Regionale Jahrestagung des Schulentwicklungsprojektes „Leistung macht Schule“ (LemaS)

Unter dem Leitgedanken „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ fand vom 17.- 18. September 2025 die regionale Jahrestagung des Schulentwicklungsprojektes Leistung macht Schule (LemaS-Transfer) an der Universität Münster statt. Kern der Veranstaltung war die Vernetzung von Lehrkräften, Schulleitungen, Schulentwicklungsberater*innen, Wissenschaftler*innen des deutschlandweiten Forschungsverbundes, Vertreter*innen der Bezirksregierung und des Ministeriums sowie des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) und des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung (LiF). Das Programm für die insgesamt 300 Teilnehmer:innen umfasste ein breites Angebot an fachspezifischen und fachübergreifenden Workshops zur Umsetzung von begabungsförderlichen und potenzialorientierten Unterrichtskonzepten: Den Hauptvortrag gestaltete der Lehrer und Schulentwickler Jan Vedder zum Thema „Schule im Wandel – Lernorte mit Zukunft gestalten“. Seitens des LiF wurden fachübergreifende Vertiefungsangebote zur inklusiven Potenzialförderung, Potenzialdiagnostik und zum Zukunftslernen angeboten. Von Seiten des Forschungsverbunds präsentierten Wissenschaftler:innen Konzepte zur begabungsförderlichen Unterrichtsentwicklung. Abgerundet wurde das Programm mit fachspezifischen Workshops zur potenzial- und begabungsorientierten Gestaltung des Unterrichts in den LemaS-Inhaltsclustern Sprache, Mathematik, Biologie, Sachunterricht und „diFF“ (Diagnosebasiertes individuelles Fordern und Fördern). Die LemaS-Jahrestagung an der Universität Münster stellte den Auftakt der LemaS-Jahrestagungen der fünf Regionalzentren auf Bundesebene dar.