Die Universität- und Landesbibliothek meldet: „Der Suchservice disco ist leider ausgefallen. Wir werden Sie informieren, sobald der Service wieder zur Verfügung steht. Das wird wahrscheinlich am frühen Nachmittag der Fall sein.“
Archiv der Kategorie: ULB
ULB-Katalogdaten als „Linked Open Data“ freigegeben
Die Universitäts- und Landesbibliothek meldet mit Datum vom 28.02.2012:
Die ULB Münster hat die Daten ihres Katalogs zur uneingeschränkten Weiterverwendung freigegeben. Die etwa 3,4 Millionen Datensätze umfassen einen Großteil der wissenschaftlichen Literatur im Bibliothekssystem der Uni Münster, einschließlich der Verknüpfungen zu den dort verfügbaren elektronischen Volltexten. Die Daten werden als „Linked Open Data“ und unter der „Creative Commons Zero“-Lizenz veröffentlicht. Für die Abfrage und die Verknüpfung der Katalogdaten ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten. So können Wissenschaft und Forschung, aber auch Programmierer und Tüftler auf Grundlage dieser Daten ohne weitere Einschränkungen neue Anwendungen sowie Recherche- und Auswertungsinstrumente entwickeln.
Mit der Freigabe der Daten des ULB-Katalogs unterstützt die ULB Münster nachdrücklich den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information und liegt damit voll auf dem Kurs der WWU Münster. Im Rahmen der Initiative LODUM (Linked Open Data University of Münster) unterstützt die Hochschule als erste Universität in Deutschland zentral die Erforschung und Nutzung dieser Technologie. „Für uns ist die Veröffentlichung der Katalogdaten daher auch nur der erste Schritt“, betont Dr. Beate Tröger, Direktorin der ULB. Die Bibliothek will ihre Angebote in diesem Bereich kontinuierlich ausbauen und optimieren.
Ähnlich wie bei der bekannteren „Open Access“-Initiative, für die sich die ULB bereits seit vielen Jahren engagiert, steht auch beim „Linked Open Data“-Konzept der Gedanke des freien weltweiten Austauschs von Literatur und Informationen im Zentrum. Während es aber bei „Open Access“ um die publizierten wissenschaftlichen Informationen selbst geht, dreht sich bei der bibliothekarischen Datenfreigabe alles um Informationen über Informationen. „Die sogenannten „Metadaten“ gehören von je her zum Kerngeschäft von Bibliotheken“, erklärt Jörg Lorenz, Leiter des Dezernats Digitale Dienste. Ohne Daten dieser Art sei es schlicht unmöglich, durch die immer größer werdende Informationsflut hindurch an wissenschaftlich relevante Veröffentlichungen zu gelangen.
Ein Gesamtabzug des ULB-Katalogs kann heruntergeladen werden, die Daten liegen in dem Format RDF/ISO2709 vor.
Direkt genutzt werden können die Daten über LODUM (http://data.uni-muenster.de/) oder: http://lobid.org, einen Service des Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW.
Weitere Informationen:
Foto (c): dannywilde – Fotolia.com
Neue RefWorks-Oberfläche
Zum 1. Januar 2012 wird die Firma RefWorks COS die alte Oberfläche „RefWorks Classic“ endgültig außer Betrieb nehmen. Falls Sie Ihr RefWorks-Konto bis dahin noch nicht auf die neue Oberfläche „RefWorks 2.0“ umgestellt haben, wird diese Änderung automatisch erfolgen. Wechseln Sie schon jetzt zur neuen Oberfläche, indem Sie nach dem Login auf den Link „RefWorks 2.0“ oben rechts klicken.
Möchten Sie mehr über RefWorks 2.0 erfahren? Besuchen Sie unsere Informationsseiten zu RefWorks oder den RefWorks-Schulungen.
Alte ULB-Ausweise für Studierende laufen demnächst ab – aktivieren Sie jetzt Ihre Studierendenkarte!
Die ULB meldet:
Die alten ULB-Ausweise für Studierende laufen demnächst ab. Als Benutzungsausweis der ULB können Sie ab Anfang 2012 nur noch Ihre Studierendenkarte einsetzen. Wenn Sie als Studierende/r der WWU also noch einen alten ULB-Ausweis verwenden – erkennbar sind diese an Benutzernummern, die mit A0 oder A1 beginnen – sollten Sie deshalb möglichst umgehend Ihre Studierendenkarte als Benutzungsausweis für die ULB aktivieren lassen! Rufen Sie dazu einfach die Seite
http://www.ulb.uni-muenster.de/studierendenkarte/aktivierung
auf und melden sich mit Ihrer ZIV-Kennung an. Anschließend geben Sie nur noch Ihre neue, auf der Rückseite der Studierendenkarte aufgedruckte ULB-Benutzernummer sowie ihre bisherige ULB-Benutzernummer ein. Das ist schon alles!
