage: „Die ganze Bibliothek ein bisschen bunt streichen…“

Die bib ist soweit gut ausgestattet und es gefällt mir dass es immer Entwicklungen und Veränderungen gibt . Ich finde die lernplätze angemessen aber die Stühle sind nicht die besten . Die PCs im oberen Geschoss ( kann sein dass sie nicht zu der bib direkt gehören aber sie gehören auf jeden Fall zu dem gesamten Bild ) sind leider nicht so aktuell wie die in der ULB . Vllt auch wenn es mehr Kunst und Farben in der gesamten bib angebracht werden statt weiße Wände und Stühle . Ich habe eig einen Vorschalg , dass wir ein Aktion starten , wo Studenten das ganze Bibliothek bisschen bunt streichen und malen . Genau und die Sache mit dem essen , ich bin in der Bibliothek mehr als in meinem zuhause , und wäre es vllt schön wenn man in dem großen Pauseraum mehr Möglichkeit hat , also 1. man darf mehr essen !!! (also Pizza , Pasta , Döner und was auch immer sonst bleibt uns Salat und Brötchen , was auf Dauer nicht so gesund ist ) 2. ne Miniküsche vllt ? ( Mikrowelle , ein Ofen und wasserkocher wären optimal ) 3. die neue Sofas sind cool aber nicht bequem wie die Alten ( man kann sich da gar nicht vernünftig hinlegen und Kurz einschlafen ). Die Öffnungszeiten sind auch gut , klar am Wochenende wäre besser wenn es auch um 8 geöffnet wird und vllt wenn es Klausurenphase ist , dann nicht nur bis 00:00 sondern bis 01:00 morgens , ich bin immer mit meinen Freunden zum BurgerKing gefahren und da bis 01:15 weitergelernt . Die Mitarbeiter sind auch cool und immer hilfsbereit . Unter der Sauberkeit der Toiletten , sollte man verstehen , dass es nicht an der personal oder Serviskräfte liegt , sonder an der unverantwortung der Studenten , die das ganze veranlassen . Deswegen würde es vllt Sinn machen wenn man da ( wie in der Ulb ) diesen Händetrockner statt Papier hat . Und wie gesagt , ich habe viel geschrieben Weil ich da mehr als zuhause bin , deswegen wünsche ich mir dass es auch meine zweite wäre . Mit freundlichen Grüßen

Da hat sich ein Benutzer wirklich Mühe gegeben mit einem ausführlichen und gut begründeten Kommentar. Mal gucken, wieviel wir davon verwirklichen. Mikrowelle eher nicht, neue PCs eher doch …

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Sergey Nivens at shutterstock.com

Studierendenumfrage: „Die Zweigbibliothek Medizin ist sehr gut sortiert…“

Die Zweigbibliothek Medizin ist sehr gut sortiert, ordentlich ausgestattet und das Personal ist sehr freundlich.

Einer der vielen positiven Schlusskommentare… Musste ich gerade mal posten 🙂

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Studierendenumfrage: 5. Gruppenarbeitsplätze

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen (PDF)), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an. Die folgende Auswertung bezieht sich auf diese 387 Personen.

Gruppenarbeitsplätze
Befragt danach, ob der Satz stimme: „Die Anzahl der Gruppenarbeitsplätze ist ausreichend“ gaben 31% der ZB Med-Nutzer an, diese Aussage träfe ziemlich bzw. voll zu. So unzufrieden waren die Benutzer mit keiner anderen Infrastruktur, weder mit Einzelarbeitsplätzen (39%), Klimatisierung (55%) Toiletten (69%) noch Stromversorgung (70%) oder WLAN (89%).


Bei den Gruppenarbeitsplätzen belegte die ZB Med einen Mittelplatz unter den Bibliotheken der Universität Münster.

