Workshops und Informationsangebote

zum PePe-Portfolio

Das Beratungs- und Workshop-Angebot zum PePe-Portfolio wird kontinuierlich erweitert. Derzeit bieten wir zwei verschiedene Workshop-Formate für interessierte Studierende an. Die Termine sind über das ganze Semester verteilt. Auch Lehrenden bieten wir Unterstützung zur Einbettung des Portfolios in die Praktikumsseminare oder zur Information ihrer Studierenden.

HINWEIS:

Aufgrund eines technischen Problems, war die Anmeldung bisher nicht möglich. Dies haben wir nun korrigiert, sodass Sie sich ab sofort und bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin zu den Workshops anmelden können! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Workshops für Studierende

    © Public Domain
    Workshop 1:

    Arbeiten mit dem PePe-Portfolio

    Wie arbeite ich am besten mit dem Portfolio? Wie funktioniert das mit dem Schreiben und Reflektieren? Was ist ein Modellierungsbereich? Diese und weitere Fragen zu den Zielen und dem Aufbau des PePe-Portfolios werden im Workshop behandelt, so dass Sie einen guten Einstieg in Ihre Portfolio-Arbeit finden können.
    Der Workshop richtet sich an alle Lehramtsstudierende. Besonders denjenigen, die sich am Studienstart befinden, dient er als gute Möglichkeit, sich direkt mit dem Konzept des PePe-Portfolios vertraut zu machen. So sind Sie perfekt vorbereitet für Ihre Schreib- und Reflexions-Laufbahn mit dem PePe-Portfolio während Ihres Lehramtsstudiums.

    Geeignet für Studierende ohne Vorkenntnisse

    Dauer: 90 Minuten
    Ort: ZfL, Raum 107
    Termine:

    Bei Interesse melden Sie sich bitte bis drei Tage vor Workshopbeginn an, da für die Durchführung der Workshops eine Mindestzahl von fünf Teilnehmenden vorausgesetzt wird.


    © Public Domain
    Workshop 2:

    (Schreibend) reflektieren als Vorbereitung auf das PePe-Portfolio

    Reflexives Schreiben bedeutet Nachdenken über eigene Tätigkeiten, gesammelte Erfahrungen, das Entwerfen von Szenarien und Entwicklungszielen. Für den beruflichen Professionalisierungsprozess angehender Lehrer*innen (vgl. z.B. Donald Schöns reflective practitioner) ist dies besonders wichtig. Das PePe-Portfolio der WWU basiert in diesem Sinne auf der Methode der schreibgestützten Reflexion, des sogenannten „Schreibdenkens“ (U. Scheuermann: Schreibdenken, 2009). Wie aber geht Schreibdenken, und was genau ist eigentlich Reflexion? Einfach Fragen im Portfolio beantworten und Textfelder ausfüllen? Oder gehört mehr doch dazu? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich einer zielgerichteten Reflexion schreibend annähern und dabei Ihre Reflexionskompetenz entwickeln können.

    Ideal für Studierende, die das PePe-Portfolio schon kennengelernt haben!

    Dauer: 2,5 Stunden
    Ort: ZfL, Raum 107
    Termine (jeweils s.t.):

    Bei Interesse melden Sie sich bitte bis drei Tage vor Workshopbeginn an, da für die Durchführung der Workshops eine Mindestzahl von fünf Teilnehmenden vorausgesetzt wird.


