Flag Of Ukraine
© Wikimedia Commons

Funding Programmes for Refugee Scholars and Scientists from Ukraine

The Institute of Art History is part of the initiative of the Association of German Art Historians to support scholars at risk. Please find more information on funding programmes and a list of institutional contacts here.

The initiative “Ukraine: Help for Cultural Heritage in Danger” aims to record and document cultural heritage in Ukraine and to build a network of scholars and experts at a local and global level. More information on the initiative and links to archiving and documentation projects can be found here.

Exkursion

Rijksmuseum wir kommen!

Exkursion Sommersemester 2023
© Fachschaft Kunstgeschichte / gemeinfrei

Nach einer langen Pause ist es nun endlich wieder so weit: Wir fahren nach Amsterdam! Am 06. Mai 2023 wollen wir uns mit Euch zusammen die bekannten Werke der großen Meister anschauen, die in der Dauerausstellung des Rijksmuseums gezeigt werden. Um den Exkursionstag voll ausschöpfen zu können, fährt unser Bus morgens um 8:00 Uhr vom Münsteraner Busbahnhof (am Gleis22) ab; gegen 17:00 Uhr geht es von Amsterdam wieder Richtung Heimat.

Wollt ihr mit dabei sein? Wir freuen uns! Dabei es gibt es jedoch ein, zwei Dinge zu beachten: Es stehen 30 Plätze zur Verfügung, die ganz nach dem Motto ‚Wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst.‘ vergeben werden. Anmelden könnt Ihr Euch bei uns im Fachschaftsbüro (Raum 465) zu den üblichen Sprechzeiten (jeden 2. und 4. Dienstag des Monats von 12:00 bis 14:00 Uhr). Die Kosten für die Fahrt (inkl. Museumseintritt) belaufen sich auf 35 € Selbstbeteiligung pro Person – bringt diese bitte zusammen mit Eurem Studierendenausweis bei der Anmeldung mit.
Über alles Weitere halten wir Euch über unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auf einen schönen Tag voller guter Laune und regem Austausch mit Euch!

Eure Fachschaft Kunstgeschichte

Tutorium

"Zur Epochenvorlesung II: 1300-1600"

ab dem 19.04.2023, mittwochs 16-18 Uhr c.t., Domplatz 23, Raum 110
Letztes Abendmahl
© public domain, Paris Orlando, Foto beschnitten

Im Tutorium gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen, die in der Vorlesung offengeblieben sind und Themen zu besprechen, die vertieft werden sollen. Außerdem wird es Raum für die Diskussion einzelner Objekte geben. Ziel des Tutoriums ist die Vertiefung des Gelernten und die Vorbereitung zur Klausur. Neben der Nachbereitung der Vorlesung werden verschiedene Lernmethoden und -strategien besprochen, die das Lernen für die Klausur erleichtern sollen. In der ersten Sitzung können gemeinsam Ziele für das Tutorium festgelegt werden. Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung des Tutoriums sind stets willkommen!

Anmeldung per E-Mail an: kiana.tellen@uni-muenster
Leitung: Kiana Tellen

Achtung!

Die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Niebaum beginnen sämtlich in der 16. Kalenderwoche.

Die Blaue Nacht II

Die Lange Nacht der Hausarbeiten geht in die zweite Runde!

Die Blaue Nacht -ii
© Morgane Alonzo

Nachdem die erste Blaue Nacht ein erfolgreiches und gemütliches Zusammenarbeiten gewesen ist, freuen wir uns, Euch am 29.03.2023 zu einer zweiten Blauen Nacht zu begrüßen.

Wenn ihr Unterstützung, Gesprächspartner, Motivation oder einen ruhigen Ort zum Schreiben braucht, dann kommt zwischen 18:00 und 21:30 Uhr in F029+F030 im Fürstenberghaus vorbei! Für Getränke und Nervenfutter ist gesorgt.

Eure Fachschaft Kunstgeschichte

AUSSCHREIBUNG

ERASMUS-„Restplätze" für das Studienjahr 2023/2024

Erasmus 2023-24
© Jana Schröder

Liebe Studierende,

für das akademische Jahr 2023/2024 sind noch viele ERASMUS-Plätze zu vergeben! Sie können sich ab sofort und noch bis zum 15. März 2023 auf einen der Plätze bewerben. Bitte beachten Sie, dass nun auch die Plätze der Universität Florenz ausgeschrieben sind! Eine Übersicht über die Studienplätze sowie Hinweise zur Bewerbung und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Tutorium

