Informationen zur Sprechstunde:

Sprechstunden im Wintersemester 2022/23:

Ab dem 24.10. montags zwischen 10:00-11:30 in Präsenz.
Außerhalb der Sprechstunden kann ich leider keine Termine anbieten. Anmeldungen zu den Sprechstunden sind nicht erforderlich; es gibt keine festen Termine oder Terminfenster.

Änderung Sprechstunden:

Die Sprechstunde am 23.01. entfällt aufgrund der Prüfungswoche ersatzlos.
Die Sprechstunde am 30.01. entfällt ersatzlos.

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:

Mo., 06.02. 14:00-15:30
Mi., 01.03. 10:00-11:30
Mi., 15.03. 10:00-11:30
Mi., 05.04. 13:30-15:00
Die Sprechstunden finden in Präsenz statt. Anmeldungen zu den Sprechstunden sind nicht erforderlich; es gibt keine festen Termine oder Terminfenster.

Sprechstunden im Sommersemester 2023:

Ab dem 17.04. montags zwischen 10:00-11:30 in Präsenz.
Außerhalb der Sprechstunden kann ich leider keine Termine anbieten. Anmeldungen zu den Sprechstunden sind nicht erforderlich; es gibt keine festen Termine oder Terminfenster.

 

Informationen zu Prüfungen:

Eingangsbestätigungen zu eingereichten Prüfungs- oder Studienleistungen können nicht ausgestellt werden.
Bitte sehen Sie von Anfragen zum Stand der Korrektur Ihrer Prüfungs- oder Studienleistungen ab. Ich melde mich via E-Mail, sobald ich die Korrektur vorgenommen habe.

Studien- und Prüfungsleistungen (ausgenommen ist das Modul BFP) werden nur in ausgedruckter Form mit beigefügter und eigenhändig unterschriebener Eigenständigkeitserklärung akzeptiert. Beachten Sie dies bitte bei der Fristwahrung der Abgabe Ihrer Ausarbeitung(en)!

Abgabefrist für Hausarbeiten/Essays/schriftliche Präsentationen aus einem Wintersemester: letzter Werktag im März
Abgabefrist für Hausarbeiten/Essays/schriftliche Präsentationen aus einem Sommersemester: letzter Werktag im August
Projektberichte zum Praxissemester: Termin des Abschlussblocks + 6 Wochen
Berichte zum BFP- und EOP-Praktikum: letzter Praktikumstag + 6 Wochen

Anfragen bezüglich Modulabschlussprüfungen und zur Betreuung von Abschlussarbeiten beantworte ich nicht via E-Mail. Kommen Sie bitte in meine Sprechstunde!

Prüfungsberechtigungen: Ich besitze die Prüfungsberechtigungen für die Fächer Bildungswissenschaften, das Unterrichtsfach Pädagogik sowie Erziehungswissenschaft nach den jeweils gültigen Studienordnungen.

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Allgemeine Didaktik ▪ Schul- und Unterrichtsforschung ▪ Lehrer*innenprofessionsforschung ▪ Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung ▪ Schulbuchforschung ▪ Hochschuldidaktik ▪ Medienkompetenz angehender Lehrpersonen
  • Promotion

    Die Veränderung von Aufgabenstellungen in Schulbüchern für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II seit der Kompetenzorientierung. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik

    Betreuerinnen
    • PD Dr. Raphaela Porsch
    • Professor Dr. Ulrike Weyland, Dipl.-Ghl.
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    -
    Promotionsstudium (Dr. phil.) im Fach Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
    -
    WWU Münster: Master of Education für die Unterrichtsfächer Deutsch und Geschichte
    Erwerb des Zertifikats 'Schriftlichkeit' des FB 9 der WWU Münster
    -
    WWU Münster: Bachelor of Arts Germanistik und Geschichte

