Universität Münster
Institut für Klassische Philologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Institut
    • Bibliothek
    • Sprachkurse/ Allgemeine Studien
    • Aktuelles
    • Newsletter Institut
    • Home
      • Institut
        • Prof. Dr. Alexander Arweiler
          • Lehre
    • Prof. Dr. Alexander Arweiler
      • Zur Person
      • Lehre
      • Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike
      • Antike und Romania
    • Lehrveranstaltungen

      Alle Angaben zu den Veranstaltungen (Ablaufplan, Gegenstand, Referatslisten etc.) finden sich auf den entsprechenden Seiten im learnweb der WWU Münster.
      Bitte erfragen Sie das Passwort für den Eintrag in die Teilnehmerliste im Servicebüro des Instituts.

      WS 2020/21

      V/Ü Aktuelle philologische Perspektiven (I)

      Ü Texte zur Vorlesung

      Intensivkurs

      Coll Textkritik

      SoSe 2020

      V/Ü

      Ü

      Intensivkurs

      WS 2019/20
      Vorlesung/Übung: Rhetorik und Literaturkritik (Di. 14 bis 16 Uhr, ULB 101)
      Hauptseminar: Cicero, orator (Mi. 14 bis 16 Uhr, ULB 1)

      SS 2019
      Vorlesung/Übung: Große Bücher - Gespräche über Werke der Weltliteratur (Do. 16 bis 18 Uhr, KTh I)
      Proseminar: Grundlagen der Textanalyse (Mi. 14 bis 16 Uhr, ES 227)
      Übung: Sprache der römischen Historiographen (Mi. 16 bis 18 Uhr, ES 227)
      Hauptseminar: Werke Vergils und ihre Leser (Do. 14 bis 16 Uhr, F229)
      Kolloquium (Di. 18 bis 20 Uhr)

      SS 2018
      Vorlesung:  Literatur und Philosophie in der römischen Kaiserzeit (Mo. 14 bis 16 Uhr, F5)
      Proseminar (Prosa): Seneca. Über das Glück, die Kürze des Lebens
      und die innere Ruhe
      (Di. 14 bis 16 Uhr, DPL 23.206)
      Hauptseminar: Seneca, Epistulae morales (Di. 16 bis 18 Uhr, F042)
      Lektüre: Ethik und Naturphilosophie (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)

      WS 2017/18
      Vorlesung: Ovid, Metamorphosen XI-XV (Di. 14 bis 16 Uhr, F5)
      Proseminar (Poesie): Ovid, Metamorphosen I-V (Mo. 14 bis 16 Uhr, F234)
      Hauptseminar: Ovid, Metamorphosen VI-X  (Di. 16 bis 18 Uhr, F102)
      Lektüre: Metamorphosen (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)

      SS 2017
      Vorlesung: Philologische Grundbegriffe (II) (Di. 12 bis 14 Uhr, F 5)
      Proseminar (Poesie): Horaz, Das zweite Buch der Briefe (Mo. 14 bis 16 Uhr, F33)
      Hauptseminar: Tropen und Figuren (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)
      Lektüre: Epistulae und Dialoge (Di. 14 bis 16 Uhr, F 3)
      Kolloquium (Mi. 12 bis 14 Uhr, F229)

      WS 2016/17
      Vorlesung: Philologische Grundbegriffe (I) (Mo. 14 bis 16 Uhr, F 4)
      Proseminar (Poesie): Properz, Elegiarum  libri I-III (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)
      Hauptseminar: Tacitus, Ab excessu Divi Augusti libri XV-XVI (Di. 14 bis 16 Uhr, F104)
      Lektüre: Historiographie und Elegie (I) (Di. 12 bis 14 Uhr, F 3)

      SS 2016
      Vorlesung: Die Sprache des Häßlichen in Rom: Beschimpfen, Beleidigen, Verletzen (Do. 12 bis 14 Uhr, F 234)
      Proseminar: Die heftigen Leidenschaften in römischer Prosa und Dichtung (Mi. 14 bis 16 Uhr, F 234)
      Hauptseminar: Römische Literatur in der Lyrik der französischen Renaissance (zus. mit Prof. Dr. K. Westerwelle, Mi. 16 bis 18 Uhr, Georgskommende 14 G 209)
      Lektüre: Invektiven (Do. 14 bis 16 Uhr, F 040)
      Übung: Übersetzungspraxis (Di. 16 bis 18 Uhr, F 104)

      SS 2015
      Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Arweiler ein Forschungssemester erhalten, für das der
      Exzellenzcluster die Vertretung durch Herrn PD Dr. Thomas Riesenweber finanziert
      :

      Vorlesung: Phantasie und Autopsie in der römischen Literatur
      Proseminar (Prosa): Apuleius, Metamorphosen
      Hauptseminar: Cicero, Rhetorici libri (De inventione)
      Lektüreübung: Römische Literatur: Classical Closure
      Kolloquium: Besprechung für Examenskandidaten

