Datenmanagement & Analyse

Unser Service: Wir begleiten Sie bei allem, was Mikroskope betrifft – von experimentellem Design bis zur Publikation. An dieser Stelle sind alle von uns angebotenen Hilfestellungen zusammengestellt, um Experimente zu planen sowie Mikroskopiedaten zu verwalten und auszuwerten. Zudem finden Sie Informationen, wie wir Ihnen bei der Publikation unter die Arme greifen.

Weitere Angebote:

  • Experimente planen

    Für die Planung und Dokumentation von Experimenten empfehlen wir dringend die Nutzung des elektronischen Laborbuchs. Dieser Service wird allen Angehörigen der Universität Münster seitens der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) zur Verfügung gestellt und basiert auf der Software eLabFTW.

  • Mikroskopiedaten managen

    Wir empfehlen allen, die strukturiert in das Research Data Management (RDM) einsteigen möchten, die Plattform OMERO (Open Microscopy Environment Remote Objects) zu nutzen. OMERO wurde speziell für Mikroskopiedaten entwickelt, um sie nachhaltig, nachvollziehbar und kollaborativ zu organisieren. Große Bilddatensätze können zentral, langfristig und sicher gespeichert, mit Metadaten verknüpft und projektübergreifend zugänglich gemacht werden. OMERO ist in einer Desktop-Anwendung (Windows, Mac oder Linux), im Web oder mit Software von Drittanbietern nutzbar und unterstützt über 140 Bilddateiformate. Das Münster Imaging Network stellt OMERO bereit und unterstützt Sie aktiv bei der Implementierung und Anpassung an Ihre Workflows.

    Zahlreiche Plugins erweitern OMERO um praktische Funktionen. Besonders hervorzuheben ist OMERO.figure, mit dem sich direkt aus OMERO heraus annotierte Abbildungen für Publikationen erstellen lassen. Jedes Panel der Abbildung in OMERO.figure ist multidimensional und ermöglicht das Zoomen, Verschieben sowie das Scrollen durch Z-Ebenen und Zeitpunkte. Die Abbildungen können als TIFF-Bilder oder PDF-Dokumente exportiert werden, sodass nahtlos zu anderen Bearbeitungstools wie Adobe Illustrator gewechselt werden kann.

    Downloads OMERO Insight client

    Links und Support

  • Mikroskopiedaten analysieren

    Die Analyse von Mikroskopiedaten ermöglicht es, aus Bildern quantifizierbare Informationen zu gewinnen. Moderne Software unterstützt dabei eine effiziente, reproduzierbare und skalierbare Auswertung. Um große Datenmengen zu verarbeiten und automatisierte oder interaktive Analyse-Workflows zu nutzen, ist außerdem eine leistungsfähige Infrastruktur unerlässlich, beispielsweise Serverlösungen und webbasierte Analyseumgebungen.

    • Fiji – interaktive und praktische Analyse
      Fiji ist eine umfassende Sammlung von Plugins und Skriptunterstützung für die effiziente Verarbeitung und Analyse biologischer Mikroskopiedaten.
      Offizielle Webseite Fiji [en]
    • CellProfiler – Analyse von großen Datensätzen
      CellProfiler automatisiert die Auswertung großer Mengen biologischer Bilddaten durch den Einsatz von Batch-Processing und Pipelines, zum Beispiel zur Zellzählung oder Strukturerkennung. 
      Offizielle Webseite CellProfiler [en]
    • Arivis Pro – Analyse mit 3D-Visualisierung 
      Arivis Pro ist für konfokale Mikroskopie und Lichtblattmikroskopie optimiert und visualisiert große 3D- und 4D-Mikroskopiedatensätze mit fortschrittlichen Rendering-, Segmentierungs- und Quantifizierungs-Workflows. 
      ZEISS Arivis Pro (Wiki uni-intern) [en]
  • Forschung publizieren

    Bereit für die Veröffentlichung? Wir unterstützen dabei, Forschung einfach, sinnvoll und FAIR zugänglich zu machen. Wir kümmern uns um Ihre Mikroskopiedaten, damit Sie sich auf die Forschung konzentrieren können:

    • Rohdaten hochladen und bereitstellen
    • Daten in passende Formate konvertieren
    • Metadaten anreichern, damit alles auffindbar und nachvollziehbar ist
    • relevante Informationen wie Förderkennzeichen (Funding IDs) und weitere projektspezifische Informationen angeben

    Außerdem begleiten wir bei Bedarf beim Veröffentlichen der Datensätze auf öffentlichen Repositorien wie z.B. der Image Data Resource (IDR), dem BioImage Archive (BIA) oder von unserem lokalem OMERO. Kommen Sie gerne jederzeit auf unser Team zu!


    FAIR steht für:

    • Findable – Daten sind eindeutig identifizierbar und leicht auffindbar
    • Accessible – über standardisierte Protokolle zugänglich
    • Interoperable – kompatibel mit anderen Daten und Tools
    • Reusable – klar beschrieben, lizenziert und nachvollziehbar nutzbar

    Ziel ist es, Forschungsdaten nachhaltig, effizient und transparent zu nutzen.