Wir werden Ihren Auftrag so schnell wie möglich bearbeiten. Sie erhalten von uns eine Nachricht, wenn Sie Ihre Studierendenkarte als ULB-Benutzungsausweis einsetzen können.
ULB eröffnet Portal für Digitale Sammlungen
Die ULB meldet:
Am 24. Oktober hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) ihre Digitalen Sammlungen für die Nutzung im Internet freigegeben. Mehr als 1.500 digitalisierte historische Dokumente werden damit weltweit online zugänglich gemacht – darunter auch wertvolle Sammlungen, die nun jederzeit für die Forschung und für Interessierte bereitstehen. Der Bestand dieses virtuellen Lesesaals wird laufend erweitert.
Aufrufbar sind die Digitalisierten Sammlungen über die Website der ULB oder direkt über http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de.
Dass in den Magazinen ULB wertvolle historische Bestände bewahrt und archiviert werden, ist allgemein bekannt. Darin herumzublättern, war aber bislang nicht ohne weiteres möglich. Schwer oder gar nicht zu ersetzende Werke sind normalerweise nur unter Aufsicht von Fachleuten zugänglich – ein Zustand, der auch den benutzerorientiert denkenden Bibliothekaren ein Dorn im Auge ist.
Die Experten der ULB haben in den letzten Jahren damit begonnen, wichtige alte Werke systematisch zu digitalisieren. Inzwischen ist die Tausendermarke längst überschritten. Ein Großteil der bereitgestellten Dokumente ist Regionalschrifttum, also alte Drucke, Handschriften, Autographen und Nachlässe aus und über Westfalen. Für Forschende besonders interessant ist die Präsentation besonderer Werkschwerpunkte als geschlossenes Konvolut; darunter auch die Sammlung von August Freiherr von Haxthausen. Teile dieser breit angelegten Textkollektion stehen über die Digitalen Sammlungen zur Verfügung. Hier erhält man z. B. die Möglichkeit, durch einen Reisebericht über Paris aus dem Jahr 1855 zu stöbern oder aufwändige Illustrationen der Texte zu betrachten – so auch bei einer detaillierten Darstellung von Kleidungsvorschriften in russischen Kirchen aus dem Jahr 1773 (s. Abb.).
ZKI und Syk: Zwei alte Zettelkataloge sind online
1. Zentralkatalog der Institute
Wenn Sie ein vor 1990 erschienenes Buch im ULB-Katalog (OPAC) nicht gefunden haben, suchen Sie bitte zusätzlich hier im Zentralkatalog der Institute (ZKI). Dieser alte Zettelkatalog steht Ihnen hier in digitalisierter Form zur Verfügung.
2. Systematischer Katalog
Im Systematischen Katalog (SyK) läßt sich thematisch nach 1,2 Millionen Titeln der ULB Münster bis zum Erscheinungsjahr 1989 suchen. In fachlicher Ordnung präsentiert der Katalog Bücher, Zeitschriften und Sammelwerke, die bis zur Einführung der EDV-Katalogisierung im Mai 1990 erworben worden sind. Spätere Erwerbungen – auch dies können vor 1990 erschienene Werke sein – finden sich sachlich erschlossen im ULB-Katalog (OPAC).
Vor kurzem sind die beiden Kataloge auf einen neuen Server umgezogen und arbeiten mit einem neuen Datenbanksystem und einem neuen Layout.
Foto: Wikimedia Commons
Komplett-Zugriff auf alle Zeitschriften von Elsevier!
Unter dem Titel Elsevier-Zeitschriften jetzt komplett im Uni-Netz verfügbar informiert die Universitäts- und Landesbibliothek darüber, dass Angehörige der WWU ab sofort Zugriff auf die so genannte Freedom Collection des größten Wissenschaftsverlags der Welt haben. Dieses Zeitschriftenpaket umfasst nahezu das komplette E-Journal-Angebot des Verlags Elsevier, momentan 2.128 Titel (von 2.500).
