Studieren im Ausland
Für Studierende bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Sinnvoll ist es hierbei, zunächst das Studium an einer deutschen Hochschule zu beginnen und nach dem Auslandsaufenthalt an die Hochschule zurückzukehren, um das Studium dort zu beenden.
Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zusammengestellt, die bei der Planung und Durchführung des Auslandsaufenthalts hilfreich sein können.
ERASMUS
Partnerhochschulen des Fachbereichs mit Ansprechpartnern:
Partnerhochschule
Studienniveau
Lehreinheit
WWU-Koordinator/in
Cardiff University (GB) Bachelor Chemie Prof. Hahn Università degli Studi di Messina (I) Bachelor Chemie Prof. Hahn Università degli Studi di Padova (I) Master, Promotion Chemie Prof. Hahn Universität Zürich (CH) Bachelor, Master Chemie Prof. Hahn University of York (GB) Bachelor Chemie Prof. Uhl Universiteit Gent (B) Master Lebensmittelchemie Prof. Humpf Itä-Suomen yliopisto (FIN) Staatsexamen, Master Pharmazie Dr. Köhler Marmara Universitesi (TR) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Universidad Compluense de Madrid (E) Staatsexamen, Master Pharmazie Dr. Köhler Université Montpellier (F) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Universidad de Valencia (E) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Università degli Studi di Camerino (I) Staatsexamen, Master, Promotion Pharmazie Dr. Köhler Università degli Studi di Padova (I) Pharmazie Dr. Köhler Università degli Studi di Palermo (I) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Università degli Studi di Pavia (I) Staatsexamen, Promotion Pharmazie Dr. Köhler Università degli Studi di Sassari (I) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Universidad de Barcelona (E) Staatsexamen, Master Pharmazie Dr. Köhler Université du Droit et de la Sante Lille II (F) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Université Joseph Fourier Grenoble (F) Staatsexamen Pharmazie Dr. Köhler Université Paul Sabatier - Toulouse III (F) Staatsexamen, Master Pharmazie Dr. Köhler PROMOS
Seit 2011 finanziert der DAAD ein Mobilitätsprogramm, das kürzere Auslandsaufenthalte deutscher Studierender (bis zu sechs Monaten) weltweit fördert. WWU-Studierende können sich dabei um eine finanzielle Förderung für bestimmte studienbezogene Vorhaben im Ausland direkt bei der WWU Münster bewerben.
Bitte beachten Sie, dass die PROMOS-Seiten regelmäßig aktualisiert werden. Dies betrifft insbesondere die Bewerbungsmodalitäten und die Einschränkungen der förderfähigen Vorhaben seitens der Fachbereiche. Bitte kontrollieren Sie, falls Sie sich um ein PROMOS-Stipendium bewerben wollen, daher regelmäßig, ob sich ggf. geringfügige Änderungen ergeben haben.Bewerbungsfristen:
• Bewerbungen für Vorhaben, die im Zeitraum Januar-Juni beginnen: 15.10.
• Bewerbungen für Vorhaben, die im Zeitraum Juli-Dezember beginnen: 15.04.Stipendien, Ausschreibungen ...
Fulbright Studienstipendium
Für das amerikanische Studienjahr 2022-2023 schreibt die Fulbright-Kommission Reisestipendien zum Studium in den USA aus. Die Förderung richtet sich an deutsche Bachelor- und Master-Studierende der Universitäten und Fachhochschulen, die ihren Studienaufenthalt in den USA über ein deutsch-amerikanisches Hochschulpartnerschaftsprogramm arrangieren und (teil-) finanzieren.
Als Hochschulpartnerschaften gelten dabei institutionelle Austauschvereinbarungen, die bilateral direkt zwischen einer deutschen Hochschule und einer amerikanischen Partnereinrichtung getroffen werden.
Bewerber/innen, die bereits länger als vier Monate in den USA studiert oder ein studienrelevantes Praktikum absolviert haben, können sich nicht bewerben.
Bewerbungsfrist ist der 15.2.2022
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren und Antragsunterlagen sind auf der Website der Fulbright-Kommission zu finden.
Metropolen in Osteuropa - Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2022 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern.
Weitere Informationen finden Sie hier