

Habilitationen
Name Titel Jahr Köster, Norbert
Katholiken unter Waffen. Der Vatikan und die mexikanische Revolution 1923-1929
06/2015 Priesching, Nicole Von Menschenfängern und Menschenfischern. Die christliche Praxis von Sklavenhaltung und Loskauf am Beispiel des Kirchenstaates in der Frühen Neuzeit
12/2009
Unterburger, Klaus Lehramt, Theologie und Universität. Die universalkirchliche Reform des Studiums der Theologie, der Philosophie und des Kirchenrechts unter Papst Pius XI. mit besonderem Bezug auf die deutschen Universitätsfakultäten 07/2008 Wassilowsky, Günther Die Inszenierung des Geheimen 02/2007 Arnold, Claus Kirchliche Zensur und theologische Rezeption. Die postume Expurgation der Werke Cajetans und Contarinis und das theologische Profil der römischen Kongregationen von Inquisition und Index (1558-1601) 02/2003 Burkard, Dominik Exegese zwischen Aufklärung und Inquisition. Johann Lorenz Isenbiehls "Neuer Versuch über die Weissagung vom Emmanuel" (1778) als Testfall historisch-kritischer Schriftauslegung 06/2002 Promotionen
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Name Titel Jahr König, Lorena Rumänien als Sonderfall? - Der Umgang mit Katholiken jüdischer Herkunft durch den Vatikan und europäische Staaten während der Shoah (Arbeitstitel) laufend Neumann, Michael
Die Leiter des Katholischen Büros als politische Akteure in der Bundesrepublik von 1958 bis 1977 (Wilhelm Wissing, Heinrich Tenhumberg und Wilhelm Wöste)
laufend Wißing, Stephen "Man ist so katholisch, wie man sich fühlt." – Wandel des Katholischseins in der Bundesrepublik um "1968" im Spannungsfeld von demokratisch-pluralistischer Gesellschaft und kirchlich-autoritärer Moral laufend Dahm, Benedict Die Theologien von Joseph Ratzinger und Hans Küng als Ressourcen katholischer Identitäten und sozialer Praxis in der Bundesrepublik Deutschland: Wechselwirkungen zwischen akademisch-theologischen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Wandlungsprozessen im Kontext der 68er-Bewegung.
laufend
Kempe, Maik Henning Das "System Althoff" und die Katholisch-Theologische Fakultät Münster. Berufungspolitik im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1882-1907
laufend
Röttger, Sarah "Vitare confusionem - die Verwirrung vermeiden". Die Reform der Äbtissinnenweihe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
01/2021
Potthast, Dominik Katholisches Schützenwesen und Nationalsozialismus in Westfalen und im Rheinland
laufend Daufratshofer, Matthias Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Der Jesuit Franz Hürth als "Holy Ghostwriter" Pius' XI. und Pius' XII. 07/2020 Pfister, Michael Ein Mann der Bibel. Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren
07/2020 Richter, Elisabeth-Marie Englische Literatur im 19. Jahrhundert auf dem Index der verbotenen Bücher (Zweitgutachten) 02/2019 Valentin, Christoph
Diplomatische Praxis der Münchener Nuntien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Michele Viale Prelà 1838-1845
02/2019 Weyhe, Josephine von
Franz Graf von Galen: Ein katholischer Politiker
12/2018 Hülsbömer, Raphael Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939
07/2018
Krebes, Gabriel David
Das Konsistorium und Kardinalat in der Frühen Neuzeit
11/2017
Belz, Martin Frankfurter Pfarreien zwischen Kriegsende und Würzburger Synode. Eine komparative Sozial- und Kulturgeschichte zum Katholizismus 1945-1975
07/2017 Lagatz, Tobias Der Ewige Jude auf dem Index der verbotenen Bücher - Zerrbild seiner selbst und Spiegelbild der Zeit
04/2017 Steinke, Daniel Vinzenz von Paul (1581-1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum
05/2015 Busemann, Jan Dirk
Katholische Laienemanzipation und römische Reaktion. Zensurprozesse der Indexkongregation im Kontext von Literatur-, Gewerkschafts- und Zentrumsstreit (1907-1914)
12/2013 Voges, Stefan
Die gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland als Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (1966-1971)
06/2013 Schepers, Judith Streitbare Brüder. Ein parallelbiographischer Zugriff auf Modernismuskontroverse und Antimodernisteneid am Beispiel von Franz und Konstantin Wieland
01/2013 Klapczynski, Gregor Katholischer Historismus? Kirchenhistoriker der Modernismuszeit zwischen Entwicklungsdenken und Dogmenglaube
07/2012 Rotberg, Joachim Das Bistum Limburg und der „Ausländereinsatz“ 1939-1945. Seelsorge – Unterbringung – Beschäftigung. Handlungsfelder mit besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Lebens an der Heimatfront, der Kriegsgefangenenfürsorge und der Ukrainerpastoral
11/2010 Wieland, Barbara Kirche und Zwangsarbeit im Bistum Limburg 1939-1945. Der „Ausländereinsatz“ im Spannungsfeld staatlicher und kirchlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Polenseelsorge und der Gesundheitsfürsorge 11/2010 Schratz, Sabine Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt. Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum Novarum (1891)
07/2010 Schmidt, Bernward Wolfram
Virtuelle Büchersäle. Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665-1765 02/2009 Hammecke, Ralf Der kuriale Entscheidungsprozeß zur Neuerung der Papstwahl unter Pius X. Ein Beitrag zur Geschichte des Exklusivrechts
11/2007 Flammer, Thomas Neuland auf dem Gebiet der Seelsorge? Die katholische Kirche im Land Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus
02/2007 Köster, Norbert Der Fall Hirscher. Ein Spätaufklärer im Konflikt mit Rom? 02/2006 Bräcker, Antje
Taufstreit, Wahlkampf, Bücherverbot. Der baskische Nationalismus und der Vatikan, dargestellt am Beispiel des Indexfalles "Zabala"
07/2003 Schütz, Oliver Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975
07/2001 Burkard, Dominik Staatskirche - Papstkirche - Bischofskirche. Die "Frankfurter Konferenzen" und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularisation
12/1998
Scharfenecker, Uwe Die Katholisch-Theologische Fakultät Gießen (1830-1859). Ereignisse, Strukturen, Personen 04/1998 Arnold, Claus
Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) 12/1997 PD Dr. Thomas Bauer (im Fach Geschichte)
Name Titel Jahr Hartjes, Dennis Die "Archäologie" einer Pfarrgemeinde als Beitrag zum nachhaltigen Schutz eines christlich-kulturellen Erbes. Dokumentation, Sicherung und Rekonstruktion am Beispiel der (ehemaligen) Pfarrei St. Petrus Wetten unter (kirchen)historischen sowie kunst- und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten [Arbeitstitel] 12/2021 Lizentiat
