• Beachten Sie bitte, dass Prof. Winter zum Ende des Sommersemesters 2025 in den Ruhestand eingetreten ist.

    In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Baumkamp.

     

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Alte Geschichte
    • Geschichte und Kultur Kleinasiens
    • Antike Religionsgeschichte
  • Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Alte Geschichte, WWU Münster
    Promotion in den Fächern Alte Geschichte, Neuere Geschichte, Klass. Archäologie, WWU Münster
    Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte
    Studium der Geschichte, Erziehungswissenschaft und des Sports, WWU Münster
    Erstes Staatsexamen im Fach Sport
    Studium der Romanischen Philologie im Fach Spanisch (Abschluß Grundstudium), WWU Münster
    Erstes Staatsexamen im Fach Erziehungswissenschaft, WWU Münster

    Beruflicher Werdegang

    Lehrtätigkeit an der Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza Poznan/Polen (Erasmus Teaching Mobility)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Alte Geschichte, WWU Münster (unbefristet)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte
    Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (Vertretung Prof. Dr. P. Funke)
    Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (Vertretung Prof. Dr. J. Hahn)
    Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, an der Universität Hamburg (Vertretung Prof. Dr. Chr. Schäfer)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster
    Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 493: "Funktionen von Religion in Gesellschaften des Vorderen Orients"
    Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für Alte Geschichte, WWU Münster
    Hochschuldozent an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte, WWU Münster
    Vertretung Prof. Dr. W. Orth, Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal (Lehrauftrag)
    Leitung historisch-topographischer Forschungsprojekte in der Türkei
    Vertretung Prof. Dr. R. Rilinger, Universität Bielefeld (Lehrauftrag)
    Lehrbeauftragter der WWU Münster für das Fach Geschichte
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte, WWU Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte, WWU Münster

    Preise

    Auszeichnung für das Buch "Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals"Verliehen im Rahmen des "World Prize for the Book of the Year of the Islamic Republic of Iran"

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Istanbuler Mitteilungen
    Vorstandsmitglied der Carl-Humann-Stiftung
    Deutschen Archäologischen Instituts (Korrespondierendes Mitglied)
    Türkisches Institut für Altertumswissenschaften (Institutum Turcicum Scientiae Antiquitatis)
    Exzellenz Cluster "Religion und Politik", WWU Münster
    Mommsen-Gesellschaft
    Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes, WWU Münster
    Deutsch-Türkische Gesellschaft
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    Historisch-Archäologischer Freundeskreis Münster e.V.
  • Lehre

     

    • Vorlesung: Römer, Parther und Sasaniden [080197]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht [080198]
    • Hauptseminar: Kleinasien in hell. -röm. Zeit [080199]

    • Vorlesung: Rom und die hellenistische Staatenwelt [088195]
    • Ringvorlesung: Archäologie und Umwelt – Antike Gesellschaften und ihre Lebensbedingungen (Ringvorlesung Archäologie Diagonal) [M20] [099203]
      (zusammen mit , Florian Kreppner, Jan Lichtenberger, Angelika Lohwasser und Katharina Schmidt)
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Konstantin dem Großen zu Theodosius dem Großen – Politik und Religion im 4. Jahrhundert n. Chr. [088193]
    • Hauptseminar: Der römische Orient [088194]

    • Vorlesung: Frühes Christentum und Römischer Staat [086197]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von der Republik zum Prinzipat. Das Zeitalter des Augustus [086195]
    • Hauptseminar: Rom und Persien in der Spätantike [086196]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter der Adoptivkaiser [084196]
    • Seminar: Masterseminar: Der römische Orient - Begegnung der Kulturen [084195]
    • Hauptseminar: Die Umwelt der frühen Christen [084180]

    • Vorlesung: Krise und Untergang der Römischen Republik [082197]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht [082193]
    • Hauptseminar: Das römische Kleinasien [082189]

