Archiv der Kategorie: e-Books

Neues Buch : Gesundheit zwischen Fasten und Fülle

Gesundheit zwischen Fasten und Fülle

Gebhardt, Ulrike  :
Gesundheit zwischen Fasten und Fülle : Warum Nahrungsverzicht Gehirn, Geist und Körper jung hält

Springer
2019
XII, 183 Seiten
ISBN 978-3-662-57990-9

In diesem Buch erfahren interessierte Laien, wie sie durch eine leicht veränderte Ernährungsweise nicht nur dem Körper, sondern auch Gehirn und Geist Gutes tun können. Mediziner raten dazu, hin und wieder auf Nahrung zu verzichten – und das nicht nur in der Fastenzeit. Aber warum soll eine Kalorienreduktion gesund sein? Tatsächlich mehren sich die Hinweise darauf, dass Fasten auch dem Gehirn und der Psyche gut tut: Der Sparstoffwechsel wirkt wie ein Antidepressivum und kurbelt das neuronale Recycling an. Die Enthaltsamkeit beim Essen könnte sogar Demenz vorbeugen.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Interaktiver Präparierkurs von Thieme

Über die eRef können Sie online einen interaktiven Präparierkurs absolvieren.

Die darin enthaltenen Bilder von Körperspendern können für Nicht-Mediziner (wie uns Bibliothekare*innen) im ersten Augenblick gemischte Gefühle hervorrufen. Für Medizinstudierende die bereits im Präparierkurs sind oder waren, werden Sie sicher hilfreich sein, um das Wissen zu vertiefen oder aufzufrischen.

Thieme schreibt dazu:
Bereiten Sie sich mit diesem interaktiven Kurs darauf vor, anatomische Strukturen darzustellen und zu erkennen. Sie können das Präparationsgebiet auswählen, jeden Schritt der Präparation nachvollziehen, bestimmte Strukturen gezielt suchen und direkt kontrollieren, ob Sie die im Bild dargestellten anatomischen Strukturen auch korrekt zugeordnet haben.

https://eref.thieme.de/resources/external/praepkurs_anatomie/index.html
Sie müssen sich dazu im Hochschulnetz befinden oder Ihren Heimzugang nutzen.

Grafik © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Neues Buch : Die Beziehung zwischen Auszubildenden und Pflegenden

Die Beziehung zwischen Auszubildenden und Pflegenden

Allmacher, Alexandra ; Stähling, Eva  :
Die Beziehung zwischen Auszubildenden und Pflegenden : Eine pflegepädagogische Studie zum Einfluss auf das Lernen
Springer
2019
XIV, 172 Seiten
ISBN 978-3-658-25396-7

Die Autorinnen untersuchen die besonderen Merkmale der Beziehung zwischen examinierten Pflegekräften und Auszubildenden der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege und analysieren ihre Bedeutung für das interaktive Lernen.
Die fehlende Übereinstimmung bei der Gestaltung der Beziehung und das unterschiedliche Rollenverständnis können zum Lernhindernis werden und Motivation und Wohlbefinden beeinflussen. In 12 Interviews mit examinierten Pflegenden und Auszubildenden wird mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse die Bedeutung der Beziehungsqualität ausgewertet und interpretiert. Hiermit leisten die Autorinnen einen innovativen fachlichen Beitrag zu einer Fragestellung, die so zuvor noch nicht untersucht wurde.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch : Klinische Ethik – METAP

Klinische Ethik – METAP

Schleger, Heidi Albisser :
Klinische Ethik – METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett
Springer
2019
XXIV, 315 Seiten
ISBN 978-3-662-58217-6

Medizinische, pflegerische und therapeutische Leistungen für Patientinnen und Patienten können in klinischen Teams ethische Fragen, Unsicherheiten oder Konflikte auslösen. Studien zeigen, dass bestimmte Patientengruppen ein erhöhtes Risiko für Unter-, Über- und Ungleichbehandlung aufweisen; und zwar ganz besonders dann, wenn die Entscheidungsprozesse informell und situationsbezogen erfolgen. Dies belastet auch die Behandelnden. METAP steht für Modular, Ethik, Therapieentscheide, Allokation und Prozess. Es dient der Unterstützung ethisch angemessener Therapieentscheide, indem es spezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfen liefert.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Bücher von Vandenhoeck & Ruprecht

Wie berichtet hat die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek eine Liste von Bücher den Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erworben. Die Fachpakete Psychotherapie und Psychologie 2016 – 2018, das Fachpaket Angewandte Psychologie Erwachsene 2016, das Fachpaket Schriften des Sigmund-Freud-Instituts 2016 und eine Reihe von weiteren Titeln. Im Folgenden finden Sie die 16 Titel, die vor kurzem erschienen sind (und noch nicht in der Liste aller 334 Titel aufgelistet waren).

