Publikationen

Bücher:

  • Anna-Maria Balbach: Sprache und Konfession: Frühneuzeitliche Inschriften des Totengedächtnisses in Bayerisch-Schwaben. Dissertation Münster. Würzburg: Ergon-Verlag 2014 (Religion und Politik 9).
  • Rezension dazu in: Neurath, Ulrike: Friedhof und Denkmal 1 (2015), S. 38f.
  • Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach und Sarah Horstkamp. Münster 2012. 
  • Anna-Maria Balbach: Die Barmherzigen Schwestern zu Münster zur Zeit des Nationalsozialismus. Münster: dialogverlag 2007 (= Junges Forum  Geschichte, Bd. 1, hrsg. von Hubert Wolf und Thomas Flammer). (Veröffentlichung der Staatsexamensarbeit in Mittlerer und Neuerer Kirchengeschichte).
  • Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Hrsg. von Jürgen Macha und Forschungsgruppe. Berlin, New York: de Gruyter 2005.

 Artikel:

  • Personal Names and Naming in Europe. First Insights into Variabilities and Similarities. In: Beiträge zur Namenforschung 58/4 (2023), S. 355–392.

  • Given Names and Gender: An Initial Comparison between Germany and Other European Countries. In: Sociolinguistic Studies (2024), 25 Seiten (demn.).
  • Religion „on air“ - Konfessioneller Sprachgebrauch in Radiopredigten. Eine korpuslinguistische Untersuchung. In: Lasch, Alexander/Roth, Kerstin/ Fritzsche, Maria/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Religion: Tendenzen und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter (2023), 105-146. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110604696-006 (zus. mit Jan Oliver Rüdiger).
  • Names, Naming (People), Christianity - Modern Europe. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), vol. 20. Berlin, Boston 2022, Sp. 699-706.
  • Radioverkündigung in Zeiten von Corona: Gott versendet sich nicht. In: Herder Korrespondenz 6 (2021), S. 33-35.
  • „Rose, formerly called Grace“. Fremd- und selbstinitiierter Namenwechsel afro-amerikanischer Sklaven im 18. und 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur Namenforschung 56 (2021), S. 79-104.
  • Caesar, Jack, and Cuffee: African-American fugitive slave names in the 17th to the 19th century. In: ONOMA 55 (2021), S. 205-227.
  • Die Scrabble-Score-Methode zur Messung sprachlicher Komplexität – Ein Test anhand von 90.000 Rufnamen aus dem SOEP. In: SOEPpapers 990 (2018), S. 1–14.
  • Schöpfer des Hochdeutschen oder Stümper und Phrasist? Wertungen über Martin Luthers Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte aus fünf Jahrhunderten. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique 36 (4/2018), S. 333–346.
  • Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‚Black Names‘ in den USA. Teil 3: Von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute In: Beiträge zur Namenforschung 3 (2018), S. 283-338. Abstract: https://bnf.winter-verlag.de/article/BNF/2018/3/3
  • Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‚Black Names‘ in den USA. Teil 2: Vom Ende der Sklaverei bis ins frühe 20. Jahrhundert. In: Beiträge zur Namenforschung 2 (2018), S. 133–185. Abstract: https://bnf.winter-verlag.de/article/BNF/2018/2/2
  • Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‚Black Names‘ in den USA. Teil 1. In: Beiträge zur Namenforschung 1 (2018), S. 1–45. Abstract: https://bnf.winter-verlag.de/list/articles/author/Balbach,%20Anna-Maria
  • Cuius regio, eius religio, eius lingua? Beobachtungen zum Zusammenhang von Region, Religion und Sprache in Totengedächtnisinschriften des 17.
    Jahrhunderts. In: Elspaß, Stephan/Denkler, Markus/Hüpper, Dagmar/Topalovic, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt,
    Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg 2017, S. 21–53.
  • Name – Geschlecht – Individuum. Konfessioneller Einfluss auf die Vornamengebung im frühneuzeitlichen Bayerisch-Schwaben. In: Beiträge zur Namenforschung 2/2014, S. 127–163.
  • Konfessionalisierung der Sprache in der Frühen Neuzeit? – Projektskizze einer Untersuchung der Textsorte Inschriften. In: Ernst, Peter/Meier, Jörg (Hrsg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 8). Berlin 2014, S. 393-412.
  • Wahlkampfsprache 2013. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1 (2014), S. 120 - 129.
  • Jakob, Johann oder Joseph? - Frühneuzeitliche Vornamen im Streit der Konfessionen. In: Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach und Sarah Horstkamp. Münster 2012, S. 11-30.
  • „Hier ruhen wir in dieser Grufft, Biß Unser Herr uns zu sich rufft“ – Grabinschriften der Frühen Neuzeit als Spiegel der sprachlichen Konfessionalisierung am Beispiel der Stadt Augsburg. In: Wellmann, Hans/Barz, Irmhild (Hrsg.) (2011): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit (Sprache – Literatur und Geschichte). Heidelberg, S. 239-251.
  • Wenn Steine von Tugend und Trauer erzählen. Ein Forschungsprojekt untersucht auf Grabinschriften aus Bayerisch-Schwaben die Konfessionalisierung der Sprache. In: Unser Bayern. Beilage der Bayerischen Staatszeitung. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kommunales und Kultur, Heft 4 (2010), S. 1–5.
  • Rätselhaftes Grabdenkmal in Nienberge. Geheimnisvoller Stein erzählt zwei Lebensgeschichten. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Juni 2009.
  • Schwestern kämpften für das Leben. Der Kampf gegen die Euthanasie des NS-Regimes. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. April 2008.
  • Krankenpflege in den schweren Kriegsjahren. Über die aufopferungsvolle Arbeit der Clemensschwestern. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. November 2006.

