KURZVITA
2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Assistent von Herrn Prof. Dr. Johannes Hahn, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2014 – 2016 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums, Prof. Dr. Dr. h.c. Pedro Barceló, Universität Potsdam
2014 – 2016 Research Officer, Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit, KAS, Berlin
2011 – 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums, Prof. Dr. Dr. h.c. Pedro Barceló, Universität Potsdam
2012 – 2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Exzellenzecluster „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“, Forschungsgruppe Prof. Dr. Stefan Esders, Freie Universität Berlin
2014 Master of Arts (M. A.)
2011 – 2014 Studium der Alten Geschichte an der Freien Universität Berlin
2011 Bachelor of Arts (B. A.)
2007 – 2011 Studium der Geschichts- sowie Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität PotsdamPUBLIKATIONEN
Aufsätze und Beiträge:
- „obsidio Veronae“ und „proelium apud Tiberim“. Zum Selbstverständnis des spätantiken Kaisertums anhand der Schlachtenfriese des Arcus Constantini, in: Potestas. Religión, poder y monarquía. Revista del Grupo Europeo de Investigación Histórica 9 (2015), S. 105-147.
- Von der Demütigung zur Demut. Anmerkungen zu Deutung und Wirkung der Mailänder Kirchentürszene in der deutschen Historiographie, in: M. Romero Recio (Hrsg.): La caída del Imperio Romano. Cuestiones historiográficas, (=PAWB 53), Stuttgart 2016, S. 191–220.
- Der Drei-Kapitel-Streit und die iustinianische Reconquista. Studien zum Widerstand der nordafrikanischen Kirche, in: KLIO 98,2 (2016), S. 683-713.
- Roald Dijkstra; Sanne van Poppel; Daniëlle Slootjes (eds.): East and West in the Roman Empire of the Fourth Century. An End to Unity?, Leiden / Boston: Brill 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 [15.10.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/10/27801.html
Forschungsschwerpunke
Kultur-, Religions- und Sozialgeschichte der Spätantike, frühes Christentum und Christianisierung des römischen Reiches, Herrschaftskonzeption und Kaiserideologie in der Spätantike, bischöfliche Macht- und Herrschaftsbildung
PROMOTIONSVORHABEN:
... quod non solent reges? - Die Etablierung der humilitas als Tugend des imperator christianus.