Reinheit und Unreinheit gelten bis heute als Kategorien, die das menschliche Zusammenleben ordnen, Gruppenzugehörigkeit generieren und religiöse Vorstellungen symbolisieren. 

Aber was genau definiert das Judentum als rein und unrein und welche Bedeutung hat es für das alltägliche Leben?

Die geschichtliche Entwicklung dieser religiösen und soziokulturellen Kategorien soll von der Antike bis zum Mittelalter verfolgt werden. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:

  • Was ist rein, was ist unrein? (Terminologie, Definition, Primärquellen)
  • Wie beeinflusst(e) das nicht-jüdische Umwelt diese Definitionen?
  • Wo findet man Reinheitspraktiken im Alltag (Archäologische Funde, Primärquellen)
  • Was bedeuten diese Kategorien für soziale Dynamiken (Social Identity Theory, Othering)

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein