Our graduates (Dipl./M.Sc.)
Here you find a list of those who graduated from our business chemistry programme with an M.Sc. or Diploma degree and their thesis topics.
Here you find a list of those who graduated from our business chemistry programme with an M.Sc. or Diploma degree and their thesis topics.
|
Cedric Schepers M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2025 |
Patentbasierte Analyse von Kathodenaktivmaterialien |
|
Kianush Khalafi M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2025 |
Die Bedeutung von Beschichtungstechnologien für das Recycling von Kunststoffkomponenten in der Automobilindustrie |
|
Koch, Christin M-Sc. Wirtschaftschemie 05/2025 |
Der Fachkräftemangel als Herausforderung für die chemische Industrie in Deutschland: Auswirkungen und Strategien für den Einkauf technischer Instandhaltungsdienstleistungen am Beispiel Covestro |
|
Knop, Celina M-Sc. Wirtschaftschemie 05/2025 |
Ursachen von Volumen- und Abrufschwankungen in der Elektromobilität und deren Auswirkung auf die Lieferfähigkeit von Batteriezelllieferanten |
|
Isabelle Hoffmann M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2025 |
Physikochemische Entwicklung und Charakterisierung von strukturierten Kupferelektroden für Lithium-Metall-Batterien: Chemische Optimierung und wirtschaftliches Potenzial |
|
Olesch, Finn M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2025 |
Process cost modeling of silicon-carbon composite anodes for lithium-ion batteries |
|
My Duyen Hoang M-Sc. Wirtschaftschemie 03/2025 |
Motivating a more sustainable moblity behavior using informational digital nudging on the use of alternative transport modes in the Netherlands |
|
Diemand, Julia M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2025 |
Innovatives Batterierecycling im Bereich E-Mobilität: Vergleich aktueller Technologien und Kostenanalyse des Recyclings von Natrium-Ionen-Batterien unter Anwendung modifizierter Lithium-Recyclingprozesse |
|
Semesdiek, Julia M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2025 |
Optimization of project manangement at Covestro: Concept development for a harmonized project management in the innovation process |
|
Eggers, Sebastian M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2025 |
Wege zu nachhaltigem Recycling: Etablierung zirkulärer Wertschöpfungsketten für PURHartschaum in einer marktorientierten Wirtschaft |
|
Pleger, Alexander M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2025 |
Optimierung der Web-Präsenz in der Spezialanalytik: Zielgruppengerechte ContentStrategien zur Steigerung der Sichtbarkeit im Internet |
|
Meyer, Gesa M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2025 |
Wirtschaftliche Auswirkungen der Sicherheitsvorschriften für Industriestandorte in Deutschland |
|
Schröder, Anne Viktoria M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2025 |
Analysis of the Implementation of Additive PICOs in a European Joint Health Technology Assessment: A Case study in Breast Cancer |
|
Müller, Patrick M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2025 |
Wie innovative, digitale, auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basierende, Lösungen dem Fachkräftemangel in der deutschen Chemieindustrie entgegenwirken können. |
|
Gromöller, Matthias M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2024 |
Optimierung des Produktionsprozesses der Firma Brillux: Entwicklung eines Prognosemodells zur Viskositätsüberberwachung von Dispersionsfarben |
|
Benze, Luise M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2024 |
Challenges of fluorinated organic molecules in lithium-ion-batteries and opportunities for alternative solutions in the European Union |
|
Bäthge, Jonathan M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2024 |
Iterative Elektrolytentwicklung für Natrium-Ionen Batterien mit einer zusätzlichen Betrachtung der Total Cost of Ownership und einer Patentanalyse in Kooperation mit der E-Lyte Innovations GmbH |
|
Berreiter, Jonas M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2024 |
Entwicklung eines digitalisierten Nachfrageprognose-Modells für den dynamischen Batteriezellenmarkt |
|
Buller, Nico M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2024 |
Sustainable Production of Carbon- Based Materials from Atmospheric Carbon Dioxide |
|
Hansner, Lars M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2024 |
Veränderung des Flexibilitätspotentials in Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften durch Heimspeicher, zur besseren wirtschaftlichen Ausnutzung dynamischer Stromtarife |
|
Mandau, Sandrine M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2024 |
Entwicklung und Implementierung eines globalen Regularienmanagements für die chemische Industrie unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen in Europa, USA und China |
|
Schommer, Alexander M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2024 |
Anwendungspotential von LCAs in der angewandten Grundlagenforschung- auf dem Gebiet der Energiespeichertechnologien |
|
Cochet, Luca M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2024 |
Nachhaltiger Einkauf in der chemischen lndustrie: Entwicklung eines Konzeptes für den Rohstoffeinkauf über Distributoren |
|
Kurz, Valentin M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2024 |
Advancing LFP Battery Recycling in the European Market: A Comparative Analysis of Hydrometallurgical Processes and Economic Viability |
|
Greshake, Tobias M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2024 |
Möglichkeiten von Eisen 6 für die Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Abwasseraufbereitung und Kunststoffrecycling unter Berücksichtigung der Regulatorik aus dem European Green Deal |
|
Scheffler, Johannes M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2024 |
Innovation Dynamics of Artificial lntelligence in Organic Chemistry and Molecular Orbital-Based Machine Learning for Relative Correlation Energies |
|
Smit, Niklas M.Sc. Wirtschaftchemie 03/2024 |
AI-Supported Optimization of a Simulation for Predicting Quality Parameters in Continuous Anode Electrode Paste Production |
|
Bruognolo, Victor M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2024 |
Chemical and Economic Considerations of 'Pillar-lon' Effects in Nickel-Rich Layered Oxides via Design of Experiment |
|
Armstrong, Ashlyn M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2024 |
Untersuchung der Auswirkungen von Strompreiskompensation und Kohlenstoffbepreisung auf die deutsche Chemieindustrie |
|
Labrousse, Lorina M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2024 |
Änderung der Regulatorik kostenloser Zuteilungen von Emissionszertifikaten im Rahmen des EU-EHS zum Eintritt der finalen Handelsperiode und ihre mikroökonomischen Auswirkungen am Beispiel eines ausgewählten Chemieunternehmens |
|
Richter, Jan-Hendrik M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2024 |
lntegration von Graphit-Rezyklat in die Batterie Supply-Chain im industriellen MaBstab am Beispiel der Mercedes-Benz AG. Analyse von kommerziellen, sozio-ökologischen und technischen Aspekten zur Mitigation von Rohmaterialkritikalität |
|
Sybrecht, Anna M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2024 |
Projeet- and Design-to-cost management in a targe-seale eeli manufaeturing start-up |
|
Ravi, Biruntha M-Sc. Wirtschaftschemie 02/2024 |
Exploring Service Design and Modularity: A Conceptual Analysis of Pharmaceutical Manufacturing |
|
Conrad, Marvin M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2024 |
Potenzial der direkten Absicherung von Kobalt-, Lithium- und Nickel-Rezyklat durch langfristige Abnahmeverträge aus der Sicht der Beschaffung eines Automobilherstellers im europäischen Raum |
|
Mersmann, Felix M. Sc. Wirtschaftschemie 12/2023 |
Extraction of lithium-ion battery electrolytes by means of a novel ultrasonic-assisted solvent bath: A comparative study |
|
Sehnal, Anne M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2023 |
Eine kritische Perspektive auf "second-use"-Konzepte für Lithium-lonen Batterien |
|
Otte, Arne Markus M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 12/2023 |
Usage and Total Cost of Ownership Analysis of Electric Quadricycles for Commercial Use in Healthcare |
|
Akhmetova, Asel M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2023 |
Analyse von Metallpulvern und 3D-gedruckten Produkten mittels SekundärionenMassenspektrometrie |
|
Sieland, Matthias M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2023 |
Empowering Customers Through Technology - The lnfluence of Digital Business Models in Radiology |
|
Ruppert, Janik M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2023 |
Eine Kostenanalyse für die Batteriezellenproduktion - Methodenentwicklung und Anwendung auf Lithiumeisenphosphat- und Natrium-Batterien |
|
Almeida Fonseca, Nadine M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2023 |
Oleochemische Rohstoffe: Analyse der Einflussfaktoren auf die Preisbildung und datenbasierte Marktpreisprognose |
|
Thieser, Robin M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2023 |
ldentifizierung und Beurteilung der Risikofaktoren für die SkaIierung der Batterieproduktion in Europa |
|
Rahe, Alina M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2023 |
Ökobilanzierung von Kupferprodukten am Beispiel von Kokillenrohren |
|
Pastors, Alicia M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2023 |
Barrieren und Akteure beim Technologietransfer von Deep Tech in Deutschland |
|
Klagges, Carl Najib M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2023 |
Economic assessment of the input materials for NMC lithium-ion battery production from recycled and virgin feedstock in Europe |
|
Kirchner, Benedict M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2023 |
Demand forecast for polycarbonates using different statistical methods |
|
Perne, Alina M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2023 |
