Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

Universitätsstr. 15-17, room 321
48143 Münster

T: +49 251 83-22565

Consultation Hours

by prior arrangement by e-mail

  • Research Foci

    • Systematic Religious Studies
    • Material Religion (esp the aesthetics of religious space)
    • Philology of Religion
    • Theories of Religious Studies
    • Hagiograhy (esp Hagiographies in Buddhism)
    • Religious Ethics (esp Environmental Ethics)
    • Theory of Literature, Rhetoric
    • Japanese Buddhism (esp Jōdo Shinshū and Tendaishū)
  • CV

    Academic Education

    Promotion in Japanologie (Dr. phil.), Freie Universität Berlin
    Forschungsaufenthalt an der Kyoto Universität, Institute for Research in Humanities mit einem Promotionsstipendium für Forschung in Japan (Monbukagakushō-Stipendium der japanischen Regierung)
    Forschungsaufenthalt an der Otani Universität (Kyoto, Japan) mit einem Stipendium vom PROMOS-Programm des DAAD sowie vom DAAD Tomo no Kai
    Masterstudium der Japanologie, Freie Universität Berlin
    Bachelorstudium der Ostasienwissenschaften – Japanstudien, Freie Universität Berlin

    Positions

    Juniorprofessor für Religionswissenschaft, Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (sennin kōshi 専任講師), Geisteswissenschaftliche Fakultät der Kyoto Frauen-Universität
    Lehrbeauftragter. Geisteswissenschaftliche Fakultät an der Kyoto Frauen-Universität
    Postdoctoral Fellow of the Basic Research Division, Research Center for World Buddhist Cultures at Ryukoku Universität, Kyoto
    Postdoctoral Fellow (Japan Society for the Promotion of Science Fellow) at Ryukoku Universität, Kyoto
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Japanologie im Arbeitsbereich Literatur- und kulturwissenschaftliche Japanologie, Freie Universität Berlin

    External Functions

    Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. (Mitglied)
    European Academy of Religion (Mitglied)
    Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (Mitglied)
    Universität Münster (Asienzentrum, Mitglied)
    Universität Münster (Centrum für religionsbezogene Studien, Mitglied)
    Universität Münster (Center for Digital Humanities, Mitglied)
    Universität Münster (Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Mitglied)
    Japan Association of Religion and Ethics 宗教倫理学会 (Mitglied)
    Ryukoku University (Part of the Editorial Board of the Journal of World Buddhist Cultures)
    Association for Interdisciplinary Studies in Japanese Buddhism 日本仏教綜合研究学会 (Mitglied)
    Japanese Association for Religious Studies 日本宗教学会 (Mitglied)
    Gesellschaft für Japanforschung (Mitglied)
    Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) (Member)
    European Association for Japanese Studies (Mitglied)
    European Association of Shin Buddhist Studies (Mitglied)

    Appointment


    University of Münster, Religionswissenschaft (W1 with tenure track to W2) – accepted
  • Teaching

    • Introductory seminar: Proseminar: Nachhaltigkeit und Buddhismus: Einführung in die religiöse Landschaft Japans und Methoden der Digital Humanities [012283]
      • [ | Tue, | | ETH 304]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Tod im Buddhismus: Konzepte und Praktiken des Abschied-nehmens und Gedenkens [012282]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 106b]
      • [ | Single Course | ETH 304]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 302]
      • [ | Single Course | ETH 302]
    • Colloquium: Forschungskolloquium: Aktuelle Projekte [012201]
      (in cooperation with Simone Sinn)
      • [ | Thu, | | ETH 304]

    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Sakrale Architektur in der Religion Israels und im Buddhismus [010320]
      (in cooperation with Lars Maskow)
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Umweltethische Diskurse in Buddhismus und Christentum [010675]
      (in cooperation with Arnulf von Scheliha)
    • Colloquium: Forschungskolloquium: Besprechung neuerer Veröffentlichungen zum Themenfeld "Materialität" und "Raum" [010685]
      (in cooperation with Simone Sinn)

    • Introductory seminar: Proseminar: Religiöser Raum in Japan: Materielle Ausprägungen und dogmatische Grundlagen [018174]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Erlösungslehren im Buddhismus [018175]
    • Colloquium: Forschungskolloquium: Besprechung von Forschungsvorhaben in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie [018268]
      (in cooperation with Simone Sinn)

