

Hinweis:
Sprechstunde im Sommersemester: Do, 12-13 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Sprechstunde für Teilnehmer*innen des Repetitoriums Kirchengeschichte: Mi, 9-11 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
In den Pfingstferien findet keine Sprechstunde statt.
-
Forschungsschwerpunkte
- Römerbrief
- Augustin und die antike Rhetorik
- Theologie und Naturwissenschaften in Mittelalter und früher Neuzeit
- Radikaler Pietismus
- Homiletik und Pastoraltheologie in protestantischer Orthodoxie und Pietismus
- Kirche und Theater
- Auslegungsgeschichte des lukanischen Doppelwerkes, des Johannesevangeliums und des Römerbriefs
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation - Erteilung der venia legendi für das Fach Kirchengeschichte
- Promotion (Dr. theol.)
- Annahme der Dissertation "Macht der Argumentation – Macht der Sünde. Die argumentative Funktion des Sündenbegriffs im Römerbrief vor dem Hintergrund antiker Argumentationstheorie" durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster und Rigorosum
- Erstes Theologisches Examen in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- –
- Studium der evangelischen Theologie in Münster
- Abitur am Gymnasium Hammonense, Hamm (Westf)
Beruflicher Werdegang
- seit
- Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Ute Gause (Reformationsgeschichte & Neuere Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum)
- seit
- Akademischer Rat a. Z. (Seminar für Kirchengeschichte II)
- seit
- Redakteur der Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK)
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte II
- –
- Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Albrecht Beutel (Seminar für Kirchengeschichte II, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU Münster)
- –
- Vakanzvertretung der Professur für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik (Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU Münster)
- –
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Spracheninstitut Münster und am Seminar für Kirchengeschichte II (Prof. Beutel)
- –
- Tutor für Latein bei Dr. Heiner Kampert
- –
- Tutor für Hebräisch bei Dr. Frank Matheus
-
Lehre
- Repetitorium: Kirchengeschichte [012211]
[ - | | wöchentlich | Do. | ETH 106b | Priv.-Doz. Patrick Bahl] - Oberseminar: Summerschool Auslegungs- und Rezeptionsgeschichte des Neuen Testaments / Methodologie des Vergleichens [012151]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls)
[ - | ETH 201 | Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls] - Hauptseminar: Homiletik: Gepredigt wie... ein experimentelles homiletisches Crossover zwischen KG und PT [012050]
(zusammen mit Prof. Dr. Traugott Roser)
[ - | | wöchentlich | Do. | ETH 102 | Priv.-Doz. Patrick Bahl]
- Oberseminar: Winterschool Auslegungsgeschichte / Theologische Enzyklopädie [010061]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls)
- Übung: Latein für Theolog*innen - Übersetzung und Lektüre humanistischer Texte [018234]
- Hauptseminar: Johannes Calvin - Leben. Werk. Theologie (mit der Möglichkeit zu einer inklusionsorientierten Leistung) [018205]
- Vorlesung: Wegmarken der Bibelauslegung [018206]
- Übung: Latein für Theologinnen und Theologen [016149]
- Oberseminar: Grundkonzeptionen neutestamentlicher Forschung: Johannes und Paulus [016070]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Hauptseminar: Lutherrezeption im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert [016121]
(zusammen mit Prof. Dr. Anne Käfer) - Hauptseminar: Das Johannes- und Paulusbild in Reformation, konfessionellem Zeitalter und Pietismus [016148]
- Hauptseminar: Eine kleine Geschichte des Betens [016146]
- Vorlesung: Geschichte der christlichen Mystik [016141]
- Übung: Latein für Theologinnen und Theologen [014188]
- Oberseminar: Rezeptions- und auslegungsgeschichtliche Perspektiven auf das NT / Johannes und Paulus [014100]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Hauptseminar: Zentrale Texte der katholischen Reform und altprotestantischen Orthodoxie [014189]
- Hauptseminar: Luthers Katechismen [014176]
- Proseminar: Cyprian von Karthago - Leben, Theologie, Rezeption (mit Latinum) [014172]
- Übung: Freier Wille? Die Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther aus kirchengeschichtlicher und systematisch-theologischer Perspektive [012199]
(zusammen mit Eike Christian Herzig) - Proseminar: Einführung in die Reformationsgeschichte (mit Latein) [012115]
- Übung: Geschichte der christlichen Mystik [010061]
- Hauptseminar: Evangelische Predigt von Luther bis Schleiermacher [010063]
(zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Beutel)
- Übung: Pastoraltheologische Entwürfe von Gregor dem Großen bis Schleiermacher [018041]