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
    -
    Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim
    -
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Historische Schul- und Curriculumforschung
    -
    Lehrbeauftragter an der Fachhochschule des Mittelstandes, Bielefeld
    -
    Studienreferandar beim Land NRW (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen & Rivius Gymnasium Attendorn)

    Preise

    Posterpreis der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) – Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Ordentliches Mitglied – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Berufungskommission zur Besetzung der Professur für 'Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik im Kontext inklusive Bildung: Förderschwerpunkt Lernen')
    seit
    Mitglied im Finanzbeirat des Instituts für Erziehungswissenschaft
    seit
    Co-Sprecher der IGSP-Arbeitsgruppe ‚Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion‘
    seit
    Stellvertretendes Mitglied im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft für die Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen
    seit
    Zeitfenster-Koordinator Praxissemester des Instituts für Erziehungswissenschaft
    seit
    Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung
    seit
    Mitglied in der Fachgruppe Bildungswissenschaften im Praxissemester der WWU Münster
    seit
    Mitglied im Lehrausschuss des Instituts für Erziehungswissenschaft - Vertreter für das Praxissemester
    seit
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    seit
    Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster
    seit
    Deutscher Germanistenverband
    seit
    Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., Frankfurt/Main
    seit
    Golo Mann-Gesellschaft e.V., Lübeck
    seit
    Gesellschaft Herzogin Anna Amalia Bibliothek e.V., Weimar
    seit
    Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft e.V., Lübeck
    -
    Stellvertretendes Mitglied – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Berufungskommission zur Besetzung der Professur 'Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität')
    -
    Mitglied im Prüfungsausschuss für den Master in Erziehungswissenschaft
    -
    Mitglied in der Arbeitsgruppe des Instituts für Erziehungswissenschaft zur Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge nach dem LAGB 2014
  • Lehre