    • Introductory seminar: Proseminar: Rituale im japanischen Buddhismus: Intonieren – Verbrennen – Meditieren [016209]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Was sind buddhistische Hagiographien? Von Äbten, Bergasketen und Häretikern [016208]
  • Projects

  • Publications

    Monographs

    Books (Monographs)
    • . . Iaponia Insula, Vol.35, Argumente des Heiligen: Rhetorische Mittel und narrative Strukturen in Hagiographien am Beispiel des japanischen Mönchs Shinran München: Iudicium.
    Text Books (Monographs)
    • . . Die Wohngemeinschaft : Gemeinsam Deutschland entdecken – Doitsugo sheahausu: Doitsu no seikatsu, doitsu no shakai ドイツ語シェアハウス : ドイツの生活、ドイツの社会 Tokyo: Asahi Shuppansha 朝日出版社.
    Translations of Monographs
    • , , , , , and . . Ryukoku University Studies in Buddhist Culture, Vol.51, Handing Down the Flame of the Dharma: Rites and Practices at the Sacred Sites of Japanese Buddhism Tokyo/Berlin/Boston: Maruzen.

    Articles

    Research Articles (Journals)
    Research Article (Book Contributions)
    Review (Journals)

    Other Scientific Publications

    • . . Artikel „Buddhistischer Altar“ (Kat-Nr. 37) und „Priesterstab“ (Kat-Nr. 147) in: Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, edited by Saskia Erhardt, Jan Graefe, Achim Lichtenberger, Angelika Lohwasser, H.-Helge Nieswandt and Holger Strutwolf. Münster: Nünnerich-Asmus Verlag.
  • Supervised Doctoral Study

    Gronbach, Tobias E.Die erkenntnistheoretische Funktion der Hagiographie Huinengs
  • Talks

    • Rüsch, Markus : “Western Influences on Buddhist Ritual during Japan’s Modernisation: Design and Sound”. Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts, Münster, .
    • Rüsch, Markus : „Das Motiv von Befreiung als Antrieb und Hemmnis bei sozialem Engagement: Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart des Buddhismus in Japan“. Ringvorlesung: Befreiungsnarrative in den Religionen: Zwischenräume und Resonanzen, Münster, .
    • Rüsch, Markus : “Hongwanji in Warring Times: Focusing on the Ishiyama Hongwanji Period and the tenth monshu Shōnyo”. European Shin Buddhist Conference, Oxford, .
    • Rüsch, Markus : „Raum als Zugang zu Konzepten von religiöser Tradition: Tempelanlagen als Mittel und Ausdruck von Wissenserhalt“. Deutschsprachiger Japanologentag, Frankfurt a.M., .
    • Rüsch, Markus : “The Religious Bookshelf through the Lens of Japanese Religions: A Comparative Analysis of German and Japanese Classification Systems from a Religious Studies Perspective”. Re-designing the modern religious bookshelf - A faculty-library dialogue on (re-)classifying religious literature, Berlin, .
    • Rüsch, Markus : “Hells in Japanese Buddhism and Their Adoption in Religious Sites”. European Academy of Religion, Wien, .
    • Rüsch, Markus : „Vom Text über Materialität zum digitalen Raum im Buddhismus: Religionswissenschaft im interdisziplinären Dialog“. Antrittsvorlesung, Münster, .
    • Rüsch, Markus : „Politisierte Praxis im Buddhismus aus räumlicher Perspektive“. Arbeitskreis japanische Religionen, Tübingen, .
    • Rüsch, Markus : „Lebensbejahung im Buddhismus und Konzepte der Lebenskunst: Perspektiven aus der Reine Land und esoterischen Tradition“. Symposium Lebenskunst: interreligiös, Rothenburg ob der Tauber, .
    • Rüsch, Markus : „Einführung in die buddhistische Schule Jodo Shinshu“. Online-Vortrag beim Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V., Online, .
    • Rüsch, Markus : “Doitsu no kioku no nokoshikata: Ibutsu, kinenhi, saiken ドイツの記憶の遺しかた:遺物・記念碑・再建 [Wie wird Erinnerung in Deutschland bewahrt?: Relikte, Denkmäler und Wiederaufbauten]”. Kōenkai 講演会, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus; Sinn, Simone; Axtmann, Lara : „Wozu nachhaltig leben? – Impulse aus Christentum und Buddhismus“. CAMPUS EARTH - Nachhaltigkeitstag der Universität Münster, Münster, .
    • Rüsch, Markus : „Leiblichkeit digitaler Liturgie: Religionsphilosophische Gesichtspunkte ‚vom Standpunkt der Erlösung‘ nach Adorno“. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, .
    • Rüsch, Markus : “Body and Contemplation, Prayer and Ritual: A Shin Buddhist Perspective”. European Network of Buddhist Christian Studies, St. Ottilien, .
    • Rüsch, Markus : “Coexisting with Other Religions in Pure Land Buddhism: Shin Buddhist Views on Shintō and the Possibility of an Interreligious Dialogue”. European Academy of Religion, Palermo, .
    • Rüsch, Markus : „Nationale Politik in religiösen Konzepten des japanischen Buddhismus: Am Beispiel zweier Theorien zur Umsetzung des Staatsschutzes“. Arbeitskreis japanische Religionen, Tübingen, .