Thesis title Year The Catholic Church and the Transatlantic Slave Trade in Africa 1418-1839 2006 Diplom
Professor Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Titel Jahr Der alte Glaube und die neue Zeit? Volksmissionen im Bistum Aachen von 1962 bis 1981 2023 Ein Sieg in Etappen. Ultramontanisierung der Diözese Münster zwischen 1815 und 1854 2018 "Wenn du den Frieden willst, rüste den Frieden!" (Michael Kardinal von Faulhaber). Der Friedensbund Deutscher Katholiken im Spannungsfeld von kirchlicher Hierarchie und mündiger Weltverantwortung der Laien (1917-1933) 2014 Zwischen Hirtenamt und politischem Kalkül. Die Adventspredigten Michael Kardinal von Faulhabers 1933 2012 "… contulerunt libros, et combusserunt coram omnibus". Zur Rezeptionsgeschichte von Apg 19,19 in der Theologie und Publizistik der Frühen Neuzeit 2012 Die Liturgie als Weg zu Christus?! Emil Joseph Langeling und die Reform der Liturgie 2012 "form follows function"?! Die Interdependenz Sakralarchitektur und "Ekklesiologie" am Beispiel von August Reichensperger und Friedrich Schneider 2011 "Mit wahrer Demuth und kindlichem Zutrauen" - Caspar Maximilian Reichsfreiherr Droste zu Vischering (1770-1846) 2011 "Von allen Fehlern und Schlacken gereinigt …". Eine historische Rekonstruktion der Zensurverfahren gegen Weke von Karl-Adam 1926-1937 2010 Agnes Neuhaus und der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder bis 1945 - unter besonderer Berücksichtigung der Ortsgruppe Münster 2009 Suprema lex salus animarum – Genese und Profil der seelsorglichen Konzeption Dr. Michael Kellers (1896-1961) unter besonderer Berücksichtigung seiner Biographie 2009 Sklaven seiner heiligen allerchristlichsten Majestät. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen "forçats" und "esclaves" auf den Galeeren Ludwigs XIV. (1661-1715) 2008 Zeugnis - Widerstand - Martyrium? Der Jugendseelsorger Dr. Bernhard Wensch (1908-1942) zwischen Erinnerung und Geschichte 2008 Das Unionskonzil von Ferrara-Florenz (1438/39) und seine (Nicht-)Rezeption im katholischen Westen und im orthodoxen Osten 2008 Und plötzlich wurde alles anders...? Das Zweite Vatikanische Konzil und Frauenordensgemeinschaften konkret 2007 Kleider machen Päpste. Die Papstgewänder in der symbolischen Kommunikation des frühneuzeitlichen römischen Zeremoniells 2007 Potestas oder Purpur? Funktion und Repräsentation des Senatus Divinus in der Frühen Neuzeit 2007 Die Salvatorianer in Deutschland in der Zeit von 1933-1945, dargestellt an einigen Beispielen 2006 Die Beziehungen zwischen Staat und katholischer Kirche in Württemberg von 1919 bis 1932 nach Lage der Akten in den Vatikanischen Archiven. Ein Beitrag zur Konkordatspolitik Eugenio Pacellis in Deutschland 2006 Dogma vs. Geschichte, Geschichte vs. Dogma 2006 "Kämpferische Seelsorge wäre heute ein Irrweg". Geschichte des Franziskanerklosters Münster in der Zeit des Nationalsozialismus 2005 Franz S. (1872-1957) und Konstantin (1877-1937) Wieland. Elemente einer "modernistischen" Parallelbiographie 2004 Das Allerheiligste und der Papst. Die Selbstdarstellung des Papsttums in Raum, Bild und Zeremoniell der lateranischen Palastkapelle Sancta Sanctorum im 13. Jahrhundert 2004 Der Katholizismus des späten Kaiserreichs und "Der rote Tag". Eine Studie zum "Zweiten konfessionellen Zeitalter" 2004 Hugo Koch (1869 – 1940). Skizze einer "Modernisten"-Biographie 2004 NATO-Prediger im Jesuitengewand? – Pater Gordian Landwehr im Kampf gegen den Kommunismus 2003 Katholische Filmarbeit im Bistum Münster seit Ende des Zweiten Weltkriegs 2003 Die Schule des Teufels. Zur Funktion des Exorzismus im 16. Jahrhundert 2003 Phillipp Otto Runge (1777 – 1810) und seine Religiosität. Der Glaube eines Romantikers im Spiegel seines Werkes und seine Rezeption 2003 Mausbachs Moral und ihre katholischen Gegner. Joseph Mausbach im Gewerkschaftsstreit: Zwischen Zensur und Prälatur 2003 Antiklerikalismus in Frankreich der III. Republik – Der Kampf um die Orden 2003 PD Dr. Norbert Köster
Titel Jahr Vom Nonnenkloster zum Evangelischen Damenstift. Die Reformation der Nonnenklöster in Mecklenburg 2017 Die Bedeutung von Industrialisierung und Vertreibung für die Katholische Kirche am Beispiel des Ortes Lehrte 2017 "Sag niemals drei, sag immer vier" Die Lübecker Märtyrer als Zeugens des Glaubens für heute 2014 Menschen-Würde und Menschen-Recht. Über die Initiation der Menschenrechtsdebatte in der katholischen Kirche der frühen Neuzeit am Beispiel der Frage nach dem Status der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas 2014 Magister Theologiae
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Titel Jahr 'Sankt Liborius ruft in schwerer Zeit' (1936). Ein religiöses Fest als Zeichen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus? 2024 "Katholische Aufklärung" vor den Schranken der Inquisition? Zur Zensur der "Tractatiuncula" (1758) des deutschen Rechtsgelehrten Johann Baptist von Horix 2023 Das Missionsdekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „Ad gentes“. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte 2023 "Daher ist bei jüdischen Katechumenen besondere Sorgfalt geboten." Die Taufe rumänischer Juden während der Shoah 2023 Über die Physik des päpstlichen Lehramtes. Pius XII. und die Frage der Vereinbarkeit von katholischer Glaubenslehre und Naturwissenschaft 2020 Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils zwischen kollektivem Gedächtnis, historischer Rekonstruktion und theologischer Aktualität 2018 Zwischen Konzil und 1968. Die 1960er Jahre als prägende Zeit für die Ekklesiologie von Joseph Ratzinger und Hans Küng 2018 Mission und Gewalt. Eine theologiegeschichtliche Betrachtung der Entwicklung von Gewaltlegitimation bis zur Sachsenmission Karls des Großen 2017 "Wir löschen diesen deutschen Ketzer aus dem Gedächtnis des Lebens aus!" Das römische Bild Ignaz Heinrich von Wessenbergs im Spiegel seines römischen Indizierungsverfahrens 2016 Eugenio Pacelli und der Antimodernismus bis 1917 2015 Zoologen, Chemiker und Theologen im Kampf um das Erste Vatikanische Konzil. Die Auseinandersetzung um die päpstliche Unfehlbarkeit an der Akademie Münster 2014 PD Dr. Thomas Brockmann