  • Projekte

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Gollub P. . Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Porsch R, Gollub P (Hrsg.): . Professionalisierung und Professionalität im Lehrerberuf. Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Veber M, Gollub P, Greiten S, Schkade T (Hrsg.): . Umgang mit Heterogenität und Inklusion – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Paulus, D, Gollub, P (Hrsg.): . Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Berlin: Peter Lang. doi: 10.3726/b19868.
    • Gollub P, Paulus D, Rott D, Veber M (Hrsg.): . Studentische Forschung im Praxissemester. 1. Aufl. Berlin u.a.: Peter Lang. doi: 10.3726/b12655.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Gollub, P, Holle, J, Böttcher, W. . „(Be-)Forschung und Evaluation der Zentren für Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren.“ Bildung und Erziehung 2023, Nr. 2: 207–223. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Gollub P, Zorn S-K, Schnippenkötter J. . „Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie (NRW).“ Die Ganztagsschule 63: #. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Porsch R, Gollub P, Reintjes Ch. . „Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden.“ Der pädagogische Blick 30, Nr. 1: 45–58.
    • Porsch R, Gollub P. . „Potentiale von Langzeitpraktika im Lehramtsstudium - Ein systematisches Review.“ Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14, Nr. 2: 241–268.
    • Gollub P, Besa, K-St, Gräsel F, Welling L. . „Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Schulen. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten.“ Empirische Pädagogik 35, Nr. 4: 396–417.
    • Gollub P, Paulus D, Rott D, Veber M. . „Potenziale und Grenzen studentischer Forschung. Implikationen für Forschendes Lernen im Praxissemester.“ Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) 2018, Nr. 2: 181–192. doi: 10.4119/UNIBI/hlz-132.
    • Gollub, P. . „Das Goethe-Schiller-Denkmal. Ein Beispiel für Weimarer Memorialkultur unter Großherzog Carl Alexander.“ Weimar-Jena: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv 8, Nr. 3: 223–232.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Koch, T., Gollub, P. & Zorn, S. K. . „Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer:innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters im Sinne einer Eignungsreflexion.“ In Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge, herausgegeben von J. Holle, P. Gollub & W. Böttcher, #. Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Kruse, Chr., Hörnemann, L., Gollub, P. . „Professionalisierung im #instalehrerzimmer? Explorationen zur berufsbezogenen Nutzung des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften.“ In Professionalisierung im Lehrerberuf, herausgegeben von R. Porsch & P. Gollub, # - #. Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Gollub, P., Zorn, S. K., Schnippenkötter, J. . „Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie.“ In Tagungsband zum 3. Grazer Grundschulkongress, herausgegeben von A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart, #. Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Veber M, Gollub P, Greiten S, Schkade T. . „Einführung.“ In Umgang mit Heterogenität und Inklusion – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung, herausgegeben von Veber M, Gollub P, Greiten S, Schkade T, 7–12. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Paulus, D., Gollub, P. & Rothland, M. . „'Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen …'. (Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zum Theorie-Praxis-Verhältnis.“ In Umgang mit Heterogenität und Inklusion – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung, herausgegeben von M. Veber, P. Gollub, S. Greiten & T. Schkade, 54–73. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Paulus, D; Gollub, P. . „Der Studierendenhabitus als Brücke zwischen Schüler*innen- und Lehrer:innenhabitus – Sequenzanalytische Rekonstruktionen in der Studieneingangsphase.“ In Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Paulus, D, Gollub, P, 143–161. Berlin: Peter Lang.
    • Paulus D, Gollub P, Veber M. . „Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung.“ In Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung, herausgegeben von Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, 231–237. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5924-25.
    • Gollub P, Greiten S, Schkade T, Veber M. . „Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten.“ In Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung, herausgegeben von Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, 189–196. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5924.
    • Reintjes Ch, Porsch R, Görich K, Gollub P, Paulus D, Veber M. . „Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula?“ In Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung, herausgegeben von Reintjes Ch, Idel, T-S, Bellenberg, G, Thönes K V, 163–187. Münster: Waxmann.
    • Paulus D, Veber M, Gollub P. . „Perspektiven von angehenden Lehrkräften auf (unterrichtsbezogene) Medienkompetenzen in Zeiten digitaler Semester.“ In Das Bildungssystem in Zeiten der Krise – Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen, herausgegeben von Reintjes Ch, Porsch R, im Brahm G, 205–220. 1. Aufl. Münster: Waxmann.
    • Paulus D, Gollub P, Veber M. . „Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Lernwerkstattarbeit.“ In Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts, herausgegeben von Kramer K, Rumpf D, Schöps M, Winter St, 310–320. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5858.