    • Rüsch, Markus : “Kurata hyakuzō no ‚Shukke to sono deshi‘ ni manabu 倉田百三の『出家とその弟子』に学ぶ [Lernen von Kurata Hyakuzōs ‚Der Priester und seine Schüler]”. Shōgai gakushū kōza 生涯学習講座 („Denki de deau Shinran no oshie 伝記で出遇う親鸞の教え [Shinrans Lehre im Spiegel seiner Biographien]“), Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Kakunyo no ‚Goden-shō‘ ni manabu 覚如の『御伝鈔』に学ぶ [Lernen von Kakunyos ‚Schrift von der Überlieferung (des Lebens des Heiligen Shinran)‘]”. Shōgai gakushū kōza 生涯学習講座 („Denki de deau Shinran no oshie 伝記で出遇う親鸞の教え [Shinrans Lehre im Spiegel seiner Biographien]“), Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Shinran-den no sekai 親鸞伝の世界 [Die Welt der Shinran-Biographien]”. Shōgai gakushū kōza 生涯学習講座 („Denki de deau Shinran no oshie 伝記で出遇う親鸞の教え [Shinrans Lehre im Spiegel seiner Biographien]“), Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Bukkyō to tetsugaku no taiwa ga kankyō hozen e kōken dekiru koto 仏教と哲学の対話が環境保全へ貢献できること [Was kann ein Dialog zwischen Buddhismus und Philosophie zum Umweltschutz beitragen?]”. Jinbun gakkai 人文学会 („Bukkyō to tetsugaku no taiwa ga kankyō hozen e kōken dekiru koto 仏教と哲学の対話が環境保全へ貢献できること [Was kann ein Dialog zwischen Buddhismus und Philosophie zum Umweltschutz beitragen?]“), Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “‚Jōdo Shinshū‘ Practices in South Kyushu and Their Meaning in Defining Jōdo Shinshū Orthodoxy”. European Shin Conference, Düsseldorf, .
    • Rüsch, Markus : “Pandemikku to bukkyō shoha: Kyōgi girei sōgi パンデミックと仏教諸派:教義・儀礼・葬儀 [Die (Corona-)Pandemie und (ihre Auswirkungen auf die) Schulen (des japanischen) Buddhismus: Doktrin, Rituale, Bestattungen]”. Posuto pandemikku sekai no atarashii shakai kankyō riron ni mukete ポスト・パンデミック世界の新しい社会・環境理論に向けて, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus : “Korona pandemikku ga shūkyō kūkan ni oyoboshita eikyō: Nihon ni okeru bukkyō girei no henbō コロナパンデミックが宗教空間に及ぼした影響:日本における仏教儀礼の変貌 [Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den religiösen Raum: Zur Wandlung buddhistischer Rituale in Japan]”. Posuto pandemikku sekai no atarashii shakai kankyō riron ni mukete ポスト・パンデミック世界の新しい社会・環境理論に向けて, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Bukkyō ni hikareta doitsujin to doitsu no bukkyō kenkyū 仏教に惹かれたドイツ人とドイツの仏教研究 [Vom Buddhismus faszinierte Deutsche und Buddhismusforschung in Deutschland]”. DAAD Tomo no kai onrain shinpojiumu "Doitsu ni okeru bukkyō no juyō / hen'yō" DAAD友の会オンラインシンポジウム「ドイツにおける仏教の受容・変容」, Online, .
    • Rüsch, Markus : „Transzendenz als Prinzip der Soteriologie Shinrans“. Symposion im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf (Online), .
    • Rüsch, Markus : “Responsibility in a Shin Buddhist Sangha: Reflections on Evildoers and the Problem of Experience and Knowledge”. Limited Virtual European Sangha Meeting, Online, .
    • Rüsch, Markus : „Über die Möglichkeit einer buddhistischen Auslegung von Verantwortung“. 18. Deutschsprachiger Japanologentag, Düsseldorf (Online), .
    • Rüsch, Markus : “Buddhism, Fiction and Hagiography”. Workshop on Fiction and Belief, Paris (Online), .
    • Rüsch, Markus : “Gendai shōmyō to media: Adoruno no ongakuron kara terasu nihon bukkyō girei 現代声明とメディア:アドルノの音楽論から照らす日本仏教儀礼 [Zeitgenössische Liturgie und Medialität: Rituale im japanischen Buddhismus im Licht der Musiktheorie Adornos]”. Sekai bukkyō bunka kenkyū sentā wakate kenkyūsha kenkyū happyōkai 世界仏教文化研究センター若手研究者研究発表会, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus : “Secret Spaces for Amida: The Function of Hidden Space in Rituals and their Doctrinal Background (Edo Period)”. Aspects of Lived Religion in Late Medieval and Early Modern Japan, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : „Amida-Glaube in Kumamoto, Saga und Nagasaki: beten, pilgern, verbergen“. OAG Vorträge, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), online, .
    • Rüsch, Markus : “Spatialisation of Thought: Constant-Walking in Tendai Buddhism and the Interdependence of Halls for Practice”. International Conference of the European Association for Japanese Studies, Gent (online), .
    • Rüsch, Markus : „Politischer Raum in japanischen Tempeln: Formen der Idee vom Buddhismus zum Schutz des Staates und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen“. Probevortrag im Rahmen der Besetzung der W1-Juniorprofessur für Religionswissenschaft, Münster (online), .
    • Rüsch, Markus : “Saigoku junrei ni okeru sankei mokuteki: Sankei mandara ni miru kūkan kōchiku to riyaku 西国巡礼における参詣目的—参詣曼荼羅にみる空間構築と利益 [Der Zweck des Pilgerns in der Saigoku-Route: Raumkonstruktionen und religiöse Erträge am Beispiel der Pilger-Maṇḍala]”. Sekai bukkyō bunka kenkyū sentā wakate kenkyūsha kenkyū happyōkai 世界仏教文化研究センター若手研究者研究発表会, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : „Identität und Raum: Wie viel Freiheit erlaubt Kopieren (utsushi 写し)?Treffen des Arbeitskreises japanische Religionen, Tübingen (online), .
    • Rüsch, Markus : “Mountains in Japanese Buddhism as Places of Permanent Practising for Others”. Religion and the Experience of Nature: Comparative Perspectives, München (online), .

