Veröffentlichungen

Monographien:

  • Dimensionen von bilde – Ansätze zu einem ikonischen Erzählen im späthöfischen Roman. Berlin/Boston 2023 (Literatur – Theorie – Geschichte. 29). Download PDF
  • Arbeit an der Literatur. Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue. Berlin 2012 (Literatur – Theorie – Geschichte. 2). Download PDF

    Besprechungen:
    Thomas Poser: Arbeit am Mythos – Arbeit mit dem Mythos. Zu Ulrich Hoffmanns mythostheoretischen Hartmann-Lektüren. In: PBB 136 (2014), S. 121–136.
    Sarah Bowden (Rezension). In: Modern Language Review 110 (2015), S. 281 f.
    Florian Kragl (Rezension). In: Germanistik 54 (2013), S. 419 f.
    Jörg Füllgrabe: Basisliteratur für Artus-Interessierte. Ulrich Hoffmann hat eine auch für Studierende lesenswerte Studie über Mythizität verfasst. In: literaturkritik.de (02.03.14).

Sammelbände:

  • Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston 2023. Download PDF
  • Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast. Berlin/Boston 2020 (Literatur – Theorie – Geschichte. 21). Download PDF
  • Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mühlherr u. a. Unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. Berlin/Boston 2016 (Literatur – Theorie – Geschichte. 9). Download PDF

    Besprechungen:
    Matthias Standke (Rezension). In: Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), S. 395-398.
    Michael R. Ott (Rezension). In: Arbitrium 35 (2017), S. 316–319.
    Alissa Theiß: Turning Tables and Other Objects. Ein Band aus der Reihe „Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik“ befasst sich mit Dingforschung und dem „Material Turn“. In: literaturkritik.de (11.02.17).

Aufsätze:

  • Popularität und Ökonomie. Reflexe im Verhältnis von Sprache und Geld im Fall „Ulenspiegel“. Erscheint in: Popularisierung und Popularität im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Christian Seebald, Hans Rudolf Velten. Berlin 2024 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie).
  • Die Grenzen des Meeres. Der Strand als Ort der Begegnung und prekären Evidenz in epischen Texten des 13. Jahrhunderts („Kudrun“, „Nibelungenlied“, „Tristan“). Erscheint in: Meer(deutiges) Erzählen. Hrsg. von Sebastian Holtzhauer, Nadine Jäger. Oldenburg 2024 (Themenheft zu den Beiträgen zur mediävistischen Erzählforschung).
  • dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol. Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg. In: ZfdPh 143 (2024), S. 67–100.
  • Scheitern nach Plan. Möglichkeiten und Grenzen im Erzählen vom Tabu (Thüring von Ringoltingen: „Melusine“). In: Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie. Hrsg. von Margit Dahm, Andreas Bihrer, Timo Felber. Göttingen 2024 (Encomia Deutsch. 8), S. 101–125.

  • (mit Susanne Spreckelmeier) Von Kulten und Künsten – Einleitendes. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston 2023, S. 1–17. Download PDF
  • Begegnung in Präsenz? Möglichkeiten und Grenzen der Vergegenwärtigung im erzählten Grabbild in Giovanni Boccaccios „Il Filocolo“ und deutschen Bearbeitungen der Geschichte von Flore und Blanscheflur. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston 2023, S. 301–336. Download PDF
  • (mit Udo Friedrich, Bruno Quast) Kehre: Konzepte und Narrative. Zur Einführung. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast. Berlin/Boston 2020 (Literatur – Theorie – Geschichte. 21), S. 1–17. Download PDF
  • Abkehr als Heimkehr. Konversion und Reise in Veit Warbecks „Die Schöne Magelone“. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast. Berlin/Boston 2020 (Literatur – Theorie – Geschichte. 21), S. 267–296. Download PDF
  • Vom Aussehen und Entsorgen Medusas. Konsequenzen intermedialen und intertextuellen Erzählens in Strickers „Daniel“ und Pleiers „Garel“. In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke u. a. Oldenburg 2020 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 5), S. 343–384. Download PDF
  • Verräter in der Literatur des Mittelalters. Zu Dantes „Göttlicher Komödie“, zum „Rolandslied“, „Prosalancelot“ und „Nibelungenlied“. In: Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters. Hrsg. von André Krischer. Wien/Köln/Weimar 2019, S. 67–91.
  • Ginovers Krise. Verhandlungen latenter Ursachen in der „Crône“ Heinrichs von dem Türlin. In: Emotion und Handlung im Artusroman. Hrsg. von Cora Dietl u. a. Berlin/Boston 2017 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft. 13), S. 243–270. Download PDF
  • Griffel, Ring und andere ding. Fetischisierung und Medialisierung der Liebe in Floris-Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mühlherr u. a. Unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. Berlin/Boston 2016 (Literatur – Theorie – Geschichte. 9), S. 358–388. Download PDF
  • O inanimato corpo. Trasformazioni e duplicazioni del corpo nell’immagine amata del „Filocolo“ boccaccesco e negli adattamenti tedeschi della storia di Flore e Blanscheflur. In: Le immagini vive. Bd. I/2: L’età medievale. Hrsg. von Carmelo Occhipinti. Rom 2015 (Horti Hesperidum. 5), S. 47–94.
  • Qualen der Wahl. Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“. In: ZfdPh 134 (2015), S. 321–345.
  • Zwischen Bedeutsamkeit und Bedeutung. Zum Status des Mythischen im „Lanzelet“ Ulrichs von Zatzikhoven. In: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen - Literatur - Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann, Udo Friedrich. Unter Mitarbeit von Esther Laufer, Michael Schwarzbach. Berlin 2013, S. 269–302. Download PDF

Kleinere Beiträge/Rezensionen:

  • Rezension zu Jutta Eming u. Kathryn Starkey (Hgg.), Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600. In: Das Mittelalter 28 (2023), S. 209 f. Download PDF
  • Rezension zu Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. In: Romanische Forschungen 133 (2021), S. 384–389.
  • Rezension zu Leah Tether, Johnny McFayden (Eds.), Handbook of Arthurian Romance. King Arthur's Court in Medieval European Literature. In: Arbitrium 37 (2019), S. 28–31. Download PDF
  • Rezension zu Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. In: ZfdPh 135 (2016), S. 153–159.
  • Gottfried von Straßburg: Tristan. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. von Marion Bönnighausen, Jochen Vogt. Unter Mitarbeit von Dirk Hallenberger. Paderborn 2014, S. 265–267.
  • Bericht über die Diskussionen der Zweiten Sektion. In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006. Hrsg. von Peter Strohschneider. Berlin/New York 2009, S. 506–514.
  • 1806 – 1906 – 2006. Erinnern an die Erhebung Bayerns zum Königreich. In: Denkmalpflege Informationen 134 (2006), S. 47–50.

Redaktionelle Mitarbeit (Auswahl):

  • Susanne Köbele, Bruno Quast (Hrsg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Berlin 2014 (Literatur – Theorie – Geschichte. 4).
  • Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Landeshauptstadt München Mitte. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. München 2009.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern. Bearb. von Ernst Götz u. a. 3. Aufl. München 2006.
  • Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Aufl. Bearb. von Elmar Seebold. Berlin/New York 2002.
  • Elmar Seebold: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Bd. 1: 8. Jahrhundert. Berlin/New York 2001.