Gruppenarbeitsplätze im Vergleich
Da kein Vergleich mit anderen Medizinbibliotheken in NRW möglich ist, wurden die Ergebnisse mit anderen Bibliotheken in Münster verglichen. In diesem „Benchmarking“ zeigt sich, dass die Zweigbibliothek Medizin exakt den Mittelplatz unter allen Bibliotheken in Münster belegte (Abb. siehe oben, N=17-680). Da durchschnittliche Zufriedenheit in der Universität mit der Zahl der Gruppenarbeitsplätze nur 30% betrug, schnitt die Bibliothek – trotz der absolut geringeren Zufriedenheit – hier wesentlich besser ab als bei den Einzelarbeitsplätzen, wo sie den vorvorletzten Platz belegte.

Dabei besitzt die Bibliothek mit 32 die meisten ausgewiesenen Gruppenarbeitsplätze einer Fachbibliothek an der WWU.


Die Tagcloud aller Benutzerkommentare zum Lernort „ZB Med“ enthält die Gruppenarbeitsplätze als zweithäufigst genannten Punkt.

Aufstockung der Zahl der Gruppenarbeitsplätze
Das für Einzelarbeitsplätze Gesagte gilt auch hier: Seit der Gründung in 1993 hatte die Bibliothek die Zahl ihrer Gruppenarbeitsplätze kontinuierlich ausgebaut. Trotzdem ist gerade in der Klausurenphase die Nachfrage größer als das Angebot. Es wurde schon zwei Räume der Zweigbibliothek komplett zu Gruppenarbeitsplätzen umgewidmet (die ehenmalige Lehrbuchsammlung zur Straße hin und der ehemalige Schulungsraum in der 1-. Etage), mehr ist kaum möglich da die Bibliothek mittlerweile an ihre räumlichen Grenzen stößt.

Mehr Gruppenarbeitsplätze: würde ggf, auch Problem 1 verbessern. Der Raum oben ist so klein, dass zwei Gruppen, die wirklich als Gruppe durch gegenseitiges Abfragen lernen, sich gegenseitig schon mal stören. Unten im Bistro ist es insgesamt ziemlich laut. Ideal wäre einfach ein zusätzlicher Raum für 2-3 Gruppen à 4-5 Personen.

Bis 24:00 finde ich gut und ausreichend, aber am Wochenende würde ich mir wünschen, dass sie auch um 8:00 öffnet. Mehr separate Gruppenarbeitsplätze, das Bistro oder der Raum oben sind oft so überfüllt mit Leuten, die nur Pause machen und laut sind, sodass man bei Gruppenarbeit oft sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Ausserdem gibt es so viel, was man als Gruppe besser lernen kann, Klausurvorbereitung, Verständnisfragen klären, Anatomie Testate einüben, Nachhilfe. Dafür wären kleine Gruppenarbeitsräume sehr wünschenswert. Auch mehr Einzelboxen fände ich persönlich besser, weil ich mich dort, wenn ich alleine lernen möchte am besten konzentrieren kann.

Gruppenarbeitsplätze und Bistro
Einige Nutzer monierten die fehlende Trennung zwischen Bistro und Gruppenarbeitsplätzen, wodurch es für Pausen zu laut ist und für die Gruppenarbeit zu rummelig. Ideal wäre ein Bistro ohne Gruppenarbeit (das wäre allerdings schwierig zu kontrollieren) und zusätzliche (kleinere) Räume für Arbeitsgruppen von 2-6 Personen, die reserviert werden könnten.

… mehrere kleinere Gruppenarbeitsräume, da es in den größeren Räumen recht schnell laut wird oder diese zum Aufenthalt benutzt werden. Man könnte eine Online-Vorab-Reservierung für Lerngruppen einrichten.

Die Ausweitung der Arbeitsplätze wird eine Hauptaufgabe der Bibliothek in 2018 sein. Da sich die Bibliotheksfläche nicht vergrößern lässt und ein Neubau aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, wird die Bibliothek im Projekt 100plus eine Reduzierung des Monographienbestands und die weitere Umwidmung von Verwaltungsbereichen in Benutzungsbereiche in Angriff nehmen.

Weitere Beiträge und Ergebnisse