Archiv des Autors: ZBMed

ZB Med-Tischtennis-Turnier mit 14 Teams

Eine Woche nach Anmeldungsstart zum Tischtennis-Turnier am Tag der Lehre 2019 haben sich 14 studentische Teams angemeldet. Das Turnier startet somit am 13.11. um 10:00 mit dem Achtelfinale, um 12:00 Uhr schliesst sich das Viertelfinale an, um 13:30 Uhr das Halbfinale und um 14:15 das Finale! Die Siegerehrung ist direkt nach dem letzten Spiel. Es gibt kein Spiel um den dritten Platz.

Den Spielplan finden Sie ab Montag hier. Spiel 1 gegen 2 startet um 10:00, Spiel 3 gegen 4 um 10:20 und so weiter. Spiel 1/2 gegen 3/4 ist um 12:00, 5/6 gegen 7/8 um 12:20 und so weiter. Das Halbfinale ist um 13:30 und 13:50, das Finale um 14:15.

Foto: Adobe Illustrator Clipart

Tipps für eine gelingende Doktorvater-Doktoranden-Kommunikation

Unter dem Titel Meine Professorin betreut meine Abschlussarbeit nicht richtig. Was kann ich tun? gibt Bento, das Jugendmagazin des Spiegel, Hinweise, wie die Kommunikation zwischen Doktorvater und Doktorand gelingen kann. Diese Tipps sind sowohl für Doktoranden (wie der Titel suggeriert) aber auch für Doktorväter und – Mütter hilfreich.

  • Wie man Mails richtig formuliert.
  • Nachhaken, aber richtig.
  • Warum Mails manchmal der falsche Weg sind.
  • Konfliktfreie Gesprächsführung (I like – I wish bzw. WWW-Feedback).
  • Und wenn alles nichts hilft: (Anonyme) Beschwerdemöglichkeiten.

Weitere Infos: Elke Zimemrmann: Was sollten Promotionsbetreuer und Studierende beachten? (PDF)

Foto: Charly at Fotolia.de (jetzt Adobe Stock)

Wissenschaftsrat wertschätzt Münsters Zahnmedizin

Mehrfach betont der Bericht, dass die Zahnmedizin mit 4 Professoren ca. 25% aller Studierenden der Medizinischen Fakultät ausbildet [1; S. 9, 94], und dass Münster als grösster zahnmedizinischer Standort in NRW “ … überdies mit Blick auf die zahnmedizinische Lehre als sehr gut und deutschlandweit beispielhaft gelten kann.” [2; S. 74].

Aufgrund des frühzeitigen Einsatzes der Studierenden in der eigenständigen Patientenversorgung steht in Münster die Kompetenzorientierung im Mittelpunkt [1; S. 63].

Optimierungsbedarf ergibt sich aus der Anforderung, “dass die auch unabhängig von der neuen Approbationsordnung dringend nötige Verbesserung der Betreuungsrelation in der Lehre nicht zu Lasten der Forschung geht.” [2; S. 105].

Bei einer aktuellen Betreuungsrelation von 10,6 Zahnmedizinstudierenden pro Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler [2; S. 135] kommen durch die Umsetzung der novellierten zahnärztlichen Approbationsordnung weitere Herausforderungen auf die Zahnmedizin zu. 

  1. Wissenschaftsrat. Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2019. Accessed 30 Oct 2019.
  2. Wissenschaftsrat. Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Nordrhein-Westfalen 2019.  Accessed 30 Oct 2019.

ZB Med-Tischtennis-Turnier 2019: Anmeldung

Am 13. November 2019, dem Tag der Lehre, wird die Zweigbibliothek Medizin wieder ein Tischtennis-Turnier ausrichten. Wie bei der 25-Jahr-Feier 2018 wird die Anzahl der Plätze auf 16 Teams beschränkt sein. Das Turnier beginnt um 10:00 Uhr, die Siegerehrung findet direkt nach dem letzten Spiel (am Nachmittag) statt.

Das Anmeldeformular wird am 1. November um 9:00 freigeschaltet werden. Wir sind alle gespannt, ob der Gewinner von 2018, das Team Kilian, seinen Titel verteidigen wird!

