Archiv der Kategorie: Datenbanken

Forschungsdatenrepositorien

publisso
Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) / das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat Forschungsdatenrepositorien aus den Lebenswissenschaften zusammgengestellt, und zwar hier.

In diesen Forschungsdatenrepositorien können Sie – unter Beachtung der fachspezifischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Betreiber – lebenswissenschaftliche Forschungsdaten publizieren. Um eine Auswahl für Sie geeigneter Repositorien zu treffen, ist es möglich, diese nach vorgegebenen Kriterien zu filtern.

 
Logo: © ZB MED

medStandards: Symptomorientierte Schnelldiagnose am UKM

notfall-lgo

Wie bereits im PulsSchlag berichtet (PDF), setzt die Notaufnahme des UKM seit Anfang des Jahres ein neues Instrument namens medStandards ein, um in Notfallsituationen schnell handeln und korrekte differenzialdiagnostische Entscheidungen treffen zu können.

medStandards ist ein Nachschlagewerk für Mediziner in der Notaufnahme, das von dem Universitätsspital Basel entwickelt und vertrieben wird. Neben verschiedenen Krankenhäusern in der Schweiz, Österreich und Italien wird die App auch in Deutschland bereits an unterschiedlichen Kliniken genutzt. Das System bietet auf über 1.000
Folien gezielte Informationen zu unterschiedlichen Diagnosen. Die erste Ebene eines Symptoms gibt dabei eine Übersicht über relevante Differenzialdiagnosen. Auf der zweiten Ebene werden notfallrelevante Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Der symptomorientierte Ansatz stellt vor allem für die Behandlung von
Notfallpatienten einen großen Vorteil dar, könnte aber auch in anderen Kliniken sinnvoll eingesetzt werden.

Zugangsmöglichkeiten

medStandards ist nur innerhalb des Hochschulnetzes aufrufbar (Flash-Version, HTML5-Version). medStandards gibt es auch als iOS-App. Wie diese unter der UKM-Lizenz zu betreiben ist, erfahren Sie hier. Für den Zugriff bringt die App aber keinen Vorteil. Es reicht völlig aus, wenn Sie eine Web-App einrichten, also für die obige Webseite einen Homebutton erstellen. Für beide Wege gilt: Der Zugang ist nur online möglich, nicht offline. Und: Wenn Sie nicht im Hochschulnetz sind, sehen Sie nur 70% aller Folien und die speziell angepassten UKM-Folien gar nicht.

Aktualisierungen

Die medStandards werden laufend aktualisiert, bei brandaktuellen Entwicklungen auch im Wochentakt. Zwei kürzliche Beispiele sind die Anpassung des ACS Standards und MERS:

Entsprechend den Guidelines der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) wurde der ACS Standard angepasst. Somit ist die Diagnose eines NSTEMI bei passender Klinik mittels Ein-Stunden-Wertes möglich. Wichtig dabei ist es die Assay spezifischen Cutoff-Werte zu beachten (hsTnT, I). Bei nicht validierten Troponinassays (alle anderen hsTrop) gilt weiterhin der Drei-Stunden-Wert (Roffi M. et al., Eur Heart J. 2015 Aug 29.)

notfall1
NotfallStandard-Karte für MERS (Klicken zum Vergrössern)

Seit Herbst 2012 tritt bei Menschen im Nahen Osten ein neuartiges Coronavirus auf, das sogenannte „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV). Bis heute sind gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 1.500 Personen infiziert worden (Bundesamt für Gesundheit, BAG). Seit Anfang Juli sind rund 200 Fälle von MERS-CoV in China und Korea bestätigt (WHO). Aufgrund unseres reise-freudigen Patientengutes sollte sich jede Klinik und Praxis zumindest theoretisch auf einen möglichen Patientenkontakt vorbereiten.

(medStandards, Universitätsspital Basel, Newsletter 15/02)


medStandards ist neben VisualDx und UpToDate das dritte klinische System zur Entscheidungsunterstützung, das über die Zweigbibliothek Medizin gekauft und angeboten wird.

UpToDate: Medizinische Rechenfunktionen

UpToDate1

UpToDate bietet mehr als 135 interaktive medizinische Rechnerfunktionen. Mit diesen können schnell und präzise klinische numerische Daten erstellt werden. Aufgelistet nach einzelnen Fachgebieten wie Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin usf. finden Sie dort jeweils mehrere Rechner, die zur Verfügung stehen.