    • Porsch, R., Gräsel, F. & Gollub, P. . „Unsicherheit der Berufswahl nach einem verlängerten Praxisaufenthalt im Lehramtsstudium.“ In Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung, herausgegeben von Rheinländer, K. & Scholl, D., 166–183. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Porsch, R., Gollub, P. & Lettmann-Osthoff, A. . „Einflussfaktoren hinsichtlich der Berufswahlsicherheit durch einen verlängerten schulpraktischen Aufenthalt aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden.“ In Langzeitpraktika als Lernräume – Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde, herausgegeben von Košinár, J., Gröschner, A. & Weyland, U., 121–136. Münster: Waxmann.
    • Paulus D, Gollub P, Veber M. . „Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester.“ In Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von Degeling M, Franken N, Freund St, Greiten S, Neuhaus D, Schellenbach-Zell J, 187–197. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Veber M, Dexel, T, Gollub P. . „Out of order – Die ‚Theorie U‘ als Basis individueller Theorie-Praxis-Verknüpfung.“ In Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. Tagungsband des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung, herausgegeben von Bellenberg G, Feldmann H, Mattiesson Ch, Vanderbeke M, 59–65. 1. Aufl. Bochum/Freiburg: projektverlag.
    • Porsch, R. & Gollub, P. . „Veränderungen von Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden nach einem schulpraktischen Aufenthalt. Ergebnisse der InPraxis-Studie zum Praxissemester in Nordrhein-Westfalen.“ In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von N. Hericks, 239–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-21290-2_14.
    • Gollub P, Paulus D, Rott D, Veber M. . „Chancen und Grenzen der Professionalisierung im Praxissemester.“ In Studentische Forschung im Praxissemester, herausgegeben von Gollub P, Paulus D, Rott D, Veber M, 201–210. 1. Aufl. Berlin u.a.: Peter Lang.
    • Gollub P, Veber M. . „Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster – organisatorische Rahmungen und Chancen vor dem Hintergrund inklusiver Bildung.“ In Studentische Forschung im Praxissemester, herausgegeben von Gollub P, Paulus D, Rott D, Veber M, 29–40. 1. Aufl. Berlin u.a.: Peter Lang.
    • Gollub P; Paulus D, Rott D, Veber M. . „Einleitung.“ In Studentische Forschung im Praxissemester, herausgegeben von Gollub P; Paulus D, Rott D, Veber M, 7–10. 1. Aufl. Berlin u.a.: Peter Lang.
    • Gollub P, Veber M, Paulus D, Marek M. . „Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung.“ In Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017, herausgegeben von Neuber N, Paravicini W, Stein M, 225–228. 1. Aufl. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Porsch, R. & Gollub, P. . „Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester.“ In Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit, herausgegeben von Pilypaityté, L. & Siller, H.-S., 237–246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-17086-8_17.
    • Altevogt A-K, Buchholz J-H, Drüding M, Gollub P, Twickler M. . „Das Umfrageprojekt: Holocaustliteratur im Deutschunterricht.“ In Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II, herausgegeben von Birkmeyer Jens, Kliewer Annette, 137–153. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
    • Gollub, P; Greiten, S; Veber, M.Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion.“ präsentiert auf der 5. Internationaler Kongress der IGSP "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien", Muttenz, .
    • Besa K-St, Biehl A, Hinzke J-H & Gollub P.Veränderung von Überzeugungen zu digitalen Medien, Medieninteresse und -kompetenz im Lehramtsstudium.“ präsentiert auf der 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel, Bamberg, .
    • Holle J, Gollub P.Reflexivität und Portfolioarbeit als Aufgabe der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education in Nordrhein-Westfalen.“ präsentiert auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung", Osnabrück, .
    • Holle J, Gollub P. Aleff N.Die politischen Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung. Eine bundesweite Dokumentenanalyse.“ präsentiert auf der 4. IGSP Kongress 2021 "Lernen in der Praxis", Osnabrück, .
    • Gollub P, Holle J, Roer L.Rolle und Funktion der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse.“ präsentiert auf der 27. DGfE-Kongress 2020: Bewegungen, Köln, . doi: 10.13140/RG.2.2.13349.65762.
    • Holle J, Gollub P, Roer L.Rolle und Funktion der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse.“ präsentiert auf der DGfE-Workshop "Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten – Organisation, Professionalisierung, Leitdisziplin", Berlin, . doi: 10.13140/RG.2.2.18452.24965.
    • Gollub P, Porsch R.Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review.“ präsentiert auf der DGfE-Workshop "Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten – Organisation, Professionalisierung, Leitdisziplin", Berlin, .
    • Porsch R., Gollub P.Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review.“ präsentiert auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Münster, .
    • Porsch, R. & Gollub, P.Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review.“ präsentiert auf der "Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen". 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland, .
    • Gollub P, Veber M, Dexel T.Potentiale bewegt entdecken. Theoretische und evaluative Einblicke in ein Exkursionskonzept.“ präsentiert auf der 6. Münsterscher Bildungskongress, Münster, .
    • Gollub P, Dexel T, Veber M.Out of order – Die ‚Theorie U‘ als hochschuldidaktisches (Seminar)Konzept.“ präsentiert auf der DGfE-Kongress 2018: Bewegungen, Essen, .
    • Porsch R, Gollub P.Das Praxissemester als wirksamer Erfahrungsraum? Veränderung von Emotionen und Kompetenzüberzeugungen zum Unterrichten bei Lehramtsstudierenden im Praxissemester (InPraxis-Studie).“ präsentiert auf der DGfE-Kongress 2016: Räume für Bildung. Räume der Bildung, Kassel, .
    • Porsch R, Gollub, P.Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester – Ergebnisse der InPraxis-Studie.“ präsentiert auf der 4. Symposium 'Schulen der Zukunft' an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz, .
  • Vorträge

