Signaturen-Übersicht
Bibliothek des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
|
Y a |
Einführungen, Grundlagenwerke |
|
Y b |
Enzyklopädien, Handbücher |
|
Y c |
Konversationslexika |
|
Y d |
Deutsche und Dialektwörterbücher |
|
Y e |
Fremdsprachige Wörterbücher |
|
Y f |
Vor- und Frühgeschichte |
|
Y g |
Germanistik, Deutsche Altertumskunde |
|
Y h |
Geschichte, Sozialgeschichte, Wirtschafts- und Technikgeschichte |
|
Y i |
Kulturgeschichte, -theorie, -soziologie |
|
Y k |
Kommunikationswissenschaft, Publizistik |
|
Y l |
Kunstgeschichte, -theorie, -soziologie |
|
Y m |
Völkerkunde, Anthropologie, Ethnographie |
|
Y n |
Soziologie, Politologie |
|
Y o |
Geographie, Kulturgeographie |
|
Y p |
Philologie, Kulturgeschichte |
|
Y v |
Psychologie |
|
Y w |
Wissenschaftsgeschichte |
|
Y z |
Landesgeschichte |
|
|
|
|
I |
Gesamtvolkskunde |
|
I A |
Bibliographien |
|
I B |
Geschichte und Pflege der Volkskunde |
|
I C |
Prinzipien, Methodik, Theorie, Einführungen, Statistik, Museum, Film |
|
I Da |
Überregionale Darstellungen |
|
I Db |
Europa (außer Deutschland); Juden, Zigeuner |
|
I Dc |
Deutschland allgemein |
|
I Dd |
Ethnische Gruppen, Randgruppen, Flüchtlinge, Emigranten, Minderheiten |
|
I De |
Deutschland nach Regionen, Auslandsdeutsche |
|
I Df |
Außereuropäische Regionen |
|
|
|
|
II |
Siedlung, Stadt, Stadtplanung, Stadtsanierung, Wohnsiedlungen |
|
|
|
|
III |
Bauten, Denkmalpflege |
|
III A |
Allgemeines; Gebäude, Wohnbau, Wohnung |
|
III B |
Haus und Zubehör |
|
III C |
Kirche und Friedhof |
|
III D |
Denkmäler; Denkmälerinventare |
|
|
|
|
IV |
Sachen |
|
IV A |
Allgemeines, Zusammenfassungen |
|
IV B |
Unbewegliche Gegenstände |
|
IV C |
Bewegliche Gegenstände |
|
|
|
|
V |
Zeichen, Symbole |
|
|
|
|
VI |
Technik, Berufe, Volkskunst, -industrie |
|
VI A |
Allgemeines, Vermischtes |
|
VI B |
Volkskunst, Volksindustrie |
|
VI C |
Handwerk, volkstümliche Berufe, Saisonarbeiter |
|
VI D |
Land- und Viehwirtschaft, Waldbau, Gartenbau, Bienenzucht, Fischerei |
|
VI E |
Sammelwirtschaft |
|
VI F |
Bergbau |
|
VI G |
Transport, Verkehr, Gasthof, Herberge, Tourismus |
|
VI H |
Märkte und Messen |
|
VI J |
Kalender, Zeitrechnung, Maße, Geld |
|
|
|
|
VII |
Charakteristik des Volkes, Volkstypen |
|
|
|
|
VIII |
Kleidung, Tracht, Textilien, Schmuck |
|
|
|
|
IX |
Nahrung |
|
|
|
|
X |
Sitte, Brauch, Fest, Spiel |
|
X A |
Zusammenfassendes, Vermischtes |
|
X B |
Einzelnes |
|
X C |
Anstandsbücher |
|
|
|
|
XI |
Soziale und rechtliche Volkskunde |
|
|
|
|
XII |
Volksglauben |
|
XII A |
Bibliographie |
|
XII B |
Allgemeines über Religion, Magie, Aberglauben, Mythos, Volksreligion |
|
XII C |
Vermischtes |
|
XII D |
Mythos und Kultus |
|
XII E |
Vorzeichen und Orakel |
|
XII F |
Zauber und Gegenzauber |
|
XII G |
Einzelnes |
|
|
|
|
XIII |
Volksmedizin, Heilkunde |
|
|
|
|
XIV |
Volkswissen, Aberwissen |
|
XIV A |
Allgemeines |
|
XIV B |
Volksbotanik |
|