Titel Jahr Kirchliche Kommunikation im Kulturkampf. Das münstersche „Pastoral-Blatt“ und das „Kirchliche Amtsblatt der Diöcese Münster“ 1870-1890 2022 Die Dechantenkonferenzen im Bistum Münster 1943-1965 – Profil, Funktion, Themen 2022 "… fest stehen und treu aushalten in ungeschwächter Eintracht". Die 32. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Münster 1885 2021 Martin Becanus´ Disputatio theologica de fide haereticis servanda (1607). Ein katholischer Traktat über die Verbindlichkeit von Verträgen mit Protestanten und über erlaubte und unzulässige Religionstoleranz 2021 Studien zur Pfarrvisitation im Bistum Aachen 1959-1969 2021 Der Priester und NS-Gegner Joseph Cornelius Rossaint (1902-1991) in der Nachkriegszeit. Studien zur Biographie und zur Wahrnehmung Rossaints im politisch-öffentlichen und kirchlichen Raum seit 1945 2020 "Vom Kriegssegen zu sprechen, ist eine gewagte Sache". Hirtenbriefe, Verlautbarungen und Predigten zum Krieg aus den Bistümern Münster und Osnabrück 1914-1918 2020 Das Dekret "Haec sancta" (6. April 1415). Deutung und Erforschung vom Vorabend des Zweiten Vatikanums bis zur Gegenwart 2019 PD Dr. Norbert Köster
Titel Jahr Heiliger Ehrgeiz. Deutsches Christentum in Jerusalem im langen 19. Jahrhundert 2018 Die Graphic Novel "Luther" von Moritz Stetter im Spiegel fachwissenschaftlicher Kontroversen und im Hinblick auf fachdidaktische Überlegungen 2017 "Martin Luther und die Mystik" 2016 Die Gründung des Gesellenvereins im Spiegel der publizistischen Tätigkeit Adolph Kolpings 1847-1852 2016 Martin Luther und die Mystik 2015 Staatsexamen, Master
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Titel Jahr "Ein Nuntius, der seine Hingabe an die Juden unter Beweis stellte"? Handlungsspielräume Filippo Bernardinis als Apostolischer Nuntius in der Schweiz zur Zeit der Shoah 2024 "Gewollte politische Demonstrationen"? Die Aachener Heiligtumsfahrt 1937 zwischen religiöser Selbstvergewisserung und Widerstand gegen den Nationalsozialismus 2024 Diversität als Katholizität? Die Haltung der katholischen Kirche gegenüber den Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils 2024 "… tüchtig in der Wissenschaft, gute Dozenten und keine kirchenpolitischen Ultras!" Das Berufungsverfahren des liberalen Kichenhistorikers Max Sdralek (1855-1913) an die Akademie in Münster (1884) 2018 Wie kam es zur dogmatischen Entscheidung über die päpstliche Unfehlbarkeit? Rekonstruktion eines theologischen Streitfalls im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils 2017 Eugenio Pacelli: Scheitern oder Erfolg als Nuntius? 2014 Pacelli als Anhänger einer Koalition der Rechten? Die Zentrumspartei der Weimarer Republik im Urteil des apostolischen Nuntius 2013 Imperium und Sacerdotium. Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Früh- und Hochmittelalter 2011 Katholisch und/oder deutsch? Die schwierige Identifikation der Katholiken mit dem deutschen Staat 1890-1922 2009 Der Gang nach Canossa (1077) vor dem Hintergrund des Herrscherverständnisses von Papst und Kaiser 2009 Die Rolle des jesuitischen Hofbeichtvaters (unter besonderer Berücksichtigung Sachsens) 2009 Franz Graf von Galen (1879 – 1961) im Spannungsfeld zwischen katholischem Adel und Nationalsozialismus 2009 Die Entwicklung des Benediktinerordens unter besonderer Berücksichtigung der Abtei Münsterschwarzach 2009 Eigenständige politische Kraft oder Transmissionsriemen der kirchlichen Hierarchie? Die Zentrumspartei zwischen 1918 und 1933 2009 Ecclesia semper reformanda. Die Reformidee in den spätmittelalterlichen Konzilien 2009 Jansenismus und katholische Aufklärung. Die Verknüpfung zentrifugaler Katholizismen im deutschsprachigen Raum 2009 Die "Hexe" des späten Mittelalters in einer gendergeschichtlichen Perspektive 2009 "Und der heilige Bischof nahm Zuflucht bei jenen Heiden in Sussex". Christianisierung und pagane Relikte im frühmittelalterlichen England 2009 Dominici scola servitii. Das Kloster als ideale Lebensform nach Benedikt von Nursia 2008 Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien und der Missionseinsatz in Tansania 2008 "All diese unzähligen Leute von jeder Art schuf Gott ganz arglos, ohne Bosheit und Doppelzüngigkeit". Der Kampf des Bartolomé de Las Casas gegen die Versklavung der Indianer 2008 Zwischen Ablehnung und Zustimmung? Die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus in den Jahren 1930-1945 unter Berücksichtigung verschiedener Quellen, die für den Religionsunterricht der 10. Klasse geeignet sind 2008 Die Ausbildung zur Seelsorgehelferin im Bistum Münster von 1957 bis zum II. Vatikanischen Konzil 2008 Justizmord oder gerechte Strafe? Der Prozess der Templer 2008 Katholische Kirche und Islam. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption unter Johannes Paul I. und Benedikt XV. 2008 Die Reformationsbewegung Münsters als Ringen um die wahre christliche Stadt 2008 Kirche als Glaubenstribunal? Die Anfänge der päpstlichen Inquisition als Reaktion der Kirche auf die häretischen Bewegungen im Mittelalter 2008 Aufklärung vor Gericht? Voltaires Candide auf dem Index 2007 Im 'braunen' Habit. – Der Benediktinerabt Alban Schachleiter im Konflikt mit der kirchlichen Obrigkeit (1929-1937) 2007 Adolf Donders (1877-1944) – Bausteine einer Biographie 2007 Widerstand gegen den Nationalsozialismus? – Ein Beitrag zum Leben und Wirken des Missionswissenschaftlers Josef Schmidlin 2006 "Moderne Arbeitssklaven? – Fremdarbeiter in der Region Rüthen von 1939-1945" 2006 Katholisch-konfessionelle Studentenverbindungen im deutschen Kaiserreich 1871-1918 2006 Die barmherzigen Schwestern zu Münster zur Zeit des Nationalsozialismus 2006 Nationalsozialismus als System zur Aufrechterhaltung der gottgewollten Ordnung? Der katholische Professor und Priester Michael Schmaus in den Jahren 1930 – 1946 2006 Die Entwicklung der katholischen Chinamission von den Anfängen bis heute aufgezeigt am Beispiel Taiwans 2004 Die Wahl Pius’ XI. "Das Finale machtpolitischer Auseinandersetzungen zwischen Modernisten und Antimodernisten?" 2004 Der katholische Seelsorgsdienst für die Wandernde Kirche 2003 Das Sodalitium Pianum und die Modernismuskrise im deutschsprachigen Raum 2003 Das Bonifatiusbild im 19. Jahrhundert 2003 Die Telgter Marienverehrung von der Reformation bis zum Kulturkampf 2002 "Provedere, ch’il diavolo non possi havere un di questi suoi in questa sede...". Römische Inquisition und Römische Kurie am Beginn des Konfessionszeitalters 2001 PD Dr. Thomas Bauer (auch im Fach Geschichte)
