apl. Prof. Dr. phil. habil. Thomas Weigel


Publikationen



 

Monographien

Die Stiftskirche zu Königslutter (Große Baudenkmäler; H. 382). – München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1987. [Seitdem in 4. Aufl., ebd. 1993.] – 20 S., 10 Abb.

Mittelalterliche Kirchen in Münster (gemeinsam mit JOACHIM POESCHKE und CANDIDA SYNDIKUS). – München: Hirmer, 1993. – 296 S., zahlr. Abb.
Darin u. a. die folgenden Beiträge:
–„Apostelkirche (ehem. Minoritenkirche)“, S. 144–156.
–„Liebfrauen-Überwasser“ (Architektur), S. 163–175.
–„St. Martini“, S. 196–205.
–„St. Nikolaus in Wolbeck“, S. 253–259.

–„St. Sebastian in Nienberge“, S. 271–278.

Die Reliefsäulen des Hauptaltarciboriums von San Marco in Venedig. Studien zu einer spätantiken Werkgruppe (Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE; Bd. 5). – Münster: Rhema, 1997. – 384 S., 123 Abb. auf Taf., 3 Falttaf. (Zugleich Diss. phil., Düsseldorf, Univ., 1991.)

Le colonne del ciborio dell’altare maggiore di San Marco a Venezia. Nuovi argomenti a favore di una datazione in epoca protobizantina (Centro Tedesco di Studi Veneziani. Quaderni; n° 54). – Venezia: Centro Tedesco di Studi Veneziani, 2000. – 84 S., 38 Abb.

Schmuckfußböden des 12. Jahrhunderts aus inkrustiertem Estrichgips (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; Bd. 67). – Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2009. – 495 S., 427 Abb. (Zugl. Habil.-schr., Münster, Univ., 2004.)

Herausgeberschaften

Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH. Mit Beiträgen von Christof Rapp, Andreas Vieth [et al.] (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 1). –  Münster: Rhema, 2002. – 253 S., zahlr. Abb.

Praemium virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, BRITTA KUSCH und THOMAS WEIGEL. Mit Beiträgen von Nicolas Bock, Damian Dombrowski [et al.] (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 2). –  Münster: Rhema, 2002. – 334 S., zahlr. Abb.

Praemium virtutis II. Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Hoch- und Spätrenaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, BRITTA KUSCH-ARNHOLD und THOMAS WEIGEL. Mit Beiträgen von Nikolaus Staubach, Antje Bräcker [et al.] (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 9). – Münster: Rhema, 2005. – 301 S., VIII Farbtaf., zahlr. Abb.

Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH-ARNHOLD. Mit Beiträgen von Joachim Poeschke, Michael Lingohr [et al.]  (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 15). – Münster: Rhema, 2006. – 257 S., zahlr. Abb.

Praemium virtutis III: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH-ARNHOLD. Mit Beiträgen von Johannes Bergemann, Saverio Lomartire [et al.] (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 22). – Münster: Rhema, 2008. – 342 S., zahlr. Abb.

Leitbild Tugend. Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen des 14. bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von THOMAS WEIGEL und JOACHIM POESCHKE, unter redaktioneller Mitarbeit von Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus. Mit Beiträgen von Joachim Poeschke, Alois Riklin [et al.] (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 36). – Münster: Rhema, 2013. – 404 S., zahlr. s/w-Abb., XVI Farbtafeln.

Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag, hrsg. von THOMAS WEIGEL, BRITTA KUSCH-ARNHOLD und CANDIDA SYNDIKUS (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 46). - Münster: Rhema, 2014. - 314 S., XVI Farbtafeln, zahlr. Abb.

Aufsätze in Sammelwerken und Periodika

„Das Rätsel des Königslutterer Jagdfrieses. Zur Rolle von Tieren in der Bilderwelt des Mittelalters“, in: Der Braunschweiger Burglöwe. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig vom 12. 10. bis 15. 10. 1983. Mit Beiträgen von Martin Gosebruch, Volker-Michael Strocka [et al.] (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische  Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, hrsg. von MARTIN GOSEBRUCH; Bd. 2). – Göttingen: Goltze, 1985, S. 155–187.

„Predigt in Stein oder profanes Bilderrätsel? Der Jagdfries an der Stiftskirche zu Königslutter“, in: Bild und Text im Dialog, hrsg. von KLAUS DIRSCHERL. – Passau: Rothe, 1993, S. 71–91.