Übersetzungen aus dem Frühneuhochdeutschen

  • Martin Luther/Otmar Alt: Vom Hahn und der Perle. Die Fabeln Luthers deutsch-englisch. Bilder von Otmar Alt. Bielefeld 2013.

Rezensionen:

  • Drös, Harald: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim. Mit 482 Abbildungen, einem Plan und einer
    Karte. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2015. 706 Seiten. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 (2017), S. 156–164.
  • Sebastian Scholz/Rüdiger Fuchs: Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Mit 309 Abbildungen auf 87 Tafeln und 2 Tafeln mit
    Steinmetzzeichen und Marken. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2015. 592 Seiten. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S. 378–383.
  • Augustin Wibbelt: Wibbelts Dierliäwen, gezeichnet von Vera Brüggemann. Münster: Aschendorff-Verlag 2010. 24 Seiten. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e. V. Jahrbuch 25 (2009), (im Druck).
  • Augustin Wibbelt: Dat Pöggsken, gezeichnet von Vera Brüggemann. Münster: Aschendorff-Verlag 2009. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e. V. Jahrbuch 24 (2008), S. 83-86.

Wissenschaftsposter:

 

  • LaKisha, Tamika, DeShawn, and Antwan. Linguistic Strategies of Cultural Reconstruction in Today’s African-American First Name Practices. August 2019. (Download hier)
  • Von Heinrich und Elisabeth zu Leon und Emma–Rufnamengebung in Deutschland. Juni 2018. (Download hier)
  • Zwischen Religion und Politik – Konfessionalisierung der Sprache in der Frühen Neuzeit? Oktober 2009. (Download hier)
  • Grabmäler der Frühen Neuzeit. Oktober 2009. (Download hier)
  • „Unweit diesem Steine, liegen die Gebeine…“ Die historische Entwicklung der christlichen Grabstätten. Oktober 2009. (Download hier)
  • Der Fall der Inschriften. Oktober 2009. (Download hier)