Titel Jahr Lehrerin der Kirche - Königin zweier Reiche. Hildegard von Bingen und Aliénor von Aquitanien, Frauen des 12. Jahrhundert im Vergleich 2025 Das Erbe Chlodwigs und Alarichs: Ein Vergleich der Herrschaftsstrategien von Franken und Westgoten 2025 Der Gang nach Canossa. Der Ritualakt Heinrichs IV. im Verständnis von Buße und deditio 2025 Das Verhältnis von Kirche und Herrschaft im Frankenreich - Ein Vergleich zwischen Merowingern und Karolingern 2024 Die Päpstin Johanna. Entstehung und Entwicklung der Legende eines weiblichen Papstes vom Mittelalter bis in die Gegenwart 2023 In honore sancti Martini: Die Verehrung des hl. Martin im Frankenreich 2023 Politische Theologie im Wandel von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konflikte, Umbrüche und Kontinuität 2022 Eodem mense duae stellare maiores et minoris quantitatis visae sunt - Zum Verhältnis von politischen Krisen und Naturereignissen im Deutungshorizont der fränkischen Historiographie des 9. Jahrhunderts 2022 Zwischen 'Heiligem Krieg' und 'Froher Botschaft'. Die Unterwerfung der Prußen durch den Deutschen Orden und seine Bedeutung für die Christianisierung des baltischen Raumes im 13. Jahrhundert 2021 Der Widerstand des Clemens August von Galen und seine zeitgenössische Wirkung 2021 Leiden und Tod Jesu in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit. Funktionswandel der Frömmigkeitstheologie in der Darstellung von Leiden und Tod Jesu? 2020 Die DJK im Bistum Münster von ihrer Wiederentstehung nach dem 2. Weltkrieg bis zum Bundessportfest in Münster 1973 2018 Wetten bei Kevelaer. Territorialgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung einer Ortschaft und ihrer Kirche am linken unteren Niederrhein bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts 2018 "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal." Wallfahrts- und Pilgerbewegungen im späten Mittelalter und Luthers kritischer Einfluss 2018 Kulturkampf aus Berliner und Münchener Sicht: Die Karikaturen des "Kladderadatsch" und der "Die Bremse" 2017 Von der Ketzerei zur Hexerei. Die Entwicklung des Verfahrensrechts - Der Prozess der Jeanne d'Arc als Wendepunkt? 2017 Der Deutsche Orden als wirtschaftliche Körperschaft in Preußen im Spätmittelalter. Zwischen Landesherr und geistlichem Ritterorden 2017 Die Vereinten Nationen als Weltfriedensherrscher - eine kritische Analyse ihrer sicherheitspolitischen Arbeit im Rahmen der internationalen Ordnung 2017 Historische Beweisführung in den Streitschriften zu der Auseinandersetzung zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. 2016 Umgang mit der Vergangenheit? Das Bildprogramm der Krypta der Heilig-Geist-Kirche in Georgsmarienhütte als Beitrag zur und Spiegel der Diskussion um die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus 2016 Museumspädagogik und ihre praktische Umsetzung am Beispiel historischer DDR-Museen 2015 Thematisierung des theologischen Denkens Martin Luthers auf den großen Reichstagen 1521 in Worms und 1530 in Augsburg 2015 Der Verurteilungsprozess Jeanne d'Arcs von 1431. Eine Analyse der Motivationen und Argumentationen des Inquisitionsprozesses mit anschließendem Überblick über die Motive der auf diesen folgenden Jeanne d'Arc-Rezeption 2015 Docendus est populus. Der alte Hochaltar zu St. Peter in Münster als Beispiel der jesuitischen Bildhermeneutik zur Zeit der Konfessionalisierung 2015 Königreich der Himmel. Ein Historienfilm in seiner schuldidaktischen Verwendung 2012 PD Dr. Thomas Brockmann
Titel Jahr Pastoral im Krieg. Priester aus dem Bistum Münster in der Lazarett- und Militärseelsorge 1939-1945 2020 Das Personal der Reformationsdialoge - Typologie und theologisches Programm 2018 Georg Schreiber im Konflikt mit dem NS-Regime 2018 PD Dr. Norbert Köster
Titel Jahr Die Entwicklung der Theologie Martin Luthers bis 1518 und deren Konsequenzen für die Feier des Reformationsjubiläums 2017 2016 The King’s "Great Matter" – The developments and Impacts of the English Reformation Mirrores by the Life and Fate of Sir Thomas More 2016 Papalismus und Dezentralisierung. Ein Vergleich zwischen päpstlichem Anspruch im Hochmittelalter und Papst Franziskus 2016 Die Sanierung und liturgische Neuordnung des Hildesheimer Mariendomes. Zum Spannungsverhältnis von architektonischem und theologischem Raumverständnis 2016 Katholische Bischöfe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Clemens August Graf von Galen, Konrad Graf von Preysing und Johannes Baptista Sproll im Vergleich 2016 Gnade oder Gesetz? Die Zölibatsverpflichtung der Katholischen Kirche in historischer und aktueller Perspektive 2016 Die Entwicklung des katholischen Eheverständnisses seit dem 19. Jahrhundert 2016 Das Beten vergesse ich hier schon nicht. Kriegserfahrung und Religiosität in Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs 2016 "Heute ist uns der Retter geboren!" Die Weihnachtskrippe als Projektionsfläche der Hoffnung am Beispiel der 75. Krippenausstellung des Museums RELíGIO in Telgte 2016 "Heimat ist dort, wo ihr Liebe schenkt und Liebe findet." (M. Kaller) Vertriebenenseelsorge und Beheimatung Heimatvertriebener nach 1945 2016 Die historische Entwicklung des Religionsunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Rahmenbedingungen und didaktische Konzepte 2016 Flüchtlingskirche – Klerikerkirche – Diasporakirche. Zur Geschichte der Katholischen Kirche in der DDR 2015 Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens und seine Kritik bei Isaak von Stella 2015 Interkulturelles Lernen im Religionsunterricht der Grundschule. Grundlagen und didaktische Überlegungen 2015 Willibrord als Missionar am unteren Niederrhein (2014) Voß, Sonja: Die Beginen – eine Frauenbewegung im Hochmittelalter 2015 Hildegard von Bingen im Spiegel ihrer Briefkorrespondenz 2015 Der heilige Liborius in Paderborn. Zur politischen Bedeutung einer frühmittelalterlichen Reliquientranslation und deren Wirkungsgeschichte 2015 Die Clemenskirche in Münster. eine kirchenraumpädagogische Erschließung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse 2015 Evolution und Religion. Die theologische Diskussion über Charles Darwin in der Katholischen Kirche 2015 Die Alchemie: Eine Darstellung unter chemischen und kirchengeschichtlichen Gesichtspunkten 2015 Heinrich Tenhumberg als Leiter des Katholischen Büros in Bonn (1966-1969) 2015 Der Apostel Judas Thaddäus als Helfer in schweren Anliegen. Die Geschichte seiner Verehrung 2015 Biografisches Lernen an außerschulischen Lernorten. Sr. Maria Euthymia im Religionsunterricht des Berfuskollegs 2015 Die Heiligen Drei Könige – ihre Suche, Historie und Darstellung 2015 "Und danach hielt ich für eine Weile inne und verließ die Welt." Zentrale Aspekte der Spiritualität des Franziskus von Assisi 2015 "Lass mich hören, was du singst, und ich sage dir, wer du bist." Wandervogelbewegung und Bund Quickborn im Spiegel ihrer Liederbücher 2015 Die Katholische Kirche unter dem NS-Regime. Kardinal Graf von Galen als Widerstandskämpfer unter den Kirchenfürsten? Ein analytischer Vergleich mit Bischof Konrad von Preysing 2014 Kirchenraumpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes Baptist Altenbüren 2014 "Hexentage in Osnabrück". Ein historischer Roman vor dem Hintergrund der Hexenverfolgungen in der Hansestadt von 1636-1639 2014 Die Stadt Jerusalem und ihre Geschichte als Grundlage trialogischen Lernens in der Grundschule 2014 Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel Anna Katharina Emmerick 2014 Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Kirchengeschichtliche und systematische Aspekte 2014 Geschichtsbewusstsein – theologische Anknüpfungspunkte und religionspädagogische Konsequenzen einer geschichtsdidaktischen Basiskategorie 2014 Auf dem Scheiterhaufen verbrannt! Erklärungstheorien für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2014 Zwischen Angriff und Andacht. Eine Begegnung mit der mittelalterlichen St. Gertrudis-Kirche in Horstmar für Schüler der Klassen 6 und 7 2014 Das Stift Obermarsberg nach der Säkularisation 2014 Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung 2014 Die Entstehung und Entwicklung des Maria-Himmelfahrtsfestes in Warendorf 2014 Papst Franziskus – ein Jesuit. Eine Analyse der Parralelen zwischen dem Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium und ignatianischem Gedankengut 2014 Kirchenraumpädagogik. Die Kirche als außerschulischer Lernort des Religionsunterrichts am Beispiel der "Liebfrauen-Überwasserkirche" in Münster 2014 Das Verhältnis von Eugenio Pacelli und Konrad Graf von Preysing nach ihrem Briefwechsel 1933-1945 2014 Theresa von Avila und Ignatius von Loyola. Die Spiritualtität zweier Heiliger der frühen Neuzeit im Vergleich 2014 Die Katholische Kirche und die Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe mit lokalhistorischem Bezug 2013 Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Thüringen 2013 Das Coesfelder Kreuz im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen 2013 Kirche als Ort gelebten Glaubens. Kirchenpädagogischer Zugang in der Sekundarstufe I am Beispiel von Johannes Baptist Siddinghausen 2013 Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel von Martin von Tours 2013 Die katholische Kirche und der Holocaust als Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Überlegungen zum Film "Der Stellvertreter" von Costa-Gavras 2013 Die Geschichte der Verehrung des Heiligen Nikolaus von Myra in Deutschland 2013 Kloster Vinnenberg. Zur Geschichte eins ehemaligen Klosters und seiner aktuellen Nutzung 2013 Die Fuldaer Bischofskonferenz und ihre Stellung zum Nationalsozialismus zwischen den Jahren 1933-1939 – exemplarisch gezeigt an den Bischöfen Preysing, von Galen und Kardinal Bertram 2013 "Gott verlässt keinen, der ihm treu." Biografische Zugänge im Religionsunterricht am Beispiel von Nikolaus Groß 2013 "Der Sport bedarf der geistigen Durchdringung, um ihn vor Übertreibung, Entgleisung, und Entartung zu bewahren". Die Geschichte der Deutschen Jugendkraft (DJK) von den Anfängen bis 1961 2012 Fischer – Fels – Vorbild ?! Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer Unterrichtsreihe in der Klassenstufe 4 zu Petrus 2012 Katholische Kirche und Entnazifizierung 2012 Die Entwicklung der Zentrumspartei im Ruhrgebiet 1871-1903 – Ein Vergleich zwischen den Städten Dortmund und Bochum 2012 Dr. Michael Pfister
Titel Jahr "Mit den Bleikugeln ihrer verkehrten Ansichten" - Mediale Darstellungen der gemischten Ehen im Kontext der Kölner Wirren (1837) 2023 "Preußen will uns haben, Österreich bekümmert sich nicht um uns." Die Wahl des österreichischen Erzherzogs Anton Viktor zum münsterschen fürstbischof am Vorabend der Säkularisation 2023 Kulte, Feste und Rituale. Die nationalsozialistische Kultpraxis im katholischen Wewelsburg 2022 "Daß man nicht nur immer äußerlich von Gottes Willen redet, sondern auch tatsächlich Gottes Willen erfülle" – Adolf Hitlers religiöse Vorstellungen und die Instrumentalisierung christlichen Gedankenguts in "Mein Kampf" 2022 Der Konflikt zwischen Kirche und NS-Regime über die Entkonfessionalisierung des öffentlichen Raumes am Beispiel der Pfarrei Borghorst im Bistum Münster 2022 Kirchliches Leben unter dem Hakenkreuz. Eine Analyse der Pfarrberichte des Dekanats Warendorf von 1946 2021 Dr. Matthias Daufratshofer
Titel Jahr "Zwischen Berlin und Rom" - Der Papst, Bismarck und Windthorst in den Karikaturen zum preußischen Kulturkampf (1871-1887) 2023 "Translation, Heilung und Verehrung. Die Reliquien des heiligen Liborius in Münster während des Westfälischen Friedenskongresses" 2022 Bachelor
(nur Erstgutachten)
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Titel Jahr "Fantast" oder Wohltäter? Odo von Württemberg OSB (1896-1964) und die Shoah 2024 Letzter Ausweg Brasilien? Neue Quellen zum Schicksal des jüdischen Konvertiten Carlo Berger 2022 Disposition und Einflussnahme zwischen Nuntius Eugenio Pacelli und Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri am Beispiel der Rheinlandfrage 1923 2015 "Zu jagen, zu schießen, sich zu unterhalten. Diese Dinge verstehen die Laien". Untersuchungen zur Konfliktstruktur zwischen Laien und Hierarchie in der longue durée von Vereinskatholizismus, Katholischer Aktion und donum vitae e.V. in Deutschland 2013 Matthias Erzbergers Einfluss auf die Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis im Jahre 1917 2010 Die katholische Kirche im Dritten Reich – Überleben zwischen "Kooperation" und "Verfolgung" am Beispiel der Benediktinerabtei Maria Laach 2010 Der Gang nach Canossa (1077) vor dem Hintergrund des Herrscherverständnisses von Papst und Kaiser 2009 Die Rolle des jesuitischen Hofbeichtvaters (unter besonderer Berücksichtigung Sachsens) 2009 Die Entwicklung des Benediktinerordens unter besonderer Berücksichtigung der Abtei Münsterschwarzach 2009 Jansenismus und katholische Aufklärung. Die Verknüpfung zentrifugaler Katholizismen im deutschsprachigen Raum 2009 Ecclesia semper reformanda. Die Reformidee in den spätmittelalterlichen Konzilien 2009 Die "Hexe" des späten Mittelalters in einer gendergeschlechtlichen Perspektive 2009 Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien und der Missionseinsatz in Tansania 2008 "All diese unzähligen Leute von jeder Art schuf Gott ganz arglos, ohne Bosheit und Doppelzüngigkeit". Der Kampf des Bartomolé de Las Casas gegen die Versklavung der Indianer 2008 Zwischen Ablehnung und Zustimmung? Die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus in den Jahren 1930-1945 unter Berücksichtigung verschiedener Quellen, die für den Religionsunterricht der 10. Klasse geeignet sind 2008 Dominici scola servitii. Das Kloster als ideale Lebensform nach Benedikt von Nursia 2008 Katholische Kirche und Islam. