Informationen für Studierende aller Master-Studiengänge
Wichtig! SAP SLcM / QISPOS
Zentraler Anmeldezeitraum für alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in QISPOS und SAP SLcM: 22. April 2025 bis zum 13. Juni 2025.
Was ist neu/anders in SAP SLcM?- Lehrveranstaltungen: Wie in QISPOS müssen alle Veranstaltungen innerhalb des Anmeldezeitraums (22. April 2025 - 13. Juni 2025) in SAP SLcM angemeldet werden.
- Studienleistungen: Anders als in QISPOS müssen in SAP SLcM alle Studienleistungen zusätzlich angemeldet werden.
- Schriftliche Prüfungsleistungen (Klausur/Hausarbeit): Klausuren und Hausarbeiten müssen innerhalb des zentralen Anmeldezeitraums (22. April 2025 - 13. Juni 2025) in SAP SLcM angemeldet werden.
- Mündliche Prüfungsleistungen: 1. Anders als in QISPOS müssen auch die mündlichen Prüfungsleistungen in SAP SLcM innerhalb des zentralen Anmeldezeitraums (22. April 2025 - 13. Juni 2025) angemeldet werden. 2. Zusätzlich muss zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ein digitales Formular im Prüfungsbüro des FB01 (Deimann/Budde) eingereicht werden.
Bei Anmeldeschwierigkeiten oder Unklarheiten melden Sie sich bitte bei Frau Riegert: sarah.riegert@uni-muenster.de.
Welche Studiengänge werden derzeit über SAP SLcM verwaltet?- Master od Spiritual Care
- BA sonderpädagogische Förderung
- MEd ab PO 21
Informationen für Prüfer*innen: Bitte laden Sie sich den Protokollbogen für die mündlichen Prüfungen selbst in SAP SLcM runter. Hier eine Anleitung und der Link zum Login in SAP SlcM.
Prüfungsorganisation
- Modulabschlussprüfungen als Klausur: Frau Budde
- Modulabschlussprüfungen als Hausarbeit: Frau Budde
- Master-Arbeit: Prüfungsamt I
Prüfungsblöcke und Anmeldeverfahren von Modulabschlussprüfungen
Modulabschlussprüfungen als Klausur und mündlich (Prüfungsblöcke und Anmeldefristen):
Formulare
Alle relevanten Formulare finden Sie hier.
Weitere Links
- Übersicht über Ihre Modulstruktur und Ihre Prüfungsordnung
- Alle Modulbeauftragten der Master-Studiengänge
- Informationen zur Anmeldung der Master-Arbeit
- Fragen zur Ihrer Studienplanung oder Ihrer Prüfungsordnung beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Riegert. Fragen zur Prüfungsorganisation Frau Budde.