Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Thomas J. Schmidt

Prof. Dr. Thomas Schmidt
© PharmaCampus/Dziemba

Am 13. Dezember 2023 feiert Prof. Dr. Thomas J. Schmidt, Professor für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der Universität Münster, seinen 60. Geburtstag. Die Universität Münster, der Fachbereich Chemie und Pharmazie, das Institut („sein Institut“) und natürlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gratulieren hierfür herzlich und wünschen natürlich für die nächsten Jahre Gesundheit, Freude und Schaffenskraft.

Thomas Schmidt wurde 1963 in Düsseldorf geboren. Nach Schulbesuch und Wehrdienst in Neumünster entschloss sich der schon damals naturwissenschaftlich sehr Interessierte das Studium der Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf aufzunehmen. Den dritten Ausbildungsabschnitt leistete er als Pharmaziepraktikant in der Bären-Apotheke, Frankfurt, Höchst, sowie bei der sowie in bei der Firma Höchst AG ab. Im Rahmen der Arbeiten zu seiner Dissertation beschäftigte sich Thomas Schmidt unter der Anleitung seines Mentors Prof. Dr. G. Willuhn am Institut für Pharmazeutische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit phytochemischen Untersuchungen zu Sesquiterpenlactonen (STLs), Diterpenen, Flavonoiden und weiteren Naturstoffen in Blüten von Arnica angustifolia und deren Unterarten. Diese mit viel Herzblut und höchstem Engagement durchgeführten Arbeiten verknüpften Struktureigenschaften unterschiedlicher Analyten mit chromatographischem Verhalten, NMR- und massenspektrometrischen Eigenschaften und taxonomischen Gesichtspunkten.  Viele dieser Aspekte finden sich auch bis heute in den wissenschaftlichen Arbeiten von Thomas Schmidt, vor allem die Verknüpfung chemischer Strukturmerkmale von Naturstoffen mit ihrer biologischen Aktivität.

Nach erfolgreicher Verteidigung der Dissertationsschrift erweiterte Thomas Schmidt seinen Erfahrungsschatz als DFG-geförderter Postdoktorand für ein Jahr an der Louisiana State University (U.S.A.) mit NMR-spektroskopischen Arbeiten zur molekularen Konformation und Dynamik von Sesquiterpenlactonen unter Berücksichtigung modernster Methoden der computergestützten molekularen Modellierung.

Zurück an der HHU bearbeitete er immer tiefergehende Fragestellungen zu Sesquiterpenlactonen, welche 1999 zur Habilitation und zur Lehrbefugnis für das Fach Pharmazeutische Biologie führen. Das Thema der der Fakultät vorgelegten Habilitationsschrift belegt eindeutig die Faszination und Leidenschaft des jungen Habilitierten für die komplexe Naturstoffgruppe der STLs: Investigations on the structure and activity of sesquiterpne lactones of the helenanolide and seco-preizaane type.

Seine Arbeiten wurden 1998 mit dem Phoenix Pharmazie Preis, zusammen mit Prof. Dr. I. Merfort, Universität Freiburg, geehrt und anerkannt. Auch die Society of Medicinal Plant and Natural Products ehrte diese Arbeiten mit dem Egon Stahl Preis in Silber für herausragende Nachwuchswissenschaftler.

Thomas Schmidt blieb der HHU Düsseldorf bis 2004 als Assistenzprofessor (C2) treu, um ab April 2005 die W2-Professur für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der Universität Münster anzunehmen. Hier übernahm er in der Lehre die komplette Organisation des Grundstudiums der pharmazeutischen Ausbildung, und mit enormen Engagement wurden viele Vorlesungen, Übungen, Seminare, Tutorien, Evaluationen etc. organisiert, modernisiert und mit hoher Intensität auf die Bedürfnisse unserer Studierenden zugeschnitten: Hauptthema war immer Qualität, Wissenschaftlichkeit, und perfekte Didaktik – die „Schmidt“-Kurse sind bis heute beliebt, aber immer anspruchsvoll und die Bestimmungsübungen und botanische Exkursion finden bei jeder Witterung im Arzneipflanzengarten der Universität Münster oder in den westfälischen Baumbergen nahe Münster statt. Und selbst wenn Corona tobt: "dann gehen wir mit unserem Professor auf die vielstündige digitale Exkursion".