    © Public Domain
    Workshop 3:

    Der PePe-Modellierungsbereich – Von der Reflexion zum Text

    Haben Sie bereits die Reflexionsimpulse des Journalbereichs bearbeitet und wissen jetzt nicht, wie Sie mit den Texten weiterarbeiten sollen?
    Setzen Sie sich immer wieder mit ähnlichen Thematiken in Ihren Texten auseinander, ohne einen strukturierten Überblick darüber zu behalten, welche Relevanz diese für Sie und Ihre angestrebte Berufswahl darstellen?
    Damit die selbst geschriebenen Texte im PePe-Portfolio oder innerhalb der TPR auch zur Ihrer individuellen Weiterentwicklung beitragen, erhalten Sie in diesem Workshop die Möglichkeit, „einen zweiten Blick“ auf ihre schriftlichen Reflexionsimpulse zu werfen: Der Workshop ist so gestaltet, dass Sie zielgerichtet mit Ihren Texten weiterarbeiten und diese „modellieren“. So entsteht basierend auf Ihren ursprünglichen Reflexionen etwas Neues, Eigenständiges und Wertvolles für Ihre professionelle Entwicklung. Die fertigen Texte legen Sie im Dokumentationsbereich ab. Sie können als Grundlage des Bilanz- und Perspektivgesprächs im Praxissemester dienen.
    Alle Teilnehmenden des Workshops bitten wir bereits bearbeitete Reflexionsimpulse aus dem PePe-Portfolio oder TPR-Texte zum Workshop mitzubringen.

    Geeignet für Studierende mit Praktikumserfahrung, speziell für Studierende im Praxissemester

    Dauer: 3 Stunden
    Ort: ZfL, Raum 107
    Termine (jeweils s.t.):

    Bei Interesse melden Sie sich bitte bis drei Tage vor Workshopbeginn an, da für die Durchführung der Workshops eine Mindestzahl von fünf Teilnehmenden vorausgesetzt wird.


     

    © Public Domain
    Workshop 4:

    PePe goes graphic – Reflexion mit Visualisierungen

    Im Lehramtsstudium wird viel geschrieben und noch mehr reflektiert. Schreibend zu reflektieren ist die Methode, die sich durch die Arbeit mit dem Praxisphasen-Portfolio zieht, das Sie als Lehramtsstudierende gemäß den gesetzlichen Vorgaben führen müssen.
    Aber ist das Schreiben wirklich Ihre Sache?
    Würden Sie nicht viel lieber andere Wege des Reflektierens gehen und sich damit viel leichter tun?
    In diesem Workshop begegnen Ihnen verschiedene Wege, auf denen Sie mit visuellen Materialien über Ihre schulpraktischen Erfahrungen und Ihre Fragen nachdenken. Erproben Sie gemeinsam alternative Formen der Reflexion mit Bildmaterialien. Nutzen Sie dazu bekannte Motive aus Märchen, Literatur oder Film. Auf diese Weise erweitern Sie die eigenen Handlungsmöglichkeiten.
    In diesem Workshop ist Ihre Kreativität gefragt: Zeichnungen, Collagen, eigene Fotos, Postkarten – alles ist möglich, um ihre Gedanken und Erfahrungen sichtbar zu machen, z.B. in einem „Zine“, das Auskunft über Sie und Ihre berufsbezogenen Themen gibt. Danach ist der Weg zum gesprochenen und geschriebenen Wort leichter zu gehen.
    Wir werden Buntstifte, Kreiden und Fineliner sowie Papier, Klebstoff und Scheren sowie Zeichenvorlagen vor Ort haben. Bringen Sie aber gerne auch eigene Materialien mit. Und keine Sorge: Sie müssen weder geübt noch versiert dafür sein!

    Dauer: 6 Stunden
    Ort: ZfL, Raum 107
    Termin:  23.06.2023, 09:30-16:30 Uhr (inkl. eine Stunde Mittagpause) zur Anmeldung

    Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 16. Juni 2023 an.

  • Angebote für Lehrende

    © Public Domain
    Angebot 1:

    Kurze PePe-Einführung in Ihrem Seminar

    Um die Studierenden möglichst früh in ihrem Studium auf das PePe-Portfolio aufmerksam zu machen, bieten wir Lehrenden der Praxisphasen-Seminare an eine kurze Informationseinheit zu Beginn ihrer Lehrveranstaltung durchzuführen. Wir stellen darin den Aufbau, den Inhalt und die Ziele des PePe-Portfolios vor und beantworten gerne alle Fragen der Studierenden zum PePe-Portfolio.