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption unter Johannes Paul I. und Benedikt XV. 2008 Kirche als Glaubenstribunal? Die Anfänge der päpstlichen Inquisition als Reaktion der Kirche auf die häretischen Bewegungen im Mittelalter 2008 PD Dr. Thomas Bauer
Titel Jahr Legitimation durch Hagiographie? Nutzen von Hagiographie in der Karolingerzeit am Beispiel Erconrads Translatio S. Liborii und Einhards Translatio et Miracula Sanctorum Marcellini et Petri 2025 Der Adoptianismus im Frankenreich als Rezeption der antiken christologischen Debatte 2024 Himmlisches Jerusalem auf Erden. Die Rolle der Wiedertäufer in der Reformationsgeschichte und die Auswirkungen auf die Stadt Münster 2024 Eine Kirche die streitet und kämpft? Spätmittelalterliche Ekklesiologie am Beispiel der Jeanne d'Arc 2024 Das Verhältnis von Papst und Konzil Ein Vergleich von Haec sancta und Pastor aeternus 2024 Die Hexenverfolgung: Die Veränderungen und Erweiterungen der Hexenverfolgung durch den Malleus maleficarum des Henricus Institoris - unter besonderer Berücksichtigung der Summis desiderantes affectibus des Papstes Innozenz VIII. 2024 Wie trug die Entstehung und frühe Verbreitung des Mönchtums in Gallien und im Frankenreich zur Christianisierung der Germanen bei? 2024 Ein Kaiser wider Willen? Deutungsspielräume der Quellen zur Kaiserkrönung Karls des Großen 800 und ihrem Umfeld 2024 'Reform' bei Bonifatius - Reformgedanken in den Bonifatius-Briefen 2023 Tu es Petrus? Die Kirche des Mittelalters zwischen kollegialer Leitung und monarchischer Regierung 2023 Die bonifatianische Reform zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Christianisierung und Mission inmitten von Kontinuität und Krise 2023 Der Wandel des Fegefeuers. Vom Gnadengedanken zur "Hölle auf Zeit" 2023 Das Attentat auf Papst Leo III. und das Treffen in Paderborn 799 in vergleichender Perspektive der Quellen 2023 Die Erinnerungskultur um den heiligen Ansgar - Eine kritische Auseinandersetzung 2022 Ein Bruch der republikanischen Selbstinszenierung? - Die Mehrdeutigkeit des französischen Republikverständnisses im Spiegel von Pressedarstellungen der Nationalfiguren Marianne in der Revolutionsfeier 1889 und Jeanne d'Arc im Rahmen des "projet Fabre" 1894 2022 Gesellschaft und Geschlecht im Spätmittelalter am Beispiel von Jeanne d'Arcs Inquisitionsprozess 2022 Die Taufe Chlodwigs und ihre Folgen 2022 Krisensituationen als Auslöser von Verschwörungstheorien und der Exklusion und Verfolgung von Minderheiten 2022 Pandemie im Wandel der Zeit - Der Schwarze Tod (im Mittelter) und Corona 2022 Der Erste Kreuzzug - äußere Voraussetzungen und innere Motive der Teilnehmenden 2022 Der heilige Nikolaus als ύπεράγιος - Wie wurde aus dem Bischof von Myra einer der bedeutendsten Heiligen der Christenheit? 2022 Jeanne d'Arc im Wandel der Zeit - eine kulturelle Betrachtung 2022 Quod essent viri religiosi et strenui milites in armis, de Alemania per dominum papam missi ad bellandum contra eos. 'Mission', Missionsverhalten und Eigenbild des Deutschen Ordens in Preußen, vornehmlich anhand der Chronik Peters von Dusburg 2022 Darstellung und Analyse des Bußgangs nach Canossa als Höhe- und Wendepunkt des Investiturstreits 2021 Karl der Große, der Weg zur Kaiserkrönung unter besonderer Berücksichtigung des Römischen Aufstands und des Paderborner Treffens 799 2021 Charlemagne oder Karlskampagne? Untersuchung von Verehrung, Kult und Mythos des "Heiligen" Kaisers Karl mit einem Fokus auf den Raum Aachen im 20. und 21. Jahrhundert 2021 Mission durch das Schwert oder durch die Predigt? Die Christianisierung des Münsterlandes im Frühmittelalter 2021 Praedicare et suadere - Die Königin Chrodechilde bei Gregor von Tours und in der Fredegar Chronik 2021 Karl der Große - "Kaiser wider Willen"? Beobachtungen zur Vorgeschichte und zum Umfeld der Kaiserkrönung 800 n. Chr. 2021 Das Spannungsverhältnis zwischen dem Reichskirchensystem und der Kirche im 11. Jahrhundert - Wie kam es zur Kirchenreform und welche Kriterien waren ausschlaggebend? 2021 Der Borgia-Mythos: Ein Papst mit drei Gesichtern. Ein Vergleich der Person Alexanders VI. in den TV-Serien und der historischen Darstellung 2021 Richard Löwenherz gefangen im Netz internationaler Beziehungen. Europäische Vernetzung hochmittelalterlicher Monarchen und ihre Auswirkungen auf die Herrschaft am Beispiel Richards I. von England 2021 Die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des Arianismusstreits im Spiegel der Reden des Athanasius "Gegen die Arianer" 2020 Der heilige Liudger - Zwischen Petrus und Paulus 2020 Die Motive der Sachsenkriege (772-804): eine Entwicklung? 2020 Reliquienverehrung im Kreis Steinfurt. Die Geschichte einer Frömmigkeitspraxis in der Region von den Anfängen des Christentums bis heute 2019 Die Inquisition. Fortschritt oder Barbarei? Eine Untersuchung der mittelalterlichen, der spanischen und der römischen Inquisition im Hinblick auf ihre Entwicklungen und Auswirkungen 2019 Die Entwicklung der Heligenverehrung bis zum ersten päpstlichen Kanonisationsverfahren 2018 Franz von Papen auf dem Weg zum Reichskonkordat 2018 Der Kulturkampf - Auswirkungen und Reaktionen am Beispiel Westfalens 2017 Religiöse Armutsbewegungen: Franziskaner und Katharer in vergleichender Perspektive 2016 Korrelation - Gottes- und Menschenbilder in Predigten der Barockzeit und der Katholischen Aufklärung. Eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen 2016 Der Zölibat: Begriff und Vorstellungen in ihrer kirchen- und sozialgeschichtlichen Entwicklung 2016 Die Legitimation des Albigenserkreuzzuges 2016 Aufkommen und Bedeutung des Kreuzzugsgedankens in der Reconquista 2016 "Nun komm(t) der Heiden Heiland". Mission, Repaganisierung und Christianisierung im unteren Rhein-Maas-Gebiet 2016 Die Eheannullierung von Eleonore von Aquitanien und Ludwig VII.: juristische Argumentation und politische Hintergründe 2016 Bonifatius - eine Analyse seines Wirkens als Missionar 2015 Religiöse Gewaltlegitimation im Täuferreich zu Münster 1534/35 2015 Die Konstantinische Wende: Hinwendung zum Christentum aus machtpolitischem Kalkül oder aus religiöser Überzeugung? 