Forschungsschwerpunkte
- Jüdische Religions- und Kulturgeschichte, insbesondere der Moderne
Weiteres Profil
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion, Ruhr-Universität Bochum (summa cum laude)
- Studium der Jüdischen Studien, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Romanistik
Beruflicher Werdegang
- Hauptantragstellerin am Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“, Universität Münster
- Projektleiterin im SFB "Recht und Literatur"
- Professorin für Judaistik an der WWU Münster
- Vorstandsmitglied des Centrums für religionsbezogene Studien
- Vorstandsmitglied des Centrums für Religion und Moderne
- Projektleiterin im SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens"
- Hauptantragstellerin am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, Universität Münster
- Juniorprofessorin für Judaistik an der WWU Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt „Der Renaissance-Prediger Judah Moscato: Kulturtransfer im neuen Stil", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Preise
- PostDoc-Stipendium – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Jüdisches Museum Westfalen (Beirat)
- Exzellenzcluster Religion und Politik
- Mitglied der Strategiekommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Jurymitglied Johannes Zilkens-Promotionspreis
- Mitglied des SFB "Recht und Literatur"
- Gleichstellungsbeauftragte des SFB "Recht und Literatur"
- Beirat der Reihe "Jüdische Bibelauslegung im Mittelalter", de Gruyter
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Vorstandsmitglied des Centrums für religionsbezogene Studien, Universität Münster
- Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne", Universität Münster
- Centrum für Religion und Moderne
- SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens"
- Mitglied des Senats der WWU Münster
- Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Geschäfsführende Direktorin des Centrum für religiöse Studien
-
Lehre
- Doktorandenkolloquium: Kolloquium für Doktorand*innen [095281]
- Praktikum: Praktikum
(zusammen mit Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel) - Hauptseminar: Das jüdische Prag in der Literatur [095134]
(zusammen mit Prof. Dr. Irina Wutsdorff)
[ - | | wöchentlich | Do. | G 1 | Prof. Dr. Irina Wutsdorff] - Seminar: „Halacha2go“: Jüdisches Recht in der Gegenwart [095279]
[ - | | wöchentlich | Fr. | BB 1 | Prof. Dr. Regina Grundmann] - Vorlesung: Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert [095278]
[ - | | wöchentlich | Fr. | F 102 | Prof. Dr. Regina Grundmann]
- Doktorandenkolloquium: Kolloquium für Doktorand*innen [093182]
- Praktikum: Praktikum [093187]
(zusammen mit Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel) - Seminar: Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1893-1938) [093181]
[ - | | wöchentlich | Fr. | F 042 | Prof. Dr. Regina Grundmann] - Seminar: *Kafka und das Judentum [093208]
(zusammen mit Prof. Dr. Irina Wutsdorff)
[03.04.2023 | | wöchentlich | Mo. | G 120 | Prof. Dr. Irina Wutsdorff] - Vorlesung: Religiöse Vielfalt im gegenwärtigen Judentum [093180]
[ - | | wöchentlich | Fr. | Cont BH-6 | Prof. Dr. Regina Grundmann]
- Lektürekurs: Lektüre zu Kernthemen der Jüdischen Studien [091192]
- Doktorandenkolloquium: Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden [091191]
- Praktikum: Praktikum [091190]
(zusammen mit Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel) - Seminar: Jüdisches Recht und Herausforderungen der Gegenwart: Positionierungen des Orthodoxen, Konservativen und Liberalen bzw. Progressiven Judentums [091186]
- Vorlesung: Jüdische Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert [091185]
- Doktorandenkolloquium: Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden [099270]
- Praktikum: Praktikum [099275]
(zusammen mit Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel) - Seminar: Kafka und das Judentum [099269]
(zusammen mit Prof. Dr. Irina Wutsdorff) - Vorlesung: Religiöse Vielfalt im gegenwärtigen Judentum [099268]
Projekte
- Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation ( – )
DFG-Hauptprojekt koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - SFB 1385: Recht und Literatur - B04: Inszenierung von Autorität: Rhetorische Strategien in jüdischen und islamischen Rechtstexten ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1385/1, B04
- Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation ( – )
Publikationen
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . "Was soll aus uns werden?" Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin: Metropol.
- (Eds.): . Exegetical Crossroads: Understanding Scripture in Judaism, Christianity and Islam in the Pre-Modern Orient. Berlin/Boston: De Gruyter.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „„Das Schwert ist die Tora.“ Übertragungen, Umdeutungen, Allegorisierungen – Rabbinische Auslegungen biblischen Kriegsrechts, biblischer Kriegserzählungen und -topoi.“ Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte / Journal for Ancient Near Eastern and Biblical Law 23: 263–278.
- . . „„Christlicher Antisemitismus“ − August Rohlings Hetzschrift ‚Der Talmudjude‘.“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 24: 33–60.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . ‘Vom Talmud Bavli zum Talmud Batli – Talmudparodien als Fortschreibung rabbinischer Tradition und Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen.’ In Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen. Festschrift für Reinhard Achenbach zum 65. Geburtstag, edited by , 475–486. Wiesbaden: Harrassowitz.
- . . „"Und der Wähler wähle!" Semantiken und Narrative des Entscheidens in Responsa des orthodoxen Judentums im 20. Jahrhundert.“ In Semantiken und Narrative des Entscheidens, herausgegeben von , 433–447. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „"Um nicht schweigen zu müssen" Strategien des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens zur Abwehr der NS-Propaganda gegen den Talmud .“ In "Was soll aus uns werden?" Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, herausgegeben von , 127–154. Berlin: Metropol.
- . . „Responsa als Praxis religiösen Entscheidens.“ In Religion und Entscheiden, herausgegeben von , 163–178. Würzburg: Ergon Verlag.
- . . „Pluralität zwischen Inklusion und Grenzziehung: Responsa zu jüdisch-nichtjüdischen Ehen als Spiegel religiöser Vielfalt im gegenwärtigen amerikanischen Judentum.“ In Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung -Gestaltung, herausgegeben von , 351–382. Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag.
- . . „"Lies nicht ‚mit Frieden‘, sondern ‚mit dem Saloon‘!“ Die Talmudparodie Massekhet Prohibition als kreativer Umgang mit religiösen Diskursformen.“ In Neues finden – Neues schaffen. Betrachtungen zu Kreativität in Wissenschaft und Kunst, herausgegeben von , 69–86. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . ‘Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums.’ In Rhetoriken. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, edited by . Metzler Verlag. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- . ‘Entwicklungen des Responsa-Genres in der Gegenwart.’ In Enzyklopädie Recht und Literatur | Encyclopedia of Law and Literature. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
Promotionen
Schiffer, Walter Samson Raphael Hirschs Tora-Hermeneutik Herholz, Martin Ein Vergleich der Regulierungsstrategien religiöser Pluralität von Reform Judaism und Conservative Judaism in den USA und ihr Einfluss auf interreligiöse Dialoginitiativen in den USA und Europa Hartmann, Maria "We are Talmud". US-amerikanische Talmudparodien des 20. und 21. Jahrhunderts Kramp, Nicola Isaak Alfasis Kodifizierung im Sefer ha-Halakhot zum Traktat Pesachim
Professor Dr. Regina Grundmann
