Auf der rechten Seite finden Sie bereits einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen, die wir regelmäßig anbieten. Diese umfassen Workshops, Kultur- und Orientierungsveranstaltungen und die jährlich stattfindenden European Doctoral Summer Schools.
Unten aufgelistet finden Sie das aktuelle Programm und hier haben wir Ihnen Tipps zum Arbeiten in Gruppen mit Zoom bereitgestellt, welche auf unseren bisherigen Erfahrungen basieren.
Registrierung läuft!
15.10.20 / 17:00–20:00 / Begrüßung für neue Promovierende
PROMOVIERENDE
Die Willkommensveranstaltung, die aufgrund der Corona-Pandemie vom Graduate Centre online veranstaltet wird, ist eine großartige Gelegenheit, Promovierende aus allen Fachbereichen zu treffen und sich über die akademischen Angebote der Universität Münster zu informieren. Um einen erfolgreichen Start der Promotion zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und andere Promovierende zu treffen.
Fragen an: katy.krukar@uni-muenster.de
Ergebnisse
– an der WWU ankommen
– ein Netzwerk mit anderen Promovierenden ausbauen
– die wichtigen Unterstützungsdienste der Universität kennenlernen, die unerlässlich sind für einen erfolgreichen Übergang und akademischen Erfolg
– das Forschungsumfeld an der WWU verstehen
VERANSTALTER WWU Graduate Centre
TRAINER*IN Katy Krukar
ORT virtuelle Veranstaltung
TEILNEHMENDENZAHL 80
19.10.20 / 14:00–17:00 / Living in Münster – intercultural crash course for internationals
FIRST YEAR INTERNATIONAL DOCTORAL CANDIDATES
Did you know that Münster is one of the most liveable cities in the world? Are you curious to find out about hidden places and the locals' way of living? Join us to discover more about your new city and take advantage to ask questions about whatever seems alien to you. This workshop is part of the orientation month and aims to pave the way for international doctoral candidates for a successful start in Münster and at the University.
Outcomes
– be able to navigate the city like a local
– know about the city's history and local habits
– expand your social network
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINER Katy Krukar
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 1403.–04.11.20 / 09:00–13:00 / „Ich schreibe meine Dissertation über … Aber was ist eigentlich meine Fragestellung?“
Erkenntnisinteresse, Fokus und Fragestellung bei der PromotionPROMOVIERENDE
In diesem Workshop beginnen Sie dort, wo Sie gerade mit Ihrer Dissertation stehen, und lernen Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema strukturiert eingrenzen, Ihr Erkenntnisinteresse schärfen und eine bearbeitbare Fragestellung entwickeln. Dieser Fokus ist nicht nur wichtig, damit Sie zu neuen, wissenschaftlich relevanten Erkenntnissen gelangen, sondern auch, damit Sie sich bei den Teilschritten der Promotion nicht verzetteln
Ergebnisse
– Themen systematisch und strukturiert eingrenzen
– Präzise und interessante Fragestellungen entwickeln
– Eigene Ansprüche an die Dissertation klären
– Den Zusammenhang zwischen Fragestellung und einzelnen Arbeitsschritten bei der Promotion für die eigene Arbeitsorganisation verstehen"
Teilnahmevoraussetzung/Stadium der Promotion
Der Workshop kann für das Schreiben eines Exposés, aber auch zur Fokussierung in der Forschungsphase sowie als Einstieg in die Schreibphase genutzt werden. Der Workshop findet online über Zoom und padlet statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, bei der 2 bis 3 Internetanwendungen parallel laufen können, außerdem Kamera und Audio. Wir wechseln zwischen Online- und Offlinephasen. Hilfreich ist, wenn Sie sich am Nachmittag des ersten Workshoptages ein bis zwei weitere Stunden für eine Transferaufgabe freihalten.
VERANSTALTER WWU Graduate Centre
TRAINER*IN Dr. Eva-Maria Lerche
ORT virtuelles Seminar
TEILNEHMENDENZAHL 12
04.11.20–03.03.21 / 13:30–14:30 / After lunch Zoom café
INTERNATIONAL DOCTORAL CANDIDATES
After lunch Zoom café is an online place that we invite you to visit bringing your favourite beverage in hand and talk with other doctoral candidates at the University of Münster about things related to your doctoral study. This open format allows you to talk about issues important to you, keeping in touch and sharing experiences, thoughts, feelings, and ideas with others. The aim is to build a network of interesting people and have "food for thought" after your lunch. We will collect subjects that interest you and vote on them in every session. Stay connected regardless of distance! Virtual meetings will take place on the first Wednesday of each month at 13:30. Exception: 13 Jan 2021 due to the winter holidays.