Es ist natürlich auch möglich bei UpToDate nach „Calculator“ oder mittels einer Beschreibung der gewünschten Rechenfunktion (z.B. Body-Mass-Index) zu suchen.

Direkt-Link auf UpToDate: Medical calculators

VisualDx: Ein vollkommen neuartiges Diagnosetool

vd-logo

VisualDx hilft bei der Identifizierung von dermatologischen, infektiösen, genetischen, metabolischen, Ernährungs-und Berufskrankheiten, gutartigen und bösartigen Neubildungen, Arzneimittel-induzierten Krankheiten und Verletzungen. Für den Einsatz am Point of Care entwickelt, ermöglicht das VisualDx-System Ärzten, nach Diagnosen zu suchen, patientenspezifische Differenzialdiagnose zu erstellen und Arzneimittel-induzierte Nebenwirkungen nachzuschlagen. VisualDx deckt mehr als 1.300 Krankheitsfälle mit insgesamt 30.000 Bildern ab. Dafür kombiniert VisualDx medizinisches Expertenwissen, Grafiken, Recherchefunktionen, standardisierte Terminologie und die besten medizinischen Bildern, um in Sekunden knappe und präzise Antworten zu liefern.

visualdx-installs
VisualDx wird von jeder zweiten medizinischen Hochschule in den USA zu Schulungszwecken eingesetzt, darunter das VA Healthcare System, die UCLA School of Medicine, und die Harvard Medical School.

VisualDx ist innerhalb des Hochschulnetzes der Universität Münster zugreifbar unter der Webadresse http://www.visualdx.com/visualdx/visualdx6/. Das von der Zweigbibliothek initierte Trial läuft ab sofort bis Ende des Jahres 2015.

vd2
Herpes zoster or shingles oder Gürtelrose auf VisualDx

Jedes Krankheitsbild ist untergliedert nach

  • ICD Codes
  • Synopsis
  • Look For
  • Diagnostic Pearls
  • Differential Diagnosis & Pitfalls
  • Best Tests
  • Management Pearls
  • Therapy
  • References
  • Associated Medications
  • Associated Findings

Klicken Sie hier für ein kurzes Video über ‚What’s Inside VisualDx“

UpToDate – Der Einfluss auf die Behandlungsqualität

utd-logo

Eine Abonnentenumfrage 2014 unter knapp 16.000 Einzelabonnenten zeigte, dass UpToDate in vielerlei Hinsicht eine wichtige Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung darstellt.

  • 96 % der Teilnehmer vertrauen auf UpToDate als maßgebliche Quelle für medizinische Informationen.
  • 94 % der befragten Nutzer fanden, dass UpToDate die Qualität der Behandlung verbessert.
  • 92 % der Nutzer gaben an, dass UpToDate ihre Behandlungspläne verbesserte, weil es ihnen half, geeignetere Diagnosetests durchzuführen.

Der Einfluss von UpToDate auf die Patientenversorgung nimmt zu
Die Zeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlichte eine Studie mit dem Ergebnis, dass sich Grippeepidemien in den USA anhand der Suchanfragen von Medizinern auf UpToDate frühzeitiger und genauer vorhersagen lassen, als nach anderen Quellen wie Google Flu Trends. Eine weitere Studie im Journal of Hospital Medicine stellte fest, dass nur UpToDate in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnete, die Nutzung anderer Online-Quellen für medizinisches Fachwissen hingegen abnahm.

UpToDate und globale Gesundheitsversorgung
Auf dem Gebiet der globalen Gesundheitsversorgung hat UpToDate seine Mission zur Verbesserung der allgemeinen Versorgung mit einer Partnerschaft mit Global Health Delivery fortgesetzt, um Medizinern, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kostenlose Abonnements zur Verfügung zu stellen. Und vor dem Hintergrund von Ebola sei darauf verwiesen, dass jeder Nutzer, der www.uptodate.com von einer IP-Adresse aus einem der westafrikanischen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia aufruft, unmittelbar freien Zugang zu UpToDate erhält.

UpToDate – Der redaktionelle Prozess


Ein konsequenter Redaktionsprozess ist einer der Hauptgründe dafür, dass das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene UpToDate weltweit als das zuverlässigste klinische Unterstützungssystem gilt.