Handlungsempfehlungen zur Bestimmung der Umweltwirkungen von massenbilanzierten Kunststoffen |
|
Kohrs, Simon M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2023 |
Nachhaltigkeit im Unternehmen - Nutzung von Synergien in den Prüfungsverfahren |
|
Atamal, Silvan M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2023 |
Market Access of Digital Business Models for the Healthcare Market in Germany |
|
Gartmann, Richard M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2023
|
Laserablations-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LA-ICP-MS) - Markt und biomedizinische Anwendung |
|
Voß, Philipp M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2023 |
Towards Large-Scale Production of Solid-State Batteries: Manufacturing Process Analysis and Cost Assessment for the Composite Cathode |
|
Basis, Lilliana M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2023 |
Implementation of Due Diligence in the Battery Materials Supply Chain |
|
Schlehuber, Simon M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2023 |
Exploring Key interactions in the field of 3D bioprinting using 2-mode network analysis: A patent-based approach |
|
Glocker, Sophia M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2023 |
Value Creation & Value Capture within Platform Business Models in the Chemical lndustry |
|
Schnier, Fabian M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2023 |
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu Wasserstoff als Energieträger der Zukunft - eine bottom-up Kostenmodellierung |
|
Sargisov, Gor M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2022 |
Supply Chain Risk Management in der deutschen Pharmaindustrie zur Zeit der Corona-Pandemie |
|
Krumm, Sebastian M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2022 |
Marktpotenzial und Kundenanforderungen für ein Weichschaumprodukt im Automobilbereich |
|
Zander, Katharina Sophie M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2022 |
Potential application areas for surface technology in the sustainable-mobility sector of the aerospace industry |
|
Jakob, Tobias M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2022 |
Referenz-Phasenmodell des Technologietransfer-Prozesses für Deep Tech |
|
Hilscher, Merit Leandra M.Sc Wirtschaftschemie 08/2022 |
Auswirkungen einer internen C02-Bepreisung auf die Rohstoffauswahl von Unternehmen |
|
Terlinde, Christiane M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2022 |
Untersuchung der Six-Sigma-Methodik zur Optimierung von Innovations- und F&E-Prozessen bezüglich der Time-to-Market in der chemischen Industrie - theoretische und praktische Exploration am Beispiel der BYK-Chemie GmbH |
|
Seifert, Jasmin M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2022 |
Utilizing consumer feedback in new iterations of design thinking processes in FMCG product development |
|
Elzer, Marten Erik M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2022 |
Systematik und Nutzungspotentiale von Predictive Maintenance in der Chemischen Industrie |
|
Schillikowski, Katrin M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2022 |
B2B marketing in chemical industry- relevant factors for digital marketing campaigns |
|
Konhäuser, Jan Hendrik M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2022 |
Der Einfluss von Digitalisierung auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen aus der deutschen chemischen Industrie - Eine Data Science Analyse |
|
Eickholz, Isabel M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2022 |
A Framework for the Development of Data-Driven Business Models – A Use Case in the Chemical Industry |
|
Meyerratken, Jonas M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2022 |
A novel evaluation approach for raw material sustainability - a case study in the specialty chemicals industry |
|
Winkler, Christian M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2022 |
Social-Media zur Neukundenakquise im B2B-Vertrieb in der Biotechnologie Branche: Eine empirische Fallstudie |
|
Deckert, Jacques M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2022 |
Ökobilanzierung von nachwachsenden und ölbasierten Rohstoffen aus dem Produktportfolio der TER chemicals & Co. GmbH |
|
Dahrendorf, Laureen M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2021 |
How to feed recycling plants in the future: A model to forecast regional availability of lithium ion batteries and materials |
|
Cai, Luyao M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2021 |
Creating Sustainable Business Models for Technology Transfer Organizations: The Case of Fraunhofer FFB |
|
Stankewitz, Nell M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2021 |
Umweltorientierte Bewertung zweier Schienenbefestigungssysteme - ein Ansatz zur Formulierung wirtschaftlicher Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bahnoberbau |
|
Kleiber, Kerstin M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2021 |
Impact of Green Innovation on the Financial Performance of Companies in the Chemical lndustry |
|
Kudick, Sören M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2021 |
Business Models for Precompetitive Public-Private Partnerships as Open Innovation Platforms in Drug Discovery - A Case Study of the European Lead Factory |
|
Kruse, Vera M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2021 |
Resilience of the supply chain of battery components for electric vehicles |
|
Ledwig, Simon M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2021 |
Eine Vergleichsanalyse von Lebenszyklusemissionen von elektrisch betriebenen Verkehrsmitteln im urbanen Raum |
|
Weirauch, Liv M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2021 |
Towards automation acceptance -A new model for the chemical industry |
|
Miler, Jacqueline M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2021 |
Embedding design thinking into the early stages of GSKs existing innovation model |
|
Werner, Philipp M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2021 |
Techno-ökonomische Bewertung von Kuppelprodukten: Eine Analyse von ausgewählten Seitenerdverbindungen |
|
Wingenbach, Robin M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2021 |
C02-Modellierung der elektrifizierten Last Mile anhand einer Lebenszyklusanalyse von elektrischen Gütertransportfahrzeugen im urbanen Raum |
|
Maria Helaina Nero M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2021 |
Business Valuations in Additive Manufacturing: The Impact of Geographical Location |
|
Till Lukas Bongers M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2021 |
Geschäftsmodell - Analyse als Instrument zur Profitabilitätssteigerung von Services - Eine Fallstudie |
|
Oster, Sebastian M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2021 |
Lithium-Ionen-Batterie Recycling - Eine technische Machbarkeitsstudie im Kontext von Kosten und CO2-Emissionsreduktionspotentialen |
|
Janet Gießbach M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2021 |
Manufacturers of AABB-type polyamides: An industry analysis via a market player classification with a focus on China |
|
Florian Frieden M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2021 |
Potenziale und Barrieren der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung in der chemischen Industrie -Eine bedeutende Technologie für die Kreislaufwirtschaft? |
|
Maren Wiegerling M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2021 |
Potenziale von wasserstoff- und batteriebetriebenen Fahrzeugen in Deutschland |
|
Jannis Wesselkämper M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2021 |
Trends in liquid electrolytes for Lithium-lon-Batteries: A quantitative and qualitative patent analysis of market leaders (1998-2017) |
|
Anna Röhnelt M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2021 |
Near infrared photopolymers for holographic light-guiding - material development, characterization and business case |
|
Carmen Ligaya Schöneweiß M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2020 |
Adaptability of the Lead User Method - A framework to characterize innovation culture |
|
Frederieke Meij M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2020 |
Innovation of the circularity measurements in the chemical industry |
|
Lena Hanna Inhof M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2020 |
Bestandsoptimierung mit Hilfe der Fehlerbaumanalyse - Eine Fallstudie am Beispiel der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH |
|
Anja Treichel M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2020 |
Critical analysis of intra-organizational knowledge transfer in Corporate Venture Capital: Case Henkel Adhesive Technologies |
|
Celine Fröhlich M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2020 |
Eine technologische und ökonomische Bewertung von Metallfluorid-Solen als Brandschutzbeschichtung |
|
Simon Ritter M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2020 |
A Project on Coating Materials - Physical Properties and Economical Perspective |
|
Anton Block M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2020 |
Data science in corporate foresight - evaluating the potential of webfeeds |
|
Kathrin Kirchhoff M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2020 |
Hydrogel-Based Biosensors for In Vitro Detection of Cell-Secreted Proteins and a Strategic Analysis of the Single-Cell Analysis Market |
|
Florian Kellermeyer M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2020 |
Comparison of functionalization and characterization methods for graphene-based materials |
|
Julian Michael Volzer M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2020 |
Abgasnachbehandlungssysteme für handgetragene Kleinmotoren - Technische Umsetztung und strategische Rahmenbedingungen |
|
Jonas Neumann M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2020 |
Design of Experiments in 3D-Photoprinting - an evaluation of statistical and algorithmic approaches for formulation development |