Outcomes
– learn to moderate online discussions
– exchange ideas respectfully and with mutual interest
– grow your network
– have fun taking a break in the company of other international doctoral candidates
– maintain social interactions while respecting social distancing rules
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINER Katy Krukar
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 20
Registration
04 Nov 2020 (How have you been dealing with coronavirus challenges?)
02 Dec 2020 CANCELLED
13 Jan 2021 (New year PhD resolutions: How to keep them?)
03 Feb 2021 (Networking in science (during COVID-19))
03 Mar 2021 (TBD)09./16.11.20 / 09:00–16:00 / Key repeatable communication skills – for presenting your research to a non-academic audience
DOCTORAL CANDIDATES, POSTDOCS
The aim of this workshop is for participants to learn key repeatable communication skills, enabling them to present their research more effectively to non-researchers. They will receive individual feedback and leave the course with an action plan, enabling them to work on their weaknesses. The workshop is facilitated by one specialist in English and intercultural communication and one rhetoric trainer. It provides participants with a unique opportunity to receive input and feedback from trainers with different backgrounds.
Outcomes
– learn to craft a message-based presentation for non-researchers and select, organise and link content accordingly
– start a presentation effectively
– deal with the Q&A session
– know do's and don'ts of successful presenting
– learn rhetorical aspects of presenting: pauses, emphasis, melody
Requirements
Participants are required to film themselves before the Webinar, delivering a short 5-minute presentation. They need room with flipchart or paper on the wall (for simple visuals), mobile phone for filming themselves, access to Zoom.
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINERS Amanda Habbershaw, Orlando Schenk
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 14
RESCHEDULED to 15.12.20 / 14:00–17:00 / Self-management module 1: From dream to plan
DOCTORAL CANDIDATES, POSTDOCS
This module focuses on self-management with regard to goal setting, leaving comfort zone to develop, and creating planning strategies that suit your needs. During this four-hour workshop, we will use interactive methods to discover what we really want and to explore first steps to getting there. Get yourself ready for the smart work on the new you!
Outcomes
– get to know strategies for successful planning
– identify your comfort zone by exchanging experiences with other participants
– set realistic goals by using different methods
– learn to accept your limitations
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINERS Katy Krukar, Berna Özdek
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 12
18.01.21 / 09:00–17:00 / PowerPoint kreativ
PROMOVIERENDE, POSTDOCS
Beamer und PowerPoint sind in den meisten Fächern der Standard des wissenschaftlichen Präsentierens. Wann haben Sie zuletzt eine Präsentation gesehen, die Sie begeistert hat?
In diesem Seminar lernen Sie, PowerPoint und andere Präsentationsprogramme kreativ zu nutzen. Gemeinsam arbeiten wir daran, gute Visualisierungen und klare und attraktive Darstellungen zu finden. So wird die Präsentation zu einer echten Unterstützung, die Ihnen hilft mit Ihren Inhalten zu überzeugen.
Ergebnisse
– Sie haben das Werkzeug um auch für schwierige Themen gute Visualisierungsideen zu finden.
– Sie stimmen Ihre Präsentation und Ihren Vortrag passgenau aufeinander ab, damit Ihre Inhalte gut bei den Zuhörern ankommen.
– Sie arbeiten die Ideen aus dem Seminar direkt in eine eigene PowerPointPräsentation ein.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in PowerPoint oder einem anderen Präsentationsprogramm, eigene Präsentation und einen Laptop mitbringen.
VERANSTALTER WWU Graduate Centre
TRAINER*IN Torsten Rother
ORT virtuelles Seminar
TEILNEHMENDENZAHL 14
19.–20.01.21 / 09:00–13:00 / „Ich habe alles im Kopf, ich muss es nur noch aufschreiben...“
Leichter in den Schreibflow findenPROMOVIERENDE
Dieser Workshop ist für Promovierende aller Disziplinen geeignet, die in nächster Zeit mit dem Schreiben beginnen, sich bereits in der Schreibphase befinden oder das Schreiben von Beginn an zum Klären der Gedanken nutzen möchten.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sind eine komplexe Angelegenheit. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Schreiben zum Denken und Forschen nutzen können, frühzeitig Ihre Schreibmuskeln trainieren und mit Leichtigkeit in den Schreibflow finden. Hierfür erproben Sie direkt an Ihrer Dissertation oder einem anderen aktuellen Schreibprojekt unterschiedliche Handwerkstechniken für das Strukturieren, Schreiben und Überarbeiten und entwickeln hieraus individuell passende Schreibstrategien. Mit diesem Methodenkoffer, ergänzt durch Impulsvorträge über Schreibtypen und Schreibprozesse, lernen Sie, Ihren Schreib- und Arbeitsprozess besser zu steuern.