Die Bücher sind für den gesamten IPv4-Adressenbereich der Universität Münster 128.176.*.* freigeschaltet. Wenn Sie nicht zugreifen können, weil Ihr Rechner zusätzlich eine IPv6-Adresse hat, dann müssen Sie in Ihrem Browser den Proxyserver-des ZIVs einschalten (s.u.)

Foto: Vandenhoeck & Ruprecht

Umfrage zu Lern-Apps: Thieme geht Probleme mit der eRef-App an

In der Umfrage zu den Lern-Apps schnitt die Thieme eRef-App am Schlechtesten ab. Zahlreiche Probleme von fehlender Schnelligkeit und Stabilität bis hin zu einem umständlichen Registrierungsprozedere zeichneten hierfür verantwortlich.

Dieses Feedback zur App hat die Zweigbibliothek an die Produktentwicklung von Thieme weitergeleitet. Folgendes wurde bereits in die Wege geleitet:

Neue Funktionen

  • Offline Suche – Wir haben die Offline-Suche stark verbessert. Es gehen jetzt viel mehr Informationen in die Offline-Suche ein. Zusätzlich werden die Treffer wesentlich besser gewichtet.
  • Information über Updates – Nutzer werden jetzt automatisch informiert, wenn es ein Update für eine heruntergeladene Zeitschrift oder ein heruntergeladenes Buch gibt.
  • Die Downloads sind jetzt viel schneller.
  • Playlists werden als Checkliste angezeigt.
  • Beim Wischen laden die nächsten Seiten schneller.
  • Coveransicht: Schnellzugriff auf Startbuchstaben
  • Seite durchsuchen – Mit der Lupe können Kapitel und Artikel nach Stichwörtern durchsucht werden.

Bugfixes

  • Bugfix für Abstürze in iOS 12
  • Verbesserte Stabilität in Android.

Wir erwarten in Kürze zusätzliches Feedback, insbesondere dazu, was sich perspektivisch in der App tun wird.

Foto: BillionPhotos at fotolia.de

Neues Buch : Herzschrittmacher-Nachsorge für Einsteiger

Herzschrittmacher-Nachsorge für Einsteiger
Gazarek, Steffen :
Herzschrittmacher-Nachsorge für Einsteiger
Springer
2019
XIII, 162 Seiten
ISBN 978-3-662-57905-3

Herzschrittmachertherapie ist mit über 75.000 Erstimplantationen nicht nur ein Schwerpunkt heutiger Kardiologie, sie ist auch ein Musterbeispiel der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren in der Medizintechnik. Hauptgegenstand des Buches sind Schrittmachernachkontrolle und Programmierung, denn nur durch eine gute Einstellung des Aggregates wird aus Herzschrittmachertherapie auch eine gute Herzschrittmachertherapie. Zum Einstig in das Thema wird die Funktionalität von Ein- und Zweikammerherzschrittmachern verständlich dargestellt, so dass der Leser in die Lage versetzt wird, Schrittmachernachkontrollen mit dem notwendigen Wissen sachkundig durchzuführen. Technische Details werden anschaulich und mit Beispielen beschrieben.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Nur noch iPads: Bibliothek stellt Ausleihe von gedruckten Büchern ein

Dank einer großzügigen Förderung durch den Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Marschall konnte die Bibliothek die Zahl ihrer Ausleih-iPads auf 3.000 erhöhen. Rein rechnerisch steht so für jeden Studierenden ein iPad zur Verfügung – ein Konzept, das auch das IfAS überzeugt hat. Dank easystudium können diese iPads dann mit Hunderten eBooks und Anatomie-Apps bestückt werden.