      WS 2014/15
      Vorlesung: Väter und Söhne
      Proseminar: Lukrez
      Hauptseminar: Vergils Georgica
      Lektüre: Zwiegespräche
      Kolloquium

      SS 2014
      Vorlesung: Die erzählte Stadt. Rombilder von Livius bis Ovid
      Hauptseminar: Taktik und Argument in Ciceros Gerichtsreden
      Lektüre: Stadtgeschichten
      Kolloquium

      WS 2013/14
      Vorlesung: Lyrik in Rom
      Proseminar: Mythologie
      Hauptseminar: Statius, Silvae
      Hauptseminar: Horaz, Oden
      Lektüre: Literaturkritik

      SS 2013
      Vorlesung: Religion und Politik in der römischen Literatur
      Proseminar: Biographien und literarische Porträts in römischer Dichtung und Prosa
      Hauptseminar: Exempla: Taten und Worte berühmter Römer und (einiger) Römerinnen
      Lektüre: Römische Literatur: Richtig und Falsch: Vorstellungen vom gelingenden Leben
      Kolloquium: Praktiken erkenntnisorientierter Lektüre auf dem Gebiet der lateinischen Philologie

      WS 2012/13
      Vorlesung: Analyse lateinischer Prosatexte – Sprache, Stil und Komposition
      Proseminar: Seneca, De tranquillitate animi
      Hauptseminar: Petron, Satyrica
      Lektüreübung: Römische Literatur: Königin Dido und der Krieg – Karthago in der römischen Literatur

      SS 2012
      Vorlesung:  Antike Romane
      Lektüreübung:  Cicero, Über den Oberbefehl des Pompeius
      Hauptseminar:  Epische Bauformen bei Vergil und Lucan
      Lektüreübung:  Römische Literatur: Poetisch-prosaische Mischformen (Prosimetra)
      Oberseminar: Exotisches im antiken und französischen Roman

      WS 2011/12
      Im Wintersemester 2011/12 wurde die Professur wegen eines Forschungsfreisemesters durch Frau PD Dr. Melanie Möller vertreten:

      Vorlesung: Cicero und die römische Rhetorik
      Proseminar: Römische Literaturgeschichte – Quintilian, inst. 10
      Hauptseminar: Horaz, Ars Poetica
      Lektüreübung: Texte zur römischen Rhetorik
      Prof. Dr. Arweiler hat ein Hauptseminar angeboten: Vergil und Dante (Blockseminar, zus. mit K. Westerwelle)

      SS 2011
      Vorlesung: Die Sache mit den Göttern - (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Texte zur Vorlesung finden Sie hier.)
      Proseminar: Caesar, Bellum Gallicum
      Lektüreübung: Römische Literatur: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen
      Oberseminar:  Neue Forschungen zur römischen Literaturtheorie

      WS 2010/11
      Vorlesung: Ordnungen des Wissens in der römischen Literatur (1. Jahrh. vor Chr.)
      Proseminar: Über die Freundschaft
      Hauptseminar: Livius und die Logik des Erzählens
      Lektüreübung: Römische Literatur: Anekdoten und Exempel von Cicero bis Plinius dem Jüngeren
      Oberseminar: Literatur und Rhetorik

      SS 2010
      Vorlesung: Autoren und Autoritäten
      Hauptseminar: Die Allegorie in lateinischen und romanischen Literaturen (zus. mit Chr. Meier-Staubach und K. Westerwelle)
      Lektüreübung:  Römische Literatur: Prooemien
      Oberseminar: Spätantike Prosaschriften

      WS 2009/10
      Oberseminar: Examens- und Promovendenkolloquium (für Studierende der Fächer Französisch und Italienisch) (zus. mit K. Westerwelle)

      SS 2009
      Vorlesung: Argumentieren, Beweisen, Widerlegen. Gedankenführung in römischen Texten
      Hauptseminar: Seneca, De ira
      Lektüreübung: Römische Literatur: Vom Gebrauch der Vernunft
      Oberseminar: Montaigne und die antike Literatur (zus. mit K. Westerwelle)

      WS 2008/09
      Forschungsfreisemester

      SS 2008
      Vorlesung: Die literarischen Gründungsmythen Roms
      Proseminar: Intrigen und Verrat als literarische Motive in den Annalen des Tacitus
      Hauptseminar: Opferszenen im römischen Epos
      Lektüreübung:Römische Literatur: Von Vergils Eklogen bis Velleius Paterculus
      Lektüreübung: Vergils Eklogen
      Oberseminar: Metamorphosen der römischen Literatur

      WS 2007/08
      Vorlesung: Wie liest man antike Texte? Einführung in Ansätze und Möglichkeiten der Interpretation
      Proseminar: Die Gestaltung episodischer Geschichtserzählungen im ersten Jahrhundert v. Chr. (Caesar, Nepos, Livius)
      Hauptseminar: Francesco Petrarca: Poetologische Reflexion im Spannungsfeld zwischen Antike und Humanismus (zus. mit K. Westerwelle)
      Lektüreübung: Römische Literatur: Von den Anfängen bis zu den Eklogen Vergils
      Oberseminar: Theorie und Praxis der Rezeptionsforschung