Kontinuierliche Veröffentlichungen: täglich aktualisiert

UpToDate wird täglich auf der Basis der kontinuierlichen umfassenden Prüfung medizinischer Fachblätter, klinischer Datenbanken und anderer Ressourcen aktualisiert.

Begutachtung durch Experten

Ob neue Themen, Updates oder Empfehlungen: alle UpToDate-Inhalte werden von einem fachkundigen Lektor, dem Chefredakteur und / oder Abschnittsredakteuren geprüft. Darüber hinaus gibt es für jedes UpToDate-Fachgebiet eine eigene Gruppe spezialisierter Rezensenten, die häufig in Verbindung mit einer auf das Fachgebiet spezialisierten Gesellschaft für die Rezension ausgewählter Themen des Fachgebiets zuständig ist.

Prüfung der eigenen Richtlinien

Die Richtlinien und Verfahren von UpToDate werden regelmässig in Rücksprache mit einer Beratergruppe für evidenzbasierte Medizin überprüft.

Autoren

Alle Beitäge in UpToDate werden von den angegebenen Autoren in Zusammenarbeit mit einem Lektor verfasst. Für die Benennung von Autoren als Experten eines Fachgebiets sind die Chefredakteure, Redaktionsmitarbeiter und die jeweilige fachkundige Gesellschaft zuständig. Alle Materialien sind Originalbeiträge des Autors bzw. der Autoren, dessen/deren Namen und Zugehörigkeit oben links im betreffenden Themenbereich angezeigt werden.

Unabhängig

Die Integrität der Inhalte und Empfehlungen ist UpToDate wichtig. Eine Finanzierung durch Pharmaunternehmen, Hersteller von medizinischen Geräten oder anderen Firmen kommt nicht infrage.

Foto und Text: UpToDate Inc.

UpToDate: Treffen Sie kompetente Behandlungsentscheidungen dank eingestufter Empfehlungen

Das von der Bibliothek campusweit angebotene Clinical Decision System UpToDate nutzt die Bewertungsskala der internationalen Arbeitsgruppe GRADE, um sowohl den Empfehlungsgrad als auch die Qualität der vorliegenden Informationen einzustufen. Aktuell umfasst UpToDate über 9.000 eingestufte Empfehlungen und es werden immer mehr. Klicken Sie oben in der Übersicht auf „Zusammenfassung und Empfehlungen“, um die eingestuften Empfehlungen zu einem Thema zu sehen.

Die Einstufung erfolgt basierend auf zwei Komponenten: eine Zahl (1 oder 2) gibt den Empfehlungsgrad an und ein Buchstabe (A, B oder C) verweist auf die Qualität der Ressourcen, die dieser Empfehlung zugrunde liegen.

Erfahren Sie mithilfe des interaktiven Tutorials zur Einstufung von UpToDate mehr über evidenzbasierte Medizin und erhalten Sie detaillierte Hinweise zum GRADE-Einstufungssystem.

Text und Foto: UpToDate Inc.

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 3: Kenntnis & Benutzung von UpToDate

– Teil 2 –

Benutzung von UpToDate nach Benutzergruppen


Je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto weniger benutzte er UpToDate

Die dritte (bzw. achte) Frage richtete sich nach der Benutzung von UpToDate. Sie lautete: „Haben Sie bisher UpToDate bei Ihrer klinischen / wissenschaftlichen Arbeit benutzt?“ Wie das obere Diagramm zeigt, nutzten 4 von 5 Studenten im Praktischen Jahr (PJler), die die Umfrage beantwortet hatten, UpToDate. Sie nahmen damit die (unsignifikante) Spitzenposition ein, gefolgt von den vier Gruppen Assistenz-, Fach-, Ober- und Chefarzt (n=63, 45, 75, 19). Interessanterweise nahm die Nutzung von UpToDate mit der Rangstufe ab. Während noch 3/4 aller Assistenzärzte (76,2%) angaben, UpToDate zu nutzen, waren nur 71,1% der Fachärzte, 65,3% der Oberärzte und 57,9% der Chefärzte UpToDate-Nutzer. Je höher man in der Hierarchie aufsteigt, desto weniger bedarf man offensichtlich UpToDate (oder meint es oder hat andere Prioritäten). Studenten (n=10) folgten mit 50% Nutzung.