|
Hannah Schultz M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2020 |
Customer-centric design of Open Innovation processes in a multi-stakeholder scenario |
|
Alexander Truskawa M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 03/2020 |
Zum Einfluss von technologischen Innovationen auf Geschäftsmodelle |
|
Timo Rothausen M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2020 |
Success factors of accelerator programs within the chemical industry |
|
Jonas Fischer M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2020 |
Treiber des Kundennutzens und deren Einflussfaktoren in der chemischen Industrie |
|
Judith Bartsch M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2020 |
The use of a DMAIC Approach to Increase Efficiency in Routine Analytical Processes |
|
Melanie Weiling M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2019 |
Technologievergleich von Gasleckage-Detektoren auf Basis des Analytischen Hierarchieprozesses |
|
Belinda Seiter M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2019 |
Der Wertbeitrag von Wirtschaftsverbänden für Unternehmen - Eine explorative Studie |
|
Christian Birlo M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2019 |
Value Chain Analytics in der chemischen Industrie - Anwendungspotentiale für künstliche Intelligenz |
|
Bianca Merz M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2019 |
Development of a weighted criteria-based approach to evaluate suppliers |
|
Christin Hedtke M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2019 |
Entwicklung von Leitungsindikatoren der digitalen Kundenreise - Am Beispiel eines führenden Werkstoffherstellers |
|
Anja Marpert M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2019 |
The Integration of Startup Technologies in Corporations |
|
Tobias Rönick M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2019 |
Development of a methodology to evaluate the future business potential of innovation fields in the chemical industry |
|
Fabian Tigges M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2019 |
Innovation Management concerning Technology Introduction using the Example of Metal-catalysed Hydrosilylation |
|
Marina Sebastian M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2019 |
From invention to innovation - The interface between research and development |
|
Maximilian Köhne M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2019 |
Metabolome analysis in Hep G2 cells: an approach for the prediction of DILI in vitro |
|
Björn Von Dressler M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2019 |
Post-Merger Integration Models in Terms of Marketing and Sales Effectiveness: A Case Study in the Chemical Industry |
|
Jannis Christodoulou M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2019 |
Die Wirtschaftlichkeit von Depot-Ladeinfrastruktur für elektrische Nutzfahrzeuge: Eine modellbasierte Szenarioanalyse von Smart Charging Anwendungsfällen |
|
Tim Smolnik M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2019 |
An empirical analysis of success factors in the new product development process and their interplay in the chemical industry |
|
Magnus Wagner M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2019 |
Integration von Stakeholdern als Erfolgsmodell in aufstrebenden Industrien - Eine Untersuchung am Beispiel des Polymer-3D-Druck-Marktes |
|
Lukas Hommes M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2019 |
Market Forecast in the Indication of Chemotherapy-induced Peripheral Neuropathy |
|
Moritz Bund M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2019 |
Eine Wertschöpfungskettenanalyse von Festkörperbatterien - der Fall Europa |
|
Fee Sophia Strobel M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2019 |
Neue katalytische Zugänge zu hochvernetzten Polyisocyanaten/Polyisocyanuraten und deren wirtschaftliche Betrachtung |
|
Jonas Schulze M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2019 |
Der Einsatz von Aerogelen als Hochleistungsdämmstoffe in Traktionsbatterien von elektrischen Fahrzeugen |
|
Christopher Hamm M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2019 |
Applying New Business Development Methods from Software Industry in Chemical Industry: User-Centered vs. Market-Centered Analysis of the Oxygen Gas Market by the Example of Oxygen Membranes |
|
Niklas Lück M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2019 |
Die Anwendung von Lean Production Methodiken im Stammdaten Management am Beispiel eines Pharmaunternehmens |
|
Alexander Wiese M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2019 |
Exploitation vs. Exploration in the Front End of Innovation: Managing Innovative Ambidexterity in the Chemical Industry |
|
Tobias Marco Lutz M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2019 |
Market Needs Assessment for a Disruptive Innovation in the Chemical Industry |
|
Markus Prengel M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2019 |
Zum Zusammenhang von Process Performance Indicators und Key Performance Indicators - Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Chemieunternehmens |
|
Katharina Uebele M.S.c. Wirtschaftschemie 02/2019 |
The role of sustainability in building a new business in the food ingredients industry |
|
Valeria Franzkowiak M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2019 |
German OEMs' transition to electric vehicles from a multi-level perspective - a qualitative analysis |
|
Daniel Jähnel M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2019 |
Market segmentation to improve FCC catylyst portfolio for olefinic LPG yield |
|
Christina Raschoeva M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2019 |
Technologiebewertung eines Polymerwerkstoffes im Kontext der Elektromobilität - Chancen und Herausforderungen aus der Sicht eines Polymerherstellers |
|
Viktoria Sandbaumhüter M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2018 |
The effects of a laboratory redesign on job satisfaction and productivity |
|
Malte Behrens M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2018 |
Empiricical modelling of a technological balance sheet for strategic orientation in raw material management |
|
Alfonso Rudolph M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2018 |
Systematic approach to foster open innovation in the early stages of technology scouting - A case study on solid-polymer electrolytes for lithium-metal batteries |
|
Marta Macias-Heppe
M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2018 |
Agilität im Innovationsprozess - Untersuchung der Anwendbarkeit agiler Methoden und Tools im Anlagenbau |
|
Laura Purschke
M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2018 |
Chemical Degradation of Sulfur Hexafluoride - Determination of the industrial Impact and Requirements for potential Applications by means of a qualitative Content Analysis |
|
Stella Buchmann M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2018 |
Modellentwicklung zur Margenoptimierung entlang einer petrochemischen Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung von Optionsbewertungen |
|
Mark Worrmann M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2018 |
Systematic approach to develop a digital transformation strategy for global project management - The case of the Project House "Tissue Engineering" at Evonik Industries AG |
|
Julian Grevesmühl
M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2018 |
Produkt-Portfoliomanagement in der Spezialchemie - Portfolioanalyse in der Praxis am Beispiel der nichtionischen Tenside der Leuna Tenside GmbH |
|
Marcel Ahlfänger
M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2018 |
The value of intraorganisational online communities: An empirical analysis |
|
Christopher Cyrus Kuhn
M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2018 |
Functional and Structural Characterisation of Eukaryotic Holliday Junction Resolution and Analysis of Knowledge Transfer Mechanics in Research Institutions |
|
Johannes Kießling M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2018 |
Corporate Crowdfunding - Combining Gamification and Collective Intelligence to accelerate Innovation |
|
Niels Gerhard M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2018 |
Organizational Agility in chemical Procurement - Conceptualization and Opportunity Evaluation using the example of a Specialty Chemicals Company |
|
Philip Emmerich M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2018 |
Bewertung der öffentlichen Akzeptanz ausgewählter Energietechnologien im Rahmen der deutschen Energiewende |
|
Jonathan Block M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2018 |
Konjugierte Addition als Schlüsselschritt zur Synthese von Sigma-1-Rezeptor-Liganden mit verminderter Lipophilie |
|
Katharina Krug M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2018 |
Sektorale Betrachtung der deutschen Chemieindustrie zwischen 1913 und 2013 im Rahmen der volkswirtschaftlichen Entwicklung |
|
Johannes Mennerich M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2018 |
Technology Transfer between Science and Industry through Local Open Innovation Workshops - An Exploratory Analysis |
|
Sebastian Dietl M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2018 |
Securing Market Position in the Digital Age - The Case of Chemical Distribution |
|
Johanna Wilzmann M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 03/2018 |
Interne Innovationskommunikation als interdisziplinäres Handlungsfeld: Eine explorative Studie |
|
Christian Woiwod M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Marktanalyse für Festoxidbrennstoffzellen als primäre Elektroenergieerzeuger in netzunabhängigen Anwendungen |
|
Marvin Oberling M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Synthese von photoreaktiven Alkylchinolonen und deren Anwendung |
|
Julia Naatz M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Nachhaltigkeitsmanagement in der chemischen Industrie - Eine empirische Studie zur Relevanz der SDGs am Beispiel eines Chemiekonzerns |
