


„Glas hinter Glas – Studenten stellen in Münster die Hilfsmittel aus, mit denen Kunsthistoriker früher sehen lernten“
Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Ausstellung „Re:Set: Vom Dia zur Datenbank – Medienwandel in der Kunstgeschichte“

„Vom Dia zur Datenbank: Universität lädt zu Vernissage ein“
Pressemitteilung der Universität Münster zur Ausstellung „Re:Set: Vom Dia zur Datenbank – Medienwandel in der Kunstgeschichte“

„Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“
Ankündigung der Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“ (RUMS – digitales Medium aus und für Münster)

„Filme über kolonial geraubte Kulturgüter – Uni-Veranstaltung im LWL-Museum“
Ankündigung der Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“ (Westfälische Nachrichten)

„Universität lädt zu Filmreihe über kolonial geraubte Kulturgüter ein“
Pressemitteilung der Universität Münster zur Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“

Podcast: „Digitalgespräch“ mit Dr. Thomas Kater
Im Podcast „Digitalgespräch“ des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) der Technischen Universität Darmstadt ist Dr. Thomas Kater, Senior Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe, zu Gast. Er spricht über sein Forschungsthema „Literatur vereinfachen – mit KI? Digitalität und kulturelle Teilhabe“.

„Forschungsgruppe lädt zu Konferenz über Kulturgüter im Krieg ein“
Pressemitteilung der Universität Münster zum Workshop „Protecting and accessing cultural goods in wartime – Case Studies and Lessons from Armenia and Ukraine“

„Tagungsthema ‚Hindernisse überwinden‘“
Ankündigung der Tagung „Zugang gestalten – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (Westfälische Nachrichten)

„Kulturelle Güter im digitalen Wandel“
Ankündigung des Vortrags „Kulturelles Gedächtnis und Dekolonisierung: Die Digitalisierung des Nationalarchivs in Gambia“ (Westfälische Nachrichten)

Literarisches Interview mit Dr. Eberhard Ortland zur Rechtslage bei Schlüsselromanen
Im F.A.Z.-„Einspruch“-Podcast spricht Dr. Eberhard Ortland, In-House-Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 1385 "Recht und Literatur", mit Patrick Bahners über ‚Schlüsselroman‘, Fiktion und Persönlickeitsrecht am Beispiel des Romans „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre (ab Minute 1:01:40).

„Der Blick als Machtinstrument“
In Teil 2 der Serie „Sinn-voll“ in der Universitätszeitung „wissen|leben“ befasst sich Prof. Dr. Ursula Frohne, Ko-Sprecherin der Kolleg-Forschungsgruppe, mit dem Sehen als Ursprung und Motor der Kunstgeschichte.

„Öffentlicher Vortrag über den Zugang zur Kunst – Leibniz-Preisträger Johannes Grave spricht am 25. April zur Eröffnung der neuen Kolleg-Forschungsgruppe“
Pressemitteilung der Universität Münster zur Eröffnung der Kolleg-Forschungsgruppe

„Digitalisierung in Städten und Kultur – Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert zwei neue Gruppen“
Westfälische Nachrichten zur DFG-Förderzusage für die Kolleg-Forschungsgruppe

„Forscher untersuchen Zugang zu Kultur und Digitalisierung in mittelgroßen Städten – Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue Gruppen“
Pressemitteilung zur DFG-Förderzusage für die Kolleg-Forschungsgruppe