Betreute Arbeiten

Folgende Themen sind bei mir bereits in Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten bearbeitet worden. Weitere Arbeiten aus diesen Themenfeldern sind denkbar, andere Themen sind nach Absprache auch möglich.



Zur Sprache der Frühen Neuzeit

  • Mit einer Hexe im Gespräch. Sprachliche Analyse ausgewählter Hexenverhörprotokolle des 16./17. Jahrhunderts.
  • Nach dem Tod muss es weitergehen. Fürstentestamente der Frühen Neuzeit im linguistischen Vergleich.
  • Zur Sprache der Grabinschriften - ein konfessioneller Vergleich.
  • Epitaphien des 17. Jahrhundert. Form und Funktion sprachlicher Gestaltung.
  • Die Kirchenlieder Martin Luthers. Zur Sprache des Reformators.
  • Zur Verhörmethode im Hexenprozess: Die sprachliche Anlage des Fragenkatalogs.
  • Die Teufelsbezeichnungen im Hexenprozess: ein regionaler Vergleich.
  • Konfessionelle Sprachprägungen in Fürstentestamenten.

Pressesprache

  • Anglizismen im Bereich der Sportpresse. Eine sprachliche Untersuchung verschiedener Berichterstattungen aus Fußball, Basketball und Tennis.
  • Anglizismen im Musikjournalismus.
  • Fremdwörter in Männer- und Frauenzeitschriften. Ein Vergleich.
  • Neologismen in politischen Artikeln.
  • Leder-Leggins, Biker-Booties, Karo-Hemden. Wie Bindestrichkomposita „InStyle“-Cover bestimmen.
  • Nominale Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache: Bestehen in der nominalen Wortbildung Unterschiede zwischen Texten mit weiblicher oder männlicher Zielgruppe? Eine Analyse anhand von Zeitungstexten.
  • Kompositabildungen im regionalen Journalismus.
  • Bindestrichkonstruktionen in der Bild-Zeitung und in der FAZ. Zur Funktion.
  • Dominierende Wortbildungsarten in „Der Spiegel“ im Wandel – Eine diachronische Betrachtung von 1947-2012.
  • Eine Untersuchung der textkonstituierenden Funktionen okkasionaler Substantivkomposita bei Pressetexten anhand des Magazins „Der Spiegel“.
  • Inwiefern lässt sich eine emotionale Bewegung des Lesers anhand der adjektivischen Wortbildung in den Leitartikeln der Zeitschriften bzw. Zeitungen Stern, Fokus und Bild feststellen?
  • Mädchen, so musst du sein! Wie die Sprache in Mädchen-Magazinen ein Mädchenbild generiert – eine Analyse am Beispiel der „MÄDCHEN“ und der „BRAVO Sport“.
  • Nominale Kompositionen in Überschriften: ZEIT ONLINE und BILD.de im Vergleich.
  • Nominale Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache: Bestehen in der nominalen Wortbildung Unterschiede zwischen Texten mit weiblicher oder männlicher Zielgruppe? Eine Analyse anhand von Zeitungstexten.
  • Vergleich der Quantität der Wortarten, insbesondere von Substantiven und Adjektiven in Abonnementszeitungen und Kaufzeitungen.