"Wissenschaftliches Arbeiten"

ab dem 13.04.2023, donnerstags 14-16 Uhr c.t., Domplatz 23, Raum 110
Giovanni Francesco Caroto Junge Mit Zeichnung T
© Sailko, (CC BY 3.0), besäumt

Das Tutorium richtet sich an Studierende der Kunstgeschichte, die die Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen oder vertiefen möchten. Neben dem Aufbau und den Bestandteilen einer wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit sind die Themenschwerpunkte der Veranstaltung u. a. die Literaturrecherche, Gestaltungs- und Zitierrichtlinien sowie das Halten von kunsthistorischen Referaten. Neben praktischen Übungen bietet das Tutorium den TeilnehmerInnen die Möglichkeit die Themen sowie den Aufbau ihrer aktuellen Hausarbeiten zu besprechen.
Thematische Wünsche und Vorschläge seitens der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich erwünscht und können in der ersten Sitzung besprochen werden. Das Tutorium richtet sich besonders an StudienanfängerInnen, aber auch Studierende der höheren Semester/im Masterstudiengang sind willkommen.

Die erste Sitzung findet am 13.04.2023 statt.
Anmeldung per E-Mail an: s_boec09@uni-muenster.de
Leitung: Sarah Böckmann
 

Master-Workshop "Decolonizing Arthistory. Revisionen etablierter Machtstrukturen"

Workshop Decolonizing Arthistory
© R. Hossiep

Was bedeutet es, wenn die Kunstgeschichte den Imperativ der Entkolonialisierung ernst nimmt und sich auf neue Erzählungen hin öffnet? Welche Herausforderungen ergeben sich aus diesem selbstreflexiven Impuls für den Umgang mit musealen Sammlungen und für die Ausstellungspraxis?
Anhand konkreter Fallstudien hat sich das Oberseminar im Wintersemester 2022/23 unter der Leitung von Prof. Dr. Frohne der Untersuchung von Hierarchisierungen im Feld der Kunst und im Fach Kunstgeschichte sowie deren Dekolonialisierungsprozessen gewidmet. Die hegemonialen Ordnungen des westlichen Kunstbegriffs, aber auch von Machtverhältnissen geprägte Marginalisierungen künstlerischer wie kuratorischer Praktiken, die von den etablierten Erzählungen der Kunstentwicklung abweichen, rückten hierbei in den Fokus. Auseinandersetzungen mit dem kolonialen oder ‚schwierigen‘ Erbe der Museen und die aktuelle Restitutionsdebatte bildeten ebenso thematische Schwerpunkte wie vergessene, ausgegrenzte oder unterdrückte künstlerische Positionen und nicht zuletzt auch kuratorische Konzeptionen, die diese Strukturen befragen oder mit anti-kolonialen Eingriffen in Sammlungsbestände sichtbar machen.
Die Ergebnisse des Oberseminars werden im Rahmen des Master-Workshops am 9.2. und 10.2.2023 im Philosophikum präsentiert. Interessierte finden das Programm hier.
Ein digitaler Reader mit den Abstracts der Studierenden kann hier heruntergeladen werden.

Dissertationspreis 2022
Verleihung Dissertationspreis 2022_
Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (rechts) und Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens (links) verliehen die Dissertationspreise an 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Berit Hummel 4. von links).
© WWU - Peter Leßmann

Absolventin der Kunstgeschichte erhält Dissertationspreis der WWU

Berit Hummel hat als eine von 15 Autor*innen den Dissertationspreis des Jahres 2022 der Universität Münster erhalten. Im Rahmen eines Festakts im Hörsaalgebäude erhielten die Autor*innen jeweils 3.500 Euro Preisgeld. Wir gratulieren Berit Hummel sehr herzlich!