The Freedom Collection … offers an opportunity to access all non-subscribed Elsevier journal content at a significantly reduced rate. A few titles are not included due to conflicting business models, e.g., Cell Press titles, and Clinics, or they are third party titles. In addition, not all societies allow their journals to be included in this offering.
Sie finden alle Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder – zusammen mit rund 1.000 Online-Büchern – direkt in Science Direct.
Die Lizenzierung der „Freedom Collection“, die in 2010 aus Zentralmitteln der Universität finanziert wird, stellt eine bedeutende Verbesserung der Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften an der WWU dar: Unter den 200 wichtigsten Zeitschriften der Welt – denjenigen mit den höchsten Impact-Faktoren auf dem Gebiet der STM-Fachgebiete (Science, Technology, Medicine) – sind mehr als ein Drittel in diesem Paket enthalten.
Die am 1. Dezember erfolgte Freischaltung der „Freedom Collection“ ist vorerst befristet auf 1 Jahr. Der Zugriff auf die Titel des Pakets umfasst alle Jahrgänge seit 1995. Auf diese Weise wird die Nationallizenz für Elsevier-Titel, die die Jahre 1907 bis 2002 abdeckt, um die aktuellsten Jahrgänge ergänzt.
Petition des Bundestages zu Open-Access
Die Universitäts- und Landesbibliothek ruft alle ihre Benutzer auf: Unterzeichnen Sie die e-Petition des Bundestages zu Open-Access!
Dem Bundestag liegt eine Petition zur Kostenfreiheit von wissenschaftlichen Publikationen aus öffentlich geförderter Forschung vor. Die Universitäts-und Landesbibliothek Münster unterstützt diese Open-Access-Petition und bittet um Unterzeichnung.
Text der Petition: „Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen.“
Weitere Informationen zu Open Access finden Sie auf der Seite http://www.ulb.uni-muenster.de/open-access und auf der Informationsplattform open-access.net.
Die Petition wurde von Lars Fischer eingereicht, mit dem Richard Poynder ein hochinteressantes Interview geführt hat: German petition takes Open Access movement by surprise.
Ihre Veröffentlichung: digital UND gedruckt
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster veröffentlicht Ihr Buch und Ihre Veröffentlichung – digital und gedruckt – in einer neuen wissenschaftlichen Schriftenreihe der WWU .
Ab sofort können Autoren der Universität zusätzlich zur digitalen Version auch in Buchform veröffentlichen, und zwar in der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster“, die von der ULB herausgegebenen wird. In Zusammenarbeit mit dem münsterschen Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat bietet die ULB eine kostengünstige Print-on-Demand-Lösung. Autoren oder Herausgeber können so mit nur geringem Mehraufwand ein buchhandelsfähiges Werk realisieren inklusive ISBN-Nummer, Erfassung im Verlagskatalog und Meldung an das „Verzeichnis lieferbarer Bücher“.
Alles Wissenswerte zum neuen Angebot der ULB finden Sie in der aktuellen ULB-Nachricht zum Thema.
Open Access Woche. Dienstag: „Veranstaltungen“
19. bis zum 23. Oktober 2009: Infostand der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) im Foyer der ULB am Krummen Timpen.
20. Oktober um 19:30 Uhr: Auf einem öffentlichen Vortragsabend im Kulturcafé Frauenstraße 24 möchte die Münsteraner Piratenpartei die Studenten der Universität Münster direkt ansprechen. Es geht um ganz praktische Dinge: Wie kann ich als Student meine Abschlussarbeit in Münster als Open Access-Veröffentlichung publizieren? Was gilt es dabei rechtlich zu beachten?
21. und 22. Oktober: Vortragsveranstaltung der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin und der Universität Köln im Hauptgebäude der Universität, u.a. mit dem Vortrag „Das Prinzip Offenheit in der medizinischen Forschung: Open Access, Open Data, Medicine 2.0“ (Programm)
22. Oktober: Vortrag „Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften und Open Access“ von Prof. Dr. Hans Reinauer, Past Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) an der Medizinischen Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, 17.00-19.00 Uhr, Haus 42, H07.
Weitere Termine:
Buchkatalog: Neue Version
Anfang Mai diesen Jahres wurde der ULB-Katalog in neuer Version in Betrieb genommen. Sie haben sich hoffentlich schon an die neue Oberfläche gewöhnt und sicher ist Ihnen die eine oder andere Unzulänglichkeit in der Darstellung aufgefallen. Das mußten wir leider vorübergehend in Kauf nehmen, weil für den zweiten Schritt der Katalogerneuerung umfangreiche organisatorische und technische Umstrukturierungen „hinter den Kulissen“ notwendig waren. Diese Arbeiten sind jetzt weitgehend abgeschlossen.