Sonstige Berufe (Logopäde, Physiotherapeut, Psychologe, Verwaltung, Emeriti, Alumni, etc, n=52), das Fachpersonal (n=11), die Wissenschaftler (n=77) und Pflegekräfte (n=10) benutzten UpToDate (mit 21,2%, 18,2%, 11,7% bzw. 0%) naturgemäß sehr viel seltener.


Und umgekehrt: Je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto eher benutzte er PubMed

Zur Klärung dieser Fragestellung sehen Sie im Vorgriff auf Frage 4 im oberen Diagramm die Nutzung von PubMed nach Berufsgruppen. Hier ist es genau umgekehrt: je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto stärker benutzte er PubMed. Dies spiegelt auch die Aussagen von Chefärzten wieder, dass sie auf UpToDate verzichten könnten, nicht aber auf ihre Fachzeitschriften.

Studierende erzielten mit 50% einen durchwachsenen Nutzungswert bei der UpToDate-Nutzung (vermutlich abhängig davon, wie stark sie in der Klinik tätig sind) während das medizinische Fachpersonal (18,2%), die Wissenschaftler (11,7%) und die Pflegekräfte (0%) deutlich abfielen.

Weiter zu Teil 4

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 2: Wissenschaftler

– Teil 1 –

Wissenschaftler

In der Frage nach dem beruflichen Status war ursprünglich nicht vorgesehen, Nach Wissenschaftlern zu fragen, da UpToDate sich als eine Datenbank versteht, die von Klinikern für Kliniker gemacht wurde, um die Versorgung am Point of Care zu verbessern. Da aber selbst Bibliothekare UpToDate verwenden, um sich schnell und (meist) evidenz-basiert in eine klinische Fragestellung einzuarbeiten, war dies von denen an der Medizinischen Fakultät forschenden Wissenschaftlern erst recht zu erwarten. Überraschend war es dennoch, dass mehr als ein Fünftel der Antwortenden (77, 21%) „Wissenschaftler/in ohne klinische Tätigkeiten“ ankreuzten.

Um den Wissenschaftlern gezielte, forschungsrelvante Fragen stellen zu können, wurden diese durch eine Verzweigung direkt zu Frage 8 weitergeleitet: „Haben Sie bisher UpToDate bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit benutzt?“

Benutzung von UpToDate durch Wissenschaftler


Vielen Wissenschaftlern war das Angebot von UpToDate an der Universität nicht bekannt

Wie das obere Diagramm zeigt, hatte immerhin jeder neunte Wissenschaftler (11,7%) UpToDate bereits einmal genutzt. Über einem Drittel (36,4%) war das Angebot von UpToDate nicht bekannt gewesen – nach den Pflegern (40%) war dies die höchste Quote unter allen Berufsgruppen (Ärzte 12,4%, Alle 21%). Und etwas mehr als die Hälfte gab an, UpToDate (zwar gekannt, aber) bisher nicht benutzt zu haben. Keiner wählte die vierte Option: „UpToDate wird an meiner Fakultät nicht angeboten“.

Benutzung von Informationsquellen allgemein

Die Frage 9 „Wie oft konsultieren Sie die folgenden Informationsquellen zur Beantwortung von Fragen?“ wurde von allen 77 Wissenschaftlern beantwortet, weil es eine verpflichtende Frage war.


Wissenschaftler googlen lieber als UpToDate oder Cochrane Library zu benutzen, da sich Ihnen nur selten klinische Fragen stellen.

PubMed ist die mit Abstand von den meisten am häufigsten genutzte Informationsquelle. 94% benutzten PubMed oft, lediglich 2% selten oder nie. Auf Platz 2 folgend die Fachzeitschriften mit 82% mit der Besonderheit, dass keiner diese nie benutzte. Mit Suchmaschinen wie Google und Wikipedia sind zwei – nicht peer reviewte – Internetquellen auf Platz 3 und 6 prominent vertreten. Internetsuchmaschinen haben die Besonderheit, dass sie als einzige Informationsquelle (die Kollegen ausgenommen) von jedem, wirklich jedem benutzt wurden. Die Forscherkollegen fallen gegenüber den ersten drei am häufigsten genutzten Quellen schon deutlich ab: Nur 46% konsultierten ihre Kollegen oft, aber immerhin 47% gelegentlich, so dass in der Summe 93% diese „Informationsquelle“ eben nicht selten nutzten – doch wieder ein Spitzenwert.