- Proseminar: Augustinus von Hippo - Leben, Werk, Theologie (mit Latein) [018033]
- Hauptseminar: Die Auslegung des Alten Testaments in der Geschichte der Kirche [016009]
(zusammen mit Dr. Jonathan Miles Robker)
- Hauptseminar: Der radikale Pietismus [014147]
(zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Beutel) - Proseminar: Eine kurze Geschichte der Sünde (theologischer Längsschnitt) [014144]
- Hauptseminar: Auslegungstraditionen des Johannesevangeliums (mit Latein u. Griechisch) [012448]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Proseminar: Euseb: "Kirchengeschichte" [012533]
- Übung: Einführung in das Studium der Theologie - Allgemeine Einführung (Propädeutikum) [010130]
(zusammen mit Terhorst) - Proseminar: Die Reformatoren und die Heilige Schrift (mit Latein) [010132]
- Hauptseminar: „Interpretation und Überinterpretation“ – Umberto Ecos Impulse für die Interpretation neutestamentlicher und altkirchlicher Texte (m. Griech.) [018048]
(zusammen mit Angelika Reichert)
- Hauptseminar: Luther und der Bauernkrieg [016069]
(zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Beutel) - Proseminar: Philipp Melanchthon - Leben und Werk [016047]
- Übung: Kirche und Theater - ein theologiegeschichtlicher Längsschnitt [014059]
- Proseminar: Augustinus von Hippo - Leben. Werk. Theologie. [014051]
- Übung: Lektürekurs zur Vorlesung „Kirchengeschichte im Überblick“ [012056]
- Proseminar: Christenverfolgungen im römischen Reich (mit Latein) [012046]
- Übung: Katholische Reform und Gegenreformation [010572]
- Proseminar: Augustinus von Hippo - Leben und Werk (mit Latein) [011363]
- Übung: "Und sie bewegt sich doch!" - Theologie und Naturwissenschaften im historischen Längsschnitt [010560]
- Proseminar: Martin Luther - Leben und Werk (Einführung in die Reformationsgeschichte) (mit Latein) [010464]
- Repetitorium: Kirchengeschichte [012211]
-
Projekte
laufend
- Der Evangelist und der Apostel. Das Johannes- und Paulusbild in Reformation, Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung – ein auslegungsgeschichtlicher Beitrag zur komparatistischen Frage
(seit )
Eigenmittelprojekt - Pastoraltheologie des radikalen Pietisten Gottfried Arnold (Habilitationsprojekt)
(seit )
Eigenmittelprojekt - Wie argumentiert die Alte Kirche? Antike Argumentationsstrukturen und -theorien bei den lateinischen und griechischen Kirchenvätern
( – )
Eigenmittelprojekt
abgeschlossen
- Auslegungsgeschichte des lukanischen Doppelwerks
( – )
Eigenmittelprojekt
- Der Evangelist und der Apostel. Das Johannes- und Paulusbild in Reformation, Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung – ein auslegungsgeschichtlicher Beitrag zur komparatistischen Frage
(seit )
Publikationen
- . . „Vom Nutzen der Kirchengeschichte für die Predigt. Homiletische Erwägungen ausgehend von predigtgeschichtlichen Beobachtungen.“ In Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, herausgegeben von , 157–186. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer. Eine Untersuchung seiner Pastoraltheologie, seines Predigt- und Sakramentsverständnisses. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „„Haec mysteria pulchrum est considerare.“. Protestantische Inanspruchnahmen mystischer Sprache.“ Zeitschrift für Theologie und Kirche 119: 264–292.
- . . „„Dixit Dominus“. Profil und Diffusionen lutherischer Psalmenhermeneutik ausgehend von auslegungsgeschichtlichen Beobachtungen zu Psalm 110.“ In Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen. FS R. Achenbach, herausgegeben von , 503–520. Wiesbaden: Harrassowitz.
- . . „Zwischen rechtfertigungstheologischen Grundsatzerwägungen und sprachasketischen Pirouetten. Reformatorische Variationen zum „verbum otiosum“.“ Theologische Literaturzeitung 147, Nr. 11: 1003–1016. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Church History as Decay. Gottfried Arnold’s Historiography as Refutation.’ In Claiming History in Religious Conflicts, edited by , 145–164. Basel: Schwabe.
- . . „„Solus Spiritus“? Luthers Rede vom Heiligen Geist in De servo arbitrio zwischen Abgrenzungsargumentation und Unterscheidungslehre.“ Luther Jahrbuch 88: 69–112.
- . . „Meister der Heterotopie? Interkonfessionell gespiegelte Argumentationsfiguren bei Gottfried Arnold (1666–1714).“ Pietismus und Neuzeit 45.
- . . „Rivinius, Karl Josef: Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage. Münster: Aschendorff Verlag 2018. 260 S.“ Theologische Literaturzeitung . [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Geht Paulus mit den Römern spazieren? Zu Luthers und Melanchthons Auslegung der Adam-Christus-Gegenüberstellung (Röm 5,12–21) und ihrer exegetischen Tragweite.“ Luther Jahrbuch 87: 59–86.