Werbesprache

  • Geschlechtsspezifische Auffälligkeiten der adjektivischen Wortbildung in Spielzeugwerbung. Eine empirische Untersuchung des myToys.de-Katalog.
  • Hochwertwörter in der Werbung.
  • „Lippenherpers“ oder „Clearface“? Wortbildungsfunktionen und Altersdifferenzen in Werbeschlagzeilen.
  • Anglizismen und Gallizismen in der Kosmetikwerbung. Ein Vergleich am Beispiel der Internetwerbung des Kosmetik-Konzerns L’Oreal.
  • Pseudowissenschaftliche Wörter in der Hautpflegewerbung.
  • Determinativkompositionen in der Werbesprache – Eine Analyse anhand von Kosmetikwerbung.
  • Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Adjektivbildungen in der Werbesprache der Automobilbranche.
  • Hochwertwörter in der Frauenwerbung. Eine Analyse anhand von Printwerbung.
  • Kaufst du mir das? Analyse spezifischer Wortbildungsarten in Kinderwerbung in Bezug auf deren Wirkung für Eltern.
  •  „Lippenherpers“ oder „Clearface“? Wortbildungsfunktionen und Altersdifferenzen in Werbeschlagzeilen.
  • Impossible is nothing oder gemeinsam gewinnen? – Die Verwendung von Anglizismen in Werbeanzeigen deutscher und amerikanischer Sportartikelhersteller im Vergleich.
  • Unterschiede der Wort- und Wortbildungsarten in Männer- und Frauenwerbung.
  • Präferierte Wortbildungsarten in der Kosmetikwerbung.
  • Dialektforschung
  • Wortbildungsarten im „Sauerländer Dialekt“.

Jugendsprache

  • Anglizismen in der Jugendsprache. Bildung, Anteil und Funktion englischer Entlehnungen in der Alltagssprache Jugendlicher.
  • Zu Form und Funktion von Anglizismen im Roman „Axolotl Roadkill“.
  • Erforschung und Funktion der Jugendsprache  und die nominale Wortbildung in jugendsprachlichen Wörterbüchern im Vergleich zur Standardsprache.
  • Nominale Wortbildung in der Jugendsprache.
  • Tabuwörter der Jugendsprache.

Onomastik

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Produktnamensbildung im kosmetischen Bereich.
  • Endungen in Arzneimittelnamen.
  • Morphologische Analyse von Asterix-Comics. Gibt es morphologische Auffälligkeiten bei der Namensgebung der Charaktere?
  • Wortbildung bei Produktnamen. Wortbildungspräferenzen bei der Benennung von Teesorten der Teeanbieter TEEKANNE und MEßMER.
  • Hauptsache Tuppern. Eine Analyse der Produktbezeichnungen der Firma Tupperware.
  • Der Einfluss lokaler Schutzpatrone auf die deutschen Familiennamen.
  • Konfessionelle Aspekte der Namengebung in der Frühen Neuzeit – ein Vergleich zwischen Bayerisch-Schwaben und Westfalen.
  • Welche Funktionen erfüllen Produktnamen? Eine exemplarische Analyse der Produktnamen im „Dawanda LOVEMAG“ 2012.
  • Morphologie der Namenwahl – Ist Religion noch im Trend?
  • Zur Motivation der aktuellen Namengebung. Auswertung einer Umfrage in Münsteraner Kindergärten.