Fachbücher und Wikipedia (bereits benannt) folgen mit sehr vergleichbaren Zahlenwerten gleichauf, eine erstaunliche Aufwertung der Internetenzyklopädie. Spezialdatenbanken wie Scopus oder Web of Science wurden von 19% oft genutzt. Lediglich 24% nutzten diese nie oder machten keine Angaben, so dass von einer Verbreitung bei einem guten 3/4 aller Forscher ausgegangen werden kann.

Google Scholar als Fachsuche für Artikel und Konkurrenz zu PubMed wird nur von wenigen und dann nur selten in Anspruch genommen. Über die Hälfte hat mit Google Scholar nichts zu schaffen: 46% nutzten es nie, weitere 8% machten keine Angaben. Erstaunlich, besitzt doch diese wissenschaftliche Suchmaschine deutliche Vorteile, die sie einzigartig gegenüber den vielgenannten PubMed, Scopus oder Web of Science machen.

Arzneimittelverzeichnisse, Leitlinien, UpToDate und die Cochrane Library wurden kaum benutzt. Nur 1 bis 5% gaben an, diese vier Quellen oft zu nutzen. Der größte Grad an Nichtnutzung war bei UpToDate zu finden (85%), gefolgt von der Cochrane Library (62%). Auch wenn ich oben etwas anderes geschrieben habe, würde ich an einer medizinischen Fakultät mit angegliedertem Uniklinikum doch davon ausgehen, dass sich auch die Wissenschaftler mit klinischen Fragestellungen beschäftigen. Und es wäre schade, wenn sie statt der verfügbaren evidenz-basierten Quellen UpoDate und Cochrane Library dann nur auf Google oder Wikipedia zurückgreifen würden.

Vorteile durch die Nutzung von UpToDate

Eigentlich sollte man nicht denken, dass Wissenschaftler auch von UpToDate profitieren können. Von den 9 Wissenschaftlern, die UpToDate überhaupt einsetzten, beantworteten alle die Frage 10: „Welche Vorteile entstehen durch die Nutzung von UpToDate?“ sehr positiv:

  • 89% gaben an, dass UpToDate eine schnelle, allgemeine Übersicht über Erkrankungen (Prävalenz, Ätiologie, Risiken, Klinik, Differenzialdiagnosen) ermöglicht
  • 78% konnten sich durch UpToDate rasch in ein Krankheitsbild einlesen ohne weitere Literatur zu benötigen
  • immerhin 44% fanden in UpToDate Hinweise auf neue, innovative Behandlungsmethoden bzw. konnten eine Behandlungsmethode bestätigen bzw. überprüfen

Weiter zu Teil 3

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 1: Beruf und Arbeitsplatz

Wie berichtet, hat die ZB Med vom 25.6. bis 16.7. eine Umfrage (Fragebogen) unter dem Fachpersonal der Medizinischen Einrichtungen zur Benutzung von UpToDate und sonstigen Informationsquellen durchgeführt. Die Antworten sind wichtig für die Bibliothek, um das weitere Angebot von UpToDate planen zu können. Erstmals hat die ZB Med dabei eine Umfrage als Multicenter-Studie aufgezogen. Als weitere Universitäten nahmen teil: Freiburg, Leipzig und Regensburg.

Die Ergebnisse werden sukzessive in diesem Blog als Serie unter dem Tag UpToDate-Umfrage2013 veröffentlicht.

Setting
Die Umfrage wurde durch eine Rundmail am 24. Juni an 65 geschäftsführende Direktoren gestreut mit Bitte um Weiterleitung sowie eine Rundmail am 25. Juni an alle aktiven Nutzer der RAPIDOC-Fernleihe (ca. 850). Am 1. Juli wurde eine Meldung auf die Willkommensseite des UKM-Intranet gestellt. Am 9. Juli wurden die beiden oben genannten Gruppen in einer weiteren Rundmail an die Umfrage erinnert.

Insgesamt wurde die Umfrage 409-mal beantwortet. Davon wurden vier dublette Antworten gelöscht und 38 Antworten, die keine Angaben ausser Einrichtung und Beruf enthielten. Im Folgenden werden nur die resultierenden vollständigen 367 Antworten betrachtet.

Frage 1: Arbeitsplatz


Die meisten Antwortenden kamen aus der Medizinischen Klinik D, der Anästhesiologie und dem Department für Kardiologie und Angiologie.