- . . „Von Jerusalem nach Trient. Der Streit um die Interpretation des Apostelkonzils (Apg 15) in der Reformation und im konfessionellen Zeitalter und das Problem der Klarheit der Heiligen Schrift.“ In Claritas Scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht, herausgegeben von , 121–166.
- . . Die Macht der Sünde im Römerbrief. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund antiker Argumentationstheorie und -praxis. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „"...das sie Christen und Christus eyn herr bleyben sollen" - Fürsten- und Untertanenperspektive in Luthers Obrigkeitsschrift und Erasmus’ Querela Pacis.“ Luther Jahrbuch 86: 52–84.
- . . „Galilei und Trient - Die Auseinandersetzung um Galileis Schrifthermeneutik (1614-1616) aus „tridentinischer Perspektive“.“ Zeitschrift für Theologie und Kirche 116: 46–76.
- . . „Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit.“ Theologische Literaturzeitung 2018, Nr. 5: 506–508.
- . . „Der Logos Gottes und das neue Lied. Die theologische Aneignung der Musik durch Clemens von Alexandria.“ Zeitschrift für Theologie und Kirche 115, Nr. 1: 27–46.
- . . „Pietas et eruditio. Pietistische Texte zum Theologiestudium.“ Theologische Literaturzeitung 2017, Nr. 10: 1068–1070.
- . . „Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus.“ Theologische Literaturzeitung 2015, Nr. 6: 651–652.
- . . „Die Welt verändern. August Hermann Francke – Ein Lebenswerk um 1700.“ Theologische Literaturzeitung 2014, Nr. 11: 1338–1340.
- . . „August Hermann Francke und sein Werk.“ Theologische Literaturzeitung 2014, Nr. 11: 1338–1340.
Vorträge
- Bahl, Patrick (): „Der Evangelist und der Apostel. Das Johannes- und Paulusbild in Reformation, Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung – ein auslegungsgeschichtlicher Beitrag zur komparatistischen Frage “. X. Colloquium Iohanneum - Internationales Doktoranden- und Habilitandenseminar: Themenschwerpunkt: Johannes und Paulus (Christina Hoegen-Rohls, Jörg Frey, Uta Poplutz, Nadine Ueberschaer), Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster, .
- Bahl, Patrick (): „Old Perspectives on Luke. Annäherungen an das Lukasbild in Reformationszeit und konfessionellem Zeitalter ausgehend von auslegungsgeschichtlichen Beobachtungen zu Apg 1,1–14“. Probevorlesung im Habilitationsverfahren, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster, .
- Bahl, Patrick (): „Johanneische Christusnähe und paulinische Christusferne? Predigtgeschichtliche Streifzüge durch das 16. und 17. Jahrhundert“. ChristusnähePaulus und Johannes im Gespräch - Symposion zum 60. Geburtstag von Christina Hoegen-Rohls (Eve-Marie Becker), Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster, .
- Bahl, Patrick (): „Vom Nutzen der Kirchengeschichte für die Predigt - Überlegungen zur Funktion der Kirchengeschichte im Predigterschließungsprozess anhand predigtgeschichtlicher Fallstudien “. "Predigt als Bibelauslegung". Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven (Johannes Greifenstein), Ludwig-Maximilians-Universität, München, .
- Bahl, Patrick (): ‘Church History as Decay. Gottfried Arnold’s Historiography as Refutation’. Claiming History - The Role of Historical Reasoning in Religious Conflicts (Katharina Heyden, Adrian Brändli), Instituto Svizzero, Rom, .
- Bahl, Patrick (): „Von Jerusalem nach Trient - Die Auslegung von Apg 15 in der Reformation und im konfessionellen Zeitalter “. Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht - 5. Symposion der VELKD für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)), Theologischen Studienseminar der VELKD, Pullach, .
- Bahl, Patrick (): „Apg 1,1–14 als metabasis? Beobachtungen zur Form und Pragmatik von Apg 1,1–14 “. VIII. Colloquium Iohanneum - Internationales Doktoranden- und Habilitandenseminar: Themenschwerpunkt: Johannes und Lukas (Jörg Frey), Theologisches Seminar der Universität, Zürich, .
Habilitation
"Der Pfarrer bei Gottfried Arnold - Gottfried Arnold als Pfarrer"
Die Untersuchung rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der Forschung vor allem als Kirchenhistoriker, Dichter und radikaler Separatist wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Dabei werden seine Überlegungen zur geistlichen Konstitution des Pfarrers ebenso berücksichtigt wie seine pastorale Praxis, v.a. seine Predigten, Sakramententheologie, Seelsorge und Katechetik.
(abgeschlossen im Februar 2021)
Projekt "Theologie und Theater"
Informationen finden Sie hier.