2015 "Zwischen Berlin und Rom" - Der Kulturkampf in der Karikatur 2015 Höhepunkte der päpstlichen Macht im Mittelalter 2014 Die thronende Theotokos. Eine exemplarische Untersuchung von bildlichen Darstellungen unter besonderer Berücksichtigung zweier Kunstwerke am Anfang und dam Ende des Mittelalters 2014 Die Hussitenkreuzzüge. Heterogenität oder Homogenität der hussitischen Bewegung? 2014 Thomas von Aquin und die Lehre des bellum iustum. Eine kritische Untersuchung zur praktischen Anwendbarkeit der systematischen Theorie im Mittelalter 2014 Formen und Funktionen der Marienverehrung 2014 Der rechtlich-gesellschaftliche Umgang mit Christen im Römischen Reich unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Quellen 2014 Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 und die Folgen: Ausgewählte Artikel und deren Auswirkungen bis heute am Beispiel des Bistums Münster 2014 Christlicher Heiligenkult und ägyptischer Totenkult. Parallelen und Unterschiede 2014 Der Gang nach Canossa - Eine Überprüfung neuester Forschungen anhand der Quellen 2013 Die Kindertaufe in der Praxis und der theologischen Reflexion vom Frühmittelalter bis zur Reformation 2013 Die DJK im Bistum Münster von ihrer Gründung bis zur Auflösung im NS-Staat 2013 Hildebrand (Gregor VII.): Sein Wirken im Mittelalter. Welche Auswirkungen hatte der Investiturstreit auf seine Amtszeit? 2013 Ein Kind auf dem Thron - Probleme und Konflikte in der Anfangszeit Heinrichs IV. 2013 Der Bruch zwischen Wibert von Ravenna und Gregor VII. Protagonisten, Positionen und Politik im Investiturstreit 2013 Bonifatius und seine "Renaissance" im 19. Jahrhundert. Eine historische Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen um Bonifatius und sein Wirken 2012 Heinrich IV. und die Sachsenkriege 2012 Spanische Reconquista: Fall Granadas (1482-1492) 2011 Der angelsächsische Einfluss auf die Christianisierung Skandinaviens unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Homiletik 2011 Deutscher Katholizismus zwischen Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der bischöflichen Erklärung vom 28. März 1933 2010 Von der Autorität des Konzils. Die konziliare Idee des Spätmittelalters, ihre Relevanz und ihre Sinnigkeit im Licht der katholischen Theologie 2010 Macht und Grenzen der Tempelritter. Das Selbstverständnis eines geistlichen Ritterordens und dessen Rezeption in vergleichender Perspektive 2010 Der Hundertjährige Krieg. Die Entwicklung des spätmittelalterlichen Kriegswesens zwischen Optionen und Zwängen 2010 Das Abendmahlsverständnis Luthers und Zwinglis mit Blick auf die weitere Entwicklung ihrer Abendmahlslehren 2010 Die Reformatoren und das Abendmahl. Eine Analyse der Luther-Schrift "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" vor dem Hintergrund der historisch-theologischen Entwicklung der Eucharistielehre im Vergleich mit dem Abendmahlsverständnis von Zwingli und Calvin 2010 Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" - Antwort der katholischen Kirche auf ein totalitäres Regime? 2010 Ursprung und Bedeutung der Lichtmetaphorik Abt Sugers 2010 Die Abendmahlslehre Luthers und Calvins - ein historischer Vergleich 2010 Frieden vor Rechtgläubigkeit? Der Augsburger Religionsfriede von 1555 2009 Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der so genannten "Konstantinischen Wende" und deren Vermittlung im Grundschulunterricht 2009 "Als er diese Würden besaß, begann Fortuna sein Leben zu zerstören" - Aufstieg und Fall des letzten Großmeisters der Tempelritter Jacques de Molay 2008 PD Dr. Thomas Brockmann
Titel Jahr Mit der Bibel und den Kirchenvätern gegen reformatorische Lehren zur Eucharistie. Johannes Buchstabs Flugschrift „Von dem Hochwirdigen Sacrament des leibs und bluts Christi unsers herren“ (1527) 2021 Zwei Konfessionen, ein Gotteshaus. Die Simultankirchen in Gütersloh, Badbergen, Neuenkirchen und Vörden 2019 PD Dr. Norbert Köster
Titel Jahr "Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen." Die Rolle von Kirche und Staat bei der Hexenverfolgung und den Hexenprozessen - am Beispiel von Greta Bünichmann 2016 Die Predigten von Bischof von Galen im Sommer 1941. Eine Untersuchung zu ihrem regionalen Hintergrund 2016 Der Malleus Maleficarum im Kontext der Zeit. 2016 Die Geschichte der Johanneskapelle in Münster 2016 Aspekte der Befreiungstheologie im IV. Kapitel der Enzyklika Evangelii Gaudium 2016 Erklärungsmodelle für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2016 "Bastelexistenz und Patchwork-Religion". Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Sophie Scholl 2015 Das Schweigen des Diplomaten. Pius XII. im Spiegel seiner Briefe an die deutschen Bischöfe 1939-1944 2015 Die Christenverfolgung unter Nero 2015 Vom Lehramt der Päpste zum Lehramt der Theologen im 19. Jahrhundert 2015 Das Verhältnis zwischen Papsttum und Bischofsamt auf dem 1. und 2. Vatikanischen Konzil 2015 Ideologie und Religion in den Tagebuchaufzeichnungen von Joseph Goebbels 2015 Die Entwicklung der Haltung der Kirche zur Homosexualität in Antike und Mittelalter 2015 Der Hexenhammer von Heinrich Institoris. Bedeutung und Rezeption 2015 Sapere aude. Theologische Fragen in der Philosophie der Aufklärung 2015 Caspar David Friedrich – Ein religiöser Maler der Romantik? 2015 Sophie Scholl – ein christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus? 2014 Friedrich von Spee als Gegner des Hexenwahns 2014 Die Reformation im Religionsunterricht. Ein Schulbuchvergleich zum kirchengeschichtlichen Lernen im katholischen und evangelischen Religionsunterricht 2014 Die esten Missionsmethoden in Neu-Spanien anhand des Urteils von Jerónimo de Mendieta 2014 Die rechtliche Stellung der Christen nach Plinius Ep. X 96, 97 2014 Gregor von Tours als Historiker 2014 Gescheiterte Verhandlungen mit dem Teufel? Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" als Antwort auf den nationalsozialistischen Umgang mit dem Reichskonkordat 2014 Die katholischen Bichöfe und der Nationalsozialismus. Ein Vergleich der Bischöfe Bertram, Preysing und Galen 2014 Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Völkerrechtlicher Schutzwall mit Preisgabe des universellen Heilswillens? 