Foto: Adobe Illustrator Clipart

567 lizenzierte Thieme-Bücher

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek hat zur Zeit* folgende 567 beim Thieme-Verlag erschienenen Bücher lizenziert.

Foto: Thieme


Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Springer-Bücher August – September 2019

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 83 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

„Die publikationsbasierte Finanzierung führt bei Unis, die viele Artikel publizieren, zu einer höheren finanziellen Belastung“

Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität und Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands im Tagesspiegel über die DEAL-Verhandlungen:

„Die angestrebte, publikationsbasierte Finanzierung der DEAL-Verträge führt bei Einrichtungen, die viele Artikel publizieren, zu einer deutlich höheren finanziellen Belastung als bei Einrichtungen, die wenige oder gar keine Artikel publizieren“. Der Paradigmenwechsel könne nämlich nur gelingen, „wenn die Kosten für die DEAL-Verträge nicht steigen und die Finanzierung der Verträge auf einer dauerhaften und tragfähigen Kostenbeteiligung aller am DEAL-Projekt partizipierenden Einrichtungen beruht“.

Allein aus den Haushalten der Universitätsbibliotheken könnten die hohen Mehrkosten nicht finanziert werden. Jürgen Christof, Direktor der Universitätsbibliothek der Technischen Universität (TU) sieht stattdessen die Politik in der Pflicht, das Thema müsse auf Landes- und Bundesebene besprochen werden. Es brauche eine faire und gut durchdachte Regelung. „Sonst besteht die Gefahr, dass forschungsstarke Einrichtungen mittelfristig aus einem DEAL-Vertrag aussteigen.“ Und das wäre das Worst-Case-Szenario.

Weitere Infos: Stellungnahme der großen Unis „U15“ (Was sind die U15)

Bild: Krockenmitte at Photocase

Elf Wege an Zeitschriften-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind

SONY DSC

Der folgende Artikel beantwortet die Frage, wie man an Artikel von Zeitschriften kommt, die nicht vor Ort verfügbar sind.

1. Website des Verlags
Auf der Website des Verlags könnte der Artikel als „Hybrid-Open-Access“ immer noch zugänglich sein. Und auch wenn die Bibliothek das Abo gekündigt hat: manchmal vergessen Verlage schlicht und einfach, den Zugang abzuschalten.

2. Google Scholar
Eine Google– oder noch besser Google-Scholar-Suche fördert Artikel zur Oberfläche, die von Drittanbietern (oft den Autoren selber) ins Internet gestellt wurden.

3. PubMedCentral
In PubMed werden verschiedene Artikelversionen verlinkt, darunter der PubMedCentral-Version. PMC bietet 2.000 Zeitschriften nach einer Embargoperiode frei verfügbar an.

4. DOAI / oaDOI
Sie können die digitale Objektkennung (DOI) eines Artikels in den DOAI– und oaDOI-Dienst eingeben, um frei verfügbare Artikel zu lokalisieren. Dabei werden Preprint-Archive, Researchgate und institutionelle Repositorien durchsucht.

5. #icanhazpdf
Twitter-Nutzer können mit dem Hashtag #icanhazpdf und einem Link auf den Artikel anderen Nutzern Ihr Interesse für diesen Artikel anzeigen. Wenn jemand Zugriff hat, kann er Ihnen den Artikel zukommen lassen.

6. Reprint Requests
Eine weitere Option ist (wenn auch manchmal etwas zeitaufwendiger), den entsprechenden Autor zu kontaktieren und ihn um eine Kopie des Artikels zu bitten. Diese Praxis wird von allen großen Verlagen gebilligt.

7. Kollegen fragen, die einen Zugang haben
In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek finden Sie Institutionen, die auf eine bestimmte Zeitschrift noch Zugriff haben. Dann kann man einen Kollegen fragen, der dort arbeitet. Diese Praxis ist rechtlich im Graubereich, nicht alle Verlage unterstützen dies.

