

Eine nachhaltige Entwicklung ist für die Zukunft der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung und steht deshalb im Zentrum öffentlicher und akademischer Auseinandersetzungen. Die dazu notwendige Transformation durchzieht und betrifft alle gesellschaftlichen Ebenen, Systeme und Subsysteme. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Weltwirtschaftssystems oder die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsziele auf Ebene der Vereinten Nationen sowie die Einbindung unterschiedlicher Akteure sind nur einige der aktuellen Themen, denen sich die Wissenschaft nicht verschließen kann. Die Mitglieder und Mitarbeitenden des ZIN fühlen sich daher dazu aufgefordert, mit empirischer, normativer und transformativer Forschung analytische, bewertende, integrierende und, wo angebracht, auch praktische Beiträge zum öffentlichen Diskurs zu leisten.
Die Mitglieder des ZIN sind Professorinnen und Professoren aus zehn Fachbereichen der Universität Münster (Biologie, Chemie und Pharmazie, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, evangelische Theologie, Geowissenschaften, Geschichte/Philosophie, katholische Theologie, Mathematik und Informatik, Philologie und Physik), die das Thema der Nachhaltigkeit aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive heraus behandeln. Konkrete Tätigkeitsschwerpunkte sind
1. die gemeinsame Forschung und Publikationen,
2. die Ausrichtung von Vorlesungen und interdisziplinären Seminaren, Veranstaltungen und Vorträgen, sowie
3. die Förderung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere hinsichtlich der interdisziplinären Schnittstellen der Nachhaltigkeitsforschung.
Darüber hinaus fungiert das ZIN als Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsfragen für externe Akteure wie zum Beispiel die Europa-, Bundes- und Landespolitik, die Stadt Münster und andere Städte der Region, die Medien und die Zivilgesellschaft.