Zum beginnenden Sommersemester werden damit alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin mit einem iPad ausgestattet. Dr. Oliver Obst, Leiter der Bibliothek: „Es spielt dabei keine Rolle, ob man bereits ein iPad oder ein Tablet besitzt, jeder bekommt eins, da es aus administrativen Gründen zu aufwendig wäre, nur einem Teil der Studierenden ein iPad auszuleihen.“ Die Studierenden können dabei das iPad das komplette Studium lang, bis zum 3. Staatseaxamen, benutzen. Es handele sich dabei um eine so genannte „Ausleihe ohne Rückgabeaufforderung“, erklärt K.-B.Hüning, dienstältester Bibliothekar der Leihstelle, auf Nachfrage. Da nach sechs Jahren das Ende des Lebenszyklus des iPads erreicht wäre, verzichte die Bibliothek auf die Rückgabe, das iPad verbleibt somit im Besitz des Studierenden.

   
Die meisten Lehrbücher wurden am Wochenende der Papierverwertung zugeführt. Dr. Obst legte selber Hand an.

Ab morgen wird es deshalb auch keine gedruckten Lehrbücher mehr in der Zweigbibliothek Medizin geben, die ZB Med stellt die Ausleihe ab Mitternacht ein. Hintergrund ist die oben erwähnte Ausweitung des easystudium-Projektes: Seitdem sich jeder Studierende ein iPad ausleihen kann, das mit Lehrbüchern von der Vorklinik bis zum Hammerexamen bestückt ist, ist die Ausleihe von gedruckten Lehrbüchern drastisch zurückgegangen. Dr. Obst: „Bei der geringen Nachfrage ist es vollkommen unwirtschaftlich, noch weiterhin gedruckte Bücher vorzuhalten. Die Bibliotheksfläche ist ein wertvolles Gut, das weit ökonomischer genutzt werden kann, z.B. für Computerarbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume mit Multimedia-Möglichkeiten.“ Seitdem die Zahl der iPads so stark zugenommen hat, wird ausserdem dringend Platz für die iPad-Trolleys, das Zubehör-Set und die Administration gebraucht.

20. März : Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder

Am heutigen 20. März ist der „Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder. Spül- und Reinigigungsmittel werden immer bunter, riechen nach Apfel oder sehen wie in den Fall der immer beliebter werdenden Waschmittel-Pods wie Bonbons aus.

Jährlich müssen in Deutschland etwa 20.000 Kinder wegen einer Vergiftung medizinisch behandelt werden. Die Gesamtzahl der Vergiftungsunfälle ist weit höher, lässt sich aber nur schwer schätzen, da eine Meldepflicht nur für Vergiftungen mit Chemikalien und ätzenden Stoffen besteht.

Aufgrund von Mitteilungen der Informationszentren für Vergiftungen und Publikationen aus dem klinischen Bereich kann nach Angaben der Berliner Charité eine Zahl von etwa 400 000 Vergiftungen pro Jahr in Deutschland vermutet werden. Allein schätzungsweise 150.000 Kleinkinder in Deutschland vergiften sich pro Jahr unabsichtlich. Meist verlaufen Vergiftungen mit weniger schweren Symptomen oder Spätfolgen. In einigen Fällen jedoch führen sie zum Tod.

Rund 90 Prozent aller Vergiftungsunfälle betreffen Kleinkinder im Alter zwischen 10 Monaten und viereinhalb Jahren. Vergiftungen oder Verätzungen durch Medikamente, Haushalts-Chemikalien, Tabak, Alkohol und giftige Pflanzen sind dabei besonders zu nennen. (Quelle)

Giftige Pflanzen, und wie man Kindern im eigenen Garten schützen kann, ist auch Titel und Thema dieses E-Books

Gift im Garten

Ritter-Weilemann, Irene ; Weilemann, Ludwig Sacha :
Elternratgeber Gift im Garten : Wie Sie Kinder vor giftigen Pflanzen schützen
Springer
2019
XI, 171 Seiten, 123 farb. Abbildungen
ISBN 978-3-662-50337-9

 


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Alpin- und Höhenmedizin

Alpin- und Höhenmedizin
Berghold, Franz et al. :
Alpin- und Höhenmedizin
Springer
2019
XIV, 546 Seiten
ISBN 978-3-662-56396-0