|
Sabrina Montsch M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Market Segment Attractiveness Indicators - Development of a Screening Tool with application to hte Coatings Market |
|
Willy Tisjatzki M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 03/2018 |
Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Eine empirische Analyse |
|
Lukas Fischer M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Forschungskooperationen und Patenterfolg: eine Analyse öffentlich geförderter Bio- und Nanotechnologie-Forschungsprojekte |
|
Benedikt Konersmann M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2018 |
Technologiemanagement im Kontext der Elektromobilität - eine Fallstudie zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien |
|
Yannick Sprenger M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 02/2018 |
What affects the Not-Invented-Here-Syndrome? An empirical analysis |
|
Andrey Vinograd M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2018 |
Synthesis and electrochemical investigation of carbonized tin-based metal-organic frameworks as anode materials for lithium ion batteries |
|
Yukio Karl Meemken M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2017 |
Entwicklung kundenspezifischer Nutzenversprechen mithilfe von Benchmarking - in Anwendung auf Motorabdeckungen |
|
Julian Lahm M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 11/2017 |
Innovationsbereitschaft in der Automobilindustrie - Eine empirische Analyse am Beispiel konventioneller und alternativer Antriebsarten |
|
Thorsten Bergmann M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2017 |
On Sensing of Network Resources in the Chemical Industry through Participation in European Public Funding |
|
Svetlana Okara M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Konvergenz von Logistikindustrie und Informations- und Kommunikationsindustrie im Kontext von Industrie 4.0 |
|
Sebastian Fuchs M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Nanofilmprozessoren mit sequentieller Temperaturunabhängigkeit und deren potentielle industrielle Anwendung |
|
Vanessa Hanhart M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Carbon Coating of Natural Graphite and its Electrochemical Analysis as Anode Material in Lithium Ion Batteries |
|
Lennart Bodden M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
On Product Strategies in the Chemical Industry - The case of n-Octylamine |
|
Marcel Diehl M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Direct Solid Analysis of Carbonaceous Electrodes Using 6Lithium Enriched Non-Aqueous Electrolytes by Plasma-Based Mass Spectometric Techniques - Assessing Future Applications by Scenario Analysis |
|
Christin Lea Maria Schmitz M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Value-based Pricing for an Innovation in the Electronics Industry |
|
Ansgar Korf M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Lipid identification: Development of graphical analysis tools in the context of the mass spectrometry software market |
|
The Viet Nguyen M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2017 |
Removal of Perfluorinated Surfactants from Water by Combination of Zeolite Adsorption and Persulfate Oxidation - Initial Feasibility Studies and Economic Evaluation |
|
Ramona-Karola Kurt M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2017 |
Technologische und wirtschaftliche Bewertung von KTL-freien Klebungen und Dichtungen auf Aluminium |
|
Lena Kolke M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2017 |
Liquid Applied Sound Deadener: Zusammenhang von Neuheitsgrad und Innovationserfolg in der Automobilindustrie |
|
Gennaro Ippolito M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2017 |
Identifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren in M&A-Projekten in der chemischen Industrie am Beispiel der Evonik Industries AG |
|
Lukas Niemeier M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2017 |
Verbesserung des Innovationsprozesses durch agile Praktiken - eine Analyse am Beispiel der C4-Chemie |
|
Paul Rittmeyer M.Sc. Wirtschaftschemie 04/2017 |
Betrachtung von Zukunftskonzepten für Elektrofahrzeuge - eine expertengestützte Szenarioanalyse |
|
Lukas Stockhausen M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2017 |
The dynamics between Mergers & Acquisitions and the pre-merger situation of companies in the pharmaceutical industry |
|
Mohamad Farhat M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2017 |
Usability and adaption of the purchasing portfolio model for procurement of chemical raw materials for contract manufacturing - a case study from the pharmaceutical industry |
|
Tobias Dölle M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2017 |
Chancen dezentraler Energieversorgung: Evaluierung strategischer Handlungsoptionen am Beispiel von Kleinkraftanlagen |
|
Christina Mrosek M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2017 |
Eignung eines funktional, semantisch basierten Technologiemonitorings zur Identifikation neuer Applikationen etablierter Produkte |
|
Melanie Zhang M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2016 |
Drivers in customer-supplier relationships in the chemical industry - an empirical study in the coatings industry |
|
Martin Peter Berg M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2016 |
Environmental Sustainability Assessment of Research and Development Projects in the Aroma & Fragrance Industry using the example of Symrise AG |
|
Pascal Behrends M.Sc. Wirtschaftschemie 12/2016 |
Entwicklung eines Parametrierungsverfahrens für ein elektrochemisches Lithium-Ionen-Zellmodell und die Make-or-Buy-Entscheidung über dessen operative Durchführung |
|
Thomas Kopel M. Sc. Wirtschaftschemie 11/2016 |
On the Role of Organizational Capabilities Configurations and Superior Firm Performance: An Empirical Analysis in the Water Treatment Industry |
|
Yannic Hage M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2016 |
Identification of Market Opportunities for an Emerging Technology - A Case Study in 3D Printing Technology |
|
Friederike Eberhagen M.Sc. Wirtschaftschemie 11/2016 |
Publikationsanalysen zur Bestimmung der Technologiereife am Beispiel von bispezifischen Antikörpern |
|
Anton Gaus M.Sc. Wirtschaftschemie 10/2016 |
Nanofilm Processors with reduced temperature dependency and a Marketing Concept for al delayed display of QR codes |
|
Vanessa Martin M.Sc. Arzneimittelwissenschaften 09/2016 |
Structure of Clinical Trials registered in ClinicalTrials.gov and its dependence on the funder |
|
Martin Kuhn M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2016 |
Multi-Projekt-Management in der pharmazeutischen Industrie: Zielgerichtete Auswahl von Projekten |
|
Julian Bollmann M.Sc. Wirtschaftschemie 09/2016 |
An Ecosystem Perspective on Business Model Design in the Chemical Industry |
|
Anna-Katharina Grothaus M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2016 |
Strategy Implementation - Success Factors and Obstacles |
|
Christian Schulz M.Sc. Wirtschaftschemie 08/2016 |
The Role of Hackers in the Open Innovation Process of the Pharmaceutical Industry |
|
Lukas Heller M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2016 |
Metallsubstitution in Haushaltsgroßgeräten: Eine technische und öknomomische Analyse aus der Sicht eines Rohstofflieferanten |
| Anna-Rebekka Schneider
M.Sc. Wirtschaftschemie 07/2016 |
Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Wissenstransfer - eine empirische Analyse |
|
Yoshiki Fukuda
M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2016
|
Managing business models in a multi-divisional organization: An analysis of chemical companies |
|
Marius Stoffels
M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2016
|
On Organisational Capabilities and Superior Project Performance in Explorative Collaborations - An Analysis of the Life Science Industry |
|
Marc Wentker
M.Sc. Wirtschaftschemie 06/2016
|
Förderung von Innovationen durch Online Ideenwettbewerbe - Eine empirische Analyse |
|
Lukas Schwind
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 05/2016
|
Die unterschiedlichen Einflüsse von Unternehmenswachstum auf die Unternehmensperformance - Eine empirische Analyse |
|
Corinna Oberhommert M.Sc. Wirtschaftschemie 05/2016
|
Entwicklung eines auf generativer Fertigung basierenden Geschäftsmodells am Beispiel der Kautschuk-Industrie |
|
Jie Li
M.Sc. Wirtschaftschemie 03/2016
|
An empirical comparison of patent strategies n the German and Chinese pharmaceutical industry |
|
Jessica Hagemeier
M.Sc. Wirtschaftschemie 02/2016
|
Prozessoptimierung in der chemischen Industrie - Eine Betrachtung der Produktivität und Qualität bei der Herstellung von Schlichten |
|
Gerrit Knispel
M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2016
|
Does Ambidexterity-Oriented Decisions Foster or Hinder the Innovation Speed of Companies? The Mediating Role of Market Orientation |
|
Florian Sarnes
M.Sc. Wirtschaftschemie 01/2016
|
Kosten-Nutzen-Analyse öffentlicher F&E-Förderung aus Unternehmenssicht - eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmens der Spezialchemie |
| Maren Weiland
MSc Wirtschaftschemie 12/2015 |
Einfluss des unternehmensinternen Umfelds zur Förderung von Corporate Entrepreneurship und innovativem Verhalten in der chemischen Industrie |
|
Marie Bergstermann
MSc Betriebswirtschaftslehre 11/2015
|
Veränderungen der strategischen Ausrichtung: Externe Einflussfaktoren und strategische Flexibilität. Eine Fallstudie aus der chemischen Industrie |
|
Carolina Liewald
MSc Betriebswirtschaftslehre 11/2015
|
Risikomanagement und Personalmanagement: Eine empirische Untersuchung des Engpassrisikos |
|
Henrike Kalthoff
MSc Betriebswirtschaftslehre 11/2015
|
Untersuchung des Einflusses kultureller Faktoren auf den Innovationsoutput in Familienunternehmen |
|
Bernhard Feldhues