„Spolien und Buntmarmor im Urteil mittelalterlicher Autoren“, in: Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE. Mit Beiträgen von H[UGO] BRANDENBURG [et al.]. – München: Hirmer, 1996. S. 117–153.

Bericht über die internationale Tagung „Regionale und überregionale Zusammenhänge in der europäischen Skulptur vom 12. bis 15. Jahrhundert“, veranstaltet vom 9.–11. Oktober 1997 vom Institut für Kunstgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in: Nieuwsbrief „Kunst en Regio“ / Newsletter Art & Region, hrsg. von der Nederlandse Onderzoekschool Mediëvistiek / Netherlands Research School for Medieval Studies, H. 1 (1998), S. 1–21.

„Der Helmstedter Schmuckfußboden mit den Sieben Weisen“, in: Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt Werden, 799–1803, hrsg. von JAN GERCHOW. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen, 26. März bis 27. Juni 1999.) – Köln: Wienand, 1999, S. 197–203.

„Der ehemalige Schmuckfußboden der Chorapsis des Hildesheimer Domes“, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim, 815 bis 1810 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim, hrsg. von ULRICH KNAPP; Bd. 3). – Petersberg: Michael Imhof Verl., 2000, S. 123–148.

„Virtù und vizio im Kryptoportrait. Zu Jacopo Tintorettos ›Versuchung des hl. Antonius eremita‹“, in: Zwischen den Welten. Beiträge zur Kunstgeschichte für Jürg Meyer zur Capellen. Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. von DAMIAN DOMBROWSKI, unter Mitarbeit von KATRIN HEUSING und ALEXANDRA DERN. – Weimar: VDG, 2001, S. 106–121.

„Die Säulen des Hauptaltarciboriums“, in: San Marco –  Geschichte, Kunst und Kultur, hrsg. von ETTORE VIO. – München: Hirmer, 2001, S. 177–178. (Ital. Ausgabe: „Le colonne del ciborio“, in: Lo splendore di S. Marco, a cura di ETTORE VIO. – Venezia: Colophon; Antella (Firenze): Scala, 2001 / Rimini: Idea Libri, 2001, S. 178–179. Daneben auch in englischer und französischer Übersetzung.)

„Begräbniszeremoniell und Grabmäler venezianischer Großkanzler des 16. Jahrhunderts“, in: JOACHIM POESCHKE, BRITTA KUSCH und THOMAS WEIGEL (Hrsgg.):  Praemium virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 2). – Münster: Rhema, 2002, S. 147–173.

„Der Bildhauer Heinrich Brabender und sein Werk“, in: Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, hrsg. von HERMANN ARNHOLD im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Mit Beiträgen von HERMANN ARNHOLD [et al.] (Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster zum Jubiläum „1200 Jahre Bistum Münster“, 11. März – 28. August 2005). – Münster: Aschendorff, 2005, S. 39–53.

„Zum ‘Grabaltar’ des Antonio Milledonne in San Trovaso, Venedig“, in: Praemium virtutis II. Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Hoch- und Spätrenaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, BRITTA KUSCH-ARNHOLD und THOMAS WEIGEL (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 9). – Münster: Rhema, 2005, S. 259–288.

„Tintoretto und das Non-finito“, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance, hrsg. von JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH-ARNHOLD (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 15). – Münster: Rhema, 2006, S. 231–249.

„Frühbyzantinische Spolien oder mittelalterliche Adaptationen? Abermals zur Kontroverse um die Säulen des Hauptaltarciboriums von San Marco in Venedig“, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 60 (2007), H. 1, S. 10–22.

„Rocco Marconis Retabel für den Salvator-Altar der Dominikanerkirche SS. Giovanni e Paolo in Venedig. Sujet – Funktion – Auftraggeber – Vorbilder“, in: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, hrsg. von WOLFGANG AUGUSTYN und ECKHARD LEUSCHNER. – Passau: Klinger, 2007, S. 187–208.

„’Una epigrafe romana…?’ Überlegungen zu einer rätselhaften Inschrift am Hauptportal des Domes von Ferrara“, in: Docta manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, hrsg. von JOHANNES MYSSOK und JÜRGEN WIENER. – Münster: Rhema, 2007, S. 59–67.

„Ein Selbstbildnis Jacopo Tintorettos hoch zu Ross. Zur Identifikation und Funktion einiger Kryptoporträts auf der ‚Kreuzigung Christi’ in der Scuola Grande di San Rocco in Venedig“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 34 (2007), S. 163–198.