    • Vorlesung: Rom und Iran [080155]
    • Ringvorlesung: Cultural Heritage - Herausforderungen globalen Kulturerhalts [091151]
      (zusammen mit , Florian Kreppner, Jan Lichtenberger und Angelika Lohwasser)
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter Konstantins des Großen [080156]
    • Hauptseminar: Das hellenistische Kleinasien [080157]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von der Republik zum Prinzipat: Das Zeitalter des Augustus [088197]
    • Seminar: Griechen und Perser in Kleinasien [088198]
    • Hauptseminar: Zwischen Heidentum und Christentum - Kaiser Iulian Apostata [088199]

    • Ringvorlesung: "Den Blick weiten": Archäologie global [M 21] [097175]
      (zusammen mit Florian Kreppner, Jan Lichtenberger, Angelika Lohwasser und Ralf Gleser)
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Metus Punicus - Rom im Zeitalter der Punischen Kriege [086151]
    • Hauptseminar: Kleinasien in „Klassischer Zeit“ (6.-4. Jh. v. Chr.) [086150]
    • Übung: Quellen zu den römisch-persischen Beziehungen in der Spätantike [086152]

    • Vorlesung: Rom und die hellenistische Staatenwelt [084194]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Der Aufstieg Rom zur Weltmacht im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. [084192]
    • Seminar: Archäometrie: naturwissenschaftliche Verfahren in der Archäologie [M 21] [095234]
      (zusammen mit Florian Kreppner, Jan Lichtenberger, Angelika Lohwasser und Ralf Gleser)
    • Hauptseminar: Die Römer an Euphrat und Tigris [084193]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter des Augustus [082193]
    • Seminar: Zwischen Heidentum und Christentum. Das Imperium Romanum im 4. Jahrhundert n. Chr. [082194]
    • Hauptseminar: Zwischen Usurpationen und Tetrarchie: Das Imperium Romanum zur Zeit der Soldatenkaiser [082197]

    • Vorlesung: Christentum und Römischer Staat [080198]
    • Proseminar: Konstantin der Große [080197]
    • Hauptseminar: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz [080199]

    • Vorlesung: Krise und Untergang der Römischen Republik [088198]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von den Gracchen bis Caesar. Römische Geschichte im Zeitalter der späten Republik [088196]
    • Hauptseminar: Das römische Kleinasien [088195]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der alten Geschichte: Der Aufstieg Roms zur Weltmacht [086195]
    • Seminar: Digital Archaeology – Neue Methoden computerbasierter Feldforschungen [097177]
      (zusammen mit Florian Kreppner, Volkmar Schmidt, Jan Lichtenberger, Angelika Lohwasser, Peter Funke, Ralf Gleser und Jan Lehmann)
    • Hauptseminar: Das hellenistische Kleinasien [086194]
    • Übung: Quellen zur Umwelt der frühen Christen [086193]

    • Vorlesung: Rom und das Sasanidenreich [084151]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Konstantin der Große [084153]
    • Hauptseminar: Zwischen Heidentum und Christentum. Das Imperium Romanum im 4. Jahrhundert n. Chr. [084152]

    • Vorlesung: Rom und das Partherreich [082167]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Zwischen Christentum und Heidentum: Das Zeitalter des Kaisers Iulian Apostata [082169]
    • Hauptseminar: Der römische Orient [082168]

    • Vorlesung: Rom und die hellenistische Staatenwelt [080158]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Rom und Karthago [080159]
    • Hauptseminar: Geschichte des frühen Christentums [080157]
    • Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [080153]
      (zusammen mit Magdalene Söldner, Jan Lichtenberger, Johannes Hahn, Klaus Zimmermann, Pamela Bonnekoh und Peter Funke)

    • Vorlesung: Christentum und Römischer Staat / Christianity and the Roman State [088151]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Diokletian zu Konstantin / From Diocletian to Constantine [088157]
    • Hauptseminar: Die „Krise“ des Römischen Reiches im 3. Jh.n.Chr./ The „Crisis“ of the Roman Empire in the Third Century AD [088162]
    • Kolloquium: EMCC-Sommerschule [088177]
      (zusammen mit Peter Funke)
    • Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [088173]
      (zusammen mit Jan Lichtenberger, Johannes Hahn, Klaus Zimmermann, Dieter Korol und Peter Funke)