Was ist jetzt neu?
- Für jedes Buch gibt es nun eine detaillierte Exemplaranzeige. Alle in den Bibliotheken der WWU verfügbaren Exemplare des Buches werden einzeln und mit Ausleihstatus (ausleihbar, entliehen bis …, nicht ausleihbar) aufgelistet.
- Der Zugriff auf unsere Online-Ressourcen (E-Zeitschriften, E-Books, Inhaltsverzeichnisse usw.) wird differenzierter dargestellt als bisher.
- Der Katalog ist aktueller als bisher. Die im nordrhein-westfälischen Gesamtkatalog katalogisierten neuen Medien sind sofort auch im lokalen ULB-Katalog nachgewiesen. Bisher wurden neue Daten wöchentlich geliefert und eingespielt.
An der Optimierung des Katalogs wird auch weiterhin gearbeitet. Wir haben noch einige Wünsche, die nicht sofort umgesetzt werden konnten, aber in nächster Zeit realisiert werden. Viele Vorschläge und Anregungen kamen von Ihnen, also von Nutzern des ULB-Katalogs. Wir sind sehr interessiert, auch jetzt Kritik (positiv wie negativ) von Ihnen zu erfahren.
Bibliothek belegt 1.Platz beim CHE-Hochschulranking!
Im neuesten Hochschulranking des CHE belegt die Zweigbibliothek Medizin zum dritten Mal nach 2004 einen Spitzenplatz, wie auch Dekanat und Klinikum berichteten. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben die Studierenden der Medizin der Bibliothek die Note von 1,5 – keine andere Medizinbibliothek in Deutschland weist eine derartige Spitzenbewertung auf.
Belegte die ZB Med 2004 mit einer Bewertung von 1,9 nur den 2.Platz hinter Köln, so überholte sie diese bereits zwei Jahre später mit einer Note von 1,6. Dieses Jahr bestätigte sie ihre Vorrangstellung in Deutschland mit einer nochmals verbesserten Note von 1,5.
Die erstklassigen Beurteilungen kommen nicht von ungefähr. In den letzten Jahren haben sich Leitung und Mitarbeiter der Zweigbibliothek kontinuierlich bemüht, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Zudem hat das Engagement der Fachschaften Medizin für die Bibliothek (siehe Taskforce BiFa) zu dem guten Abschneiden maßgeblich beigetragen.
Am Mittwoch wurde dann ordentlich mit Kaffee und Gebäck in der Bibliothek gefeiert.
Es gilt, diesen Spitzenplatz in den nächsten Jahren energisch zu verteidigen, da die Konkurrenz beileibe nicht schläft: Auf den Plätzen folgen mit 1,6 nur äußerst knapp abgeschlagen die Uni Heidelberg (Med Fak Mannheim) und mit 1,9 die MH Hannover (Greifswald und Rostock haben keine eigene Medizinbibliothek).
Damit diese seit kurzem stark verbesserten Bibliotheken jedoch weiterhin auf die Plätze verwiesen werden können, arbeitet die ZB Med bereits an den nächsten Verbesserungen: So sind die Möbel für den neuen „Ruheraum“ schon bestellt. Dieser Raum wird demnächst dazu einladen, zwischen der Lernerei auch mal kurz abzuschalten und aufzutanken. Eine Trenntüre zwischen Rondell und Wintergarten wird ebenfalls für mehr Ruhe in dem hinteren Bereich der Bibliothek sorgen. Eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 24 Uhr ist geplant und wurde von der zuständigen Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen bereits positiv begutachtet.
PS: Bei dem seperaten Ranking nach Zahl der Computerarbeitsplätze in der Bibliothek wurden veraltete Zahlen zugrunde gelegt. Den Leuten beim CHE ist es offensichtlich entgangen, dass seit Oktober 2006 die Computerarbeitsplätze der ZB Med stark ausgeweitet wurden. Rechnet man mit den aktuellen Zahlen (58 PCs auf 2.874 Studierende), dann steht auch hier die ZB Med in Deutschland an erster Stelle – ansonsten wären die guten Noten der Studierenden für die Bibliotheksausstattung ja auch gar nicht zu erklären.
* Bibliotheksausstattung: Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.