    • Rüsch, Markus : “Amida no himitsu kūkan: Kakusazaru o enakatta girei kūkan no kinō to kyōgiteki na haikei 阿弥陀の秘密空間:隠さざるをえなかった儀礼空間の機能と教義的な背景 [Geheime Amida-Räume: Über die Funktion von Ritualräumen, die man verbergen musste, und ihr doktrinärer Hintergrund]”. Kitashirakawa EFEO Salon, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Fikushon toshite no Shinran-den: Sudō Mitsuteru o chūshin ni フィクションとしての親鸞伝:須藤光暉を中心に [Shinran-Biographien als fiktionale Literatur: Mit Schwerpunkt auf Sudō Mitsuteru]”. Studien zur Funktion von Fiktion in der modernen und gegenwärtigen Literatur Japans, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Sōjun no shinshū rikai: Edo kōki no shinshū kyōdan to ‚Nihon ōjōden wage‘ no ichi僧純の真宗理解:江戸後期の真宗教団と『日本往生伝和解』の位置 [Das [Jōdo] Shinshū Verständnis von Sōjun: Die Shinshū-Gemeinde in der späten Edo-Zeit und die Stellung des ‚Nihon ōjōden wage‘]”. Jisha engi kenkyūkai 寺社縁起研究会, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus : “Early Encounters of Shin Buddhism with Shintō: ‚Interreligious‘ Contacts and Hagiography”. Kyoto Lectures, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : “Amida and Pilgrimage: Concepts at Three Sites in Contemporary Japan”. EAJS Conference in Japan, Tsukuba, .
    • Rüsch, Markus : “Nihon ni oite Shintō to deatta bukkyō no genzai 日本において神道と出会った仏教の現在 [Der heutige Buddhismus in Japan und seine Begegnungen mit dem Shintō]”. Sōkai kōenkai 総会講演会, Tokyo, .
    • Rüsch, Markus : „Das Spektrum buddhistischen Essens in Japan: Inhalte und Praktiken“. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung Religionswissenschaft, Hannover, .
    • Rüsch, Markus : “Shinran-den no potensharu: Shūkyō-kan-taiwa no jirei to bunka-kan-taiwa no kanōsei 親鸞伝のポテンシャル:宗教間対話の事例と文化間対話の可能性 [Über das Potenzial von Shinran-Biographien: Beispiele interreligiöser Dialoge und die Möglichkeit interkultureller Dialoge]”. Biennial Conference of the International Association of Shin Buddhist Studies, New Taipei, .
    • Rüsch, Markus : “Connection and Moment: En 緣 in Genshin’s works Ichijō yōketsu and Ōjō yōshū”. Symposion „Pratyaya/yuán/en 縁/rkyen and its difference from the occidental idea of ‚cause’“, Düsseldorf, .
    • Rüsch, Markus : “Kumano o ‚ba’ to suru Amida shinkō: Sono asupekuto to kyōgi no ichi 熊野を「場」とする阿弥陀信仰―そのアスペクトと教義の位置― [Kumano als ‚Ort’ des Amida-Glaubens: Aspekte und die Rolle der Doktrin]”. Kōenkai 講演会, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : „Strategien der Harmonisierung und Abgrenzung im japanischen Buddhismus: Antworten auf fremde religiöse Kontexte in Kumano und Hakone“. Jahrestagung des Arbeitskreises Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung der DVRW, Bayreuth, .

