Ablauf des Studiums
Inhalt des Studiums
Die Pharmazie gehört als Wissenschaft von den Arzneimitteln zu den Naturwissenschaften. Das auf vier Semester angelegte Grundstudium vermittelt Grundlagen in den Fächern Chemie, Biologie, Physikalische Chemie, Mathematik und Physik unter Berücksichtigung der Pharmazeutischen Analytik, Pharmazeutischen Biologie, Pharmazeutischen Chemie und Pharmazeutischen Technologie. Das Grundstudium schließt mit dem ersten Abschnitt der Staatlichen Prüfung (1. Staatsexamen) ab.
Im Hauptstudium erhält der Studierende vom fünften bis zum achten Semester eine vertiefte Ausbildung in den Fächern Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Toxikologie. In diesem Teil des Studiums geht es nicht allein um die Vermittlung von anwendungsbezogenem Wissen, sondern von integralem Wissen, das den Apotheker befähigt, Arzneientwicklungen der Zukunft zu verstehen und zu bewerten. Das Hauptstudium endet mit dem zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (2. Staatsexamen).
Fester Bestandteil des Grund- und Hauptstudiums sind praktische Lehrveranstaltungen, in denen der Studierende Fertigkeiten in experimentell ausgerichteten Tätigkeitsfeldern des Apothekers erwirbt.
Im Anschluss an das Hauptstudium erfolgt eine einjährige außeruniversitäre praktische Ausbildung. Davon muss ein halbes Jahr in der öffentlichen Apotheke gearbeitet werden, das restliche halbe Jahr kann wahlweise in einer Apotheke, einem öffentlichen Krankenhaus, in einer Bundeswehr-Apotheke, in der Industrie oder an der Universität verbracht werden. Die praktische Ausbildung endet mit dem dritten Abschnitt der Staatlichen Prüfung (3. Staatsexamen). Erst dann hat der Studierende den Abschluss als Pharmazeut erreicht und kann die staatliche Approbation als Apotheker beantragen. Je nach Eignung besteht nach der zweiten Staatlichen Prüfung die Möglichkeit zur Promotion (Dr. rer. nat.)
Während des Grundstudiums hat der Studierende in der vorlesungsfreien Zeit ein zweimonatiges außeruniversitäres Praktikum (Famulatur) zu absolvieren, mindestens vier Wochen davon in einer öffentlichen Apotheke. In dieser Zeit erhält der Studierende Einblicke in die Betriebsabläufe, Organisation, Rechtsvorschriften und Tätigkeiten der Apotheken.
Die Pharmazie ist eines der wenigen Studienfächer, das naturwissenschaftliche und medizinische Ausbildungsinhalte zusammenfasst. Dementsprechend weist sie Berührungspunkte zu den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie Mathematik und Medizin auf.