    • Vorlesung: Von den Gracchen bis Caesar. Römische Geschichte im Zeitalter der Späten Republik / From the Gracchi to Caesar. Roman History in the Age of the Late Republic [086152]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Krise und Untergang / Crisis and Fall of the Roman Republic [086160]
    • Hauptseminar: Rom und Persien in der Spätantike – Nachbarn und Rivalen / Rome and Persia in Late Antiquity – Neighbours and Rivals [086164]
    • Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [086015]
      (zusammen mit Magdalene Söldner, Jan Lichtenberger, Johannes Hahn, Klaus Zimmermann, Dieter Korol und Peter Funke)

    • Vorlesung: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Koexistenz und Konfrontation [084165]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Alexander der Große [084166]
    • Hauptseminar: Kleinasien in hellenistischer Zeit [084167]

    • Vorlesung: Rom und Iran [082152]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter des Augustus [082159]
    • Oberseminar: Neue und aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kultur Kommagenes [082186]

    • Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte / Introduction into Ancient History [081311]
    • Vorlesung: Rom und die hellenistische Staatenwelt [081330]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht [081402]
    • Oberseminar: Neue Funde und aktuelle Forschungen in den Altertumswissenschaften [081641]

    • Vorlesung: Christentum und Römischer Staat / Christianity and the Roman state [081328]
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter der Flavier / The Age of the Flavians [081419]
    • Hauptseminar: Die Epoche der Soldatenkaiser / The Period of the Barracks Emperors [081461]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter Diokletians des Großen / The Age of Diocletian and Constantine the Great [081400]
    • Hauptseminar: Isis - Mithras - Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich / Isis - Mithras - Christ. Cults [081472]
    • Übung: Antike Erinnerungsorte / Ancient Places of Memory [081559]

    • Vorlesung: Krise und Untergang der römischen Republik / Crisis and Decline of the Roman Republic [081330]
    • Ringvorlesung: Ringvorlesung: Heilige Orte im Antiken Östlichen Mittelmeerraum [010109]
      (zusammen mit Angelika Lohwasser, Klaus Zimmermann, Reinhard Achenbach, Clemens Leonhard und Hans Neumann)
    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die römische Republik von den Gracchen bis Caesar / The Roman Republic from the Gracchi to Caesar [081364]
    • Hauptseminar: Die hellenistische Staatenwelt und Rom / The Hellenistic World and Rome [081584]
    • Hauptseminar: Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) [010190]
      (zusammen mit Angelika Lohwasser, Klaus Zimmermann und Reinhard Achenbach)

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Alexander der Große [081432]
    • Hauptseminar: Hauptseminar II: Der römische Orient [081523]
    • Übung: Quellen zur Religionsgeschichte Kleinasiens in hellenistisch-römischer Zeit [081614]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das römische Germanien [081472]
    • Hauptseminar: Pergamon: Geschichte und Kultur einer antiken Weltstadt [081358]
    • Übung: Kunst, Politik und Propaganda in der griechisch-römischen Antike [081544]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Zeitalter der Adoptivkaiser [081373]
    • Hauptseminar: Römer am Euphrat und Tigris [081464]
    • Übung: Quellen zur Geschichte des Sasanidenreiches [081498]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Rom und die hellenistische Staatenwelt [081432]
    • Hauptseminar: Das römische Kleinasien [081523]
    • Übung: Quellen zur Geschichte der Christenverfolgungen [081629]
    • Übung: Die Juden im Imperium Romanum [081614]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Römische Reich zwischen Prinzipat und Dominat [081238]
    • Hauptseminar: Das Zeitalter des Kaisers Iulian Apostata [081329]
    • Übung: Zwischen Christentum und Heidentum. Quellen zur Religionsgeschichte des 4. Jh. n.Chr. [081410]
    • Kolloquium: Die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichte [081300]
      (zusammen mit Norbert Ehrhardt, Johannes Hahn, Klaus Zimmermann und Peter Funke)

    • Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von der Republik zum Prinzipat: Das Zeitalter des Augustus [081230]
    • Hauptseminar: Das hellenistische Kleinasien [081340]
    • Übung: Quellen zur Religionsgeschichte des Römischen Nahen Osten [081464]
    • Grundkurs: Rom und das Perserreich in der Spätantike [081450]

    • Vorlesung: Einführungsvorlesung: Die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichte [081111]
    • Proseminar: *) Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Rom und die hellenistische Staatenwelt [081183]
    • Hauptseminar: Die 'Krise' des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. [081312]
    • Übung: Die Umwelt der frühen Christen (Empfehlung für Studierende im ersten Studienjahr) [081370]
  • Projekte

    Laufend
    Abgeschlossen
  • Publikationen

    Bücher

    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
    Fachbücher (Monografien)
    • . Labarum, Bd.12, KULT JOWISZA DOLICHEŃSKIEGO I JEGO POCZĄTKI. Sanktuarium na Dülük Baba Tepesi w pobliżu Doliche (Turcja) Posen: unbekannt / n.a. / unknown.
    • , und . Commagene. The Land of Gods between the Taurus and the Euphrates. An Archaeological Guide Istanbul.
    • . Doliche – eine antike Stadt an der Schnittstelle der Kulturen. Ein Führer durch das Stadtgebiet und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus 2. Aufl. Ankara.
    • . Rome and Persia in late antiquity
    • , und . . Rom und das Perserreich: Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz Berlin: Akademie Verlag.
    • . . Rom und der Osten im 3. Jahrhundert n. Chr.: Imperium Romanum und Sasanidenreich. Teil 1: Politische Geschichte; Teil 2: Regionale, religiöse, diplomatische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen Hagen.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Blömer, M., und Winter, E., Hrsg. . Doliche Urban Excavations, Bd.1, Exploring Urbanism in Ancient North Syria. Fieldwork in Doliche 2015–2020 Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110747959.
    • Blömer, M., Riedel, S., Versluys, M.J., und Winter, E., Hrsg. . Oriens et Occidens, Bd.34, „Common Dwelling Place of all the Gods“. Commagene in its Local, Regional and Global Hellenistic Context Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Lichtenberger, A, Şare, Ağtürk T, Winter, E, und Zimmermann, K, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.96, Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea/Nicomedia Bonn: Habelt Verlag.
    • Lichtenberger, A., Şare Ağtürk, T., Winter, E., und Zimmermann, K., Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.96, Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea / Nicomedia Bonn: Habelt Verlag.
    • Winter, E., Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.84, Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX Bonn: Habelt Verlag.
    • Winter, E, und Zimmermann, K, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.76, Zwischen Satrapen und Dynasten. Kleinasien im 4. Jahrhundert v. Chr. Bonn: Habelt Verlag.
    • Winter, E, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.73, Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und Kommagenische Forschungen VI
    • Winter, E, und Zimmermann, K, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.69, Neue Funde und Forschungen in Bithynien. Friedrich Karl Dörner zum 100. Geburtstag gewidmet. Preprint. Bonn: Habelt Verlag.
    • Winter, E, und Zimmermann, K, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.70, Neue Funde und Forschungen in Bithynien. Friedrich Karl Dörner zum 100. Geburtstag gewidmet. Bonn.
    • Blömer, M., und Winter, E., Hrsg. . Orient-Archäologie, Bd.8, Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion Tübingen.
    • Blömer, M, und Winter, E, Hrsg. . Orientalische Religionen in der Antike, Bd.8, Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion Tübingen.
    • Winter, E., Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.64, Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV Bonn.
    • Blömer, M., Facella, M., und Winter, E., Hrsg. . OrOcc, Bd.18, Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Konzepte und Deutungsmuster Stuttgart.
    • . . Asia-Minor-Studien, Bd.61, Neue Funde und Forschungen in Phrygien, herausgegeben von E.Schwertheim - E. Winter. Bonn: Habelt Verlag.
    • Winter, E, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.60, PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat Bonn.
    • Winter, E., Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.65, Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag Bonn.
    • , und . . Asia-Minor-Studien, Bd.54, Neue Forschungen zu Ionien. Fahri Isik zum 60. Geburtstag gewidmet, herausgegeben von E Schwertheim und E Winter. Bonn: Habelt Verlag.
    • , und . . Asia Minor Studien, Bd.52, Doliche : eine kommagenische Stadt und ihre Götter : Mithras und Iupiter Dolichenus, herausgegeben von A Schütte-Maischatz und E Winter.
    • Heedemann, G, und Winter, E, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.49, Neue Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens : Elmar Schwertheim zum 60. Geburtstag gewidmet
    • Schwertheim, E, und Winter, E, Hrsg. . Asia Minor Studien, Bd.50, Religion und Region : Götter und Kulte aus dem östlichen Mittelmeerraum / hrsg. von Elmar Schwertheim und Engelbert Winter
    • , und . . Asia Minor Studien, Bd.50, Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien, herausgegeben von E. Schwertheim und E. Winter.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • , und . . „Dolichenus.“ In Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, herausgegeben von R Bagnall, K Brodersen, CB Champion, A Erskine und SR Huebner.
    • . . „Rome and Persia.“ In Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, herausgegeben von R Bagnall, K Brodersen, CB Champion, A Erskine und SR Huebner.
    • . . „Commagene.“ In Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, herausgegeben von R Bagnall, K Brodersen, CB Champion, A Erskine und SR Huebner.
  • Betreute Promotionen

