Germanistische Sprachwissenschaft

Zielsetzung

Das Spezialisierungsmodul ermöglicht den Studierenden, den Schwerpunkt ihres Studiums auf eine der sprachwissenschaftlichen Disziplinen zu setzen. Mit der Wahl dieser Variante des Spezialisierungsmoduls entscheiden sich die Studierenden für die Spezialisierung Germanistische Sprachwissenschaft. Das Modul baut auf dem in den Pflichtmodulen erworbenen Wissen auf und wird durch Wahlpflichtmodule und das Praxismodul ergänzt. Die Masterarbeit wird im Themenbereich des Spezialisierungsmoduls geschrieben.

Lehrinhalte

Im germanistischen Spezialisierungsmodul werden Grundfragen der Germanistischen Linguistik thematisiert, und zwar sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Perspektive. Deutsch ist dabei gleichzeitig Untersuchungssprache, deren Spezifika es herauszuarbeiten gilt, als auch Sprache des Fachdiskurses. Um zu präziseren Ergebnissen bei der Analyse der deutschen Sprache in Schriftlichkeit oder Mündlichkeit zu gelangen, werden vor allem Analysetechniken zu Morphologie und Syntax des Deutschen sowie zu funktionalen Aspekten auf vertieftem Niveau geschärft. Daher werden in der Vorlesung Grundlagen der strukturellen und funktionalen Analyse des Deutschen auf avancierte Weise vorgestellt, die in der auf die Vorlesung abgestimmten Übung in Form von eigenen Analysen der Studierenden eingeübt werden. In den Seminaren werden Einzelaspekte zur synchronen oder diachronen Germanistischen Linguistik fokussiert. Für das Grundlagenseminar werden Themenbereiche zur strukturellen Analyse des Deutschen ausgewählt (Phonologie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik etc.), für das Vertiefungsseminar eignen sich weiterführende Themenbereiche (Variation und Wandel im Deutschen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Deutschen etc.). In beiden Seminaren entwickeln die Studierenden eigene Forschungsfragen für kleine Projekte, die sie eigenständig bearbeiten (Forschendes Lernen). Die Ergebnisse werden im ersten Seminar in Form von Kurzreferaten vorgestellt, im zweiten als schriftliche Arbeit (Übungsaufgabe) ausgearbeitet.

Lernergebnisse

Die Studierenden üben sich vertieft in morphologischer und syntaktischer Analyse von deutschen Wortformen und Sätzen, so dass mit Abschluss des Moduls präzise Analysefertigkeiten erworben wurden, die eine wichtige Grundlage für Studienprojekte im Wahlpflichtbereich darstellen (Vorlesung + Übung). Darüber hinaus lernen sie Grundfragen der germanistischen Variationslinguistik sowie Fragen der Mündlichkeitsforschung und Schriftlinguistik anhand des Deutschen als Untersuchungssprache kennen (Seminare). In eigenständigen Studienprojekten erarbeiten sie sich Forschungsergebnisse nach dem Ansatz des Forschenden Lernens weitgehend autonom. Ferner werden die in Modul 1 erworbenen Methodenkenntnisse perfektioniert und auf die Germanistische Linguistik abgestimmt (z. B. Arbeit mit deutschsprachigen Korpora). In den Präsenzveranstaltungen werden diskursive und argumentative Fertigkeiten erworben, um die Studierenden zu befähigen, linguistisch (unter Gebrauch der Fachterminologie) zu argumentieren, Ansätze und Theorien kritisch zu reflektieren sowie den eigenen Standpunkt zu entwickeln und zu vertreten.