• Aktuelles

    Projekt Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Beurteilungs- und Beratungsaufgabe (ELBe) (Marius Diekmann, Marie Seggewiß & Sabine Gruehn, 2024)

    Die Frage nach den Merkmalen und Funktionen "guter" schulischer Leistungsdiagnostik (verstanden als Messung, Beurteilung und Rückmeldung von Schulleistungen) lässt sich unterschiedlich beantworten. Daten aus schriftlichen Befragungen von Lehramtsstudierenden möchten wir im ELBe-Projekt nutzen, um beispielsweise die folgenden Fragestellungen zu untersuchen:

    • Wodurch ist "gute" schulische Leistungsdiagnostik aus Sicht von Lehramtsstudierenden gekennzeichnet?
    • Wie stabil sind Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Verlauf des Studiums?
    • Lassen sich systematische Einstellungsunterschiede oder -muster - z.B. in Abhängigkeit vom jeweils studierten Lehramt - feststellen?
    • Welchen Stellenwert haben Leistungsdiagnostik sowie Beurteilungs- und Beratungsaufgabe in universitäreren Lehrveranstaltungen und schulischen Praxisphasen? Welchen Stellenwert sollten Sie darin aus Sicht von Lehramtsstudierenden haben? 


    Sie haben Fragen an uns?
    Schreiben Sie uns gerne über elbe.2024@uni-muenster.de

    Sie sind Lehramtsstudent/-in und möchten an unserer Befragung teilnehmen? 
    Wir freuen uns, dass Sie uns unterstützen möchten! Hier geht es zum ELBe-Fragebogen (Bearbeitungszeit ca. 20 Min.)

  • Sprechstunde

    Meine Sprechstunde findet während der Vorlesungszeit freitags in der Zeit von 11-12 Uhr statt (nach Vereinbarung). Die Sprechstunde kann auch per Zoom oder telefonisch in Anspruch genommen werden.

    Über folgenden Link können Sie sich in ein ZOOM-Meeting einwählen. Sie landen dann zunächst in einem virtuellen Warteraum, aus dem ich Sie abhole.

    https://wwu.zoom.us/j/91207744986 (Passwort 8321249)

    Studierende, die ihre Abschlussarbeit bei mir schreiben, haben darüber hinaus die Möglichkeit, freitags in der Zeit von 10-11 Uhr einen Gesprächstermin mit mir zu vereinbaren.

    In der zentralen Prüfungswoche, der vorlesungsfreien Zeit sowie in den Pfingst- und Weihnachtsferien findet keine regelmäßige Sprechstunde statt.

  • Prüfungen & Abschlussarbeiten

    Hinweise zu Studien- und Prüfungsleistungen

    Grundsätzliches

    • Eine Beratung / Rückmeldung erfolgt ausschließlich in meiner Sprechstunde. 

    Schriftliche Studien-/Prüfungsleistungen

    • Abgaben sind per Mail oder über die Aufgabenfunktion im entsprechenden Learnwebkurs möglich.

    Mündliche Prüfungsleistungen

    • Zu Beginn einer mündlichen Prüfung haben Sie grundsätzlich die Gelegenheit selbst in das Thema einzuführen.

    • Es empfiehlt sich, dass Sie mir für die Prüfung eine Gliederung (oder ein Thesenpapier) sowie eine Liste mit der zur Vorbereitung genutzten Literatur einreichen (Abgabefunktion im Learnweb).

    Schriftliche Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

    • Eine angemessene Betreuung und/oder Begutachtung von Abschlussarbeiten kann ich dann leisten, wenn das Thema/die Fragestellung der geplanten Arbeit einen meiner Arbeits-/Forschungsschwerpunkte (s.u.) berührt.

    • Eine Betreuungszusage erfolgt ausschließlich im Rahmen der Sprechstunde.

    • Sofern Sie Ihre Abschlussarbeit bei mir schreiben möchten, kommen Sie gerne mit ersten/vorläufigen Ideen zu Thema/Fragestellung(en) in meine Sprechstunde.

     

 
  • Forschungsschwerpunkte

    Pädagogische Diagnostik

    Offener/schüleraktiver Unterricht

    Reformpädagogik

    Nachhilfeunterricht

    Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Umweltbildung

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion im Fach Erziehungswissenschaft
    Promotionsstudium in Erziehungswissenschaft (Nebenfach Psychologie)
    Promotionsstudium im Rahmen der Graduate School of Educational Research (GSER)
    Studium der Fächer Deutsch/Germanistik (LA SI/II), Englisch (LA SI) und Pädagogik (LA SI/SII) an der Universität Bielefeld. Erste Staatsprüfung für das Lehramt in der Sekundarstufe II/I für die Fächer Deutsch und Pädagogik

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof.'in Dr. Sabine Gruehn am Institut für Erziehungswissenschaft - Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung, Arbeitsgruppe Schultheorie und Schulforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Detmold
    Hilfskraft bei Prof. Dr. Eiko Jürgens an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Bielefeld

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Institut für Erziehungswissenschaft (Ethikkommission, Mitglied)
    Universität Münster (Koordinierungskommission Bildungswissenschaften, Mitglied)
    Universität Münster (AG Nachhaltigkeit des FB06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Mitglied)
    Universität Münster (Qualitätszirkel der Koordinierungskommission Bildungswissenschaften, Mitglied)
    Auswahlkommission für Masterstudiengang Erziehungswissenschaft, FB 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften (Ordentliches Mitglied)
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Mitglied)
    Junior Researchers (JURE) of EARLI
    EARLI SIG 1: Assessment and Evaluation