    Dauer: ca. 15 Minuten
    Termine: Zu Semesterbeginn nach individueller Absprache.
    Anmeldung: Bei Interesse schreiben Sie bitte vor Vorlesungsbeginn eine E-Mail an pepeportfolio@uni-muenster.de


     

    © Public Domain
    Angebot 2:

    Ausführliche PePe-Einführung in Ihrem Seminar

    Um die Studierenden möglichst früh in ihrem Studium auf das PePe-Portfolio aufmerksam zu machen, bieten wir Lehrenden der Praxisphasen-Seminare an, eine ausführlichere Informationseinheit im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung durchzuführen. Wir stellen darin anhand einer Schreibübung zu einem PePe-Reflexionsimpuls die Grundlagen, Aufbau und Inhalt sowie die Ziele des PePe-Portfolios vor und beantworten gerne alle Fragen der Studierenden.

    Dauer: ca. 45 Minuten
    Termine: Zu Semesterbeginn nach individueller Absprache.
    Anmeldung: Bei Interesse schreiben Sie bitte vor Vorlesungsbeginn eine E-Mail an pepeportfolio@uni-muenster.de


     

    © royality free
    Angebot 3:

    Workshop on Demand - Integration des Pepe-Portfolios in die Praxisphasen-Begleitveranstaltung

    Ziel des Workshops ist es auf der Basis von Aufbau, Struktur und Inhalt des PePe-Portfolios gemeinsam zu erarbeiten, in welcher Weise sich die studentische Arbeit mit dem PePe-Portfolio in das eigene Seminarkonzept integrieren lässt. Dabei wird es sowohl um kommunikativ-diskursive Formen des gemeinsamen Reflektierens als auch um Möglichkeiten der portfolio-gestützten Beratung rund um schulische Praxis, Eignungsreflexion und Erarbeitung der TPR gehen.

    Konkret: welche Bereiche und Reflexionsimpulse des Portfolios lassen sich gut auf die Themen, Phasen und Methoden im eigenen Seminar beziehen, so dass Sie als Dozent*in als auch die Studierenden das Portfolio als Bereicherung erfahren?

    Sie als Lehrende von Begleitveranstaltungen in den Lehramts-Praxisphasen haben die Möglichkeit das Angebot eines Workshop-on-Demand gemäß Ihrer fachspezifischen Anforderungen nach individueller Terminabsprache für Ihre Gruppe zu wahrnehmen zu können. Detaillierte Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

    Adressaten: Lehrende eines Fachs

    Dauer: ca. 3 Stunden

    Termine: Nach Vereinbarung

    Information: Bedarfsmeldungen und Terminabsprachen per E-Mail an pepeportfolio@uni-muenster.de

     

    © royality free
    Angebot 4:

    Beratung - Wie integriere ich das Pepe-Portfolio in meine Praxisphasen-Begleitveranstaltung?

    Dasselbe Anliegen im individualisierten Format – speziell auf Sie und Ihr Seminarangebot zugeschnitten

    Anders als im Workshop-on-Demand wendet sich die Beratung zur Integration des Pepe-Portfolios in Ihr Begleitseminar an Sie persönlich. Gänzlich individualisiert umfasst das Beratungsangebot Ihr persönliches Ziel, die Art der Umsetzung, den Umfang und die Häufigkeit der Beratung sowie die praktische Erprobung in Ihrem Begleitseminar.

    Gerade die Möglichkeit, die konkrete Umsetzung im Seminar durch die professionelle Portfolio-Beratung begleiten zu lassen, eröffnet Ihnen selbst geeignete Reflexionsmöglichkeiten hinsichtlich Ihres Portfolio-Verständnisses und dessen Realisierung im Seminar.

    Nähere Informationen und Vereinbarungen unter pepeportfolio@uni-muenster.de