    Olbrycht, DariaPolitischer und kultureller Wandel in der Osrhoene in der Zeit vom 3.-7. Jh. n. Chr.
    Vitry, PaulineDas armenische Königtum zwischen der griechisch-römischen Welt und dem Partherreich. Untersuchungen zu den jeweiligen Beziehungen zwischen politischer Herrschaft und Kulturtransfer
    Prütting, SteffenDer Umgang mit dem Phänomen interpretatio graeca/romana/indigena in der Antike
    Must, ThomasPräventivkriege und Sicherheitspolitik. Bestimmende Motive römischer Außenpolitik zwischen 171 und 133 v. Chr.
    Pahl, JoachimDer Kult des Jupiter Dolichenus - Ausbreitung, Selbstverständnis, Niedergang. Auf der Basis statistischer Erhebungen und mit einem ergänzenden Corpus
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Winter, Engelbert : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche.Jahresversammlung der Gesellschaft der Freude von Ephesos, Industriellenvereinigung, Wien, Österreich, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. Bauforschung in Wiegandhaus, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Deutschland, .

    • Winter, E. : „Von der Ruhr an den Euphrat. Auf den Spuren Carl Humanns im Land der Götter“. -, Essen, .
    • Winter, E. : „Prof. Dr. Friedrich Karl Dörner und die Arbeiten der Forschungsstelle Asia Minor in Kommagene /Türkei (1938-2016)“. -, Universität Münster, .

    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. Winckelmann-Festvortrag, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Istanbul, Türkei, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Basel, Schweiz, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Bremen, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Innsbruck, Österreich, .

    • Winter, E. : „Raum, Herrschaft und Grenze. Der kleinasiatisch-mesopotamische Limes im Spiegel neuer Funde“. -, Universität Osnabrück, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Tübingen, .
    • Winter, E. : „Iuppiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein syrischer Kult und seine Ursprünge in Doliche (Türkei) “. -, Universität Bern, Schweiz, .
    • Winter, E. : „Iuppiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein syrischer Kult und seine Ursprünge in Doliche (Türkei) “. -, Universität Freiburg, .
    • Winter, E. : „Jupiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein syrischer Kult und seine Ursprünge in Doliche (Türkei)“. -, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, .