„Der Turm der Liebfrauen-Kirche Überwasser zu Münster zwischen autochthoner Tradition und straßburgischer Innovation.“ – In: Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag. Hrsg. von CHRISTIAN HECHT. – Berlin: Matthes & Seitz, 2009, S. 81–100.

„Der Venedig-Besuch des polnisch-französischen Königs Heinrich IV./III. in Text und Bild“,  in: Die Bildlichkeit symbolischer Akte, hrsg. von BARBARA STOLLBERG-RILINGER und THOMAS WEISSBRICH (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 28). – Münster: Rhema, 2010, S. 267–312, Farbtaff. X–XI.

Neue Überlegungen zur Apostelserie Heinrich Brabenders am Hauptaltar von St. Stephan in Krefeld, in: Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung - Formen der Überlieferung, hrsg. von WOLFGANG AUGUSTYN und ULRICH SÖDING (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 26). - Passau: Klinger, 2010, S. 101-130.

Justitia-Bilder an den Fassaden des Dogenpalastes in Venedig, in: Leitbild Tugend. Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen des 14. bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von THOMAS WEIGEL und JOACHIM POESCHKE, unter redaktioneller Mitarbeit von Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 36). – Münster: Rhema, 2013, S. 65-95.

Grußwort samt Anmerkungen zu einem modernen Tugendbild. Gerhard Richters Bildnis des Dr. h. c. Fritz Schramma für die Galerie der Oberbürgermeisterportraits im Rathaus zu Köln, in: Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag, hrsg. von THOMAS WEIGEL, BRITTA KUSCH-ARNHOLD und CANDIDA SYNDIKUS (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 46). – Münster: Rhema, 2014, S. 9-33.

Le colonne istoriate del ciborio dell’altare maggiore, in: Le colonne del ciborio. Arte, storia, restauri della Basilica di San Marco a Venezia, hrsg. von IRENE FAVARETTO (Quaderni della Procuratoria; 10). – Venedig: Marsilio, 2015, S. 10-19.

Rezension

[Besprechung von:] „SUSANNE RICHTER: Jacopo Tintoretto und die Kirche der Madonna dell’Orto zu Venedig. Studien zur künstlerischen Rezeption von Michelangelos Jüngstem Gericht in Italien nach 1540 (Beiträge zur Kunstwissenschaft 77); München: scaneg, 2000“, in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 6 (2002), H. 4, S. 340–347.

Enzyklopädie-Artikel

Artikel „Brunswick“, in: Enciclopedia dell’Arte Medievale, a cura di ANGIOLA MARIA ROMANINI, vol. 3. – Roma: Istituto della Enciclopedia Italiana, 1992, S. 795–802.

Artikel „Königslutter“, in: Enciclopedia dell’Arte Medievale, a cura di ANGIOLA MARIA ROMANINI, vol. 7. – Roma: Istituto della Enciclopedia Italiana, 1996, S. 519–

Artikel in Ausstellungskatalogen

[Kat.-Nr.] 27 „Fragmente eines Estrichgips-Fußbodens mit Darstellung der Sieben Weisen des Altertums“, in: Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt Werden, 799–1803, hrsg. von JAN GERCHOW. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen, 26. März bis 27. Juni 1999.) – Köln: Wienand, 1999, S. 328.

[Kat.-Nr.] 31 „Palmettenkapitell aus St. Ludgeri in Helmstedt“,  in: ibid., S. 329.

[Kat.-Nr.] 32 „Fragment einer Säulenbasis mit angearbeitetem Schaft aus St. Ludgeri in Helmstedt“, in: ibid., S. 329.

[Kat.-Nr.] 33 „Doppelsäulen-Rankenkapitell ohne Abakus aus St. Ludgeri in Helmstedt“, in: ibid., S. 329–330.

[Kat.-Nr.] 34 „Viererkapitell mit zentralem, übereck gestelltem Pfeilerkern aus St. Ludgeri in Helmstedt“, in: ibid., S. 330.

[Kat.-Nr.] 52 „Reliquienschrein der hl. Felicitas und ihrer sieben Söhne“, in: ibid., S. 354–357.

[Kat.-Nr.] 53 „Werden Casket“, in: ibid., S. 357–359.

[Kat.-Nr.] 21 „Einzug Christi in Jerusalem vom St. Paulus-Dom in Münster“, in: Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, hrsg. von HERMANN ARNHOLD im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Mit Beiträgen von HERMANN ARNHOLD [et al.] (Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster zum Jubiläum „1200 Jahre Bistum Münster“, 11. März – 28. August 2005). – Münster: Aschendorff, 2005, S. 149–152.