    • Rüsch, Markus : “Watsuji Tetsurō’s Pilgrimages: Transitions between Religion and Aesthetics”. Conference of the European Network of Japanese Philosophy, Hildesheim, .
    • Rüsch, Markus : „Theorie und Praxis von Erkenntnis bei Shinran: Verarbeitungen in den Hagiographien von Sōjun“. Deutschsprachiger Japanologentag, Berlin, .
    • Rüsch, Markus : “Sacred biographies and translation: Interpreting the teachings of Shinran in the 21st century”. European Shin Buddhist Conference, Southampton, .
    • Rüsch, Markus : „Körper und Zeugnis – Shinrans Verständnis des dreifachen Körpers und Konsequenzen für die Struktur von Shinran-Hagiographien“. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur, München, .
    • Rüsch, Markus : “A Shintō shrine in a Shin Buddhist temple”. Annual Conference of the European Association for the Study of Religions, Bern, .
    • Rüsch, Markus : „Amida-veräußern: Neue Verständnisse der Intonation von Amidas Namen aus der Tendai-shū und deren ästhetische Folgen“. Treffen des Arbeitskreises japanische Religionen, Tübingen, .
    • Rüsch, Markus : „Shinrans Verständnis des Urgelübdes: Nichtzweiheit als Grundmoment von Jōdoshin-shū-Tempelgeländen und Reine-Land-Maṇḍala“. Die Nichtzweiheit von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Düsseldorf, .
    • Rüsch, Markus : “‚Seijin-den’ toshite no Shinran-den no kanōsei to yakuwari: Aratana bunseki hōhō to denki rikai ni mukete 「聖人伝」としての親鸞伝の可能性と役割―新たな分析方法と伝記理解にむけて― [Möglichkeit und Nutzen einer Untersuchung von Shinran-Biographien als ‚Hagiographie’: Überlegungen zu einer neuen Analysemethode und einem neuen Biographieverständnis]”. Kōenkai, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus : „Dimensionen religiöser Erneuerung in Japan: Überlegungen zur Verbindung von theoretischen Diskursen und gelebter Praxis“. Treffen der Deutschsprachigen Japanologie im Kansai, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : „Wieso heilig? Konstruktionen des Heiligen in buddhistischen Hagiographien am Beispiel von Shinran und seiner Zeit im Raum Kantō“. Vorträge der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), Tokyo, .
    • Rüsch, Markus : „Aktualisierungen des Heiligen: Doktrinäre Akzentverschiebungen und Neuerungen in Hagiographien am Beispiel Shinrans“. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung Religionswissenschaft, Marburg, .