    • Winter, E. : „Das Heiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi (Südosttürkei) – Ein ‚Heiliger Ort‘ zwischen Transformation und Kontinuität“. Ringvorlesung "Heilige Orte", Universität Münster, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität München, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche “. -, Universität Trier, .

    • Winter, E. : „Die Götter auf dem Stier – Die Kulte des Mithras und Iuppiter Dolichenus im Spiegel neuer Funde“. -, Königsbrunn, .
    • Winter, E. : „Doliche 2011“. The 34th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Çorum, Türkei, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Bonn, .

    • Winter, E. : „10 Jahre Forschungen im Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche (2001-2011)“. -, Universität Bochum, .
    • Winter, E. : „Doliche 2010“. The 33th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Malatya, Türkei, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche “. -, Universität Aachen, .

    • Winter, E. : „Doliche 2009“. The 32th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Istanbul, Türkei, .
    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Bern, .

    • Winter, E. : „Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Neue Funde und Forschungen im ´Zentralheiligtum' bei Doliche“. -, Universität Heidelberg, .
    • Winter, E. : „Doliche 2008“. The 31th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Denizli, Türkei, .
    • Winter, E. : „Zum Kult des Mithras und Iuppiter Dolichenus. Neues von den Ausgrabungen bei Gaziantep in der Türkei“. -, Stadtmuseum Duisburg, .
    • Blömer, M.; Winter, E. : „Zwischen Konflikt und Versöhnung. Aspekte polytheistischer Religionen und ihrer Bilder im östlichen Mittelmeer-raum“. -, Universität Münster, .

    • Winter, E. : „Von Tesup zu Iuppiter Dolichenus, vom Christentum zum Islam. Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Marburg, .
    • Winter, E. : „Doliche 2007“. The 30th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Ankara, Türkei, .
    • Winter, E. : „Von Tesup zu Iuppiter Dolichenus, vom Christentum zum Islam. Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. -, Universität Münster, .

    • Winter, E. : „Vom Euphrat an die Donau. Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge“. -, Österreichisches Archäologisches Institut, Wien, Österreich, .
    • Winter, E. : „Kleinasien als 'Kultur-Brücke' nach Europa“. -, Universität Münster, .
    • Winter, E. : „Doliche 2006“. The 29th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Izmit, Türkei, .

    • Winter, E. : „Doliche 2005“. The 28th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Çannakale, Türkei, .
    • Winter, E., Schachner, A. : „Von Tesub zu Iuppiter Dolichenus? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Kommagene“. -, Universität Münster, .
    • Winter, E. : „Münzen kommagenischer Herrscher im Museum Adıyaman“. The 28th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Çannakale, Türkei, .
    • Winter, E. : „Doliche und Iuppiter Dolichenus“. -, Universität Köln, .
    • Winter, E. : „Doliche und Iuppiter Dolichenus“. -, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Istanbul, Türkei, .
    • Winter, E. : „Staatliche Handelspolitik und ‚Wirtschaftsgrenzen‘. Rom und Persien in der Spätantike“. -, Universität Marburg, .

    • Winter, E. : „Mithras und Iuppiter Dolichenus. Neueste Ausgrabungen in Doliche in Kleinasien“. -, Frankfurt a. M., .
    • Winter, E. : „Neue Forschungen in Doliche“. -, Universität Heidelberg, .
    • Winter, E. : „The 27th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry“. The 27th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Antalya, Türkei, .
    • Winter, E. : „Neue Funde aus der Nekropole von Perrhe im Museum Adiyaman“. The 27th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Antalya, Türkei, .
    • Winter, E. : „Der Zoroastrismus im sasanidischen Iran. Monotheismus als politisches Instrument?-, Universität Münster, .
    • Winter, E. : „Doliche und Iuppiter Dolichenus“. -, Universität Wien, .