MSc Wirtschaftschemie 09/2015
|
Empirische Untersuchung von Innovationsindikatoren bei Familien- und Nichtfamilienunternehmen in der chemischen Industrie |
|
Thomas Hamadi
MSc Wirtschaftschemie 09/2015
|
Effekte des Behavioral Pricings in Business-to-Business-Märkten |
|
Sophia Othmerding
MSc Betriebswirtschaftslehre 09/2015
|
Wissenstransfer und Innovationsfähigkeit in Familienunternehmen |
|
Sascha Thies
MSc Wirtschaftschemie 09/2015
|
Zukunftsforschung in der chemischen Industrie - System Dynamics und Szenarien zur Analyse der Aromaten |
|
Florian Wiedenstritt
MSc Wirtschaftschemie 08/2015
|
Identifikation technologischer Trends mit Hilfe von Patentanalyse am Beispiel der Brennstoffzelle |
|
Jan-Christian Boy
MSc Wirtschaftschemie 07/2015
|
Markteintrittsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen - eine Fallstudie in der chemischen Industrie |
|
Michael Bruns
Diplom Wirtschaftschemie 07/2015
|
Die Rolle des Vertriebs im Innovationsmanagement |
|
Carsten Plath
MSc Wirtschaftschemie 06/2015
|
Wiki im Wissensmanagement: Entwicklung eines Ordnungsrahmens für den Einsatz im interorganisationalen Wissenstransfer |
|
Fernando Schmidt
Diplom Wirtschaftschemie 06/2015
|
Umweltmanagementstrategien und Umweltinnovationen in der chemischen Industrie |
|
Ruben-Simon Kühnel
Diplom Wirtschaftschemie 06/2015
|
Collaboration intensity and technological maturity - evidence from industry-academia partnerships in the battery field |
|
Markus Ehrlich
Diplom Wirtschaftschemie 05/2015
|
Marktforschungsinstrumente in der chemischen Business-to-Business-Industrie - Eine kritische Betrachtung |
|
Ina Verena Zimara
Diplom Wirtschaftschemie 05/2015
|
Corporate Sustainability Management in der chemischen Industrie - Einflüsse auf die Relevanz, Darstellung und Ausprägung der sozialen Nachhaltigkeit |
|
Anja Redenz
MSc Betriebswirtschaftslehre 05/2015
|
Zum Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf das Innovationssystem der Gesundheitswirtschaft |
|
Johannes Wunderlich
MSc Wirtschaftschemie 05/2015
|
Technologiebewertung in Start-up-Unternehmen |
|
Maya Krasimirova Kerezova
Diplom Wirtschaftschemie 04/2015
|
Die Entwicklung der ölproduzierenden Industrie zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit - Eine ressourcenbasierte Betrachtung |
|
Golo Rövekamp
Diplom Wirtschaftschemie 04/2015
|
Innovation in Familienunternehmen der chemischen Industrie - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Besitz- und Managementstrukturen auf die Innovationsstrategie |
|
Christian Rosenthal
MSc Wirtschaftschemie 04/2015
|
Gefahrstoffmanagement in der chemischen Industrie - eine empirische Analyse |
|
Christian Hübner
MSc Wirtschaftschemie 03/2015
|
Gestaltung von Kreditverträgen in der chemischen Industrie. Eine vergleichende Analyse |
|
Max Flößer
MSc Wirtschaftschemie 03/2015
|
Realoptionsanalyse zur Investitionsentscheidung bei unsicherer Rohstoffversorgung - Ein Fallbeispiel aus der Basischemie |
|
Richard Hermann
Diplom Wirtschaftschemie 02/2015
|
Zum Nutzen von Kompatibilitätsanalysen bei der Identifikation von Kooperationspartnern - Am Beispiel von Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie |
|
Christoph Schulze
Diplom Wirtschaftschemie 01/2015
|
Flexible Stromeinspeisung und Wärmekonzept im EEG 2014 - eine empirische Bewertung operationaler Strategien beim Betrieb von Blockheizkraftwerken |
|
Thomas Eilermann
MSc Wirtschaftschemie 12/2014
|
Innovationstätigkeit pharmazeutischer Unternehmen - Eine kritische Analyse anhand der Geschäftsberichterstattung |
|
Tobias Bahnemann
MSc Betriebswirtschaftslehre 11/2014
|
Unternehmenskrisen - Eine Analyse von Financial Covenants als Frühwarnindikatoren |
|
Anne Averkamp
Diplom Wirtschaftschemie 11/2014
|
Induzierte Umweltinnovationen - Eine Analyse der Auswirkungen staatlicher Regulierung auf die chemische Industrie |
|
Matthias Eberle
MSc Wirtschaftschemie 10/2014
|
Ideal- und Realtypen branchenspezifischer Geschäftsmodelle - Eine empirische Untersuchung am Fallbeispiel der pharmazeutischen Industrie |
|
Lars Jahnke
MSc Wirtschaftschemie 09/2014
|
Der Einfluss des Darstellungsformats von Informationen auf die Entscheidungsfindung im Kontext der chemischen Industrie |
|
Ilja Rabinovitch
MSc Wirtschaftschemie 09/2014
|
Ressourceneffizienzindikatoren in der industriellen Biotechnologie am Beispiel der Bioethanolsynthese |
|
Eugenia Glock
MSc Wirtschaftschemie 08/2014
|
Strategische Technologiebewertung von Zukunftstechnologien für den automobilen Einsatz |
|
Paul Ponomarev
Diplom Wirtschaftschemie 08/2014
|
Herausforderungen beim Einsatz neuer Materialien in einem regulierten Markt - Am Beispiel von thermoplastischen Vulkanisat |
|
Sophie Grütering
MSc Betriebswirtschaftslehre 08/2014
|
Teamzusammenstellung und Teamerfolg in Crowdsourcing Wettbewerben |
|
Rene Schmitz
Diplom Wirtschaftschemie 07/2014
|
Identifizierung technologischer Kernkompetenzen mittels Selbstzitierungsanalyse von Patenten am Beispiel von Transaktionsbatterien |
|
Lukas Krissel
MSc Wirtschaftschemie 07/2014
|
Eigenherstellung oder Fremdbezug unter Beachtung der Zusatzleistungen in Fertigung und Vertrieb: Entwicklung eines Beurteilungskonzeptes aus der Sicht eines Fassadendämmungsherstellers |
|
Simon Knieps
MSc Betriebswirtschaftslehre 07/2014
|
Unternehmensbewertung von KMU - Eine vergleichende Analyse am Beispiel eines Private Equity Portfolios |
|
Sebastian Staiger
MSc Wirtschaftschemie 06/2014
|
Beurteilung von F&E Kooperationen auf Basis einer quantitativen und qualitativen Patentanalyse |
|
Jens Grühn
MSc Wirtschaftschemie 05/2014
|
Development of a sustainability performance evaluation framework for laundry and home care packaging |
|
Linda Hill
MSc Wirtschaftschemie 05/2014
|
Sustainability Performance of companies in the chemical industry - Considering relevant strategies and outcome |
|
Andreas Schnapp
MSc Wirtschaftschemie 05/2014
|
Wellenlängen- und Laserfluenzabhängigkeiten der MALDI-Massenspektronomie nicht-kovalenter Komplexe und Einordnung der MALDI-Technologie in ein Lebenszyklusmodell |
|
Aubin Danja Djazik
MSc Wirtschaftschemie 04/2014
|
Personalrisikomanagement im Zuge des demografischen Wandels - Altersstrukturanalyse zur Risikobetrachtung am Praxisbeispiel eines Unternehmens der Lebensmittelindustrie |
|
Kristina Wiefel
MSc Wirtschaftschemie 04/2014
|
Anwendbarkeit der Realoptionstheorie als Hilfsmittel für Markteintrittsentscheidungen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von hydrophilen Prepolymeren |
|
Florian Winter
MSc Wirtschaftschemie 04/2014
|
Technologische Distanz in industrieübergreifenden Forschungsprojekten: Eine Analyse am Beispiel organischer Elektronik |
|
Jan-Hendrik Wagener
Diplom Wirtschaftschemie 04/2014
|
Entwicklung eines Indikatormodells zur Konjunkturprognose am Beispiel eines Unternehmens der chemischen Industrie |
|
Thorsten Engberding
Diplom Wirtschaftschemie 03/2014
|
Lithium-basierte Technologien für die Elektromobilität: Eine Analyse der Forschungslandschaft im Hinblick auf einen potentiellen Konvergenzprozess |
|
Jens Gratza
Diplom Wirtschaftschemie 03/2014
|
Prozessoptimierungen im Sinne von Lean Management - Möglichkeiten und Grenzen von Prozessverschlankungen in der pharmazeutischen Analytik |
|
Nils Grebing
Diplom Wirtschaftschemie 03/2014
|
Know-How-Schutz und Datenzuverlässigkeit in der frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses |
|
Katharina Stuckenborg
MSc Betriebswirtschaftslehre 02/2014
|
Entwicklung eines Portfoliomodells aus Investorenperspektive für die Einordnung frühzyklischer Unternehmen |
|
Katharina Djurjagina
MSc Wirtschaftschemie 02/2014
|
Verhaltenstypen im Crowdsourcing: Einfluss der psychologischen Faktoren der Teilnehmer auf ihre individuelle Leistung |
|
Eva Seimann
MSc Wirtschaftschemie 02/2014
|
Anlageplanung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten am Beispiel einer Phosphor-Recycling-Anlage |
|
Ulrich Fünders
Diplom Wirtschaftschemie 02/2014
|
Bewertung alternativer Rohstoffquellen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel sekundärer Metallrohstoffe in der stahlerzeugenden Industrie |
|
Sebastian Limbacher
MSc Wirtschaftschemie 01/2014
|
Entwicklung von Ideenbewertungskriterien im Crowdsourcing - am Beispiel des Ideenwettbewerbs "Social Media in der chemischen Industrie |
|
Tomasz Zukowski MSc Wirtschaftschemie 12/2013 |
Simulationsbasierte Geschäftsmodellentwicklung - Eine empirische Analyse am Beispiel von Photovoltaik-Energiespeicher-Systemen für Gewerbegebäude |
|
Alexander Bier
Diplom Wirtschaftschemie 12/2013
|
Methoden zur komparativen Bewertung von Technologien am Fallbeispiel des Polyrethylenwachsmarktes |
|
Michael Seifert MSc Wirtschaftschemie 10/2013 |
Nachhaltigkeitsbewertung im Innovationsprozess - Eine Fallstudie in der Chemischen Industrie |
|
Mandy Großgarten MSc Wirtschaftschemie 10/2013 |
Systematische Evaluation eines neuen Geschäftsfeldes: Polyurethan-Hartschaum als Dämmstoff in Kesselwagen |
|
Maximilian Lammerding Diplom Wirtschaftschemie 10/2013 |
Beurteilung möglicher Energiekostenvorteile der chemischen Industrie durch Schiefergas |
|
Ahmet Mercan MSc Wirtschaftschemie 09/2013 |
Der Erfolg von Green-Marketing: Qualitative Analyse der Bereitstellung und Kommunikation von Umweltattributen und deren Erfolgsauswirkungen in der chemischen Industrie |
|
Christian Hoppe MSc Arzneimittelwissenschaften 09/2013 |
Die Prognose pharmazeutischer Technologien auf Basis empirischer Patentanalyse |
|
Nathalie Minderjahn MSc Wirtschaftschemie 09/2013 |
Nutzungskonkurrenz von Landflächen im Rahmen der Substitution von Öl durch Biomasse |
|
Hans-Christian Wagner Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Recycling als strategische Option - eine Analyse der Chancen und Risiken von Recyclingverfahren am Beispiel der Rückgewinnung von Lithium aus Lithium-Ionen-Batterien |
|
Christoph Thiel MSc Wirtschaftschemie 08/2013 |
Customer Orientation in Business-to-Business Innovations - A Case Study on the Substitution of Zinc Phosphate Metal Pretreatment |