Namhafte Alpin- und Höhenmedizinexperten aus dem deutschen Sprachraum und darüber hinaus geben mit diesem Fachbuch einen umfassenden Überblick über die Sport- und Unfallmedizin im Gebirge sowie zur Höhenmedizin. Das Buch deckt dabei alle Inhalte zum „International Diploma in Mountain Medicine“ des Weltbergsportverbandes (UIAA) und der Internationalen Kommission für Alpine Rettung (ICAR) ab und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed) empfohlen. Die zweite Auflage wurde ausführlich aktualisiert. Neu dazugekommen sind Kapitel zur Analgesie, Höhentraining im Leistungssport, Unfallprävention im Bergsport sowie ein Beitrag, der den Wissenstransfer von der Höhenmedizin zur Intensivmedizin beleuchtet. Zahlreiche andere Kapitel wurden aktualisiert und eingehend überarbeitet. Die Abbildungen sind nun in Farbe dargestellt. Das Buch wendet sich an Notärzte der Bergrettung, Sportmediziner, Reisemediziner und alle am Alpinsport und Höhenmedizin interessierten Ärzte.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Umfrage zu Lern-Apps: 9. Wünsche an die Fee

In der Umfrage vom Januar 2019 wurden alle Teilnehmer des easystudium-Projekts über die Lern-Apps befragt (Fragebogen), welche die Bibliothek anbietet. Die Antworten von 470 Studierenden konnten in die Auswertung einbezogen werden. Es wurde nach folgenden sieben Apps gefragt: Amboss Kreuzen, Amboss Wissen, iPublishCentral Reader (für die Elsevier-Bücher), Sobotta Anatomie Atlas, Thieme eRef, UpTodate und Visible Body (Human Anatomy Atlas).

Wünsche an die Fee
Die Schlussfrage lautete: „Angenommen, eine Fee erfüllt über Nacht Ihren größten Wunsch an die Bibliothek / easystudium: Am nächsten Morgen kommen Sie in die Bibliothek. Woran merken Sie, dass Ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist?“ 263 der 470 Teilnehmer (56%) der Umfrage beantworteten diese freiwillige Frage – ein ausgezeichneter Wert.

Wünsche: Arbeitsplätze
Die meisten Studierenden (70) kamen morgens in die Bibliothek und fanden mehr und bessere Arbeitsplätze vor – ihr Nummer 1-Wunsch, den die Fee liebenswürdigerweise über Nacht erfüllt hatte. Vor die Antworten ist meist ein „Ich merke es (daran)…“ zu denken:

  • Daran, dass es in der Bib mehr einzel Lernplätze gibt, da diese so gut wie immer belegt sind.
  • Daran, dass mehr variable Rückzugsmöglichkeiten da sind (mehr Steharbeitstische, mehr Sessel). Das ist an unserer Bib schon grandios, aber im Moment sind irgendwie weniger dieser Dinge verfügbar.
  • Die Bibliothek hätte keinen räumlichen Engpass, sowohl an der Garderobe, an den Schließfächern als auch bei den Sitzgelegenheiten.
  • Die Leute mit guten Lernvorsätzen für das Jahr sind weg und die Bib ist leerer.
  • Ein Lernplatz ohne Nachbar steht bereit
  • Einen größeren Gruppenarbeitsraum und mehr Plätze zum Essen (getrennt von den Gruppen).
  • Es gäbe MetroNaps (für kürze Pausen 15min…) oder ähnliches in der Bib.
  • Es gibt mehr Einzellernplätze („Boxen“), sodass niemand seinen Platz mit einem „Handtuch“ reserviert/ reservieren muss.
  • Mehr Einzelkabinen, die nicht leer besetzt sind. Spinde für die Wertsachen, reichlich Steckdosen

Die ZB Med ist dankbar für alle Anregungen und hat die Erweiterung der Arbeitsplätze bereits beim GB Infrastrukturmanagement des UKM in Auftrag gegeben. MetroNaps wird es sicherlich nicht in der Bibliothek geben, aber wir haben ja schon den Ruheraum, und demnächst soll im 1.OG ein Bereich mit Gruppenarbeitsplätzen eingerichtet werden (Projekt 100plus).

Wünsche: easystudium
Der Nummer-2-Wunsch betraf die iPad-Apps (39 Antworten). 15 wünschten sich eine bessere eRef-App, weitere 13 einen freien viamedici-Zugang.