Ergebnisse
– Den eigenen Schreibprozess verstehen und steuern können
– Leichter in den Schreibfluss finden und individuelle Schreibstrategien (weiter) entwickeln
– Schreibblockaden vorbeugen
– Spaß am Schreiben entwickeln
Voraussetzungen
Der Workshop findet online über Zoom und padlet statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, bei der 2 bis 3 Internetanwendungen parallel laufen können, außerdem Kamera und Audio. Wir wechseln zwischen Online- und Offlinephasen. Hilfreich ist, wenn Sie sich am Nachmittag des ersten Workshoptages ein bis zwei weitere Stunden für eine Transferaufgabe freihalten.
VERANSTALTER WWU Graduate Centre
TRAINER*IN Dr. Eva-Maria Lerche
ORT virtuelle Veranstaltung
TEILNEHMENDENZAHL 12
25.01.–01.03.2021 / 09:30–11:30 / Writing Gurus
DOCTORAL CANDIDATES
The writing group is designed to help you get into the habit of writing regularly and productively. Inspired by the Pomodoro technique, each session is split into intervals with clear goals. Three sessions focus on prewriting strategies, time management, and rewriting. The remaining three sessions are flexibly organised around themes that you deem relevant. Meetings provide a structured space for hands-on writing, peer reviews and mutual support.
Outcomes
– apply prewriting and time management strategies to establish a productive writing routine
– improve your own academic writing and revision skills by giving and receiving focused and varied feedback
– proactively manage your writing motivation and build a support network
– become a more confident writer
Requirements
Since the goal is to help you to write regularly and productively, you will be registering once to attend six morning sessions (25 Jan 2021, 01/08/17/22 Feb 2021, 01 Mar 2021). Please stay committed to the writing group!
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINERS Dr. Iva Ognjanovic, Julia Bökelmann
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 12
25.01.21 / 14:00–17:00 / Self-management module 2: Procrastination training
DOCTORAL CANDIDATES, POSTDOCS
This module goes a step further than module 1, dealing with the situation where we have already set our goals and milestones, but our motivation disappears over time and our previous plans simply do not work anymore. The magic weapon against procrastination is… I hope we can discover that together during our four-hour session. This workshop will allow you the chance to ascertain your motives for procrastination and figure out how to tackle them.
Outcomes
– understand why we procrastinate
– explore different tools to deal with procrastination
– team up with other participants to devise methods to fight procrastination
– have a non-judgmental space for admitting and confronting our procrastination habits
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINERS Katy Krukar, Berna Özdek
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 12
02.–03.02.21 / 09:00–17:00 / Coaching – Außenwirkung in Präsentationsituationen
POSTDOCS
Stets hinterlassen wir bei unserem Gegenüber einen bestimmten Eindruck. Ist dieser Eindruck tatsächlich so, wie wir es vermuten? Und kommen wir wirklich so an, wie wir gerne ankommen würden? Im Rahmen einer Einzelberatung von 45-60 Minuten erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihrer Außenwirkung und erproben Veränderungs- und Verbesserungsmöglichkeiten mit individuell auf Sie zugeschnittenen Übungen.
Mögliche Themen: Feedback mit Videounterstützung. Welchen Eindruck hinterlassen Körperausdruck, Stimme und Sprechweise? Wie kommuniziere ich Nähe und Distanz, Zugänglichkeit und Souveränität? Wie bringe ich mein Anliegen überzeugend rüber?
Im Coaching arbeiten wir gezielt an Ihrem Anliegen. Überlegen Sie gerne vorab, an welchen Aspekten Ihres Auftretens und Ihrer Außenwirkung Sie gern arbeiten möchten. Bereiten Sie als Übungsmaterial bitte einen Kurzvortrag von 2-5 Minuten Dauer vor. Das Thema sollte Ihnen geläufig sein. Es reicht, wenn Sie inhaltlich vorbereitet sind und evtl. Stichpunkte haben. Eine ausformulierte Rede ist nicht notwendig.