Morphologische Untersuchungen in verschiedenen Textsorten

  • Englische Elemente burnen den deutschen Wortbildungsfloor. Eine morphologische Analyse von Münsters Party-Flyern.
  • Analyse und Vergleich nominaler Wortbildungen in Kochrezepten von 1977 und heute.
  • Morphologische Besonderheiten in der Rechtssprache: Eine Untersuchung der §§ 929-938 BGB und §§ 22-35 StGB.
  • Wortbildung in der Grundschule: Eine Untersuchung von nominalem Komposita im Mathematikbuch.
  • Inflektive und Onomatopöien im Medium Comic.
  • Wortbildung im Vergleich: Unterschiede in freien Schülertexte der zweiten und vierten Klasse.
  • Was Morphologie beim Leser bewirkt – Wortbildungen und Komposita zur Appetitanregung?Eine Untersuchung von Menükarten.
  • Die Komplexität der Wortbildungen in den Büchern der Loewe-Leseleiter.
  • Dschungelcamp, Big Brother und Tagesschau. Nominale Wortbildungsarten in Titeln deutscher Fernsehformate.
  • Neologismen in der fantastischen Kinderliteratur.
  • Neologismen in politischer Rede – Eine beispielhafte Betrachtung der Reden Peer Steinbrücks.
  • Nominale Wortbildungen in den Märchen der Brüder Grimm. Das Vorkommen und die Wirkung von Diminutivbildungen.
  • Nominale Wortbildung in Interviews: Fußballspieler vs. Fußballtrainer.
  • Sprachlicher Wandel in Lesebüchern für die 4. Klasse. Eine exemplarische Analyse von Texten über Tiere und Umwelt in Lesebüchern der 4. Klasse aus dem Jahr 1949 und 2012 auf der Grundlage einer Datenerhebung.
  • Substantivische Wortbildung auf Duschgeletiketten: Eine morphologische Analyse.
  • Untersuchung zur nominalen Wortbildung in Selbstbeschreibungen führender Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland im Sozialen Netzwerk XING.
  • Welche Rolle spielen die verschiedenen Wortbildungsarten in den Poetry Slam Texten des Autors Julian Heun?
  • Wortbildung verbindet - eine morphologische Analyse von Kontaktanzeigen.
  • Wortart, Wortbildung und Wortschatzaufnahme. Eine Analyse von Wörtern und Unwörtern des Jahres.
  • Wortbildung politischer Begriffe.
  • Mit Morphologie Atmosphäre schaffen: Eine sprachliche Untersuchung des Katalogs „inspirationen. Wohnträume realisieren mit den originalen Schöner Wohnen Trendfarben.“
  • Morphologische Analyse der substantivischen Hochwertwörter aus Polit- und Werbesprache.
  • Abkürzungen in SMS-Kurznachrichten.
  • Die Sprache in SMS: Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Chatgespräche unter Jugendlichen. Eine Untersuchung von Komposition, Kurzwortbildung und Bedeutungsveränderung.

Kinderbücher

  • Nominale Wortbildungen in Kinderbüchern.
  • Hauptwortbildungsarten in den Kinderbüchern „Die Drei ??? Kids“ und „Die Drei ???“.
  • Von „Limonsine“ bis „vorzugssinnvoll“. Eine vergleichende Analyse der nominalen und adjektivischen Wortbildungen zweier Kinderbuchtexte.

Sprache und Religion/Konfession

  • Volxbibel 3.0 - eine sprachliche Untersuchung.
  • Einfluss der Konfession auf die deutsche Sprache in der Frühen Neuzeit. Vergleich zweier Fürstentestamente.
  • Gibt es heute noch einen konfessionsspezifischen Sprachgebrauch? Eine empirische Analyse anhand von Beiträgen aus Kirche in 1Live.
  • Instrumentalisierung religiöser Sprache in politischer Rede.
  • Religion als „Kompass“ der Politik anstatt dogmatischer Ideologie?
  • Religion und deutsche Popmusik. Sprachwissenschaftliche Analyse deutscher Popsongs im Hinblick auf ihren kirchlich-biblischen Sprachgehalt.
  • Zur Sprache von Todesanzeigen.
  • Religion und Sprache in den Reden Hitlers.
  • Die Sprache der Bibel - ein diachroner Sprachvergleich von Kinderbibeln
  • Religiöse Sprache in Songtexten von Xavier Naidoo.
  • Sprachliche Untersuchung der Fürstentestamente des protestantischen Kurfürsten Ludwig VI. und des katholischen Herzogs Albrecht V.

Sprache und Politik

  • Die Sprache des Joachim Gauck: Ein Bundespräsident mit theologischem Profil?!
  • Instrumentalisierung religiöser Sprache in politischer Rede.
  • Sprachliche Untersuchungen an propagandistischen Texte in der NS-Zeit.
  • Neologismen in politischer Rede – Eine beispielhafte Betrachtung der Reden Peer Steinbrücks.
  • Wortbildung politischer Begriffe.

Deutsch als Fremdsprache

  • Nominale Kompositionen mit Fremdwortanteil in der Jugendsprache. Eine empirische Untersuchung von Jugendzeitschriften.
  • Ein Vergleich italienischer und deutscher Affixoidbildungen.
  • „Succo di mela con acqua gasata” vs. “Apfelschorle”. Italienische und deutsche Kompositabildung im Vergleich.