      SS 2007
      Vorlesung: Literaturkritik und Literaturwissenschaft in der römischen Antike
      Proseminar:  Imitation in der römischen Dichtung
      Hauptseminar: Wissenslust und Feierlaunen. Die 'Attischen Nächte' des A. Gellius und die 'Saturnalien' des Macrob
      Lektüreübung: Römische Literatur: Erzählende Texte
      Oberseminar: Die Spätantike als literarische Epoche

      WS 2006/07
      Vorlesung: Einführung in die antike Rhetorik
      Proseminar: Das erste Gedichtbuch Tibulls
      Hauptseminar: Quintilian, Institutiones oratoriae
      Lektüreübung: Römische Literatur: Reisen und Staunen

      SS 2006
      Vorlesung: Vom Selbst-Verständnis der Römer
      Proseminar: Cicero, Pro Caelio
      Hauptseminar: Horaz, Satiren I
      Lektüreübung: Horaz, Sermones
      Lektüreübung: Römische Literatur: Tugenden und Laster

      WS 2005/06
      Vorlesung: Figuren, Personen, Charaktere - Einführung in die literarische Porträtkunst der Römer
      Proseminar: Ovid, Amores
      Hauptseminar: Strategien der Überzeugung in Ciceros Gerichtsreden
      Lektüreübung: Helden und Versager

      SS 2005
      Vorlesung: Catull
      Proseminar: Cicero, De legibus
      Hauptseminar: Ich und die anderen. Römische Autobiographien im Kontext
      Lektüreübung: Römische Texte zur Kunst und Schönheit
      Übung: Römische Identitäten

      WS 2004/05
      Vorlesung: Ciceros politische Reden
      Proseminar: Horaz, Oden I-III
      Hauptseminar: Tacitus, Dialogus de oratoribus
      Lektüreübung: Römische Texte zu Entwicklung und Verfall der Kultur

    • Prüfungen und Hausarbeiten

      Mündliche Prüfungen  

      Für mündliche Modulabschlussprüfungen beachten Sie bitte die Hinweise. 

       

      Seminararbeiten 

      Für schriftliche Seminararbeiten beachten Sie bitte hier die Hinweise.

       

    • Materialien

      Allgemeines

      Studieren muss außerhalb der Ordnungen und Veranstaltungen stattfinden, wenn diese ihren Aufgaben nicht gerecht werden. Der Spracherwerb ist Anfang und Voraussetzung des Studierens, das auf Revision des früher Gelernten aus ist, auf Widerstand gegen den Versuch von innen, aus der universitären Philologie eine Vorschule zu machen. Die lateinische Philologie ist zugleich Literatur- und Sprachwissenschaft, weshalb die sehr gute Sprachkenntnis an ihrem Anfang, nicht am Ende ihrer Praxis steht. Erschöpfen sich die Aktivitäten im Wiederholen unbefragten Schulwissens in der Annahme, es gelte lediglich Wege seiner Vermittlung zu besprechen, bleibt die Schwelle zum Fach unüberschritten.  

      Ressourcen

      • Tropen und Figuren: Die zahlreichen Möglichkeiten, nach einem benennbaren Muster sprachliche (also z.B. phonetische, etymologische, semantische, konventionelle) Elemente so zu gestalten, dass das so entstehende Ganze mehr und andere Bedeutungen hat als seine Einzelteile, bilden seit ihrer Systematisierung durch antike Grammatiker und Rhetoren ein zentrales Gebiet der Analyse literarischer Texte. Ihre Kenntnis und vor allem ein Interesse daran, sie in nicht bloß bürokratischer, sondern intellektueller Absicht für die Erschließung literarischer Sinngehalte zu nutzen, erlauben Textzugänge mit großem Verstehenspotential. Zentrales finden Sie hier.
      • Übersichten zur lateinischen Literatur: 
        • Übersicht I: Von den Anfängen bis Sulla
        • Übersicht II: Von Cicero bis Ovid
        • Übersicht III: Von Hygin bis Nemesian
        • Übersicht IV: Von Nemesian bis Gregor dem Großen
    • Top-Links
      • Exzellenzcluster Religion und Politik
      • Fach im Fokus der ULB
      • Classics and German
      • Kirke
      • L'Année Philologique
      • jstor
      • Library of Latin Texts
      • Thesaurus Linguae Latinae
      • Monumenta Germaniae Historica
      • American Philological Association
      • Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
      • Codices Electronici Sangallenses
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Klassische Philologie

    Domplatz 20-22
    48143 Münster

    Tel: ++49 (0)251 83-24550
    Fax: ++49 (0)251 83-25410
    E-Mail: klassphi@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2023 Institut für Klassische Philologie