  • Das eRef vernünftigt funktioniert oder man zumindest die Thieme Bücher besser offline nutzen kann. Da ich nicht in Münster wohne würde ich den Service gerne nutzen, aber der Umgang ist ne Katastrophe.
  • Es ist möglich, in der Eref Bibliothek Bücher zu suchen und man muss nicht mehr das komplette ABC durchgehen 🙂

Drei wünschten sich einen iPad-Support, drei, dass man auch iPads für die Klinik ausleihen könnte, weitere drei, dass man zu dem iPad auch einen Stift bekommen könnte. Vier wünschten sich Verbesserungen bei der Ausleihe, sei es die Ausleihe von Schädeln (2x), die Benachrichtigung ein Tag vor Rückgabe oder die längere Ausleihe von Büchern. Ebenfalls vier wünschten sich mehr Bücher für die Zahnmedizin (einhäufiger Wunsch, aber da gibt es einfach zu wenig Verlagsangebote. Bitte gezielte Bücherwünsche an uns über dieses Formular. Die zahnmedizinischen Bücher von Thieme haben wir, aber Quintessenz und Zahnärzteverlag bieten keine eBooks für Bibliotheken an. Hier kann man sich zahnmedizinische eBooks aussuchen). Drei wünschten sich easystudium-Apps wie eRef oder Amboss auch Windows-Apps (Die gibt es leider nicht, dafür müsste man die Fee zu Thieme oder Miamed schicken. Aber viele Tablet-Besitzer nutzen sowieso lieber den Browser-Zugang.).

  • Es gäbe eine Informationsveranstaltung zu easystudium für das 1. Semester ( Information über das Angebot, Hilfe beim Zugang)
  • Ich verstünde die Apps mit all ihren Möglichkeiten und könnte aus Ihnen mehr ziehen.
  • Jemand ist da, der alle Apps, die ich möchte, auf meinem IPad installiert bzw. repariert.

Wünsche: Schließfächer

An Nummer 3 kamen die Spinde. Genau 30 Teilnehmer wünschten sich mehr Schließfächer, mehr Platz dort, Spinde für Wertsachen oder solche, die mit 1€- und 2€-Münzen funktionieren. Auch hier sind bereits 72 neue Schließfächer bestellt.

Wünsche: Kaffee, Kuchen, Obst

Auf den 4. Platz kamen alle Wünsche rund um das Bistro (28):

  • Einen Nespresso-Maschine, so dass man eigene Kapseln mitbringen und guten Kaffee trinken kann. Wenn das der größte Wunsch ist, spricht es für die Bib…
  • Es gäbe eine Kuchentheke!
  • Es gibt ein nettes Cafè mit frischem Kaffee.
  • Es gibt einen besseren Kaffeeautomaten in der Medibib (siehe ULB), mehr Brötchen
  • Es gibt einen Kaffeeautomaten den man ohne große Müllproduktion (zum Beispiel mit eigener Tasse) benutzen kann und gesündere Snacks! (und weniger Nestle Produkte!!!)
  • Nach einer langen Lernsession würde ich in dem Bistro-Raum gehen, und als ich die Automaten sehe, sind da nicht nur Schokoladen und andere energiereiche, aber leider ungesunde Produkte drin, sondern auch Obst (Äpfel, Orangen oder Bananen sind auch sehr praktisch zu essen, während einer kurzen Pause). Vielleicht wäre das nicht mein allergrößter Wunsch, aber ich wollte auch realistisch bleiben, damit die Fee den erfüllen kann. 🙂 Danke!
  • An allen Plätzen eine Steckdose und ein richtiger Kaffeeautomat (oder ne richtig große Fee hätte vielleicht einen kleinen Kiosk über Nacht eingebaut :-))

Im Bistro sind uns mit den Automaten so ein bisschen die Hände gebunden. Die Bestückung und Preise(!) werden vom UKM bestimmt (Geschäftsbereich Materialwirtschaft/Gastronomie). Und da hat man sich – nach langen Tests – Wir werden aber die Ergebnisse der Umfrage und Ihre Wünsche an die Gastronomie weiterleiten. Müllvermeidung und gesunde Produkte sollten eigentlich in einem Krankenhaus selbstverständlich sein.