|
Wiebke Müller Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Ambidextrie in Teams: Die organisationalen Kontextfaktoren und die Auswirkung auf die Team Performance |
|
Judith Esther Schmidt Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Patentanalyse als Instrument zur länderspezifischen Beurteilung von Schlüsseltechnologien - eine Untersuchung am Beispiel der Elektromobilität in den USA und Japan |
|
Timo Rohjans MSc Betriebswirtschaftslehre 08/2013 |
Ursachen und Symptome von Unternehmenskrisen mittelständischer Bauunternehmen - Eine kennzahlengeleitete Analyse von Krisensymptomen |
|
Katrin Steenfadt MSc Betriebswirtschaftslehre 08/2013 |
Personal als Komponente des Strategischen Managements - Eine empirische Analyse der Servicequalität am Point of Sale als Indikator für den Unternehmenserfolg |
|
Jan-Hendrik Meusener Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Verfügbarkeit von Rohstoffen für Lithium-Ionen-Akkumulatoren - eine Szenarioanalyse ausgewählter Metalle |
|
Esta Koytek MSc Wirtschaftschemie 08/2013 |
Szenariotechnik im Stage-Gate-Prozess - Entwicklung und Anwendung eines neuen Konzepts zur Szenariobildung auf dem Markt der Wasserstoffmobilität |
|
Stefan Hävemeier Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Kosteneinflussgrößen für Lithium-Ionen-Batterien: Klassifizierung von Kostenverläufen einzelner Zell-Komponenten |
|
Mohamad Harb Diplom Wirtschaftschemie 08/2013 |
Der Ideenwettbewerb als Methode des Croudsourcings - Am Beispiel einer B2B-Fragestellung der chemischen Industrie |
|
Moritz Lank Diplom Wirtschaftschemie 06/2013 |
Prognosen für Technologie-Push-Innovationen von Fair-Value-Bewertungen - Eine Untersuchung am Beispiel von Li-S-Energiespeichern für die automobile Anwendung |
|
Tobias Kamp Diplom Wirtschaftschemie 06/2013 |
Modellentwicklung für die frühe Phase der Investitionsgüterbeschaffung |
|
Helge Armin Lickroth Diplom Wirtschaftschemie 05/2013 |
Erstellung eines Leitfadens zur Angebotserstellung für universitäre Forschungseinrichtungen unter Berücksichtigung der EU-Richtlinien zur Trennungsrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung |
|
Stefan Kuhn MSc Wirtschaftschemie 04/2013 |
Make-or-Buy-Entscheidung im Rahmen der Wertkettengestaltung |
|
Martin Schlee Diplom Wirtschaftschemie 04/2013 |
Wertsteigerung durch innovative Materialien - eine funktionale und wirtschaftliche Analyse am Beispiel von Glashohlkörper-modifizierter Polyethylenfolie |
|
Helena Schlüter MSc Wirtschaftschemie 04/2013 |
Innovationspartnerschaften als Mittel zur Umsetzung von nachhaltigen Entwicklungen in der Spezialchemie |
|
Florian Klein MSc Betriebswirtschaftslehre 03/2013 |
Wissensaustausch in kooperativen Forschungsprojekten zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) und Fachhochschulen (FHn) |
|
Elena Riesen MSc Wirtschaftschemie 03/2013 |
Business Process Compliance - Der Zusammenhang von Geschäftsprozessmanagement und Compliance Management |
|
Mathias Thomas Ollmann MSc Betriebswirtschaftslehre 03/2013 |
Insolvenzrisiko in der Unternehmensbewertung |
|
Sebastian Weyermann Diplom Wirtschaftschemie 03/2013 |
Entwicklung eines neuen Preiscontrollings bzw. Preismonitorings durch die Verknüpfung von nutzenorientierter Preisbildung und transaktionalen Preiscontrolling |
|
Kai Klischan MSc Betriebswirtschaftslehre 03/2013 |
Erfolgs- und Risikofaktoren der medizinischen Biotechnologie-Branche in Deutschland |
|
Thomas Plätke Diplom Wirtschaftschemie 02/2013 |
Markteintritt von Innovationen im Commoditymarkt - Die Lieferanten-Abnehmerbeziehung aus der Sicht der Abnehmerfirma |
|
Michael Onken Diplom Wirtschaftschemie 02/2013 |
Strategieentwicklung zum nachhaltigen Produktmanagement in den USA - Untersuchung am Beispiel von Additiven für Maler- und Bautenlacke |
|
Stephanie Brink MSc Betriebswirtschaftslehre 02/2013 |
Erfolgsfaktoren von Innovationskooperationen aus Sicht von Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie |
|
Nicole Hüwe MSc Wirtschaftschemie 01/2013 |
Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Wasserlacken - Eine Ideenbewertung im Front End des Innovationsprozesses |
|
Birte Golembiewski MSc Wirtschaftschemie 01/2013 |
Structural changes in the energy and agriculture industry with regard to an emerging bio-based economy |
|
Florian Moritz MSc Wirtschaftschemie 01/2013 |
Patentgeschützte Identifizierung von Technologiefeldern für die Wettbewerbsanalyse - Eine empirische Untersuchung im Bereich der Dialysatoren |
|
Benjamin Eigen Diplom Wirtschaftschemie 01/2013 |
Lean Management im Rahmen flexibel eingesetzter Standardprozesse - Anwendbarkeit und Potenziale am Fallbeispiel eines produktionsbegleitenden Analytik-Labors der chemischen Industrie |
|
Alexis Köhler Diplom Wirtschaftschemie 01/2013 |
Einsatz von Social Media im Customer Relationship Management der Farbenindustrie |
|
Christoph Hees MSc Arzneimittelwissenschaften 12/2012 |
Die Bedeutung von CROs (Auftragsforschungsinstitute) in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette - Eine empirische Analyse |
|
Paul Meister MSc Wirtschaftschemie 12/2012 |
Einfluss von Graphit- und Graphitelektrodeneneigenschaften auf die Balancierung von Lithium-lonen Vollzellen und Untersuchung von Universitäts-Industrie Kollaborationen im Falle von Lithium Batterien |
|
Eva Brockhaus MSc Wirtschaftschemie 11/2012 |
Open Innovation Werkzeuge in der chemischen Industrie - Analyse der Anwendbarkeit und Akzeptanz |
|
Hendrik Hahn MSc Wirtschaftschemie 10/2012 |
Segmentspezifische Krisenursachenforschung - Entwicklung und Überprüfung eines Ursachenkatalogs zur Krisendiagnose an Fallbeispielen der pharmazeutischen Industrie |
|
Johannes Hörst MSc Betriebswirtschaftslehre 09/2012 |
Post Merger Integration von KMU in forschungsintensiven Industrien: Erfolgsfaktoren für den Wissenstransfer und Unterstüzungsmöglichkeiten von IT |
|
Christian Rüdiger MSc Wirtschaftschemie 08/2012 |
Zum Erfolg von Diversifikationsstrategien bei konjunkturellen Schwankungen - am Beispiel der Chemieindustrie |
|
Chie hoon Song MSc Wirtschaftschemie 08/2012 |
Entwicklung einer Technologie-Roadmap für stationäre Energiespeicheranwendungen auf Basis von Patentanalysen |
|
Carsten Gelhard MSc Wirtschaftschemie 08/2012 |
The relationship between integration and ambidexterity: An empirical investigation of innovative organizations |
|
Jeannine Cloppenburg Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2012 |
Die Rolle von Netzwerken beim Markteintritt Kleiner und Mittlerer Unternehmen in China |
|
Matthias Wirth Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2012 |
Erfolgsfaktoren bei der Neuproduktentwicklung im Fuzzy Front End |
|
Jennifer Ramona Längle Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2012 |
Die Anwendung des Customer-Value-Konzepts zur strategischen Repositionierung am Beispiel der Galavoindustrie Europa |
|
David Elvers Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2012 |
Entwicklung einer Markteinführungsstrategie eines biologisch abbaubaren Polymers im Bereich der Dünnschichtverpackungen |
|
Kerstin Barbara Heinen Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2012 |
Geschäftsfeldentwicklung mit Hilfe einer Wertkreislaufanalyse am Beispiel von Biokunststoffen |
|
Patrick Scharfenberg Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2012 |
Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Bereich Elektromobilität |
|
Hangzi Zhu Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2012 |
Die Bedeutung von Produktionsflexibilität in der chemischen Industrie |
|
Julius Tertilt Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2012 |
Marketing von Kuppelprodukten bei stagnierender Nachfrage - das Beispiel Commodity Chemikalie Salzsäure |
|
Nina Laszczynski Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2012 |
The effect of raw materials on selected batteries for electric vehicles - A scenario analysis |
|
Thorsten Leupold Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2012 |
The role of absortive capacity capabilities for archieving ambidexterity in a M&A process - a case study |
|
Thomas Galonska Dipl.-Wirtschaftschem. 01/2012 |
Entwicklung und Bewertung eines magnetisch immobilisierten Enzyms |
|
Henrik de Vries Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2012 |
Benchmarking zur Identifizierung von technologischen Verbesserungspotenzialen in der Automatisierungstechnik |
|
Irene Osada Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2012 |
Chemikaliendistribution im Wandel - Eine Ursachenanalyse |
|
Carina Kraft Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2012 |
Chancen einer ökologieorientierten Wettbewerbsstrategie am Beispiel des Marktes für Farben und Lacke |
|
Sebastian Eidam Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2011 |
Technologiebewertung mittels adaptiver Conjoint-Analyse im Markt der Insulinpumpen |
|
Lennart Wentker Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2011 |
Wissenstransfer in kooperativen Innovationsprozessen der Bauchemie |
|
Thomas Stiegler Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2011 |
Organische Polymere in der Wasseraufbereitung Eine Untersuchung von Technologietrends anhand seiner Patentanalyse |
|
Katharina Hesping Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2011 |
Komparative Analyse von Car Wrapping-Geschäftsmodellen sowie deren Weiterentwicklungen für die chemische Industrie |
|
Daniel Benzel Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2011 |
Controlling Technology in Academic Research Thesis in partial fulfilment of the requirements for the degree of a business Chemist |
|
Ramin Zarif Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2011 |
Einfluss von Individualismus-Kollektivismus auf Erfolgsfaktoren in interkulturellen Kooperationen |
|
Dennis Söffker Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2011 |
