Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Institut für Jüdische Studien
Institut für Jüdische Studien
Alles aufklappen

Archiv jüdische Studien

Hebräisch – Fortgeschrittene I WiSe 2025/26, Roberta Borghero
Halakha vs. Minhag: Religion und Alltag jüdischer Frauen im Mittelalter WiSe 2025/26, Friederike Schöpf
Die Identität der Dinge: Definitionen jüdischer materieller Kultur WiSe 2025/26, Friederike Schöpf
Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1893-1938) WiSe 2025/26, Regina Grundmann
Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert WiSe 2025/26, Regina Grundmann
Literaturen Galiziens WiSe 2025/26, Regina Grundmann, Irina Wutsdorff
Religiöse Vielfalt im gegenwärtigen Judentum WiSe 2025/26, Regina Grundmann
Jüdische Perspektiven auf Gewalt und Vertreibung SoSe 2025, Saskia Dönitz
Eine Braut für den König – Esther und Purim von Rabbinisch bis Mittelalter SoSe 2025, Saskia Dönitz
Hebräisch – Fortgeschrittene II SoSe 2025, Roberta Borghero
Hebräisch - Anfänger II SoSe 2025, Roberta Borghero
Jüdische (Kultur)geschichte in der Vormoderne SoSe 2025, Katrin Kogman-Appel
Körperkult: Jüdische Reinheitsvorstellungen von der Antike bis zum Mittelalter SoSe 2025, Friederike Schöpf
Frauenräume? Frauensynagogen und Miqva'ot im Hochmittelalter SoSe 2025, Friederike Schöpf
Religiöse Vielfalt im gegenwärtigen Judentum SoSe 2025, Regina Grundmann
Jüdische Literatur der Bukowina SoSe 2025, Regina Grundmann, Irina Wutsdorff
Jüdische Bildungsgeschichte der Moderne SoSe 2025, Regina Grundmann, Jürgen Overhoff
Konstruktion und Imagination von jüdischem Raum im mittelalterlichen Iberien SoSe 2025, Katrin Kogman-Appel, Franziska Kleybolte
Hebräisch – Fortgeschrittene I WiSe 2024/25, Roberta Borghero
Hebräisch – Anfänger I WiSe 2024/25, Roberta Borghero
„Halacha2go“: Jüdisches Recht in der Gegenwart WiSe 2023/24, Regina Grundmann
„Ihr seid meine Zeugen“. Selma Sterns (1890-1981) historischer Roman zur Judenverfolgung der Pestzeit (1348-1349) im Lichte zeitgenössischer Quellen WS 2020/21, Rainer Josef Barzen
„Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“ - Halachische Abhandlungen und Responsa zur Ordination von Rabbinerinnen SS 2021, Regina Grundmann
„Kehillot SchUM“. Die jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im Hoch- und Spätmittelalter WS 2019/20, Rainer Josef Barzen
„SchUM und Drumherum“. Eine Exkursion zu den mittelalterlichen, historischen jüdischen Stätten in Speyer, Worms, und Erfurt SoSe 2024, Rainer Barzen, Meyrav Levy
(Kultur)geschichte des Judentums in der Vormoderne SS 2019, Katrin Kogman-Appel
*Der Golem-Stoff in der Moderne WiSe 2024/25, Irina Wutsdorff, Regina Grundmann
*Kafka und das Judentum SoSe 2023, Regina Grundmann, Irina Wutsdorff
Alltagsleben und Alltagsregeln in Aschkenas: Die Gemeindesatzungen der Schum-Gemeinden Mainz, Worms und Speyer (Taqqanot Qehillot Shum) des hohen und späten Mittelalters WiSe 2022/23, Rainer Barzen
Ausstellungen Jüdischen Lebens im Wandel der Zeit: von den Anfängen 1887 bis heute SoSe 2023, Hanna-Barbara Rost
Mehr anzeigen

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster