Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • News
  • Studies
  • Research
  • People
  • Accomplished work
  • Publications
  • Asking the Pope for Help
  • Library
  • Research communication
  • Home
    • People
  • Personen A-Z
Dennis Hartjes
© KTF | Peter Leßmann
Dennis Hartjes
Research Centre for the History of the Diocese of Münster
Room 206
Aegidiistraße 67
48143 Münster
Postal address: Domplatz 23 | D-48143 Münster
T: +49 251 83-26905
dennis.hartjes@uni-muenster.de
Consultation hours: Thursday 10 a.m. to 11 a.m. and upon consultation
  • Teaching

    Winter Term 2025/26

    • Introductory seminar: Proseminar (HistorischeTheologie) / Übung (Geschichte): Klöster und Konvente in Westfalen und am Niederrhein und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft [022630]
      • [16th Oct 2025 – 5th Feb 2026 | Thu, 2.00 p. m. – 4.00 p. m. | weekly | KTh IV]

    Summer Term 2025

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie)/Übung (Geschichte): "Schatzkisten" im Bistum Münster - Kirchliche Archive und Kirchengebäude als Quellenfundus für die Geschichtswissenschaft [020511]
      • [10th Apr – 17th Jul 2025 | Thu, 2.00 p. m. – 4.00 p. m. | weekly | KTh IV]

    Winter Term 2024/25

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie)/Übung (Geschichte): Klöster und Konvente in Westfalen und am Niederrhein und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft [028494]

    Summer Term 2024

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie)/Übung (Geschichte): "Schatzkisten" im Bistum Münster - Kirchliche Archive und Kirchengebäude als Quellenfundus für die Geschichtswissenschaft [026510]

    Winter Term 2023/24

    • Introductory seminar: Proseminar (Historische Theologie) / Übung (Geschichte): Wunder gab es immer wieder - Wallfahrtsorte und Wallfahrtswesen im Bistum Münster [024516]
  • Research Foci

    • Geschichte des Bistums Münster
    • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • (Kirchen)Geschichte des linken unteren Niederrhein-Gebietes und des Rhein-Maas-Gebietes
    • Orts- und Regionalgeschichte
    • Kirchliches Kunstgut (festes und loses Kircheninventar, vasa sacra, Paramente)
    • Provenienzforschung
  • CV

    Academic Education

    since 10.2018
    Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Fach Mittlere Geschichte (Doctor philosophiae)
    04.2017 – 12.2018
    Master-of-Arts-Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Fach Geschichte (fachlicher Schwerpunkt: Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
    10.2016 – 09.2018
    Master-of-Education-Studium (Gymnasium/Gesamtschule) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Fächern Geschichte, Katholische Religionslehre, Bildungswissenschaften und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
    10.2013 – 08.2016
    Zwei-Fach-Bachelor-Studium mit Lehramtsoption (Gymnasium/Gesamtschule) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Fächern Geschichte und Katholische Religionslehre

    Positions

    since 12.2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Münster am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    05.2020 – 10.2021
    Studienreferendar (StRef) im Vorbereitungsdienst am Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Recklinghausen (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen) sowie am Joseph-König-Gymnasium Haltern am See
    10.2018 – 07.2020
    Freier Mitarbeiter im Prüfungswesen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (ehemals Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen), Abteilung Münster

    Honors

    2020
    Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland in the category Verdienstmedaille – Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
    2012
    Ehrennadel der Wallfahrtsstadt Kevelaer – Der Bürgermeister der Wallfahrtsstadt Kevelaer

    External Functions

    since 12.2022
    Institut für religiöse Volkskunde e.V. (Mitglied)
    since 04.2021
    Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung (Mitglied)
    since 04.2021
    Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (Mitglied)
    since 09.2015
    Historischer Verein für Geldern und Umgegend e.V. (Mitglied)
  • Publications

    Books (Monographs)

    • Hartjes, D., 2020. Wetten bei Kevelaer. Territorialgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung einer Ortschaft und ihrer Kirche am linken unteren Niederrhein bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. Münster: dialogverlag.

    Articles

    Research Articles (Journals)
    • Hartjes, D., 2024. Bemalte Wandbehänge aus dem "Atelier für Kunstmalerei und Kunststickerei Leo Peters, Kevelaer". Historische Einordnung und Werkstücke: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 77(3), pp. 209–216.
    • Hartjes, D. and Wontorra, P., 2024. „…es wird jedenfalls sehr interessant wirken.“ Zur Provenienz und künstlerischen Gestaltung der Buntglasfenster in der Kirche St. Martin in Raesfeld: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 101, pp. 119–142.
    Research Article (Book Contributions)
    • Hartjes, D., 2024. Niersbrücken in Wetten. Ergänzungen zu einem Beitrag von Hans Werner im Geldrischen Heimatkalender 1975. in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2025. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 173–180.
    • Hartjes, D., 2023. Frischluft, Quarantäne, Raumdesinfektion. Epidemiebekämpfung in der Volksschule zu Berendonk anno 1883. in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2024. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 171–174.
    • Hartjes, D., 2022. Dr. phil. Michael Knegten (1829–1859) – Mathematiker und Erzieher des Franz von Thun und Hohenstein. in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2023. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 176–182.
    • Hartjes, D. and Weigel, J., 2022. Zum Schicksal zweier Euthanasie-Opfer aus Wetten: Magaretha Heijmanns (1895–1941) und Anna Christine Boland (1899–1943). in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2023. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 230–240.
    • Hartjes, D., 2021. Auch eine Wettenerin unter den Euthanasie-Opfern von Obrawalde. Zum Schicksal von Anna Boland (1899–1943). in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2022. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 245–250.
    • Hartjes, D., 2020. Das historische Vorkriegs-Schützensilber der Wettener St. Petrus-Bruderschaft. in: H.V. Umgegend eds. Geldrischer Heimatkalender 2021. Geldern: Selbstverlag / Eigenverlag. pp. 149–159.
    • Hartjes, D., 2019. Ein Altarfragment aus St. Petrus Wetten. Neue Erkenntnisse in der Derick-Baegert-Forschung. in: D.L. Wesel eds. Kreis Wesel. Jahrbuch 2020. Duisburg: Mercator. pp. 234–237.

    Audio Contributions

    • Beckmann, C., 2023. Märtyrer: Joseph Lodde widerstand den Nazis.
  • Scientific Talks

    2024

    • Hartjes, Dennis 2024: „Himmlische Mode im Jugendstil – Auf Tuchfühlung mit dem Atelier für Kunststickerei Leo Peters, Kevelaer“. Vortragsreihe des Niederrheinischen Museums Kevelaer, Kevelaer, Apr 19, 2024.

    2023

    • Hartjes, Dennis 2023: „Himmlische Mode im Jugendstil – Auf Tuchfühlung mit dem Atelier für Kunststickerei Leo Peters, Kevelaer“. Stiftsgespräche, Xanten, Nov 18, 2023.
  • Supervised Works

    List of papers and theses supervised by the Department of Medieval and Modern Church History

  • Top-Links
    • News
    • Book censorship
    • Pacelli Edition
    • Faulhaber Edition
    • Asking the Pope for Help
    • Press Contact
Top of page

Contact

University of Münster
Department of Medieval and Modern Church History

Domplatz 23
48143 Münster

Tel: +49 251 83-22626
hubert.wolf@uni-muenster.de
 
living.knowledge
  • Site Map
  • Privacy Statement
  • Accessibility

© 2025