Anwendung des Total-Cost-of-Ownership-Verfahrens zur Make-or-Buy-Entscheidung in der chemischen Industrie |
|
Katja Auge Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2011 |
Markteinführungsstrategie für eine kundeninitiierte radikale Produktinnovation in der chemischen Zulieferindustrie |
|
Sebastian Wolf Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2011 |
Risikomanagement in Kooperationen bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder |
|
Sascha Loger Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2011 |
Der Wissenstranfer von Forschungsergebnissen aus der Grundlagen- zur angewandten Forschung bei kleinen und mittleren Unternehmen |
|
Nicholas Löffler Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2011 |
Markt- und Wissensorientierung in der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung |
|
Guido Schmülling Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2011 |
Cross-Category Effekte - Eine konsumentenbasierte Untersuchung im Rahmen des Category Managements am Beispiel der Haarkosmetik in Deutschland |
|
Henrike Feuerstein MSc Betriebswirtschaftslehre 10/2011 |
Performance and Sustainability: Challenges in End-of-Life Management |
|
Anna Koppe MSc Biotechnologie 10/2011 |
Analyse der Patent- und Publikationsaktivität von chinesischen und deutschen Forschern in den Feldern der Nanotechnologie |
|
Marie-Theres Madl Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2011 |
Applying strategic cost management to analyse and improve the cost structure of a fast moving consumer good |
|
Christian Blaszkewicz Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2011 |
Herausforderung an das Matketing bei der Einführung von Sustainability-Innovationen bei Lederchemikalien |
|
Johannes Möllerherm MSc Betriebswirtschaftslehre 09/2011 |
Bewertung vorwettbewerblicher Technologien |
|
Stefanie Krüger Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2011 |
Publikationsdaten als Indikator für die Diffusion neuer Technologien am Beispiel von Wasserstoffspeicherung |
|
Jens Müller Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2011 |
Multivariate Präferenzstrukturanalyse von Lieferanten bei der Auswahl von Neuproduktentwicklungskooperationen |
|
Stephan von Delft Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2011 |
Auswirkungen von Elektromobilität auf bestehende Industriegrenzen |
|
Charlotte Fischer Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2011 |
Die Wirkung der Wahrnehmung von Innovationseigenschaften auf die Adoption - am Beispiel von Aral Ultimate Kraftstoffen der BP Europa SE |
|
Anna Katharina Hense Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2011 |
Einfluss der Organisationsstruktur auf den Erfolg von Corporate Venturing |
|
Christina Haasken Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2011 |
Entwicklung eines Konzepts zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken anhand des Produktportfolios von Unternehmen |
|
Christoph Seidenstücker Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2011 |
Patentauslaufstrategien in der agrochemischen Industrie |
|
Vjose Statovci Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2011 |
Die kritische Betrachtung eines Produkteinführungskonzepts und zugrunde liegender Erfolgsfaktoren - Das Beispiel LASD der BASF Coatings GmbH |
|
Sebastian Krumme Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2011 |
Die Nutzung von Prognosetechniken zur Ressourcenallokation - Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Ballongas |
|
Björn Bröskamp Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2010 |
Vergleich von Technologie-Roadmapping Ansätzen am Beispiel von Batterieseparatoren |
|
Ulrike Tangemann Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2010 |
Varianten und Nutzen von Offline Communities im Wirtschaftsumfeld |
|
Julia Schwarzlose Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2010 |
Kooperationen zum Aufbau neuer Geschäftsfelder in der chemischen Industrie |
|
Patricia Geurtz Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2010 |
Anwendbarkeit von Diffusionsmodellen auf neue Technologien im Energiesektor |
|
Tobias Bunke Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2010 |
Marktbearbeitungsstrategien bei nachfrageseitig heterogenen Marktstrukturen - am Beispiel von Polyurethan-Bindemitteln für Steinteppiche |
|
Marcel Graf Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2010 |
Outsourcing von Geschäftsprozessen in der Spezialchemie |
|
Christian Merz Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2010 |
Anwendungsvoraussetzungen von Verfahren der Technologiebewertung am Beispiel des Energiesektors |
|
Kerstin Janßen Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2010 |
Analyse der Besonderheiten von KMU bei der Entwicklung eines Marketingkonzepts am Beispiel eines Soft-Feel-Lackes |
|
Rico Horn Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2010 |
Beschaffungsmanagement von strukturbildenden Rohstoffen in der Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe |
|
Henning Makowsky Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2010 |
Kennzahlensysteme zur vergleichenden Betrachtung von Innovationsprozessen in Unternehmen der chemischen Industrie |
|
Petra Omenzetter Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2010 |
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Umfüllung von Restgasen zur Wiederverwendung |
|
Jan-Philipp Bonato Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2010 |
Der Sustainable Value Ansatz als erweitertes Steuerungs- und Entscheidungsinstrument im Rahmen der Investitionsrechnung |
|
André Hamacher MSc Betriebswirtschaftslehre 08/2010 |
Trennfähige Kennzahlen im Kontext länderübergreifender Rechnungslegung - eine empirische Studie |
|
Hendrik Fleßner Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2010 |
Entwicklung eines Umsatzprognosemodells für ein verschreibungspflichtiges Medikament auf einem Wachstumsmarkt am Beispiel eines Krebsmedikaments in der Türkei |
|
Björn Sebastian Timpe Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2010 |
Marketinginstrumente für KMUs in jungen Märkten am Beispiel des Marktes für Energydrinks |
|
Xiaolei Zhu Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2010 |
Der Markt für PUR-Elastomer am Beispiel von Reinigungsschwämmen - eine qualitative Produktpotenzialanalyse |
|
Klaas Breitkreuz Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2010 |
Auswahl eines Katalysators für die Synthese von n-Butanol aus Ethanol und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Verfahrens für spezifische Syntheseproduktgemische im Vergleich zu anderen Verfahren |
|
Stephanie Schlimmbach Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2010 |
REACH - ein "hybrides" Regulierungskonzept und seine Auswirkungen im industriellen Kontext am Beispiel von Volkswagen |
|
Lena Niehues Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2010 |
Wirtschaftlichkeit von Emissionsminderungsverfahren - Eine Untersuchung am Beispiel flüchtiger Kohlenwasserstoffe in der Zementindustrie |
|
Robert Radsziwill Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2010 |
Strategische Analyse des Marktes für Anwendungen zur Proteinaufreinigung |
|
Tim-Frederic Sloot Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2010 |
Zur Relevanz energiespezifischer Informationen im Rahmen eines bestehenden integrierten Managementsystems |
|
Nadine Diederichs Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2010 |
Strategische Patentanalyse zur Identifikation neuer Geschäftsfelder - Empirische Analyse am Beispiel einer Spezialchemikalie der BASF SE |
|
Ulrich Nauber Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2010 |
Relevanz und Möglichkeiten des Life Cycle Asessments für Unternehmen der Spezialchemie |
|
Kirsten Faber Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2010 |
Prognose der Geschäftsentwicklung auf Basis von Leistungsindikatoren nachgelagerter Branchen |
|
Ziqi Xue Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2010 |
Teamkultur im internationalen Vergleich - Beispiel mit Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Teamkulturen |
|
Jonas Bernhof Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2010 |
Analyse des Recyclingmarktes von deutschem PET in China anhand des Produktlebenszykluskonzeptes |
|
Dennis Herzberg MSc Biotechnologie 02/2010 |
Netzwerkanalyse eines Biotechnologie-Clusters |
|
Marco Dinninghoff Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2010 |
Marco Dinninghoff Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2010 |
|
Judith Werdehausen MSc Arzneimittelwissenschaften 01/2010 |
Der Patentablauf von Arzneimitteln und daraus resultierende Strategieoptionen für Pharmaunternehmen |
|
Christina-Sabine Voelker Dipl.-Wirtschaftschem. 01/2010 |
China als Forschungsplattform für die chemische "Industrie" - Eine empirische Untersuchung anhand multinationaler chemischer Unternehmen in China |
|
Wei Kang Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2009 |
Attraktivität ausgewählter Produktionsstandorte in China für deutsche Unternehmen der chemischen Industrie |
|
Dominic Bresser Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2009 |
Der Einfluss der Anwendungsnähe auf das Patentierungsverhalten in China und Deutschland |
|
Dorothee Sandtel Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2009 |
High Pressure Processing - Szenariobasierte Erarbeitung der Marktentwicklung aus der Sicht eines Verpackungsherstellers |
|
Daniel Schotte Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2009 |
Kombination ausgewählter Controllinginstrumente für das Earned Value Management von Anlagenprojekten |
|
Stefani Lesting Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2009 |
Systematische Bewertung von Produktdifferenzierungen am Beispiel der Produktreihe LUMINADO |
|
Michael Weber Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2009 |