    • Winter, E. : „Doliche und Iuppiter Dolichenus“. -, Römisch-Germanisches Museum Köln, .
    • Winter, E. : „Staatliche Handelspolitik und ‚Wirtschaftsgrenzen’. Rom und Persien in der Spätantike “. -, Universität Münster, .
    • Winter, E. : „Doliche und Iuppiter Dolichenus“. -, Universität Frankfurt, .
    • Winter, E. : „Forschungen in Doliche 2003“. The 26th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Konya, Türkei, .

    • Winter, E. : „Forschungen in Doliche 2002“. The 25th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Ankara, Türkei, .
    • Winter, E. : „Doliche und die Götter auf dem Stier. Neue Forschungen zum Kult des Iuppiter Dolichenus und Mithras“. -, Berlin, .
    • Winter, E. : „Kommagene als religiöse Landschaft“. -, Universität Göttingen, .

    • Winter, E. : „Forschungen in Doliche 2001“. The 24th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Ankara, Türkei, .

    • Winter, E. : „Rom und Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz“. -, Universität Tübingen, .
    • Winter, E. : „Die Ursprünge der Mithras–Mysterien. Überlegungen zu zwei neuen Mithräen in Doliche“. Tagung der Mommsen-Gesellschaft, Universität Göttingen, .
    • Winter, E. : „Doliche und die Götter auf dem Stier“. -, Universität Bonn, .
    • Winter, E. : „Forschungen in Doliche 2000“. The 23rd International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Ankara, Türkei, .
    • Winter, E. : „Doliche in hellenistisch–römischer Zeit. Eine kommagenische Stadt zwischen Tradition und Innovation“. Kolloquium der Forschungsstelle Asia Minor in Rothenberge: Stadt und Stadtentwicklung in Klein– asien , Rothenberge, .

    • Winter, E. : „Forschungen in Doliche 1999“. The 22nd International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Izmir, Türkei, .

    • Winter, E. : „Doliche 1998“. The 21st International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Ankara, Türkei, .

    • Winter, E. : „Neue Monumente zum Mithraskult“. -, Universität Göttingen, .
    • Winter, E. : “Mithraism and Christianity in Late Antiquity. A new Mithräum at Doliche”. Race, Religion and Culture in Late Antiquity, University of Swansea, England, .
    • Winter, E. : “A Survey in Kommagene in September/Oktober 1997”. The 20th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, Tarsos, Türkei, .
    • Winter, E. : „Neue Forschungen in und zu Doliche“. Kolloquium der Forschungsstelle Asia Minor in Rothenberge: Neuere Forschungen in der Euphratregion, Rothenberge, .
    • Winter, E. : „Neue Forschungen zur Religionsgeschichte von Kommagene“. -, Universität Münster, .

    • Winter, E. : „Stadt und Herrschaft in spätrepublikanischer Zeit. Eine neue Pompeius–Inschrift aus Ilion“. -, Universität Bielefeld, .
    • Winter, E. : „Strukturelle Mechanismen kaiserlicher Hilfsmaßnah– men nach Naturkatastrophen“. -, Universität Stuttgart, .

    • Winter, E. : „Die Stellung der frühen Christen zur Agonistik“. Kolloquium der Forschungsstelle Asia Minor Rothenberge: Agonistik in der Kaiserzeit, Rothenberge, .

    • Winter, E. : „Finanzielle Aspekte kaiserlicher Baupolitik in Kleinasien“. -, Universität Kiel, .

    • Winter, E. : „Die Bedeutung des Grenzraumes für den diplomatischen Verkehr: Das Imperium Romanum und die östlichen Nachbarn“. -, Universität Stuttgart, .

    • Winter, E. : „Historische Untersuchungen zum Hadrians–Tempel von Kyzikos“. -, Universität Münster, .

    • Winter, E. : “On the Regulation of the Eastern Frontier of the Roman Empire in 298 A. D.-, British Institute of Archaeology at Ankara, Ankara, Türkei, .