Sommersemester 2023
Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig
Vorlesung (082203): Ursprünge der Globalisierung: Die europäische Weltwirtschaft 1500-1850
Montags, 14-16 Uhr, F 2, Beginn: 3.4.2021»Globalisierung« ist kein neuer Vorgang. Die heutige Weltwirtschaft und -gesellschaft ist vielmehr aus den europäischen Fernhandelssystemen entstanden, die während der frühen Neuzeit staatsübergreifend regionale Wirtschaften zunehmend in einen räumlich umfassenderen Wirtschaftsraum integriert haben. Die Vorlesung stellt zunächst die wichtigsten Fernhandelssysteme (Venedig, Lissabon, Niederlande, England) hinsichtlich ihrer Wirtschaftsgeographie sowie ihrer institutionellen Grundmuster vor. Weitere Themen sind die Entstehung der europäischen Konsumgesellschaft, Arbeitsmärkte und Sklaverei, globale Güter und die Verflechtung deutscher Regionen und Akteure in die Kolonialisierung der Welt.
Literaturhinweise: Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft (München: Kindler, 1986); Ulrich Pfister: "Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft (ca. 1450-1850): ein endogenes Modell", Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/II, 57-81, Klaus Weber und Jutta Wimmler (Hg.), Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World 1680-1860, (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2020). Pim de Zwart und Jan Luiten van Zanden: The Origins of Globalization. World Trade in the Making of the Global Economy, 1500-1800 (Cambridge: Cambridge University Press, 2018).
Übung (082261): Arbeiteralltag und Arbeiterkultur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Mittwochs, 10-12 Uhr, SRZ 104 (Orléans-Ring 12), Beginn: 5.4.2021
Mit der Entstehung einer breiten städtischen Arbeiterschicht im 19. Jahrhundert kam es zur Herausbildung neuer, spezifisch unterbürgerlicher Lebenswelten. In der Übung sollen Kultur und Alltagsleben von Arbeitern thematisiert werden. Neben der Arbeiterbewegungskultur werden auch Arbeitswelt, Freizeitformen und Familienleben im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung ist als Lektüreübung angelegt; es wird auch darum gehen, gemeinsam das strukturierte Erfassen wissenschaftlicher Texte einzuüben. Die Teilnahme an der Übung setzt die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre Texte und zu mündlichem Diskutieren der Inhalte voraus.
Literaturhinweise: Wolfgang Kaschuba: Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert (=Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 5, München 1990); Dagmar Kift (Hg.): Kirmes, Kneipe, Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle, 1850 – 1914 (Paderborn 1992).
Vorlesungen
Ursprünge der Globalisierung: Die europäische Weltwirtschaft 1500-1850 (Sommersemester 2023)
Geschichte der Konsumgesellschaft, 1650 – 1950 (Sommersemester 2021)
Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (Sommersemester 2018)
Masterseminare
Herausforderungen der Globalisierung. Wissen und Praktiken von Kaufleuten in der Neuzeit (17.-19. Jh.) – ein Forschungsseminar (Wintersemester 2021/22)
Hauptseminare
Globaler Handel und Konsum, 16.-18. Jahrhundert (Wintersemester 2022/23)
Die Welt der Güter. Konsumgeschichte und frühe Globalisierung (Sommersemester 2021)
Wohlfahrt in der Nachkriegszeit. Sozialpolitik in Skandinavien, Großbritannien und der BRD (Wintersemester 2020/21)
Das Wissen (von) der Welt. Natur, Medizin und die Entstehung der Wissensgesellschaft, 17.-19. Jahrhundert (Sommersemester 2020)
Agrarwirtschaft in der Neuzeit, 18.-20. Jh. (Wintersemester 2019/20)
Die Konsum- und Fleißrevolution im 18. und 19. Jahrhundert als Grundlage der modernen Entwicklung Europas (Wintersemester 2018/19, gemeinsam mit Ulrich Pfister)
Das moderne Leben: Alltag im 20. Jahrhundert (Wintersemester 2017/18)
Wie Menschen früher mit Knappheit klar kamen: Ressourcen, Risiken und Lebensführung in Deutschland, 17. - 19 Jh. (Wintersemester 2015/16, gemeinsam mit Ulrich Pfister)
Wandel des privaten Lebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert (Wintersemester 2014/15, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Pfister)
Wenn zwei sich finden. Eheeinleitung in Europa, 16.–20. Jahrhundert (Wintersemester 2012/13, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Pfister)
Arbeiterbewegung in Kaiserreich und Weimarer Republik (Wintersemester 2011/12, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Pfister)
Proseminare
Die Industrielle Revolution (Wintersemester 2022/23)
Ehe und Familie im 18. bis 20. Jahrhundert (Wintersemester 2021/22)
Die Weimarer Republik. Sozialstaat und Alltag (Wintersemester 2020/21)
Gewerbe und Industrie in Westfalen im 19.Jahrhundert (Sommersemester 2019)
Menschen in Bewegung. Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Sommersemester 2017)
Industrialisierung und Globalisierung (Wintersemester 2016/17)
Die ländliche Gesellschaft. Familienwirtschaft und vormoderne Märkte im 17.-20. Jahrhundert (Wintersemester 2015/16)
Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im Kaiserreich (Sommersemester 2015)
Flüchtlinge, Vertriebene, Gastarbeiter. Migration und Integration in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Sommersemester 2014)
Die Weimarer Republik. Sozialstaat und Alltag (Sommersemester 2013)
Leben auf dem Dorf, 16.-20. Jahrhundert (Sommersemester 2012)
Die industrielle Revolution in Westfalen (Wintersemester 2010/11)
Arbeiter im Kaiserreich (Wintersemester 2009/10)