Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Christliche Sozialwissenschaften
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Personen
    • Publikationen
    • betreute Arbeiten
    • Alumni
    • Service
    • Wir über uns
    • Verein der Freunde
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Fundgrube
    • Lehrbuch 2022
    • IVMS-Kongress 2023
    • Home
      • Personen
    © Jan Rüter
    Lea Quaing, Mag. theol-
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt "Prekäre Anerkennung: Das "dritte Geschlecht" in sozialethischer Perspektive"
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Christliche Sozialwissenschaften
    Raum 411
    Robert-Koch-Straße 29
    48149 Münster
    T: +49 251 83-30034
    l_quai01@uni-muenster.de
    • Forschungsschwerpunkte

      • Der menschliche Körper als Medium des Sozialen
      • Anerkennung des "dritten Geschlechts"
      • Queer und Body Theology
      • Gender Studies in der Theologie
      • Auswirkungen von gesellschaftlichen Normvorstellungen
      • Gerechte Gesundheitspolitik
      • Pflege in Privathaushalten, insb. die Anerkennung von pflegenden Angehörigen, sog. Live-In-Kräften und ambulanten Pflegekräften
    • Vita

      Akademische Ausbildung

      seit 11.2019
      Promotionsstudium der Katholischen Theologie (WWU Münster)
      10.2012 – 10.2019
      Studium der Katholischen Theologie (WWU Münster)
      6.2011
      Allgemeine Hochschulreife am Franziskusgymansium Lingen (Ems)

      Beruflicher Werdegang

      seit 9.2022
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften im DFG-Projekt "Prekäre Anerkennung: Das 'dritte Geschlecht' in sozialethischer Perspektive"
      seit 12.2019
      Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Christliche Sozialwissenschaften Münster
      3.2020 – 8.2022
      Koordinatorin des "Netzwerkbüro Theologie & Beruf" der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
      3.2020 – 12.2021
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften im DFG-Projekt „Pflegearbeit in Privathaushalten" und im DFG-Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege. Sozialethische Reflexionen zu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistungen."
      1.2015 – 11.2019
      Studentische Hilfskraft am Institut für Christliche Sozialwissenschaften Münster
      10.2013 – 10.2017
      Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Osnabrück
      5.2016 – 9.2016
      Studentische Hilfskraft für die Internationalen Theologischen Studientage 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
    • Lehre

      • SS 2023
      • WS 2022/23
      • SS 2022
      • WS 2021/22
      • SS 2021
      • WS 2020/21
      • SS 2020
       

      Sommersemester 2023

      • Der Schatten der Institution | Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zu sexualisierter Gewalt in der Kirche [022255]
        (zusammen mit Dr. Michael Pfister, Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl, Prof. Dr. Oliver Dyma, Dr. Thomas Neumann, Prof. Dr. Monika Bobbert, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Thomas Schüller, Julia van der Linde, Ludger Hiepel, Prof. Dr. Judith Könemann, Prof. Dr. Norbert Köster)
        [Mi., 26.04.2023, 13:00 - 20:00 | S 10 | Dr. Michael Pfister]
        [Mi., 26.04.2023, 12:00 - 21:45 | S Aula | Dr. Michael Pfister]
        [Mi., 26.04.2023, 12:00 - 21:45 | S Foyer | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 09:00 - 20:00 | S 2 | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 09:00 - 12:00 | S 1 | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 08:00 - 16:00 | S Aula | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 08:00 - 16:00 | S Foyer | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 09:00 - 12:00 | KTh I | Dr. Michael Pfister]
        [Do., 27.04.2023, 09:00 - 12:00 | JO 102 | Dr. Michael Pfister]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Geschlechtersensibilität - theologisch-ethische Potentiale und Provokationen [022271]
        (zusammen mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins)
        [05.04.2023 - 12.07.2023 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Mi. | KTh V | Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins]

      Wintersemester 2022/23

      • PROMi-Treff [020167]
        (zusammen mit Judith Urselmann, Ludger Hiepel)
      • Proseminar: Proseminar (Praktische Theologie/Systematische Theologie): Die Zeichen der Zeit gendern sich. Einführung in die theologische Genderforschung aus sozialethischer und religionspädagogischer Perspektive [020271]
        (zusammen mit Verena Suchhart-Kroll)

