© Uni MS

Literature

  • Balbach, Anna-Maria (2024): Wie die Kirchen ins Radio kamen. Ein (sprach-)geschichtlicher Blick auf die Anfänge der Radiopredigt vor 100 Jahren. In: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, Heft 3, 420–432. DOI: https://doi.org/10.5771/0010-3497-2024-3-420 
  • Balbach, Anna-Maria/Rüdiger, Jan Oliver (2023): Religion „on air“ - Konfessioneller Sprachgebrauch in Radiopredigten. Eine korpuslinguistische Untersuchung. In: Lasch, Alexander/Roth, Kerstin/ Fritzsche, Maria/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Religion: Tendenzen und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter (2023), 105-146. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110604696-006  
  • Balbach, Anna-Maria (2021): Radioverkündigung in Zeiten von Corona. In: Herder Korrespondenz 6, 33–35.
  • Balbach, Anna-Maria (2014): Sprache und Konfession: Frühneuzeitliche Inschriften des Totengedächtnisses in Bayerisch-Schwaben. Dissertation Münster. Würzburg: Ergon-Verlag.
  • Balbach, Anna-Maria/Horstkamp, Sarah/Macha, Jürgen (Eds.) (2012): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann-Verlag. 
  • Macha, Jürgen (2014): Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte. Würzburg: Ergon-Verlag. 
  • Rüdiger, Jan Oliver (2018): CorpusExplorer. Opensource Software zur Korpuslinguistik. Online unter: https://notes.jan-oliver-ruediger.de/software/corpusexplorer-overview/ (14.03.2025). 
  • Schiller, Anne/Teufel, Simone/Stöckert, Christine & Christine Thielen (1999):  Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (Kleines und großes Tagset). Online unter: https://www.ims.uni-stuttgart.de/forschung/ressourcen/lexika/germantagsets/ (14.03.2025).