Apropos Arzneipflanzengarten: Die Universität Münster bietet den pharmazeutischen Instituten sehr gute infrastrukturelle Bedingungen – dies beinhaltet auch einen Neubau, der 2013 nach intensiver Planungs- und Bauphase als topmodernes Gebäude bezogen werden konnte. Auch unser Arzneipflanzengarten musste umziehen, und die Neuanlage wurde nach taxonomisch-systematischen Gesichtspunkten von Thomas Schmidt konzipiert.

Es bleiben eine Vielzahl von Aktivitäten von Thomas Schmidt zu nennen, darunter die seit 2006 währende Mitarbeit in der Sachverständigenkommission „Pharmazeutische Biologie und Humanbiologie“ am IMPP in Mainz, die geschäftsführende Leitung des Institutes von 2009 bis 2013, die Tätigkeit als Studiendekan des Fachbereiches Chemie und Pharmazie der Universität Münster (2018 – 2020) oder die Tätigkeit als Visiting Professor an der University of Sao Paulo in Brasilien. 

Aus dieser und weiteren internationalen Kooperationen mit unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen der Pharmazie, Medizin, Chemie und Biologie resultierte die Etablierung des Research Network Natural Products against Neglected Diseases (ResNet NPND), welches heute eine internationale Kooperationsplattform darstellt, die sehr erfolgreich und interdisziplinär Wirkstoffe aus der Natur gegen vernachlässigte Tropenerkrankungen erforscht. Die Arbeit an diesem Herzensthema des Jubilars verband in den letzten Jahren besonders erfolgreich seine Forschung an bioaktiven Sesquiterpenlactonen mit der innovativen Therapie vernachlässigter Tropenerkrankungen. So konnte z.B. die Wirksamkeit von ethanolischen Auszügen aus Arnikablüten („Arnikatinktur“) gegen eine hochgradig relevante und trotzdem vernachlässigte Tropenerkrankung – die kutane Leishmaniose – im Arbeitskreis Schmidt in Zusammenarbeit mit kolumbianischen Wissenschaftlern*innen identifiziert und so weit untersucht werden, dass ein zukünftiger Einsatz als kostengünstiges Therapeutikum für die Ärmsten der Armen zu einer realistischen Hoffnung geworden ist.

Thomas Schmidt übernahm 2016 die editorische Leitung des Bereiches Naturstoffe des open access Journals „Molecules“, und zeichnet seit 2023 für die gesamte Zeitschrift als Editor-in-Chief verantwortlich. Vielfältig sind die wissenschaftlichen Interessensgebiete von Thomas Schmidt rund um Naturstoffe, die in nahezu 200 Publikationen dokumentiert sind: Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen, vielfältige Fragen zur Stereochemie, spektroskopische und computerunterstützte Methoden zur Klärung strukturanalytischer und funktioneller Fragestellungen, aber auch zur Reaktivität und Bioaktivität von Naturstoffen. Insbesondere zur Thematik der quantitativen Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) ist Thomas Schmidt Spezialist.

Sicher könnte man das wissenschaftliche Oeuvre noch weiter beschreiben, aber es gibt natürlich noch andere Facetten – was macht unseren Kollegen im täglichen Miteinander aus? Ganz klar die wissenschaftliche Exaktheit, Klarheit und Prägnanz in allen Gesprächen und Diskussionen, das verschmitzte Lächeln, die Liebe zur Musik, zu seinen Instrumenten und zu Düsseldorfer Altbier, die Liebe zur Arnika und zu Pflanzen allgemein, der Ideenreichtum bei der Diskussion neuer Ideen und Projekte, aber immer auch ein gutes und konstruktives Miteinander.

Thomas – bleib wie Du bist, und wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Jahre im Institut.

Für das Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster:

Andreas Hensel, Fabian Herrmann