8. Rapidoc
Über die Zweigbibliothek Medizin können Sie den Artikel via Fernleihexpressdienst Rapidoc erhalten. Die Qualität ist manchmal bescheiden, da die Verlage uns zwingen, den Artikel einzuscannen. Wenn Sie eine bessere Abbildungsqualität benötigen, geben Sie dies bitte bei der Bestellung im Kommentarfeld an!

9. Artikel oder Zeitschrift privat kaufen
Für einen schnellen (aber nicht kostenlosen!) Zugang zu einem Artikel, beißen Sie die Zähne aufeinander und zahlen für den Artikel. Einige Institutionen erstatten Ihnen diese Kosten. Zeitschriften-Artikel kosten typischerweise zwischen 25 und 35 Euro, aber es gibt auch Sparpreise, wie z.B. Lancet Choice ($49 für 5 Artikel) oder Cell Press (read-only ab $3,99). Man kann die Zeitschrift auch privat abonnieren, was meist einen Bruchteil der Bibliothekslizenzen kostet.

10. Plugin Kopernio installieren
Wenn Sie vor einer Paywall stehen: Der Browser-Plugin von Kopernio sucht nach lizenzierten aber auch frei verfügbaren PDFs. Gehen Sie zum Artikel und klicken Sie auf das grüne Kopernio-Symbol in der Browserleiste. Unterstützt werden u.a. PubMed, ScienceDirect, Web of Science und Google Scholar. Registrierung erforderlich (u.a. auch wegen der Zuordnung der richtigen Zeitschriftenlizenzen: Benutzen Sie „University of Munster“).

11. Eigene Artikel ins Netz stellen
Zugegebenermassen hilft Ihnen das nicht (zumindest nicht kurzfristig), aber Ihren Kollegen. Mittel- und langfristig könnte durch dieses Green Open Access die Abhängigkeit von Zeitschriftenmonopolen verringert werden. So erlaubt Cell Press z.B. die Veröffentlichung von pre-refereeing Manuskripten, Elsevier sogar die von pre-print and post-print or publisher’s version/PDF.


Modifiziert nach Björn Brembs und Guus van den Brekel.

Foto: Jameek at photocase.de

433 Wissenschaftler betrügen mit „Citation Pushing“

Wie Forschung und Lehre und die Süddeutsche Zeitung (SZ plus, nur mit Abo) berichten, hat der Elsevier-Verlag mit statistischen Methoden 433 Wissenschaftler ausfindig gemacht, die ihre Gutachtertätigkeit dazu missbrauchten, Zitate auf ihre eigenen Arbeiten in die Manuskripte einzuschmuggeln (When Peer Reviewers Go Rogue – Estimated Prevalence of Citation Manipulation by Reviewers Based on the Citation Patterns of 69,000 Reviewers. ISSI 2019, 2-5 September 2019, Rome, Italy https://www.issi2019.org/, 6 Sep 2019).

Über eine Million Artikel in Elsevier-Journalen aus den Jahren 2015 bis 2017 und deren rund 500.000 Gutachter wurden analysiert. Abzüglich der Gutachter, die weniger als fünf Artikel begutachtet oder publiziert hatten, untersuchten die Studienautoren rund 55.000 zitierte Wissenschaftler und Wissenschaftler. In der Studie untersuchten sie, wie häufig die von den Gutachtern vorgeschlagenen Verweise Eigenzitate des Reviewers waren. Statistisch verdächtig waren demnach 0,79 Prozent der Gutachter.

Elsevier erwägt verschiedene Konsequenzen, wie zB das Sperren der beschuldigten Referees.

Foto: Adobe Indesign Clipart

Neue englischsprachige Springer-Bücher Juli – August 2019

In den letzten beiden Monaten wurden folgende 309 englischsprachigen Titel der Springer Fachgebiete
Behavioral Science and Psychology, Biomedical and Life Sciences und Medicine im Hochschulnetz freigeschaltet. Achten Sie bitte darauf, dass alle diese Bücher nur bis Ende 2019 lizenziert sind und dann wieder verschwinden, da es sich um eine zeitlich begrenzte Lizenz handelt.


Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2019 aus den Fachgebieten Behavioral Science and Psychology, Biomedical and Life Sciences, Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2019 zur Verfügung.