    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Lehrkräfte, medienpädagogische Kompetenzen und ihre Rolle als Mentor:innen – Eine inhaltsanalytisch-rekonstruktive Annäherung an eine (un)abweisbare Anforderung“. 5. Internationaler Kongress der IGSP "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien" (PH FHNW), Muttenz, .
    • Gollub, P., Kruse, Chr. & Hörnemann, L. (): „Professionalisierung im #instalehrerzimmer?! Explorationen zum berufsbezogenen Nutzungsverhalten des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften“. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien" (PH FHNW), Muttenz, .
    • Meier, Stefan; Holle, Jörg; Veber, Marcel; Heidrich, Franziska; Ruis, Sebastian; Gollub, Patrick, Greiten, Silvia (): „Vielfältige Professionalisierung in diversen Praxen? Ein interaktiver Workshop der AG Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“. 5. Internationaler Kongress der IGSP "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien" (PH FHNW), Muttenz, .
    • Gollub, Patrick; Schnippenkötter, Jana; Zorn, Sarah Katharina (): „Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, .
    • Gollub, Patrick; Besa, Kris-Stephen; Gräsel, Fabian; Welling, Lisa (): „Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Grundschulen. Ergebnisse aus einem systematischen Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, .
    • Paulus, David; Veber, Marcel; Gollub, Patrick; Reintjes, Christian; Porsch, Raphaela (): „Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt“. 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel, Bamberg, .
    • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian (): „Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden“. 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel", Bamberg, .
    • Gollub, Patrick (): „‚Positive Vielfalt‘ oder ‚zufälliges Durcheinander‘? Ein Kommentar zu den Schools of Education und Zentren für Lehrerbildung“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven. (TU Dresden, Uni Hannover, Uni Münster, Uni Tübingen), Dresden, Hannover, Münster, Tübingen, .
    • Porsch, Raphaela; Reintjes, Christian; Gollub, Patrick (): „Lernen und Feedback im digitalen Semester aus Perspektive von Lehramtsstudierenden in Magdeburg, Münster und Osnabrück“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“ (Universität Osnabrück), Osnabrück, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Schulpraktische Studien als reflexiver Spannungsraum: Begrenzungen eines Studienelements?“ Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung" (Universität Osnabrück; DGfE-Sektion Schulpädagogik), Universität Osnabrück, .
    • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela (): „Selbstreflexion angehender Lehrkräfte zur Entwicklung ihrer Unterrichtskompetenz nach begleitenden Unterrichtserfahrungen“. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung" (Universität Osnabrück; DGfE-Sektion Schulpädagogik), Universität Osnabrück, .
    • Paulus, David; Reintjes, Christian; Porsch, Rapahela; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Lernens – Ergebnisse der MEDAL-Studie“. AEPF, Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2021, Johannes Gutenberg Universität Mainz, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Kasuistik im Kontext Forschenden Lernens – Ein Beitrag für die diversitätssensible (Grundschul-)Lehrer_innenbildung“. Grazer Grundschulkongress 2020 - Qualität von Schule und Unterricht, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (KPH); Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt), .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Rothland, Martin (): „„Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen...": Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zur Wissenschaft-Praxis-Relation“. 4. IGSP Kongress 2021 "Lernen in der Praxis" (Universität Osnabrück), Osnabrück, .
    • Holle, Jörg; Gollub, Patrick (): „Tätigkeitsbereiche und deren Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung in NRW. Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse“. 4. IGSP Kongress 2021 "Lernen in der Praxis" (Universität Osnabrück), Universität Osnabrück, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick (): „„Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen...": Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zur Wissenschaft-Praxis-Relation“. Praxisphasen - falscher Fokus?! Diskurse zur strukturellen und individuellen Verortung (Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster), Münster, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Forschendes Lernen und Kasuistik: Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung“. 34. IFO-Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen "Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten" (Universität Wien; PH Wien), Universität Wien, .