[Kat.-Nr.] 22 „Zwei Konsolsteine mit männlichen Atlantenfiguren vom St. Paulus-Dom in Münster“, in: ibid., S. 153.

[Kat.-Nr.] 23 „Epitaph des Domherrn Everhard von Velmede († 1508)“, in: ibid., S. 154.

[Kat.-Nr.] 26 „Epitaph des Kanonikers Wennemar Voet († 1509)“, in: ibid., S. 154–155.

[Kat.-Nr.] 27 „Epitaph des Kanonikers Rudolf von Langen († 1519)“, in: ibid., S. 157.

[Kat.-Nr.] 28 „Epitaph des Kanonikers Reyner van Velen († 1526)“, in: ibid., S. 158.

[Kat.-Nr.] 31 „Elf Figuren (Maria, Apostel) aus Kloster Bentlage“, in: ibid., S. 163–166.

[Kat.-Nr.] 38 „Epitaph mit Passionsszenen aus Kloster Vinnenberg“, in: ibid., S. 177.

[Kat.-Nr.] 40 „Beweinung Christi aus Lippstadt (?)“, in: ibid., S. 179–180.

[Kat.-Nr.] 41 „Elf Apostelfiguren“, in: ibid., S. 180–182.

[Kat.-Nr.] 42 „Christus und Apostelfiguren vom Lettner des Osnabrücker Doms“, in: ibid., S. 183–185.

[Kat.-Nr.] 43 „Doppeltumba in der Blomberger Stiftskirche“, in: ibid., S. 185–187.

[Kat.-Nr.] 44 „Philippus-Jakobus-Altarretabel aus dem Paderborner Dom“, in: ibid., S. 188–189.

[Kat.-Nr.] 45 „Epitaph des Dechanten Wilhelm Westphal († 1517)“, in: ibid., S. 190–191.

[Kat.-Nr.] 46 „Epitaph des Ehepaars Kothe“, in: ibid., S. 191.

[Kat.-Nr.] 49 „Handwaschung Pilati“, in: ibid., S. 193–195.

[Kat.-Nr.] 50 „Darstellung Christi vor dem Volke (Ecce homo)“, in: ibid., S. 196.

[Kat.-Nr.] 51 „Kalvarienberg“, in: ibid., S. 197–199.

[Kat.-Nr.] 52 „Haupt einer Trauernden“, in: ibdi., S. 200.

[Kat.-Nr.] 54 „Epitaph des Herzfelder Pfarrers Heinrich Ostmöllen († 1528)“, in: ibid., S. 201–202.

[Kat.-Nr.] 57 „Heiliger Paulus“, in: ibid., S. 205–207.

[Kat.-Nr.] 115 „Epitaph für Bernt Holtappel und seine Schwester Elisabeth“, in: ibid., S. 300–301.

[Kat.-Nr.] 127 „Einband des ‚Goslarer Evangeliars’ aus Kloster Neuwerk“, in: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ruhrlandmuseum: Die frühen Klöster und Stifte, 500 – 1200; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden, 1200 – 1500. [...] Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, und dem Ruhrlandmuseum Essen. Katalog zur Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, sowie des Ruhrlandmuseums, Essen. – München: Hirmer, 2005, S. 252–254.

[Kat.-Nr.] 129 „Kuppelreliquiar aus dem Stift Elten“, in: ibid., 259–260 [mit unautorisiertem, sachlich falschem Zusatz der Redaktion].

[Kat.-Nr.] II.12: „Die Krönung Cosimos I. de’ Medici durch Papst Pius V.“, um 1588, Cesare Nebbia (Orvieto, um 1536; Orvieto, um 1614), Zeichnung auf Papier (schwarzer Stift, Feder und Biester, braun laviert), 40 × 34,5 cm, Wien, Graphische Sammlung (Albertina), Inv. Nr. 735“, in: Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800, Ausst.-Kat. Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, hrsg. von BARBARA STOLLBERG-RILINGER, MATTHIAS PUHLE, JUTTA GÖTZMANN und GERD ALTHOFF. – Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2008, S. 163–164.

[Kat.-Nr.] IV.13: „Prozession auf der Piazza San Marco“, Alessandro Piazza (um 1652 – 1702 nachgewiesen), Venedig um 1699, Öl auf Leinwand, 64 × 93 cm, Venedig, Museo Correr, Inv.-Nr. Cl. I. Nr. 1382“, in: ibid., S. 213.