    • Rüsch, Markus : „Heilige und Schüler: Grenzziehungen des Heiligen in literarischen Texten am Beispiel von Shinran“. Treffen der Deutschsprachigen Japanologie im Kansai, Kyoto, .
    • Rüsch, Markus : „Anthropotechnik bei Saichō: Konfirmations- und Konstruktionsmomente bei Ritualen am Beispiel des Sange gakushō shiki 山家学生式“. Treffen des Arbeitskreises japanische Religionen, Kyoto, .

    • Rüsch, Markus : “Philosophical perspectives on Pure Land teachings: The case of Yasuda Rijin”. Conference of the European Network of Japanese Philosophy, Barcelona, .
    • Rüsch, Markus : “Kindai bungaku ni okeru Shinran: Kurata Hyakuzō no ba’ai 近代文学における親鸞―倉田百三の場合― [Shinran in der modernen Literatur: Der Fall von Kurata Hyakuzō]”. Nihon kindai bungaku-kai kokusai kenkyū shūkai 日本近代文学会 国際研究集会, Tokyo, .
    • Rüsch, Markus : “Seijin-den ga tsutaeru shisō: Meiji-ki no ‘Shinran shōnin goden’e ryakuge’ o chūshin ni 聖人伝が伝える思想―明治期の『親鸞聖人御傳繪略解』を中心に― [Hagiography as a messenger of thinking: focusing on ‘Shinran shōnin go-den’e ryakuge [Main meanings of ‘Goden’e’ on the saint Shinran]’ from the Meiji period]”. Continuities and Ruptures of Modernization: Perspectives on Japan’s Modern Transformation, Tsukuba, .
    • Rüsch, Markus : „‚Praxis‘ im japanischen Buddhismus: Zur Bedeutung von Tempelstrukturen, Sutren und Schulgründermythen am Beispiel der Jōdo-Shinshū“. Abendveranstaltung der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft Berlin, Berlin, .
    • Rüsch, Markus : “Shinran shisō ni okeru komonjo kenkyū 親鸞思想における古文書研究 [Über das Studium von Handschriften im Fall der Forschung zu Shinrans Lehre]”. Kuzushi-ji Workshop, Berlin, .

    • Rüsch, Markus : “Myōgō in the teachings of Shinran: Questioning the aisthetic meaning of Amida's name and the possibility of visual and acoustic art in the context of revelation”. Symposion im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, .
    • Rüsch, Markus : “About spending daily life in a Shinshū-esque way: Stories on Myōkō-nin as an approach to the teachings of Shinran”. European Shin Buddhist Conference, Southampton, .
    • Rüsch, Markus : „Shinrans Suche nach dem authentischen Ritual: Zur Episteme von Intertextualität am Beispiel von Shinran-Hagiographien“. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur, Göttingen, .

    • Rüsch, Markus : „Natürliches Sein und Wirken: Natur als ein Zugang zu Shinrans Vorstellung der Rettung des Menschen“. Arbeitskreis vormoderne japanische Literatur, Frankfurt a.M., .
    • Rüsch, Markus : „Die sieben Patriarchen der Jōdo-Shinshū und ihre Rezeption in der Edo-Zeit: Beispiele von Aufarbeitungen eines Mythos“. Arbeitskreis japanische Religionen, Tübingen, .
    • Rüsch, Markus : “Nichi-doku (mu-)shūkyō-teki nichijō seikatsu: shinran shisō no shiten kara mita gendai 日独(無)宗教的日常生活:親鸞思想の視点から見た現代 [(Un-)Religiöses Alltagsleben in Deutschland und Japan: ein Blick auf die Gegenwart im Ausgang von Shinrans Denken –]”. Japanisch-Deutsches Forum, Hachioji, .

    • Rüsch, Markus : „Die Rezeption des ‚Tannishō‘ – ‚Schwärmen, (daher?) anders abschreiben‘“. Arbeitskreis vormoderne japanische Literatur, Hamburg, .
    • Rüsch, Markus : „Zur Inszenierung katastrophaler Umstände, deren Abwendung und Rekonstruktion: Über die Rolle des Mappō-Gedankens bei Shinran“. Arbeitskreis japanische Religionen, Tübingen, .