    • Gollub, Patrick; Greiten, Silvia; Odipo, Teresa; Veber, Marcel (): „Schulpraktische Professionalisierung zwischen erziehungswissenschaftlichen und schulpraktischen Herausforderungen - ein transdisziplinärer Blick“. 34. IFO-Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen "Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten" (Universität Wien; PH Wien), Universität Wien, .
    • Veber, Marcel; Paulus, David; Gollub, Patrick (): „Forschendes Lernen und Kasuistik in der Lernwerkstattarbeit. Überschneidungen und Abgrenzungen“. 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten (Pädagogische Hochschule Wien), Wien, .
    • Gollub, Patrick (): „Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Folgen eines systematischen Reviews“. 2. Treffen der Arbeitsgruppe „Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“ der IGSP, Köln, .
    • Gollub, Patrick (): „Die Veränderung von Aufgabenstellungen in Schulbüchern für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II seit der Kompetenzorientierung “. 10. Jahrestagung der Sektion 'Empirische Bildungsforschung' der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) 2019, Münster, .
    • Gollub, Patrick; Veber, Marcel; Paulus, David (): „Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgren-zungen im Prozess der (inklusiven) Lehrer*innenbildung“. Lernen in der Parxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung. 3. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung), Kirchliche Pädagogische Hochschule & Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich, .
    • Gollub, Patrick; Gräsel, Fabian; Porsch, Raphaela (): „Unsicherheit der Berufswahl nach dem Praxissemester: Ergebnisse einer Interviewstudie “. Lernen in der Parxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung. 3. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung), Kirchliche Pädagogische Hochschule & Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Veber, Marcel (): „Blended Learning im Praxissemester als Raum von Kooperation in der Lehrer*innenbildung“. Partnerschulen 2018. Lehrpersonenbildung gemeinsam gestalten (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz), Brugg-Windisch, .
    • Gollub, Patrick; Gräsel, Fabian; Paulus, David; Veber, Marcel (): „Forschendes Lernen in und mit Blended-Learning. Die Potenziale von Moodle als E-Learning-Plattform am Beispiel des Praxissemesters“. Entdeckendes Lernen – materialbasiert und medienunterstützt. Chancen und Grenzen Neuer Medien in der Lernwerkstattarbeit. Europäische Lernwerkstättentagung 2018 (Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, .
    • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick (): „Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt? “. DGfE-Kongress 2018, Essen, .
    • Gollub, Patrick; Veber, Marcel; Paulus, David; Marek, Markus (): „Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung“. the wider view – Forschendes Lernen , ZfL der WWU Münster, .
    • Paulus, David; Gollub, Patrick; Marek, Markus; Veber, Marcel (): „Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester “. Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes) , Wuppertal, .
    • Gollub, Patrick; Porsch, Raphaela; Waldraff, Ulrike (): „Feedback als Lerngelegenheit im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden: Die Rolle von Lernbegleitern im Praxissemester “. 2. IGSP-Kongress: Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick (): „Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt?“ 2. IGSP-Kongress: Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick (): „Angst zu unterrichten vor und nach dem Praxissemester: Ergebnisse der InPraxis-Studie“. AEPF Jahrestagung 2016. 'Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung', Rostock, .
    • Gollub, Patrick (): „Bernhard Schlink: Der Vorleser. Konjunktur einer Schullektüre im Deutschunterricht der Sekundarstufe II“. Workshop, Germanistisches Institut der WWU Münster, .