Leitfähige Elektrodenadditive wie Ruß sind unverzichtbare Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien. Eine Studie des MEET hat sich nun der Frage gewidmet, wie sich eine vorgelagerte Trockenmischung von Lithium-Eisen-Phosphat und Leitruß auf die Leitfähigkeit und Performanz der Elektroden auswirkt. Mehr lesen
Die Bezirkregierung Münster unterstützt das Projekt „AUForPro – Analytik zur Unterstützung der Lithium-Ionen-Batterie-Forschung, -Produktion und des -Recyclings“, das am MEET umgesetzt wird. Regierungspräsident Andreas Bothe übergab jetzt den Förderbescheid über rund 4,5 Millionen Euro im Schloss an den Rektor der Universität, Prof. Johannes Wessels. Mehr lesen
MEET Doktorand Silvan Stuckenberg arbeitete für drei Monate an der japanischen Tohoku Universität. Woran er dort geforscht hat und warum er anderen Studierenden einen Auslandsaufenthalt empfiehlt, erzählt er im Interview. Mehr lesen
Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Wirtschaftschemie der Universität Münster hat deshalb eine Methode entwickelt, mit der trockenprozessierte Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden können. Da die eingesetzten Materialien durch diesen Recyclingprozess nicht beschädigt werden, können sie unmittelbar wiederverwendet werden. Mehr lesen