My Collection ist Springers neues evidence based eBook-Modell, das als Ergänzung zum bisherigen Collections Modell gedacht ist. Es soll Einrichtungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen die sonst aus Budgetgründen z.B. keine englischen Pakete erwerben können. Die Zahl der verfügbaren Titel wird im Verlauf des Jahres auf ca. 2.000 Titel anwachsen.

Vier Naturwissenschaftliche Nachschlagewerke von Elsevier im Online-Zugriff

Wie die ULB berichtet, wurden die Neuauflagen folgender vier Nachschlagewerke für den uniweiten Zugriff lizenziert:

Comprehensive Biotechnology
„Comprehensive Biotechnology, Third Edition unifies, in a single source, a huge amount of information in this growing field. The book covers scientific fundamentals, along with engineering considerations and applications in industry, agriculture, medicine, the environment and socio-economics, including the related government regulatory overviews. This new edition builds on the solid basis provided by previous editions, incorporating all recent advances in the field since the second edition was published in 2011.“ (Elsevier)

Encyclopedia of Analytical Science
„The third edition of the Encyclopedia of Analytical Science is a definitive collection of articles covering the latest technologies in application areas such as medicine, environmental science, food science and geology. Meticulously organized, clearly written and fully interdisciplinary, the Encyclopedia of Analytical Science provides foundational knowledge across the scope of modern analytical chemistry, linking fundamental topics with the latest methodologies. Articles will cover three broad areas: analytical techniques (e.g., mass spectrometry, liquid chromatography, atomic spectrometry); areas of application (e.g., forensic, environmental and clinical); and analytes (e.g., arsenic, nucleic acids and polycyclic aromatic hydrocarbons), providing a one-stop resource for analytical scientists.“ (Elsevier)

Encyclopedia of Microbiology
„Encyclopedia of Microbiology, Fourth Edition gathers both basic and applied dimensions in this dynamic field that includes virtually all environments on Earth. This range attracts a growing number of cross-disciplinary studies, which the encyclopedia makes available to readers from diverse educational backgrounds. The new edition builds on the solid foundation established in earlier versions, adding new material that reflects recent advances in the field. New focus areas include `Animal and Plant Microbiomes’ and ‘Global Impact of Microbes`. The thematic organization of the work allows users to focus on specific areas, e.g., for didactical purposes, while also browsing for topics in different areas.“ (Elsevier)

Encyclopedia of Animal Behavior
„Encyclopedia of Animal Behavior, Second Edition, the latest update since the 2010 release, builds upon the solid foundation established in the first edition. Updated sections include Host-parasite interactions, Vertebrate social behavior, and the introduction of ‘overview essays’ that boost the book’s comprehensive detail. The structure for the work is modified to accommodate a better grouping of subjects. Some chapters have been reshuffled, with section headings combined or modified.“ (Elsevier)

Erweiterung der Arbeitsplätze: Lehrbuchsammlung und Monographien umgezogen


Lehrbuchsammlung nun unter der Empore


Monographien QA-WL nun im Kellermagazin

Sie finden die Lehrbuchsammlung nun im Monographienlesesaal hinter der Leihstelle (unter der Empore). Die Monographien QA-WL finden Sie nun im Kellermagazin (mit dem Aufzug ins Untergeschoß). Für den Monographienlesesaal werden wir demnächst uns einen neuen Namen einfallen lassen (müssen).

Wie berichtet wirft die Erweiterung der Arbeitsplätze in der Bibliothek (Projekt 100plus) erste Schatten voraus. Zwei Räume werden zu Einzel- und Gruppenarbeitsräumen umgewidmet: 1. Der ehemalige Schulungs- und Verwaltungsraum im Obergeschoss (rechter Hand, wenn man die Treppe hochkommt) wurde bereits zur Benutzung freigegeben und wird sehr gut angenommen. 2. Die Lehrbuchsammlung soll mit den gleichen Einzelarbeitskabinen versehen werden, die Sie schon vom Monographienlesesaal (hinter der Leihtheke) kennen. Dazu mussten die seltener benutzten Bücher des Monographienbestands ins Kellermagazin umgeräumt werden.