Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
© IPBP/Lechtenberg

Gesunde Probanden/Probandinnen gesucht!

Download: Detaillierte Informationen inkl. Einwilligungserklärung

 

Das Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster sucht gesunde Männer und Frauen (BMI 19 24 kg/m2) im Alter von 18 bis 40 Jahren für eine wissenschaftliche biomedizinische Studie. Im Rahmen von zwei Teilstudien sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Bezug auf die normale Ausscheidung des in den ableitenden Harnorganen und Niere gebildeten Tamm-Horsfall Proteins (THP) welches ein natürlicher Bestandteil der angeborenen Immunabwehr des Menschen darstellt?
  • Wird die Menge von Tamm-Horsfall-Protein im Urin nach Einnahme von getrockneten Aronia-Beeren erhöht?

Es ist nicht notwendig, dass Probanden und Probandinnen an beiden Teilstudien gleichzeitig teilnehmen, dies kann auch getrennt erfolgen. Grundsätzlich gilt, dass alle Probanden und Probandinnen während der Studie anonymisiert werden.

Ziel der Untersuchungen:

  • Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Bezug auf die ausgeschiedene Menge an Tamm-Horsfall Proteins im 24-Stunden Urin (Teilstudie 1: es wird lediglich an einem Tag 24 Stunden Urin gesammelt).
  • Untersuchung des Einflusses einer 7tägigen Einnahme von getrockneten Aronia-Beeren (Lebensmittel) auf die Menge an Tamm-Horsfall-Protein (THP) im Urin (Teilstudie 2: 7tägige Einnahme von je 20 g getrockneten Aronia-Beeren und Sammlung von morgendlichem Mittelstrahlurin an ausgewählten Tagen).

Das THP stellt eine Immunbarriere gegenüber uropathogenen Bakterien dar, die Harnwegsinfekte auslösen können. Eine Erhöhung der Ausscheidung dieses Proteins kann das Auftreten von Harnwegsinfekten reduzieren. Ziel ist es daher, gut verträgliche pflanzliche Zubereitungen zu finden, welche die THP-Produktion stimulieren können. So könnte der Einsatz von Antibiotika reduziert werden, um eine Resistenzbildung entgegenzuwirken. Diese Untersuchungen werden an morgendlichem Mittelstrahlurin durchgeführt.

Ausschlusskriterien für die Teilnahme:

Einnahme oraler Kontrazeptiva. Schwangere oder stillende Frauen, einschlägig Erkrankte, psychische Krankheiten, die Zweifel an der Geschäfts- oder Einsichtsfähigkeit begründen, chronische Erkrankungen, Minderjährige, nicht einwilligungsfähige Erwachsene, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Einnahme von Antibiotika innerhalb der vergangenen sechs Wochen, Einnahme von Arbutin-haltigen Medikamenten innerhalb der vergangenen sechs Wochen, Einnahme von Medikamenten, die einen Einfluss auf die Nierenfunktion haben, akute Erkrankungen innerhalb der vergangenen 6 Wochen. Kürzlich Genesene (6 Wochen Abstand) einer Harnwegsinfektion sind ebenfalls in dieser Studie ausgeschlossen.

Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
© IPBP/Lechtenberg

Zeitrahmen:

Teilstudie 1: 24 Stunden.

Teilstudie 2: 8 Tage, davon werden an 7 Tagen die getrockneten Aronia-Beeren eingenommen. Zu bestimmten Zeiten (Tag 0, 1, 3, 6 und 8) werden am Morgen Urinproben zu analytischer und biologischer Untersuchung gesammelt.

Start der Studie:

April - Mai 2024

Studienleitung:

Prof. Dr. A. Hensel, Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster

Ansprechpartnerin:

Frau Apothekerin Viktoria Bachtin, Tel.: 0251 / 83 34666 , E-Mail: viktoria.bachtin@uni-muenster.de

Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Anruf!

Sie erhalten 50 € als kleines Dankeschön zur Unterstützung unserer Forschung!