Ergebnisse
– Sie sind in der Lage, Stimme und Körpersprache als wichtige Bestandteile Ihrer Außenwirkung zu reflektieren
– Sie haben individuelle Verhaltensalternativen, die Sie gezielt einsetzen können, um Ihre Außenwirkung zu beeinflussen
VERANSTALTER WWU Graduate Centre
TRAINER*IN Torsten Rother
ORT virtuelles Coaching
TEILNEHMENDENZAHL 14 (in Einzelcoachings)
24.02.21 / 14:00–17:00 / Self-management module 3: Stress management techniques
DOCTORAL CANDIDATES, POSTDCOS
The third part of the self-management course is about managing our resources. How we can regulate our level of stress using various techniques? We will search for the answer together, focusing on breathing techniques, muscle relaxation and bringing awareness to our body and mind. We will talk about mindfulness and introduce meditation from the scientific point of view.
Outcomes
– learn to relax in 5, 10 and 15 minutes
– be able to read signs of stress and body's alerts
– try out and learn first steps into meditation
– bring awareness to your life habits and strategies for dealing with stress, exchange views on this subject with other participants
ORGANISER WWU Graduate Centre
TRAINERS Katy Krukar, Berna Özdek
VENUE virtual event
AVAILABLE PLACES 12
24.–25.03.21 / 09:30 – 17:00 / Training Berufungsverfahren
POSTDOCS, NACHWUCHSGRUPPENLEITER*INNEN und JUNIORPROFESSOR*INNEN
Im Workshop lernen Sie die einzelnen Schritte eines Berufungsverfahrens kennen. Sie erfahren, wie Sie die Bewerbungsunterlagen, den Probevortrag, das Gespräch mit der Kommission und – falls notwendig – die Lehrprobe vorbereiten. Es besteht die Gelegenheit, die Diskussion mit der Berufungskommission oder den Probevortrag zu üben.
Methoden:
Impulsvorträge; Training von Probevortrag und Gespräch mit der Kommission; Selbstreflexion; Gespräche im Plenum und in Kleingruppen
Ergebnisse
– Sie lernen den Ablauf von Berufungsverfahren auf Professuren Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) kennen
– Sie können die mit typischen Stellenausschreibungen verbundenen Erwartungen identifizieren und ihre Bewerbungsunterlagen strukturiert erstellen
– Sie lernen den Probevortrag sowie das Kommissionsgespräch vorzubereiten (besonderes Augenmerk richten wir auf die Herausforderung, dass im Publikum Studierende, Promovierende, Postdocs und Professor*innen sitzen und setzen uns mit typischen Fragen und Herausforderungen im Training des Gesprächs auseinander)
– Sie erarbeiten sich die Vorbereitung und gekonnte Umsetzung der Lehrprobe
– Spezifisch für die Tenure Track Professuren befassen wir uns mit: der Berufungsverhandlung bei Tenure-Track-Professuren: Was lässt sich verhandeln und wie sollten die Evaluationskriterien verhandelt werden? Sowie der Zwischenevaluation der Tenure-Track-Professur / Juniorprofessur und der finalen Tenure-Track-Evaluation: Bedeutung, Standards, Umsetzung.
Voraussetzungen
Falls Sie Feedback zu schon vorhandenen Bewerbungsunterlagen haben möchten, bringen Sie sie bitte in elektronischer Form und einmal ausgedruckt mit. Wir können in der Gruppe ein oder zwei Anschreiben und Forschungskonzepte gemeinsam ansehen und Ihnen dazu Feedback geben.
VERANSTALTER WWU Graduate Centre / Young Professors Programme
TRAINER*IN Dr. Matthias Schwarzkopf
ORT Webinar
TEILNEHMENDENZAHL 10
An- und Abmeldebedingungen
Die Anmeldung schließt sieben Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Unsere Trainer*innen geben sich große Mühe, die Veranstaltungen teilnehmerorientiert vorzubereiten und durchzuführen. Zusätzlich sind unsere Veranstaltungen bei den Teilnehmenden sehr gefragt und die Wartelisten sehr lang. Wir bitten Sie höflich darum, sich nur für die Veranstaltungen anzumelden, die Sie tatsächlich wahrnehmen können. Sollte dennoch etwas dazwischenkommen, melden Sie sich bitte spätestens drei Tage im Vorfeld ab.
Wenn Sie sich vor der jeweiligen Veranstaltung nicht abmelden und in einem Semester einmal unentschuldigt fehlen, werden Ihre Plätze automatisch an Nachrückende weitergegeben und Ihr Name wird aus allen Teilnehmendenlisten sowohl im laufenden als auch im kommenden Semester gestrichen. Ausgenommen davon sind Krankheitsfälle: Bitte geben Sie uns spätestens am Veranstaltungstag kurz Bescheid.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie die Ergänzende Datenschutzerklärung für die Anmeldung zu den Veranstaltungen des WWU Graduate Centres.