      Sommersemester 2022

      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase [028233]
      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Vorbereitung der Praxisphase [028232]
      • Informationsveranstaltung: Offene Sprechstunde des Netzwerkbüros [028326]
      • Einzelveranstaltung: Theo-Talk! Ein Gesprächsabend mit Otmar Schober [028330]
      • Einzelveranstaltung: PROMi-Tag [028329]
      • Einzelveranstaltung: Im Trialog: Arbeiten im (Herder-)Verlag - Dana Kim Hansen-Strosche, Maria Steiger ... und Sie! [028328]
      • Einzelveranstaltung: Arbeiten im Bistum Münster: Vom Bistum an die ukrainische Grenze?! [028327]
      • Einzelveranstaltung: PROMi-Treff - Informationstreffen für Interessierte an einer Promotion [028325]

      Wintersemester 2021/22

      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Vorbereitung der Praxisphase [026225]
      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase [026226]
      • Einzelveranstaltung: Mittelbauversammlung [026231]
        (zusammen mit Dr. Claudius Bachmann)
      • Einzelveranstaltung: Vorträge Netzwerkbüro Theologie und Beruf [026052]
      • Proseminar: Proseminar (Systematische und Praktische Theologie): Die Zeichen der Zeit gendern sich. Einführung in die theologische Genderforschung aus sozialethischer und religionspädagogischer Perspektive [026286]
        (zusammen mit Verena Suchhart-Kroll)

      Sommersemester 2021

      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase [024227]
      • Praxiskurs: Wege zur Promotion [024231]
      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Vorbereitung der Praxisphase [024226]
      • Offene Zoom-Sprechstunde [026241]
      • PROMi-Tag Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses [026245]
        (zusammen mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Josef Becker, Ludger Hiepel)
      • Theo-Talk! mit Stefan Leifert, Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern [026246]
      • Berufsfeld konkret: Caritas [026244]
      • Offene Zoom-Sprechstunde [026243]
      • Arbeiten im Bistum?! [026242]
      • Pandemie - und nun? [026240]
      • Offene Zoom-Sprechstunde [026247]

      Wintersemester 2020/21

      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Vorbereitung der Praxisphase [022230]
      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase [022231]
      • Proseminar: Proseminar (Systematische Theologie): #bodies: Körperbilder in christlich-sozialethischer Perspektive [022225]

      Sommersemester 2020

      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Vorbereitung der Praxisphase [020022]
      • Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase [020023]
      • Praxiskurs: Wege zur Promotion (digital) [020021]
        (zusammen mit Judith Urselmann)
    • Publikationen

      • Quaing, Lea; Urselmann, Judith. 2021. „Gender - Race - Class - Eine Intersektionale Leseperspektive.“ In Die Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus (3. Oktober 2020). Sozialethische Beobachtungen und Analysen (ICS AP 14), herausgegeben von Heimbach-Steins, Marianne; Bachmann, Claudius; Hänselmann, Eva; Ladenburger, Barbara; Ostertag, Lina-Marie; Quaing, Lea; Rehbach, Lukas; Slater, Gary; Urselmann, Judith (Hrsg.), 31–35. Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne; Bachmann, Claudius; Hänselmann, Eva; Ladenburger, Barbara; Ostertag, Lina-Marie; Quaing, Lea; Rehbach, Lukas; Slater, Gary; Urselmann, Judith (Hrsg.). 2021. Die Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus (3. Oktober2020). Sozialethische Beobachtungen und Analysen (ICS AP 14). Münster.
      • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea (Eds.): 2021. Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren. Weinheim: Beltz Juventa.
      • Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea. 2021. ‘Anerkennungstheoretische Grundlegung.’ In Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen., edited by Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea, 12–40. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Quaing, Lea; Heimbach-Steins, Marianne; Hänselmann, Eva. 2021. ‘Anerkennungsdefizite bei der Pflegearbeit im Privathaushalt: Ergebnisse der Interviewstudie.’ In Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen, edited by Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea, 121–241. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Quaing, Lea. 2021. ‘Osteuropäische Pflegekräfte in Deutschland: "Gewinn für alle" oder ausbeuterische Praxis?!’ Forum Weltkirche 140, Nr. 4: 32–35.
      • Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea. 2020. Angehörigenpflege unter Dauerdruck .
      • Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea. 2020. „Angehörigenpflege unter Dauerdruck.“ Amos international 15: 11–18.
      • Heimbach-Steins, Marianne; Quaing, Lea; Hänselmann Eva. 2019. Angehörigenpflege - unsichere Existenz und politische Vereinnahmung. Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Nr. 12. Münster.
      nach oben

      Kontakt

      Universität Münster
      Institut für Christliche Sozialwissenschaften

      Robert-Koch-Straße 29
      48149 Münster

      Tel: +49 251 83-32640
      Fax: +49 251 83-30041
      ics@uni-muenster.de
      • X
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2023 Institut für Christliche Sozialwissenschaften