Das Konzept des Geschäftsmodells als Instrument zur Unterstützung unternehmerischer Markteintrittsentscheidungen - Eine Analyse am Beispiel pharmazeutischer Lohnformulierungen |
|
Lema Ogur Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2009 |
Zum Einfluss der Datenverfügbarkeit auf die Marktforschung für Industriegüter am Beispiel des PUR-Marktes in Österreich und der Schweiz |
|
Armin Babrowski Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2009 |
Projektcontrolling in der Forschung und Entwicklung am Beispiel der Zeiterfassung in der Joma-Polytec GmbH |
|
Jan Köhl Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2009 |
Entwicklung und Bewertung einer Investitionsvariante für eine Raffinerieanlage vor dem Hintergrund einer prognostizierten Nachfrageänderung auf dem Ottokraftstoffmarkt |
|
Stephan Müller Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2009 |
Systematische Analyse von Rohstoffportfolios als Grundlage für "Make or Buy"-Entscheidungen |
|
Timo Wattjes Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2009 |
Bestimmung der Branchenattraktivität für Klebeharze in der Windindustrie |
|
Robert Lennart Schröder Dipl.-Wirtschaftschem. 07/2009 |
Prozessoptimierung von Vertrieb und Produktentwicklung bei der Erschließung des Militärlackmarktes |
|
Ewgenij Protsiv Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2009 |
The Transformation of the Chemical Industry in Russia and the Role of FDI and Technology Transfer |
|
Jessica Horstmann Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2009 |
Auswirkungen von REACH auf die Kommunikation innerhalb der chemischen Wertschöpfungskette am Beispiel der Cognis GmbH |
|
Nina Preschitschek Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2009 |
Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mitarbeiterengagement für den Unternehmenserfolg - Eine empirische Analyse am Beispiel eines Pharmaherstellers |
|
Helene Gossen Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2009 |
Modernes Wissensmanagement mit Web 2.0-Möglichkeiten in der chemischen Industrie |
|
Zhipeng Yan Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2009 |
PEST-Analyse der universitären Forschung im Bereich Nanotechnologie in China vor dem Hintergrund staatlicher Einflussnahme |
|
Christian Hanhart Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2009 |
Entwicklung eines Konzeptes zur Marktvolumenabschätzung in der Spezialchemie |
|
Fabian Krüger Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2009 |
Markt und Technologie: Ein integrativer Bewertungsansatz für transparente Polymere |
|
Sulaiman Shahin Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2009 |
Die Petrochemie in den GCC-Staaten und Bewertung ausgewählter Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen |
|
Yuhua Zhu Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2009 |
Kulturelle Unterschiede in Wissenstransfer und Patentierungsverhalten - Ein deutsch-chinesischer Vergleich anhand von ausgewählten Einrichtungen |
|
Johanna Lammerding Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2009 |
Lieferantenbeurteilung als Instrument der Lieferantenentwicklung |
|
Tina Duncker Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2009 |
Der REC als Steuerungselement im Einkauf - Das Beispiel Daimler |
|
Heike Schmidt Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2008 |
Unterstützung des Vertriebs chemischer Produkte durch kundennutzenorientierte Vertriebsargumentation. Eine Untersuchung am Beispiel technischer Klebstoffe |
|
Hannes Kerschbaumer Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2008 |
Separators in Lithium-Ion-Batteries: Approach for IP Technology Evaluation |
|
Vera Janowski Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2008 |
Development of a Market Entrance Strategy for an Infrared-protective System for Automotive and Housing Applications |
|
Henning Meyer Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2008 |
Kundenbindungsmanagement im B-to-B-Bereich am Beispiel des pharmazeutischen Großhandels |
|
Melanie Schütte Dipl.-Wirtschaftschem. 09/2008 |
Kommunikationspolitik als Teil der Vermarktungsstrategie für eine B2B-Innovation - am Beispiel von Micronal PCM |
|
Karoline Anna Nieradzik Dipl.-Wirtschaftschem. 08/2008 |
Markteintrittsentscheidung auf der Basis von Branchenstrukturanalysen - Eine empirische Analyse im Bereich der Kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffe |
|
Anna Borst Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2008 |
Der Markt für thermoplastische Composites - Eine Marktanalyse mit resultierenden strategischen Empfehlungen für die Evonik Industries AG |
|
Fabian Alexander Lenk Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2008 |
Globale Einführung von Innovationen - Eine empirische Analyse |
|
Felix Weissberger Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2008 |
Business Case Beurteilungen als Instrument für Differenzierungsentscheidungen bei einem Commodity Produkt - am Beispiel von Ultramid B |
|
Thorsten Treusch Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2008 |
Open Innovation und die Auswahl externer Scouts in der Konsumgüterindustrie. |
|
Henrik Willem Vetter Dipl.-Wirtschaftschem. 05/2008 |
Kompetenzorientierte Analyse von Markteintrittsentscheidungen in neue Wachstumsmärkte - am Beispiel von Materialien für Photovoltaik - |
|
Henrike Wonneberger Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2008 |
Small Emerging Pharma: Charakterisierung einer Branche unter besonderer Berücksichtigung des Beschaffungsmanagements |
|
Jessica Henze Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2008 |
Markt- und Wertkettenanalyse zur Bestimmung neuer Geschäftsfelder am Beispiel von Dämmstoffsystemen |
|
Hendrik Schlonsok Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2008 |
Feedstockanalyse, als Instrument eines risikoorientierten Einkaufsmanagements |
|
Martin Kirchner Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2007 |
Technologievergleich und Ökoeffienzanalyse von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus in der portablen Anwendung |
|
Markus Effinger Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2007 |
Kundenpräferenzanalyse als Instrument der marktorientierten Produktplanung |
|
Immanuel Gauß Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2007 |
Diffusion von Produktinnovationen im Lithium-Ionen Batterie Markt |
|
Steffen Brückner Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2007 |
Global competitiveness in the chemical industry - challenges for Supply Chain Management |
|
Irina Klioutch Dipl.-Wirtschaftschem. 10/2007 |
Anwendungsmöglichkeiten von Portfoliotechniken im Rahmen der Innovationsprozesssteuerung |
|
Johannes Allgaier Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2007 |
Markteintrittsstrategien in der chemischen Industrie - am Beispiel des Polyurethanmarktes für Pipelines |
|
Florian Kuhnen Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2007 |
Analyse internationaler Jahresabschlüsse in der chemischen Industrie |
|
Fritz Steinmann Dipl.-Wirtschaftschem. 04/2007 |
Kooperationen im Innovationsmanagement - am Beispiel der Polyurethan-Systemprodukte |
|
Jascha Alexander Schaper Dipl.-Wirtschaftschem. 03/2007 |
Markterweiterung durch Segmentierung |
|
Gerrit Hendriks Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2007 |
The identification of new business opportunities for existing products |
|
Nathalie Sick Dipl.-Kauffrau 02/2007 |
Lean Management in der Verwaltung |
|
Andreas Binder Dipl.-Wirtschaftschem. 02/2007 |
Ein Bewertungsmodell für die frühe Phase von Innovationen in der chemischen Industrie |
|
Ireen Mehdi Zadegan Dipl.-Kauffrau 12/2006 |
Sachanlagen nach IFRS und HGB - Auswirkungen auf die Bilanzanalyse |
|
Christine Schulz Dipl.-Wirtschaftschem. 11/2006 |
Der Einfluss von regulativen Bestimmungen auf Handelsströme und Preise in der Rohstoffindustrie |
|
Verena Potysch Dipl.-Kauffrau 08/2006 |
New Business Development in der chemischen Industrie - Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Open Innovation-Konzeptes |
|
Markus Lange Dipl.-Kaufmann 03/2005 |
Markteintrittsstrategien von Chemieunternehmen in China - Industriecluster als Standortvorteil |
|
Moritz Winter Dipl.-Kaufmann 03/2005 |
Erfolgsfaktoren innovativer Fast Moving Consumer Goods im Bereich Laundry Care |
|
Barbara-Christin Peddinghaus Dipl.-Kauffrau 03/2005 |
Erfolgsfaktoren innovativer Fast Moving Consumer Goods im Bereich Home Care |
|
Kathrin Duwe Dipl.-Kauffrau 01/2005 |
Funktion und Organisation interner Unternehmensberatungen - Entwicklungstendenzen im Bankensektor |
|
Marc Hoewer Dipl.-Wirtschaftschem. 01/2005 |
Der Einfluss des FuE-Aufwandes auf das Wachstum industrieller Unternehmen - Eine empirische Analyse am Beispiel der pharmazeutischen Industrie |
|
Christian Krause Dipl.-Wirtschaftschem. 01/2005 |
Der Zusammenhang zwischen der Diversifikation und dem Wachstum - Eine empirische Analyse am Beispiel von Untersuchungen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie |
|
Rüdiger Neuwirth Dipl.-Wirtschaftschem. 01/2005 |
Der Zusammenhang zwischen Internationalisierung und Wachstum - Eine empirische Analyse am Beispiel von Unternehmen aus der chemischen Industrie |
|
Albrecht Ruhnke Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2004 |
Anwendung von Knowledge Management-Methoden in der chemischen Industrie |
|
Frank Naber Dipl.-Kaufmann 06/2004 |
Markenstrategien im B2B-Bereich - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Spezialchemie |
|
Sascha Nitzsche Dipl.-Wirtschaftschem. 06/2004 |
Modell für eine qualitative Bewertungsmethode im F&E-Controlling |
|
Vassil Mangalov Dipl.-Kaufmann 03/2004 |
Preisbildung für neue verschreibungspflichtige Arzneimittel auf dem EU- und US-Markt |
|
Dirk Horstmann Dipl.-Kaufmann 12/2003 |
Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme im B-to-B-Bereich am Beispiel der Initiative "ColorMotion" bei der BASF AG |
|
Lars Hahn Dipl.-Wirtschaftschem. 12/2003 |
Marken, Strategische Bedeutung und Bewertung |