Archiv

 

 

 

 

 

Forschungskolloquien zum religiösen Pluralismus (SS 2019)
Montags, 18.15 - 19.45 (Raum 304)

08.04. (1) Studieren an buddhistischen Unis. Zwei Studienberichte aus
den USA (Berkeley) und Japan (Kyoto).
Elif Emirahmetoglu und Mirja Lange

15.04. (2) Jesus und der Dalai Lama. Interpretationen Jesu im tibetischen
Buddhismus.
Mathias Schneider

02.05. (3) Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren.
Religionspädagogische Perspektiven im Lichte einer pluralistischen
Religionstheologie.

Prof. Dr. Andreas Obermann (Uni Bonn). Vortrag mit Diskussion.
Anschließend Book Launch zum Erscheinen der deutschen Ausgabe der
Gifford Lectures von Perry Schmidt - Leukel. Mit kleinem Empfang.
Donnerstag! Raum 302.

06.05. (4) Neohinduistische Kritik an westlichen Hinduismus - Bildern.
Dr. Fabian Völker

20.05. (5) „Mission als Dialog“: Paul F. Knitters radikale Revision des
Missionsauftrags der Kirche.
Achim Riggert

27.05. (6) Sufismus und islamische Mission: Die Daʻwat -e Islāmī in Pakistan.
Ein Forschungsbericht aus Pakistan.
Dr. Thomas Gugler

03.06. (7) Was zählt als Dialog? Überlegungen zu den hinduistisch - christlichen
Beziehungen.
Dr. Melanie Barbato

17.06. (8) Panentheismus im Islam? Zum Gottesbild des Ibn ʿArabī.
Robin Flack

08.07. (9) Konfliktfall Rohingya: Ein aktueller Forschungsbericht zur
islamischen Identität in Myanmar.
Dr. Madlen Krüger

 

Welche Einstellung hat der Islam zu anderen Religionen? Als Religionen der "Schriftbesitzer" erfahren Judentum und Christentum im Koran eine besondere Würdigung. Doch wie steht der Islam zu den großen Religionen des Ostens? Wie sieht er den Buddhismus? Warum gibt es in den Ländern Süd- und Südostasiens seit einigen Jahren zunehmende Spannungen zwischen Buddhisten und Muslimen?
 
Professor Imtiyaz Yusuf von der Mahidol University in Bangkok und Professor Mouhanad Khorchide von der Universität Münster werden in zwei öffentlichen Vorträgen auf diese und weitere Fragen zum Verhältnis des Islam zu anderen Religionen eingehen.
 
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Sie ist der öffentliche Teil einer internationalen Expertenkonsultation zum Trialog zwischen Shin-Buddhismus, Christentum und Islam, die unter dem Titel "Shin Buddhism, Christianity, Islam: Conversations in Comparative Theology. Evil and Self-Awareness" vom 12. bis 14. Juli in Münster tagt.
 
Öffentliche Vorträge:
"Buddhism, Islam and Politics in South- and Southeast Asia" (Imtiyaz Yusuf, Bankgok)
"Islam and Inter-Faith Relations" (Mouhanad Khorchide, Münster)
 
Ort: Hörsaalgebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät
Raum KTh 1
Johannisstraße 8-10, 48143 Münster
 
∗∗∗
 
Herzliche Einladung zu den öffentlichen Forschungskolloquien zum religiösen Pluralismus (SS 2017)