Die Umfrageteilnehmer konnten in einem Pulldown-Menü ihren Arbeitsplatz angeben. 93% entschieden sich für eine der 67 vorgegebenen Institute und Kliniken, 7% nannten „Sonstiges“.

Frage 2: Beruf


Über 62% der Antwortenden gehören zur Zielgruppe von UpToDate: PJler, Ärzte und sonstiges Fachpersonal.

In der Frage2 wurde nach dem beruflichen Status der Antwortenden gefragt. 4,1% waren Studierende oder PJler, 55,1% Assistenz-, Fach-, Ober- oder Chefärzte*, 3% medizinisches Fachpersonal, 21% Wissenschaftler, 2,7% Gesundheits- und Krankenpfleger und 14,2% gehörten sonstigen Berufsgruppen an (Alumni, Doktorand, Emeritus, Geschäftsführer, Logopäde, Psychologe, Sekretärin usw.).

Der Berufszweig „Belegarzt/ärztin“ wurde von keinem Antwortenden ausgewählt.

* Es wird im Folgenden nur die männliche Form der Berufsbezeichnung benutzt, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen.

Weiter zu Teil 2 der Auswertung


UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung. Die Informationsressource wurde kürzlich um das Fachgebiet Dermatologie erweitert und deckt nun insgesamt 21 Fachgebiete ab. Die mehr als 5.100 für UpToDate tätigen weltweit anerkannten Autoren (Ärzte), Redakteure und Fachrezensenten fassen die aktuellsten medizinischen Informationen zu (meist) evidenzbasierten Empfehlungen zusammen. Über 700.000 Kliniker in 158 Ländern verlassen sich auf UpToDate. UpToDate ist Teil von Wolters Kluwer, einem weltweit tätigen Informationsdienstleister mit einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro.

Umfrage zur Benutzung von UpToDate und sonstigen Informationsquellen

Die Zweigbibliothek Medizin führt zur Zeit eine Befragung unter dem Fachpersonal der Medizinischen Einrichtungen zur Reviewsdatenbank UpToDate durch. Dabei wird neben UpTodate auch nach der Nutzung sonstiger Informationsquellen gefragt.

Die Antworten sind wichtig für die Bibliothek, um das weitere Angebot von UpToDate planen zu können.

Die Umfrage läuft drei Wochen, bis zum 15. Juli, und wird als Multicenter-Studie an insgesamt vier Universitäten in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeitnah hier in Aktuelles und in der Bibliothekszeitschrift med zu finden sein.

Nachtrag: Hier geht es zu den Ergebnissen.


UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung mit mehr als 9.000 Kapiteln. Die mehr als 5.100 für UpToDate tätigen weltweit anerkannten Autoren (Ärzte), Redakteure und Fachrezensenten fassen die aktuellsten medizinischen Informationen zu (meist) evidenzbasierten Empfehlungen zusammen. Über 700.000 Kliniker in 158 Ländern verlassen sich auf UpToDate.

UpToDate ist Teil von Wolters Kluwer Health, einem weltweit führenden Anbieter von Informationen, Business-Intelligence- und Point-of-Care-Lösungen für die Gesundheitsbranche. Wolters Kluwer Health gehört zu Wolters Kluwer, einem marktführenden, weltweit tätigen Informationsdienstleister mit einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2012.

Neu: Kataloge für einzelne Institutsbibliotheken

Schlagwortkatalog

Die ULB Münster stellte in einer kürzlichen Forumsnachricht einen interessanten neuen Service vor:

Institutskataloge weisen den Bestand separater Institute nach. Mit diesen neuen Katalogen auf Basis unseres ULB-Kataloges können Sie nun gezielt im Bestand einzelner Instituts- und Fachbereichsbibliotheken suchen. Damit realisieren wir einen vielfach geäußerten Wunsch der Institute.

Zugriff auf die Institutskataloge erhalten Sie über unsere Webseiten „Angebote für Institutsbibliotheken“ oder über unsere Datenbank „Bibliotheken in Münster„.

Möchten Sie im gesamten Bestand aller WWU-Bibliotheken einschließlich der elektronischen Ressourcen wie E-Journals und E-Books recherchieren, nutzen Sie bitte unseren Gesamtkatalog oder unsere Suchmaschine disco.