Publikationen


Siewert, Sandra (2019): „Narrative Strukturen und literarästhetisches Potential von Erst-
lesebüchern.“ In: AG Jugendliteratur und -medien (Hg.): Aller Anfang ist… Erstleseliteratur
zwischen Lesenlernen und Lesegenuss. kjl&m 75, 4, 60-63.


Siewert, Sandra (2019): „‚Wir schlafen auf dem Feld. Dort ist es bitterkalt.‘ Emotionale Zu-
gänge zur außersprachlichen Wirklichkeit in Folge faktualen und fiktionalen Erzählens im
Sachbilderbuch.“ In: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Hg.): Jahrbuch
der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 27-38 (Open Access).


Siewert, Sandra (2019): „‚Könnt ihr heute mal alleine?‘ Die abwesend-anwesende Mutter
in ausgewählten kinder- und jugendliterarischen Texten von Karen-Susan Fessel.“ In: Jo-
sting, Petra / Kruse, Iris (Hgg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018. Pa-
derborner Kinderliteraturtage 2019. München: Kopaed (Kinder- und Jugendliteratur aktu-
ell, 11), 101-119.


Siewert, Sandra (2021): „Serielles Erzählen als Potential für Erstlesebücher.“ In: Brendel-
Perpina, Ina /Kretzschmar, Anna (Hgg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fach-
wissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider, 93-105.


Siewert, Sandra (2022): „Literatur zweiter Klasse? Literarästhetische Qualität von Erstlese-
büchern.“ In: Lehndorf, Helen / Pietsch, Volker (Hgg.): Figuren, Räume, Perspektiven -
(Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Frankfurt a. M.: Peter Lang
(Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 46), 113-138.


Preußer, Ulrike / Siewert, Sandra (2023): „Literarisch lesen lernen - Beobachtungen am
Peritext der Erstleseserie ‚Die Tierhelfer‘ (ab 2020).“ In: Bernhardt, Sebastian / Kum-
schlies, Kirsten (Hgg).: Antonia Michaelis' Werke im literaturdidaktischen Fokus. Berlin:
Frank & Timme (Literatur – Medien – Didaktik, 5), 17-40.


Siewert, Sandra (2024): „Erstleseliteratur und Erstlesebücher. Definitionsansätze und ihre
Potentiale und Herausforderungen.“ In: Mikota, Jana / Schmidt, Nadine J. (Hgg.): Erstlese-
literatur als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort. München: Kopaed, 31-44.


Siewert, Sandra (2024): „Fußball als Thema der Erstleseliteratur: Ihre Sonderstellung in
der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.“ In: Herzog, Markwart / Pecher, Claudia-Maria
(Hgg.): Fußball in der de utschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Kohlhammer (Ir-
seeer Dialoge, 23), 169-185.

Kern, Friederike / Gehrmann, Sebastian / Kastrup, Valerie / Lingnau, Beate / Meier, Anton / Preußer, Ulrike / Siewert, Sandra / Stövesand, Björn / Vogt, Eva Kristin (2024): „Soziale Ungleichheit als Schwerpunkt in der Lehrer*innenbildung. Fachdidaktische Überlegungen und Konzepte.” In:  PraxisForschungLehrer*innenbildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 6 (1) 1-30.


Siewert, Sandra (2025): Das Erstlesebuch. Gestaltungsweisen und Potentiale einer unter-
schätzten Subgattung im Spannungsfeld von Lesefähigkeit und Lesemotivation. Berlin:
Frank & Timme (Literatur – Medien – Didaktik, 15).

Freudenau, Tanja / Meier, Jan-Niklas / Preußer, Ulrike / Siewert, Sandra / Illies, Marlene / Volkmann, Christian (2025): „Das schlechte Bilderbuch. Negative und uneindeutig-reflexive Wertungspraktiken auf einer verkaufsorientierten Online-Plattform.“ In: Herrmann, J. Berenike / Kraxenberger, Maria (Hgg.): Weder Fail noch Lobgesang. Nichteindeutige Wertung von Literatur im digitalen Raum. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 6). Wolfenbüttel.


Preußer, Ulrike / Siewert, Sandra / Volkmann, Christian (Hgg.) (2025): Das schlechte Bil-
derbuch – Zu einer seltenen, aber notwendigen Wertungspraxis in der Kinderliteraturkri-
tik. Frankfurt: Peter Lang (in Vorb.).


Siewert, Sandra (2025): „'Es ist nicht schlimm, anders zu sein': Zur Darstellung von Diversi-
tät im semiautobiografischen Bilderb uch Raffi und sein pinkes Tutu (Simonetti 2019)“. In:
Preußer, Ulrike / Siewert, Sandra / Volkmann, Christian (Hgg.) (2025): Das schlechte Bil-
derbuch – Zu einer seltenen aber notwendigen Praxis in der Kinderliteraturkritik. Frank-
furt: Peter Lang (in Vorb.).

Siewert, Sandra (2026): „Das Potenzial von Erstlesebüchern für die Leseförderung. Eine Betrachtung am Beispiel der Serie Berti und seine Brüder von Lisa-Marie Dickreiter und Andreas Götz“ In: Mikota, Jana / Jantzen, Christoph (Hgg.): Zwischen Leseförderung und literarischem Lernen. Auf der Suche nach einer Didaktik der (erzählenden) Erstleseliteratur. München: Kopaed (eingereicht).

Siewert, Sandra (2026): „Aufgabenformate in Erstlesebüchern im Spannungsfeld von Didaktik und Ästhetik.“ In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Lehr- und Lernmedien für den Literaturunterricht. Berlin: Frank & Timme (Literatur – Medien – Didaktik) (in Vorb.).

____________________________________