2014 Die Vorstellung vom Fegefeuer im Mittelalter. Angst und Hoffnung 2014 Die mittelalterliche Beginenbewegung – Eine Untersuchung verschiedener Entstehungsthesen 2014 Zwangsarbeiter in Münster und die Katholische Kirche – ein erzwungenes Zweckbündnis? 2014 "Die geheime schwarze Magie": Die Kirche und die Alchemie im Mittelalter 2014 Die Gedenkstätte Esterwegen als außerschulischer Lernort im Religionsunterricht 2014 Bartolomé de Las Casas. Vom Conquistador zum Verteidiger der Indios 2014 Ursprung und Entwicklung der Zölibatsverpflichtung in der katholischen Kirche 2014 Das Verhältnis der katholischen Kirche zur ökumenischen Bewegung – Der Durchbruch im Zweiten Vatikanischen Konzil 2014 Christen im Römischen Reich der Antike. Das Spannungsfeld zwischen Kaiserkult und Religion 2013 Fürstbischof Ferdinand von Bayern und die Katholische Reform im Fürstbistum Münster am Beispiel des Wirkens der Jesuiten und Franziskaner in Warendorf 2013 Galens Brandpredigten im Sommer 1941. Intentionen & Reaktion 2013 Die katholische Kirche und die Moderne am Beispiel der Enzyklika Quanta cura und der Konzilskonstitution Gaudium et Spes 2013 Die Spiritualität Franz von Assisis und ihre Bedeutung für die heutige Zeit 2013 Der päpstliche Primat in der Geschichte der Kirche 2013 "Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern" (Ps 122,1). Frömmigkeit in spätmittelalterlichen Pilgerberichten 2013 Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel von Karl Leisner 2013 Die theologische Bedeutung gotischer Sakralarchitektur am Beispiel der Pfarrkirche St. Dionysius in Rheine 2013 Der Gang nach Canossa als Höhepunkt des Investiturstreits. Die Deutungen von Johannes Fried und Gerd Althoff 2012 Das Glaubensbekenntnis. Seine Entstehung in der Alten Kirche und eine handlungsorientierte Erarbeitung im Religionsunterreicht der Grundschule 2012 Religiöse Bewegungen in der Kirche. Ein Vergleich zwischen einigen Bewegungen aus der Geschichte der Kirche und Neuen Geistlichen Gemeinschaften heute 2012 Josef Höffner als Gerechter unter den Völkern. Eine Analyse des Quellenbestands in Yad Vashem 2012 Lernen an fremden Biografien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule 2012 Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus 2012 Bischof Clemens August Graf von Galen im deutschen Episkopat seiner Zeit 2012 Kirchenpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Bödefeld 2012 Trinität als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule. Chancen und Grenzen 2012 Clemens August Graf von Galen im Religionsunterricht der Grundschule. Analyse eines Buches für Kinder 2012 Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene. Vorgeschichte und Bedeutung des Dekrets Unitatis Redintegratio unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Kapitels zur Ausübung des Ökumenismus 2012 Das Kreuz als Symbol. Historische Entwicklung und aktuelle Akzente 2012 Gottesbilder aus der Kunst im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen anhand von drei ausgewählten Beispielen 2012 Das Dekret Haec sancta des Konzils von Konstanz. Ein Notstandsdekret? 2012 Der Anfang vom Ende des Nationalkatholizismus? Der spanische Katholizismus und das II. Vat. Konzil 2011 Karl Leisner als Vorbild modernen Jugendarbeit? Ein Vergleich zwischen den Erfahrungen und Ideen Karl Leisners mit den Inhalten und Zielen eines modernen katholischen Jugendverbandes 2011 Was kommt danach? Todesvorstellungen im Mittelalter und bei Kindern heute 2011 Der Heilige Christophorus. Die Geschichte seiner Verehrung als Chance biographischen Lernens im Religionsunterricht der Primarstufe 2011 Die Gründung des Gesellenvereins durch Adolf Kolping 2011 Der verpflichtende Zölibat für Kleriker. Historische Entwicklung und heutige Diskussion 2011 Biografisches Lernen im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und ihre didaktische Umsetzung am Beispiel von Thérèse von Lisieux 2011 Die Einführung der "Zwangs-Zivilehe" und ihre Aufhebung 2009 2011 Dr. Matthias Daufratshofer
Titel Jahr "The forgotten Hate: Antikatholizismus des Ku-Klux-Klans. Karikaturen aus 'The Ku Klux Klan in Prophecy' (1925)" 2022 "Ein ungewolltes Fest? – Das Christkönigsfest und die Rezeption in Deutschland auf dem Katholikentag 1926" 2021 "Inquisition und Reformation – ein kirchenhistorischer Lehrbuchvergleich (1879, 1928, 2015)" 2020 Das Kloster Freckenhorst und seine Gründung im 9. Jahrhundert 2020 "Liebe, die aufs Ganze geht" - Das Eheverständnis der Enzyklika "Humanae vitae" (1968) 2020 "Politische Naivität" im Kalten Krieg? Die katholische Friedensbewegung "Pax Christi" und ihre Erklärung "Abrüstung und Sicherheit" (1981) 2020 Dr. Michael Pfister
Titel Jahr Von Durchhalteparolen zur Anklage der Verbrechen? Kriegsdeutung und Verarbeitung in Hirtenworten des Freiburger Erzbischofs Conrad Gröber und der Fuldaer Bischofskonferenz (1939-1945 2021 "Es ist auch ein folgenreicher Unterschied, ob man den besten Samen zur Aussaat wählt oder minderwertigen ausstreut." - Katholische Eugenik in der Weimarer Republik am Beispiel Hermann Muckermann 2021 Ein König zwischen Kirchenrettung und Kaiserthron. Die Darstellung König Sigismunds in der Richental-Chronik zum Konzil von Konstanz (1414-1418) 2020 Ein katholischer Verfechter des Friedens. Reinhold Schneider und sein Friedensengagement in der Wiederbewaffnungsdebatte der 1950er Jahre in der BRD 2020 Kirchliche Strukturdebatten im deutschen Südwesten zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel einer Denkschrift zum Zölibat (1828) 2020 Die Darstellung der katholischen Kirche und der Zentrumspartei in Karikaturen der Kulturkampfzeit 2019 "Für Frieden auf Erden". Die Entwicklung des Friedensengagements Max Josef Metzgers (1887-1944) aus christlicher Verantwortung 2019 Zwischen "gerechtem Krieg" und "Opfer des Kriegsdienstes". Die Predigten Michael von Faulhabers im Ersten Weltkrieg 2019 Der deutsche Episkopat 1933. Innere Prozesse und Argumentationsmuster im Umgang mit der Reichsregierung 2017 Der katholische Martin Luther? Luthers 95 Thesen von 1517 im Kontext zeitgenössischer Ablasskritik 2017 Dennis Hartjes
Titel Jahr Kirche und NS-Staat Hand in Hand? Die Errichtung der katholischen Pfarr- und Garnisonkirche St. Georg in Paderborn 2023