Herzlich willkommen bei der

Forschungsstelle Asia Minor

 

Die Forschungsstelle Asia Minor widmet sich der Erforschung des antiken Erbes Kleinasiens und unterstützt den wissenschaftlichen Austausch mit der Türkei. Im Zentrum der Arbeiten stehen dabei Fragen antiker Kultur- und Religionsgeschichte, aber auch die Untersuchung von Stadtentwicklung und Stadtleben in der Antike. Dazu werden vor allem archäologische und epigrafische Zeugnisse (Inschriften) untersucht.

Gegründet wurde die Forschungsstelle im Jahr 1969 vom Althistoriker Friedrich Karl Dörner als Basis für seine landeskundlichen Forschungen in der West- und Südosttürkei. Von Beginn an spielt ein interdisziplinärer Ansatz eine große Rolle: Historische Forschungen mit einem Schwerpunkt auf der Untersuchung antiker Inschriften stehen neben archäologischen Grabungen. Die Methoden reichen vom Entziffern antiker Texte bis zum Einsatz neuer natur- und geowissenschaftlicher Verfahren und drohnengestützter digitaler Dokumentation.

Darüber hinaus fördert die Forschungsstelle den Austausch von Studierenden und Forschenden aus Deutschland und der Türkei, organisiert wissenschaftliche Tagungen und gibt mit den Asia Minor Studien eine eigene Schriftenreihe heraus.