Über die Forschungsstelle
Der Fokus der Forschungsstelle liegt auf der Untersuchung der Religions- und Kulturgeschichte des antiken Anatolien. Im Laufe der Jahre wurden hierzu zahlreiche Projekte durchgeführt. Dazu zählen epigrafische Arbeiten, Feldforschungen und Beteiligungen an Ausstellungen. Seit 1990 gibt die Forschungsstelle zudem die Reihe der Asia Minor Studien heraus.
Grundlage der Arbeiten der Forschungsstelle ist eine interdisziplinäre Herangehensweise: An der Schnittstelle zwischen Alter Geschichte, Epigrafik und Klassischer Archäologie bemühen sich die Projekte der Forschungsstelle, eine Archäohistorie zu entwickeln, die sowohl auf der Auswertung von Schriftquellen als auch auf der Untersuchung materieller Kultur aufbaut.
Die Forschungsstelle lebt von ihren intensiven Verbindungen in die Türkei. Enge Kontakte bestehen zu türkischen Wissenschaftlern, Universitäten, Museen und anderen staatlichen Einrichtungen.
Im Rahmen der Lehre vertritt die Forschungsstelle Asia Minor durch Prof. Dr. K. Zimmermann, Prof. Dr. E. Winter und Prof. Dr. M. Blömer die Geschichte, Religionsgeschichte und materielle Kultur Kleinasiens; in Person von Dr. E. Strothenke (Schwerpunkt: Keramikforschung) werden Grundlagen einer zeitgemäßen archäologischen Arbeit mit Objekten gelehrt. Weiterhin haben Studierende verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, bei den Grabungen der Forschungsstelle in Doliche praktische Felderfahrung zu sammeln. Zudem werden internationale, v. a. türkische, Studierende an der Forschungsstelle ausgebildet und betreut.