Die Arbeit von Frau Hummel, mit dem Titel: „Übergangsräume. Kinematografische Praktiken und urbaner Wandel in New York, 1959–1966“ untersucht die komplexen und spannungsreichen Verflechtungen des US-amerikanischen Underground-Films der 1950er bis 1960er Jahre mit dem alltäglichen Lebensumfeld. Dabei rücken die Beziehungen der filmischen Praktiken des alternativen Kinos mit den zeitgenössischen künstlerischen Tendenzen in den Blick, die ihrerseits in dieser Zeit die materielle Kultur des städtischen Raumes zum Thema erheben. Die Dissertation charakterisiert diese Beziehungen als einen fluiden Übergangsraum, in dem Kunst und Kino, Avantgarde und Underground in vielfältigen raumzeitlichen Austauschbeziehungen mit der sozialen Konstitution der städtischen Lebenskonstellationen interagieren. Sie beleuchtet die Entstehungszusammenhänge des aufkommenden unabhängigen Films und zeigt, auf welche Weise die neuen filmischen Formate spezifische soziale Praktiken ausbilden, die auf die stadträumlichen Gegebenheiten regieren und die Bedingungen der Produktion und Rezeption des neuen Films im Kontext der städtischen Realität ästhetisch reflektieren. „Film als diskursives System“ begreifend, zeigt sich die kulturelle Relevanz des Underground-Kinos, das mit der gesellschaftlichen Realität und den neoavantgardistischen Kunsttendenzen vielfältige Wechselbeziehungen eingeht. Am Schnittpunkt zwischen raum- und filmtheoretischen, stadt- und filmgeschichtlichen sowie kultur- und kunstwissenschaftlichen Methoden, leistet die Studie einen bedeutenden Beitrag zur bild- und raumwissenschaftlich orientierten Kunstgeschichtsforschung.
Die Arbeit wurde betreut von Frau Prof. Dr. Ursula Frohne.
Zweitbetreuung durch Prof. Dr. Edward Dimendberg, Film and Media Studies, University of California, Irvine, USA.
 

Vortrag

Bildorte. Der siebenarmige Leuchter in Frankfurt an der Oder und sein Kontext

26.01.2023 / 18 Uhr / Raum 102 / Domplatz 23
St Gertraud Frankfurt Bronze Candelabra
© Stefan Schwarz (CC BY-SA 4.0), Foto beschnitten


Auf Einladung des Instituts für Kunstgeschichte spricht
Prof. Dr. Andrea Worm (Universität Tübingen)

zum Thema:
Bildorte. Der siebenarmige Leuchter in Frankfurt an der Oder und sein Kontext.

 

Weihnachts- und Absolventenfeier 2022

Die Fachschaft lädt ein!

Weihnachtsfeier 2022
© Jolanda Saal

Ho, Ho, Ho – die Zeit des Glühweins und der Weihnachtsplätzchen hat begonnen! Das möchten wir endlich wieder gemeinschaftlich feiern. Herzlich laden wir dazu alle Studierende sowie Dozierende des Instituts für Kunstgeschichte ein, zusammen mit uns das vergangene Jahr abzurunden. Zudem wollen wir auf der diesjährigen Weihnachtsfeier auch alle Absolventinnen und Absolventen des kunsthistorischen Instituts ehren, die ihr Master- oder Promotionsstudium im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.

Wann? Mittwoch, den 14.12.2022, ab 18:30 Uhr
Wo? Raum 110 des Philosophikums (DPL 23)


Für Glühwein, Kinderpunsch sowie weihnachtliche Snacks ist gesorgt.
Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden in festlicher Stimmung!

Die Fachschaft Kunstgeschichte

ERASMUS-INFO-VERANSTALTUNG

Informations-Veranstaltung zum ERASMUS-Auslandsstudium am 21.11.2022

Wwu Outgoing Broschuere
© International Office WWU

Welche ERASMUS-Austauschmöglichkeiten gibt es am Institut für Kunstgeschichte Münster? Wie sieht ein ERASMUS-Studium im Ausland mit der Kunstgeschichte aus? Wie läuft die Bewerbung ab? Wann und wo kann ich mich bewerben? Welche Unterlagen werden benötigt?

Die Info-Veranstaltung soll Ihnen diese und weitere Fragen beantworten. Sie erhalten einen Überblick über unser ERASMUS-Programm am Institut für Kunstgeschichte und die zahlreichen Möglichkeiten, die dieses für Ihr Studium bietet. Zur Info-Veranstaltung werden außerdem ehemalige ERASMUS-Teilnehmende kommen, die von Ihren Erfahrungen berichten.

WANN: Montag, 21.11.2022, 14 Uhr c.t.
WO: Institut für Kunstgeschichte, Domplatz 23, Seminarraum DPL 23.110

ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis zum 16.11.2022 für die Veranstaltung an, indem Sie sich in den entsprechenden Learnweb-Kurs einschreiben.
Der Einschreibeschlüssel lautet: Erasmus-22
Über diesen Link sollten Sie direkt zum Kurs gelangen. Ansonsten finden Sie die Veranstaltung über die Suche im Learnweb unter dem Namen: "ERASMUS-Info-Veranstaltung im Fach Kunstgeschichte (Studienjahr 2023/24), Jana Schröder".