XIV C |
Volkszoologie |
|
XIV D |
Volksmeteorologie |
|
XIV E |
Astrologie, Wahrsagung, Mantik, Traumdeutung |
|
XIV F |
Alchimie |
|
|
|
|
XV |
Literarische Volkskunde, allgemein |
|
|
(Zusammenfassung aus: XVI-XXI) |
|
|
|
|
XVI |
Volkspoesie, Volkslied |
|
XVI A |
Allgemeines |
|
XVI B |
Besondere Gattungen |
|
XVI C |
Texte verschiedener Sprachgebiete |
|
|
|
|
XVII |
Musik und Tanz |
|
XVII A |
Musik, Musikinstrumente |
|
XVII B |
Jodler, Juchzer |
|
|
|
|
XVII C |
Tanz |
|
XVIII |
Märchen, Erzählungen, Schwank, Sage, Legende |
|
XVIII A |
Bibliographie |
|
XVIII B |
Allgemeines, Zusammenfassendes |
|
XVIII C |
Märchen |
|
XVIII D |
Erzählung, Schwank, Fabel |
|
XVIII E |
Volkssage |
|
XVIII F |
Heiligenlegende |
|
|
|
|
XIX |
Volksschauspiel |
|
|
|
|
XX |
Sonstige Volksliteratur |
|
|
|
|
XXI |
Rede des Volkes |
|
XXI A |
Allgemeines und Vermischtes |
|
XXI B |
Rätsel |
|
XXI C |
Sprichwort, Redensart |
|
XXI D |
Witz, Spott(namen), Ortsneckereien |
|
XXI E |
Ruf und Formel |
|
XXI F |
Stimmdeutung |
|
XXI G |
Volkstümlicher Wortschatz |
|
|
|
|
XXII |
Namen |
|
XXII A |
Allgemeines, Vermischtes |
|
XXII B |
Hausnamen |
|
XXII C |
Vornamen |
|
XXII D |
Tiernamen |
|
XXII E |
Pflanzennamen |
|
XXII F |
Anderweitiges |
|
|
|
|
XXIII |
Periodica |
|
XXIII A |
Zeitschriften |
|
XXIII B |
Jahrbücher |
|
XXIII C |
Festschriften, Tagungsbände |
|
|
|
|
XXIV |
Hochschulwesen; Hochschulpolitik |
|
|
|
|
[XXV |
Unveröffentlichte Abschlussarbeiten] |
|
|
|
|
At |
Atlanten |
|
|
|
|
Sa |
Sonderdrucke |
Bibliothek der Volkskundlichen Kommission für Westfalen
|
I |
Bibliographien |
|
II |
Handbücher |
|
III |
Biographien |
|
IV |
Kataloge, Führer |
|
|
|
|
A |
Allgemeines |
|
Ar |
Arbeiter, Gastarbeiter, Wanderarbeiter |
|
Au |
Auswanderung, Binnenwanderung |
|
B |
Religiöse Volkskunde (Volksglaube, Religion, Theologie) |
|
Br |
Bräuche (Monographien) |
|
C |
Geschichte der Landschaften |
|
D |
Dichtung |
|
E |
Erzählung und Volksdichtung (Märchen, Sage, Schwank, Legende, Schauspiel) |
|
|
|
|
ET |
Essen und Trinken |
|
F |
Festschriften |
|
Fr |
Freizeit und Touristik |
|
G |
Geschichte, Kirchengeschichte |
|
H |
Naturkundliches (Heilpflanzen, Volksmedizin, Heilkunde u.a.) |
|
J |
Industrie, Wirtschaft, Handel |
|
K |
Kunst, Volkskunst |
|
Kg |
Kulturgeschichte (Geistesgeschichte, Vorgeschichte, Wappenkunde, Familiengeschichte, Landkultur, Atlanten) |
|
|
|
|
L |
Volkslied, Tanz, Spiel (Kinderspiel) |
|
La |
Landwirtschaft |
|
M |
Mundart und Sprache |
|
N |
Namen |
|
O |
Ortskunde |
|
R |
Recht |
|
RS |
Rätsel, Sprichwörter |
|
S |
Siedlung und Haus |
|
Sa |
Sachen |
|
Sg |
Sozialgeschichte |
|
St |
Stände, Gewerbe, Zünfte |
|
T |
Trachten, Kostümkunde, Textilien |
|
Te |
Technische Kulturdenkmale |
|
U |
Ur- und Frühgeschichte |
|
V |
Vereinsfestschriften (außer Schützen) |
|
Ve |
Vereine |
|
Vs |
Vereinsfestschriften Schützen |
|
W |
Wörterbücher |
|
Z |
Zeitschriften |