
Sprechstunde
Sprechstunden | Termine
> 26.11.2025 | 15 bis 16 Uhr (MAP-Anmeldeblock!)
> 03.12.2025 | 15 bis 16 Uhr
> 10.12.2025 | 15 bis 16 Uhr
> 17.12.2025 | 15 bis 16 Uhr> 07.01.2026 | 15 bis 16 Uhr
> 14.01.2026 | 15 bis 16 Uhr
> 20.01.2026 | 15 bis 16 Uhr (2. MAP-Anmeldeblock)
> 28.01.2026 | 15 bis 16 Uhr
Die Sprechstunden von Herrn Gerstorfer finden in Präsenz statt: mittwochs von 15 bis 16 Uhr.
Nur in Ausnahmefällen ist nach vorheriger Rücksprache eine Sprechstunde per Zoom-Videomeeting möglich.
Außerhalb dieser Zeit sind Sondertermine nur nach Vereinbarung (E-Mail mit Terminvorschlägen) möglich.
Hinweis: Sie können Ihre Anliegen auch per E-Mail an Herrn Gerstorfer senden! Allerdings ist die Bearbeitungszeit im Moment eher hoch - manche von Ihnen haben das sicherlich schon bemerkt. Geben Sie darum bitte nach Möglichkeit in Ihrer Anfrage eine Telefonnummer an. So kann die Vielzahlt der Anfragen möglicherweise schneller bearbeiten.
Lehre
Jedes Semester
Einführung in das Modulsystem und in das Prüfungsverfahren der Aufbau- und VertiefungsphaseWintersemester 2025/2026
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2025
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2024/2025
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-Problematik.Sommersemester 2024
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2023/2024
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2023
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2022/2023
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2022
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-Problematik.Wintersemester 2021/2022
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2021
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2020/2021
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2020
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2019/2020
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikSommersemester 2019
Proseminar (Systematische Theologie): Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2018/2019
Proseminar: Einführung in die Methodik der Systematischen Theologie: Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-Problematik
Übung: Theologie studieren (zusammen mit Lisa-Marie Mansfeld)Sommersemester 2018
Proseminar: Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2017/2018
Proseminar: Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-Problematik
Übung: Einführung in die Theologie (zusammen mit Lisa-Marie Mansfeld)Sommersemester 2017
Proseminar: Gott und Mensch und die Leid-Frage/n. Einführendes zur Theodizee-ProblematikWintersemester 2016/2017
Proseminar: Glück und Leid. Und Gott?Sommersemester 2016
Proseminar: Glück und Leid. Und Gott?Wintersemester 2015/2016
Proseminar: Glück und Leid. Und Gott?Sommersemester 2015
----------Wintersemester 2014/2015
Proseminar: Theologie und SportSommersemester 2014
Proseminar: Glück und Leid. Und Gott?Publikationen
- B. Weltermann/M. Gerstorfer-Harbecke, Elemente vernetzten Denkens und Arbeitens im Lehramtsstudium. Ein Blick in das Curriculum an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, in: IRP-Impulse - Mitteilungen für den Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen 1 (2009) 4-10.
- Arbeitsgruppe DiF-Theologie: Handreichung Theologie. Arbeitspapier Nr. 71. Berlin: Hochschulforum Digitlaisierung, 2023.
Lebenslauf
Persönliche Lebensdaten
geb. 1970 in WolfenSchule | Ausbildung | Studium
> 10/1976 – 07/1986 Allg. Schulabschluss an der ehemaligen 21. Polytechn. Oderschule Rostock
> 09/1986 – 02/1989 Ausbildung zum Kfz-Schlosser beim ehemaligen VEB Stadtreinigung Rostock
> 02/1989 – 12/1989 Facharbeiter beim ehemaligen VEB Stadtreinigung Rostock
> 01/1990 – 08/1990 Krankenwagenfahrer beim DRK Rostock
> 09/1990 – 06/1993 Abitur auf dem 2. Bildungsweg am Kolleg Norbertinum, Magdeburg
> 10/1993 – 12/1994 Zivildienst bei der Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen, Schmiedeberg
> 10/1995 – 03/2000 Studium der Kath. Theologie mit dem Ziel des Diploms, sowie Germanistik und Kath. Religionslehre für das Lehramt (Sek I/II) an der Universität Trier
> 04/2000 Fortsetzung der Studiengänge an der WWU Münster
> 06/2001 – 12/2001 Studentische Hilfskraft am Institut für Lehrerbildung (ILA)
> 04/2003 Erlangen des Diploms in Katholischer Theologie an der WWU Münster
> 04/2003 – 09/2003 Tätigkeit als Tutor (Theologischer Grundkurs)
> 04/2004 – 09/2004 Tätigkeit als Tutor (Theologischer Grundkurs)Berufstätigkeit
> 12/2003 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Katholisch-Theologischen Fakultät (Evaluation)
> 10/2004 – 04/2005 Wissenschaftliche Hilfskraft beim Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät
> seit 06/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät
> seit 09/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dekanat - Das Studienbüro der Katholisch-Theologischen Fakultät
> seit 03/2010 Studienmanager der Katholisch-Theologischen FakultätSchwerpunkte
> Studienreformprozess und Katholische Theologie
> Realisierung des modularisierten Studienangebots - Lehrplanung
> Modulabschlussprüfungen (LPO 2003, MEd-Studiengänge, Zertifikat): Koordination, Studierendenberatung zu den Modulprüfungen, internes Anmeldeverfahren
> internes Anmeldeverfahren zur Master-Arbeit (MEd)
> Übergang BA - MA
> Mitarbeit an der Konzeption der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge der Kath.-Theol. Fakultät
> Neue Lehramtsausbildung im BA/MA-System
> BAFöG-Fragen und BAFöG-Bescheinigungen (ausser für theologisches Vollstudium)
Mitgliedschaften
> Studienbeirat
> Gruppe "Sondermittel" Studium & Lehre (Sprecher)
> Mitglied im FBR (Mittelbau)
> Vertreter im Qualitätszirkel Neues Campus Management System