Sektempfang
Sektempfang
© Pixabay

Liebe Studierende,

zum Beginn des Semesters möchten wir Euch herzlichst zum offiziellen Sektempfang des Instituts für Kunstgeschichte einladen. Am Dienstag, den 18.10. empfangen wir Euch dafür ab 12 Uhr, also direkt nach der Epochenvorlesung, im Foyer des Instituts (1. Stock, großer Raum am Ende des Ganges).

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Fachschaft Kunstgeschichte

Sommerfest 2022

Ehrung von 28 Absolvent*innen

Absolventenfeier 2022
© Edelgard Griese

Im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes fand am 14. Juli 2022 die Verabschiedung der Absolvent*innen statt, die in den vergangenen zweieinhalb Jahren ihr Master- oder Promotionsstudium am Institut für Kunstgeschichte abgeschlossen haben. Wir freuen uns, dass fünf der 28 Absolvent*innen persönlich an der Ehrung teilnehmen konnten, und gratulieren auch allen übrigen Absolvent*innen zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss!

Foto (v.l.n.r.): Sarah Siemens, Rahel-Maria Koech, Katharina Bergmann, Jana Schröder und Jana Bernhardt.

Sommerfest
Sommerfest 2022
© Fachschaft Kunstgeschichte WWU

Die Fachschaft lädt ein!

Bald ist es wieder so weit – Sommer, Sonne Grillen. Die Fachschaft Kunstgeschichte lädt alle Dozierenden und Studierenden des Instituts herzlich zum diesjährigen Sommerfest am 14.07.2022 ein. Wir werden ab 18 Uhr auf der Wiese vor der katholischen Fakultät (Johannisstraße 8-10, neben dem Philosophikum) nicht nur Grillen, sondern auch die Absolvent*innen des kunsthistorischen Instituts ehren, die ihr Master- oder Promotionsstudium 2020, 2021 und 2022 abgeschlossen haben.
Im Anschluss wollen wir den Abend gerne mit einem Kühlgetränk in gemütlicher und feierlicher Atmosphäre ausklingen lassen und zusammen auf ein gelungenes Semester anstoßen.

Alle Infos nochmal in Kürze:
Was? Sommerfest und Absolventenfeier
Wann? Donnerstag, den 14.07.2022, ab 18 Uhr
Wo? KTH Wiese (vor dem Philosophikum; Domplatz 23)

Wir freuen uns!
Die Fachschaft Kunstgeschichte

Website-Launch

RESISTANT ARCHIVES. Global Perspectives on the Archive as PUBLIC MATTER

Philipp Goldbach Image Cycle 2021
© Philipp Goldbach / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Wir freuen uns, den Launch der RESISTANT ARCHIVES-Website bekanntzugeben.

Die Website versammelt die Beiträge des Online Impulssymposiums "RESISTANT ARCHIVES. Global Perspectives on the Archive as PUBLIC MATTER", das am 21. und 22. Oktober 2021 stattfand. Aus künstlerischen, kuratorischen und wissenschaftlichen Perspektiven thematisierten die Vorträge das Archiv als widerständige kulturelle Praxis und untersuchten die heterogenen Strukturen und Bedeutungen von Archiven in unterschiedlichen globalen Kontexten.

http://www.resistant-archives.de/

Das Symposium bildete den vorläufigen Abschluss des Forschungsprojekts „Das Skulptur Projekte Archiv Münster. Eine Forschungseinrichtung für die Wissenschaft und Öffentlichkeit“ (2017–2020), einer Kooperation zwischen dem LWL-Museum für Kunst und Kultur und dem Institut für Kunstgeschichte, gefördert von der VolkswagenStiftung.

Die Website ist als ein wachsendes Archiv gedacht, das sukzessive um weitere Beiträge ergänzt wird.

 

Tutor*innen gesucht!

Tutoren Teach
© Pixabay

Liebe Master-Studierende,
im Rahmen des Modul 7 haben Sie die Möglichkeit auch verschiedene Tutorien für die Bachelor-Studierenden anzubieten:
1) Als Begleitveranstaltung zur Epochen-Vorlesung
2) Einführung in die Ikonographie.

Warum Tutor werden?
Das Tutorium vermittelt nicht nur! Sie vertiefen auch Ihr Wissen über die entsprechenden Themenkomplexe, beweisen Engagement an der Hochschule und können schon einmal ausprobieren, wie es ist, in der Lehre aktiv zu sein. Im Lebenslauf macht sich eine derartige Tätigkeit zudem sehr gut und auch bei Bewerbungen um Stipendien können Sie mit der Tutorentätigkeit punkten.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Miriam Holtkamp, M.A.

Lageplan Domplatz 23

© Voß