Wünsche: Klima

17 Wünsche bezogen sich auf das Klima in der Bibliothek, kühler/wärmer und bessere Lüftung:

  • In der Klausuren Phase frischere Luft in den Räumen:)
  • Es gibt freie Plätze an den Steckdosen im Leesesaal und in die Luft hat noch einen normalen Sauerstoffgehalt.
  • … daran, dass es eine Klimaanlage (oder genug Ventilatoren) für den Sommer und bessere Isolation für den Winter gibt
  • Dass die Bibiothek auch morgens schon beheizt ist und man sich nicht wie am Nordpol fühlt
  • Im Sommer ist es immer schön kühl und angenehm, weil es eine Klimaanlage gibt.
  • Über Nacht haben wir eine Klimaanlage für den nächsten SaharaSommer bekommen 😉

Wünsche: Amboss und Meditricks

Acht Nutzer wünschten sich einen Meditricks-Zugang über Amboss (wir testen das gerade). Weitere Wünsche betrafen Amboss-Examen-Bücher (haben wir), Amboss-Zugang getrennt vom Uni-Wlan (gibt es) oder einen Amboss-Zugang für Berufseinsteiger (kein Problem, solange man an der Uni ist). Einer wünschte sich sämtliche kostenpflichtigen Inhalte von Amboss, zb virtuelles Mikroskop.

Wünsche: Bibliotheksregeln
Acht Studierende wünschten sich eine flexiblere Auslegung der Bibliotheksregeln, so zB die Mitnahme von Garderobe, Rucksäcke und allen möglichen Flaschen in die Bibliothek (Ich habe mal eine Bibliothek gesehen, wo das alles erlaubt war. Die war auch sonst sehr schlecht geführt. Nicht nachahmenswert.).

Wünsche: Sonstige

Sechs Studierende wollten mehr Elsevier-Bücher bzw. eine bessere Elsevier-App. Vier Studierende wünschten sich mehr Ruhe, weniger (Laptop)Geklapper oder kostenloses Oropax. Vier Studierende wünschten sich eine weitere Tischtennisplatte/turnier bzw. eine bessere Lüftung dort. Drei mehr und neue PCs. Drei mehr Steckdosen. Zwei wünschten sich ein Ultraschallgerät zum Üben. Weitere zwei ordentliches Fahrradparken ohne Chaos vor der Bibliothek. Einer Öffnungszeiten rund um die Uhr, einer saubere Toiletten, einer einen Anki-Zugang.

  • Gewisse Studenten benehmen sich endlich, reservieren die Boxen nicht den ganzen Vormittag und gehen zum Reden und Essen ins Bistro. Ansonsten ist die ZBMed mein alltime favourite 😉
  • USB Steckdosen an den Arbeitsplätzen.
  • Daran, dass ich mir eine Microsoft Hololens demonstration angucken kann.
  • Dass man auch die Bücher von Elsevier als PDF herunterladen und in Good Notes kopieren kann, um sie dort zu bearbeiten.
  • Die gesamte elsevier bibliothek ist genauso frei verfügbar wie bei thieme.

Wünsche: Lob

26 Studierende nahmen die „Feen-Frage“ zum Anlaß, die Bibliothek zu loben. Ihre Kommentare zeugen von einer sehr hohen Wertschätzung der Bibliothek, hier eine Auswahl:

  • Alles beibehalten! Die Bibliothek und das easystudium sind schon eine sehr gute Unterstützung beim Lernen
  • Daran, dass mir auffällt, dass Sie sich weiterhin so für uns engagieren und es Ihnen anscheinend wichtig ist, dass wir Studenten die Ressourcen haben, die wir fürs Lernen benötigen. Danke für Ihr Engagement!
  • Der nahezu uneingeschränkte Zugriff auf ebooks ist ansonsten eine so große Erleichterung.
  • Die Bib ist richtig toll! Sie könnte nur ihre Räume vergößern. Mehr Einzel- Arbeitsboxen… ein größerer Bistro-Raum… und mehr Snack-Automaten!
  • Ansonsten bin ich super zufrieden mit der MediBib. Danke für das große Engagement!:-)
  • Es wäre so wie vorher, da mein Wunsch wäre das alles immer so bleibt. Ich finde es passt alles sehr gut.
  • Ich bin mit der Bibliothek / easystudium und vor allem den Mitarbeitern der ULB ZBmed sehr zufrieden. Ihr Umsorgen (sowohl fachlich, als auch persönlich) hat mir im Rahmen meines Studiums bisher sehr geholfen, wofür ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.
  • Ich wünschte, dass die Organisatoren wüssten, wie cool sie sind 😀
  • Ansonsten Riesenkompliment an die Bib und das Team, den Anspruch zu haben, sich stetig verbessern zu wollen

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: BillionPhotos at fotolia.de

Neue Springer-Bücher Januar – Februar 2019


Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 56 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.